DE202004017886U1 - Elektronischer Elektrizitätszähler - Google Patents

Elektronischer Elektrizitätszähler Download PDF

Info

Publication number
DE202004017886U1
DE202004017886U1 DE202004017886U DE202004017886U DE202004017886U1 DE 202004017886 U1 DE202004017886 U1 DE 202004017886U1 DE 202004017886 U DE202004017886 U DE 202004017886U DE 202004017886 U DE202004017886 U DE 202004017886U DE 202004017886 U1 DE202004017886 U1 DE 202004017886U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electricity meter
circuit board
holding member
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017886U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMH Metering GmbH and Co KG
Original Assignee
Emh Elektrizitaetszaehler & Co KG GmbH
EMH Elektrizitaetszaehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emh Elektrizitaetszaehler & Co KG GmbH, EMH Elektrizitaetszaehler GmbH and Co KG filed Critical Emh Elektrizitaetszaehler & Co KG GmbH
Priority to DE202004017886U priority Critical patent/DE202004017886U1/de
Publication of DE202004017886U1 publication Critical patent/DE202004017886U1/de
Priority to EP05017361A priority patent/EP1659411B1/de
Priority to DE502005002640T priority patent/DE502005002640D1/de
Priority to ES05017361T priority patent/ES2300908T3/es
Priority to PL05017361T priority patent/PL1659411T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/066Arrangements for avoiding or indicating fraudulent use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/065Details of electronic electricity meters related to mechanical aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektronischer Elektrizitätszähler, mit einem quaderförmigen Gehäuse, das alle Komponenten und Bauteile eines elektronischen Zählwerks enthält einschließlich einer Leiterplatte mit Display und Stromsensoren und das lösbar mit einer Zählerplattform verbindbar ist, wobei die Zählerplattform Anschlussmittel für die Phasen der Versorgungsleitungen enthält und mit den Stromsensoren zusammenwirkende Leiterabschnitte, die mit Kontakten der Zählerplattform zusammenwirken, wenn das Gehäuse auf die Plattform aufgesetzt ist, und einem plombierbaren Plombierelement, das sich durch das Gehäuse hindurch erstreckt und das Gehäuse an der Plattform verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass ein skelettartiges Haltebauteil (14) vorgesehen ist, das innerhalb des Gehäuses (10) festlegbar ist, an dem Haltebauteil (14) auf der dem Boden (18) des Gehäuses (10) zugewandten Seite drei Fassungen (66, 68, 70) angeformt sind, die Stromsensoren, vorzugsweise blockförmige Kapselungen von Stromwandlern (72), vorzugsweise klemmend, aufnehmen, das Haltebauteil (14) auf der dem Boden (18) des Gehäuses (10) zugewandten Seite ferner Schlitzabschnitte (80, 82, 84) zur Aufnahme von drei relativ steifen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Elektrizitätszähler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Herkömmliche Elektrizitätszähler weisen den Nachteil auf, dass die Stromzufuhr zum Versorger unterbrochen ist, wenn der Zähler repariert oder ausgetauscht wird. Es ist daher auch bereits bekannt geworden, einen derartigen Zähler zweiteilig auszubilden, in der Weise, dass eine Plattform, die mit Anschlussmöglichkeiten für die Versorgungsleitungen versehen ist, ständig am Anbringungsort verbleibt, während ein Gehäuse, das alle Komponenten und Bauteile eines elektronischen Elektrizitätszählers enthält, lösbar mit der Plattform verbindbar ist. Die mechanische Verbindung geschieht zum Beispiel mit Hilfe von hakenartigen Vorsprüngen, welche in entsprechende Ausnehmungen der Platt form eingreifen. Es findet dabei vorzugsweise eine Verhakung zwischen den Teilen statt, und ein Plombierelement, dass sich durch das Gehäuse bis zur Plattform erstreckt, verriegelt das Gehäuse einer Plattform (das Plombierelement wird seinerseits mit Hilfe einer Plombe gesichert). Die Verriegelung kann nur aufgehoben werden, wenn das Plombierelement gelöst wird, was wiederum nur durch Beschädigung der Plombe geschehen kann. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass bei Lösen des Gehäuses von der Zählerplattform die Verbindung zum Versorger nicht unterbrochen ist und keine gefährlichen Arbeiten unter Spannung durchgeführt werden müssen. Ein Zähleraustausch lässt sich innerhalb kürzester Zeit bewerkstelligen, so dass für den Energieversorger Verluste nicht entstehen. Die Zählerplattform ist entweder für sich an einer Wand eines Zählerschranks angebracht oder befindet sich innerhalb eines Zählergehäuses oder ist Teil der Wand des Zählergehäuses.
  • Die Erfindung geht von einem derartigen zweigeteilten Elektrizitätszähler aus und hat sich die Aufgabe gestellt, den inneren Aufbau des Gehäuses für den Elektrizitätszähler einfach und einfach montierbar zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein Gehäuse, wie es bei einem derartigen Elektrizitätszähler zweckmäßig ist, ist üblicherweise aus mindestens zwei Teilen, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, hergestellt, nämlich einem kastenförmigen Unterteil und einem Deckel oder einer Haube, die miteinander in geeigneter Weise verbunden werden. Erfindungsgemäß ist nun ein Haltebauteil vorgesehen, dass skelettartig geformt ist, und alle Teile und Komponenten, die für einen elektronischen Elektrizitätszähler erforderlich bzw. vorgesehen sind, sind sinnreich an dem Haltebauteil angebracht. So weist das erfindungsgemäße Haltebauteil auf der dem Boden des Gehäuses zugewandten Seite drei Fassungen auf, die Stromsensoren, insbesondere blockförmige Kapselungen der Stromwandler aufnehmen, vorzugsweise klemmend. Ferner sind am Haltebauteil in Schlitzabschnitten relativ steife Leiterschleifen aufgenommen, die sich einerseits durch die Stromsensoren bzw. Stromwandler erstrecken und zum anderen durch Schlitze im Boden des Gehäuses zur Verbindung mit Kontakten in der Zählerplattform. Ferner weist das Haltebauteil auf der dem Boden gegenüberliegenden Seite Rastmittel auf zum lösbaren Festlegen der Leiterplatte annähernd parallel zum Boden und zum Deckenabschnitt des Gehäuses.
  • Das erfindungsgemäße Haltebauteil kann vor dem Einsetzen in das Gehäuse mit allen Komponenten und Teilen ausgestattet werden. Die Anbringung dieser Komponenten und Teile an dem Haltebauteil ist äußerst einfach. Es brauchen lediglich Schnappverbindungen oder klemmende Anbringungsmöglichkeiten vorgesehen zu werden. Ein Verschrauben, Verschweißen oder ein sonstiges aufwendiges Festlegen ist nicht erforderlich. Die Leiterplatte, die zuvor fertig bestückt ist, braucht lediglich auf das Haltebauteil aufgeklippst zu werden. Die Entfernung der Leiterplatte ist daher ebenfalls auf einfache Weise zu bewerkstelligen.
  • Da die elektrische Verbindung zwischen Leiterteilen im Gehäuse und Kontakten in der Zählerplattform automatisch herbeigeführt sein muss, wenn das Gehäuse auf die Zählerplattform aufgebracht wird, ist eine relativ präzise Anordnung der Leiterteile im Gehäuse erforderlich. Hierzu gehört jedoch auch, dass das Haltebauteil im Hinblick auf das Ge häuse eine relativ exakte Lage einnimmt. Zu diesem Zweck sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass an der Innenseite von gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses erste Rastmittel und an gegenüberliegende Enden des Haltebauteils zweite Rastmittel angeformt sind und erste und zweite Rastmittel das Haltebauteil fest gegenüber dem Boden und den Seitenwänden verriegeln. Kanalartige Führungen an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses können mit Endabschnitten des Haltebauteils zusammenwirken, um es beim Einsetzen in das Gehäuse sicher zu führen und gleichzeitig eine Lagesicherung zu bewerkstelligen.
  • Vorzugsweise sind U-förmige Leiterschleifen vorgesehen, die vorzugsweise aus relativ flachem Material, insbesondere aus Kupfer, geformt sind, wobei ein Schenkel einer U-förmigen Leiterschleife durch jeweils einen Stromsensor bzw. Stromwandler erstreckt ist. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können am Boden des Gehäuses wandartige Vorsprünge geformt werden, die jeweils mit der Unterseite des Steges einer U-förmigen Leiterschleife zusammenwirken, um eine lagerichtige Anordnung der Schenkel in Bezug auf die Zählerplattform herbeizuführen. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an den U-förmigen Leiterschleifen jeweils Zungen angeformt, die zur Spannungsmessung in Berührung mit Kontakten der Leiterplatte stehen. Vorzugsweise erstreckt sich jeweils eine Zunge durch eine Öffnung in der Leiterplatte, in welcher ein entsprechender Kontakt vorgesehen ist.
  • Die Leiterplatte ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an Auflageflächen oder Abstützflächen des Haltebauteils abgestützt und mit Hilfe von Rastnasen, die an flexiblen Armen des Haltebauteils angeformt sind, an dem Haltebauteil verriegelt. Da durch, dass die flexiblen Arme in Ausnehmungen der Leiterplatte eingreifen, ist diese im Hinblick auf ihre Relativlage zum Haltebauteil ebenfalls festgelegt.
  • Erfindungsgemäß kann um das Haltebauteil auch eine magnetische Abschirmung herumgelegt und festgelegt werden, um eine Störung des Stromsensors durch magnetische Felder zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt in auseinandergezogener Bauweise perspektivisch das Gehäuse und ein Haltebauteil eines erfindungsgemäßen Elektrizitätszähler.
  • 2 zeigt die Anordnung von U-förmigen Leiterschleifen für den Elektrizitätszähler nach 1.
  • 3 zeigt perspektivisch das Haltebauteil für den Elektrizitätszähler nach 1.
  • 4 zeigt die Anordnung von drei Stromwandlern für den Elektrizitätszähler nach 1.
  • 5 zeigt den Einbau der Stromwandler und der Leiterschleifen nach 2 und 4 in das Haltebauteil nach 3.
  • 6 zeigt perspektivisch das Haltebauteil nach 3 mit einer magnetischen Abschirmung.
  • 7 zeigt die gleiche Anordnung wie 6, jedoch in um 180° gedrehter Darstellung.
  • In 1 ist ein kastenartiges Unterteil 10 zu erkennen, dessen obere Öffnung durch einen haubenartigen Deckel 12 verschließbar ist. Das auf diese Weise gebildete Gehäuse nimmt ein Haltebauteil 14 auf, an dem unter anderem eine Leiterplatte 16 angebracht ist. Von dieser ist lediglich die Platte selbst gezeigt ohne die einzelnen Bauteile und Komponenten, mit der sie zur Verwirklichung eines Elektrizitätszählers bestückt werden kann.
  • Das Unterteil 10 weist einen Boden 18 auf sowie vier Seitenwände 20, 22, 24, 26. Ausgerichtet zu den Längsseitenwänden 20, 24 sind außen am Boden 18 hakenartige Vorsprünge 28 geformt. In 1 sind die Vorsprünge 28 nur auf einer Seite zu erkennen. Sie dienen zum Einhaken des Unterteils 10 in entsprechenden Schlitzen einer nicht gezeigten Zählerplattform, die an einer Wand oder in einem Gehäuse angebracht und mit Anschlussmitteln für Versorgungsleitungen versehen ist. Die Seitenwände 20 bis 26 haben einen nahezu vollständig umlaufenden Steg 30 an der offenen Kante. Die Seitenwände 22, 26 haben Verriegelungsvorsprünge 32 (in 1 ist nur einer zu erkennen) sowie an einem leistenartigen Abschnitt 34 in den Ecken eine Verriegelungsfläche 36, auf deren Funktion weiter unten noch eingegangen wird.
  • Der Deckel 12 weist an dem Deckenabschnitt mehrere Einprägungen auf, wobei eine bei 36 zum Ansetzen eines Abfragegerätes für den Status des Elektrizitätszählers dient, ein Fenster 38 zum Betrachten eines Displays auf der Schaltplatine 16 und eine Ausnehmung 40 zum Einlegen der Plombe für das Plombierelement. Am Rand weist der Deckel zwei beabstandete schürzenartige Randabschnitte 44 bzw. 46 auf. Der äußere Randabschnitt 46 ist weniger breit als der innere Randabschnitt 44, und zwischen den Abschnitten 46, 44 ist ein Zwischenraum vorgesehen, in den der Steg 30 des Unterteils 10 eingreift, wenn der kappenartige Deckel 12 auf die Öffnung des Unterteils 10 aufgesetzt wird. In Verlängerung des inneren Randabschnitts 44 weist der Deckel 12 an den Ecken Beine 48 auf, die relativ flach ausgebildet sind und an gegenüberliegenden Enden des Deckels jeweils annähernd in einer Ebene liegen. Zwischen den Beinen 48 ist an den hinteren Rand 44 ein flacher Ansatz 50 geformt. Die Beine 48 weisen ein rechteckiges Loch 52 auf und einen Ansatz 54, der in Verlängerung der Beine 48 geformt ist. Beim Aufsetzen des Deckels 12 auf das Unterteil 10 gleiten die Beine 48 an der Innenseite der Wandabschnitte 22, 26, und der Verriegelungsvorsprung 32 rastet in die Öffnungen oder Löcher 52 der Beine 48 ein, wobei die Beine 48 zunächst durch die rampenartige Fläche oberhalb der Verriegelungskante der Vorsprünge 32 etwas nach Innen im unteren Teil 10 abgelenkt werden. Der Ansatz 54 leitet dabei auf einer Rampenfläche oberhalb der Verriegelungsfläche 36 und wird dadurch nach außen in Richtung des zugekehrten Wandabschnitts 22, 26 ausgelenkt. Wenn der Verriegelungsvorsprung 32 in das Loch 52 eingerastet ist, liegt der Ansatz gegen die Verriegelungsfläche 36, so dass eine Manipulation am Deckel 12 nicht zu einem Lösen des Deckels bzw. der beschriebenen Verriegelung führt.
  • Am Deckel 12 ist ein hülsenförmiger Ansatz 58 angeformt, der sich annähernd bis zum Boden 18 des Unterteils 10 erstreckt, wo der Deckel 12 auf das Unterteil 10 aufgesetzt ist. Durch den Ansatz 58 wird ein Plombierstift 59 gesteckt, der durch ein Loch im Bo den 18 (nicht gezeigt) hindurchgeführt ist und der mit dem der Zählerplattform zugekehrten Ende mit dieser verriegelnd zusammenwirkt, um das beschriebene Gehäuse bzw. das Unterteil 10 an der Plattform zu verriegeln. Das am Deckel befindliche Ende des Plombierstifts (nicht gezeigt) wird in geeigneter Weise mit einer Plombe versehen, so dass ein Entfernen des Unterteils 10 von der Zählerplattform nicht möglich ist, ohne die Plombe zu zerstören.
  • An dem Boden 18 sind kaminartige nach oben ragende Vorsprünge 60 geformt, die einen schlitzartigen Durchbruch durch den Boden 18 bilden. Insgesamt sind zwei derartige Vorsprünge 60 vorgesehen (einer ist wegen des Wandabschnittes 20 nicht zu erkennen) sowie ein weiterer in der Ecke zwischen den Wandabschnitten 20 und 26 in 1, der ebenfalls nicht dargestellt ist. Zwei stiftartige Vorsprünge 118 am Boden 18 dienen dem gleichen Zweck wie die Vorsprünge 60, nämlich der Begrenzung der U-förmigen Leiter in Richtung Boden 18 bzw. der Zählerplattform. Zu den Vorsprüngen 60 gehören niedrige Vorsprünge 62, die ebenfalls schlitzartige Durchbrüche aufweisen. Der Zweck der Vorsprünge 60, 62 bzw. 118 wird weiter unten erläutert. Schließlich ist in 1 zu erkennen, dass am Boden wandartige Vorsprünge 64 geformt sind. Es sind insgesamt zwei derartige Vorsprünge 64 vorgesehen von denen einer nur in 1 zu erkennen ist.
  • Nachfolgend wird das skelettartige Haltebauteil 14 näher anhand der 3 bis 5 bzw. 6 und 7 beschrieben. In den 3 und 5 ist die dem Boden 18 zugekehrte Seite des Haltebauteils 14 zu erkennen. Es weist drei Aufnahmeabschnitte 66, 68 und 70 auf. Sie dienen zur klemmenden Aufnahme von Stromwandlern 72, die in Isoliermaterial blockartig gekapselt sind, so dass sich abgeflachte halbkreisförmige Scheiben ergeben mit einem zylindrischen Durchgang 74. Der Durchgang 74 ist konzentrisch zur Wicklung der Stromwandler 72, die jedoch nicht zu erkennen ist. Wie sich aus 5 ergibt, können die Kapselungen der Stromwandler 72 klemmend in die Aufnahmeabschnitte 66 bis 70 eingesetzt werden, wobei ihre Oberseite mit den Außenkanten bzw. unteren Kanten des Haltebauteils 14 fluchten.
  • In 2 sind drei U-förmige Leiterschleifen 76 aus flachem Kupfermaterial dargestellt. An einen Schenkel der U-förmigen Leiterschleifen 76 ist auf der einen Seite eine Zunge 78 angebracht, die über den Steg der Leiterschleifen hinaus nach unten stehen. Wie in 5 zu erkennen, werden die Leiterschleifen mit einem Schenkel durch die Durchgänge 74 der Stromwandler 72 hindurchgesteckt. Die Stege der Leiterschleifen 76 werden von schlitzartigen Ausnehmungen 80, 82, 84 aufgenommen, welche die Tiefe des Einsetzens der U-förmigen Abschnitte 76 begrenzen. Dadurch ist die Lage der Enden der Leiterabschnitte 76, wenn sie im Haltebauteil 14 in der in 5 dargestellten Art und Weise aufgenommen sind, definiert. Die Fahnen 78 erstrecken sich durch entsprechende Schlitze im Haltebauteil 14 und aus diesem heraus (5). Wie aus 1 zu erkennen, erstrecken sich die Fahnen durch Öffnungen 86 in der Leiterplatte 16 und kommen dort mit einem Kontakt in Berührung. Die freien Enden der U-förmigen Leiterabschnitte werden in Kontakt gebracht mit Kontakten der nicht gezeigten Zählerplattform und ermöglichen dadurch den Stromfluss aus den drei Phasen des Versorgungsnetzes durch die Stromwandler 72. Die Spannungsmessung erfolgt durch Abgriff an den Zungen 78 unmittelbar an der Leiterplatte 16. Ein viertes gerades Leiterstück aus dem gleichen Material wie die U-förmigen Leiterschleifen 76 ist in 2 bei 88 dargestellt und ist eine Verbindung auf dem N-Leiter des Versorgungsnetzes. Es weist ebenfalls eine Zunge 90 auf (1). Es wird in ähnlicher Weise wie ein Schenkel der Leiterschleifen 76 vom Haltebauteil aufgenommen, wobei die Zunge 78 über eine Öffnung 86 in Kontakt gebracht wird mit einem Kontakt der Leiterplatte 16.
  • Das Haltebauteil 14 ist in seinem Umriss derart, dass es annähernd passend vom Unterteil 10 aufgenommen wird. An den schmaleren Enden weist es jeweils einen Verriegelungsvorsprung 92 auf. Die Vorsprünge 92 wirken mit Verriegelungsvorsprüngen 94 auf der Innenseite der Seitenwandabschnitte 22, 26 zusammen. Wird das Haltebauteil 14 in das Unterteil 10 eingesteckt und mit etwas Kraft gegen den Boden 18 gedrückt, greifen die Verriegelungsvorsprünge 92, 94 hintereinander, wodurch das Haltebauteil 14 gegen den Boden 18 festgelegt ist. Seitliche Bewegung wird begrenzt durch Führungen an der Innenseite der Wandabschnitte 22, 26, wobei bei 96 eine Leiste einer Führung dargestellt ist. Bei der beschriebenen Anbringung und Verriegelung des Haltebauteils 14 erstrecken sich die Schenkel der Leiterschleifen 76 durch die Durchbrüche der Vorsprünge 60 und 62. Dabei legt sich die Innenseite der Stege der Leiterschleifen 76 gegen die wandartigen Vorsprünge 64 und die Vorsprünge 118 an, wodurch sie in ihrer Höhe bzw. dem Ausmaß, mit dem sie über den Boden 18 überstehen, begrenzt werden.
  • An denselben Endabschnitten, an denen die Verriegelungsvorsprünge 92 angebracht sind, weist das Haltebauteil 14 flexible Arme 98 auf, die am freien Ende eine nach innen stehende Verriegelungsnase 100 haben. In den beschriebenen Eckbereichen des Haltebauteils sind auf der dem Deckel 12 zugewandten Seite jeweils vier Abstützflächen 102 geformt. Auf die Abstützflächen 102 wird die Leiterplatte 16 aufgelegt, wobei die Rastnasen 100 der flexiblen Arme 98 die Leiterplatte 16 übergreifen und dadurch am Halte bauteil 14 festlegen. Die Leiterplatte 16 weist in den Eingriffsbereichen eine Ausnehmung 104 auf, in welche jeweils ein Arm 98 nahe der Verriegelungsnase 100 annähernd passend eingreift. Dadurch ist die Leiterplatte 16 auch seitlich festgelegt. Der Umriss der Leiterplatte 16 ist dabei derart, dass er annähernd den Querschnitt des Untereils 10 ausfüllt, wenn sie mit dem Haltebauteil 14 verriegelt in dem Unterteil 10 auf die beschriebene An und Weise festgelegt ist. Die dem Boden 18 zugekehrte Seite des Haltebauteils, wie sie in 3, 5 und 6 gezeigt ist, weist ebenfalls an den Ecken Abstützflächen 104a auf, die sich auf dem Boden abstützen und dadurch das Haltebauteil 10 nach unten festlegen. Bei der vorangegangenen Montage der U-förmigen Leiterabschnitte 76 und des geraden Leiterabschnitts 88 werden die Zungen 78 bzw. 90 durch entsprechende Schächte, wie sie bei 106 angedeutet sind, nach oben in die Schaltplatine 16 hineingeführt.
  • In den 6 und 7 sind zwei Eisenteile 108, 110 dargestellt. 110 ist ein U-förmiges Teil und 108 eine Platte. Die Schenkel des U-förmigen Eisenteils 110 legen sich gegen zwei Außenflächen des Haltebauteils 14 an, welche einen runden Zapfen 112 aufweisen, die in eine entsprechende Öffnung 114 des U-förmigen Teils 110 eingreifen, wobei der Steg des U-förmigen Teils sich gegen die Oberseite des Haltebauteils 14 anlegt (7), wie aus den 6 und 7 zu erkennen. Die Platte 108 weist mittig zwei Löcher 116 auf, die mit Führungs- und Haltestiften 118 am Boden 18 des Unterteils 10 zusammenwirken. Die Platte 108 weist in den Endbereichen zwei ovale Löcher 120 auf. Ferner ist an einem Rand eine halbkreisförmige Ausnehmung 122 geformt. Ausnehmung 122 und die Löcher 120 dienen für die Durchführung jeweils eines Schenkels der U-förmigen Leiterabschnitte 76. Platte 108 und U-förmiges Teil 110 bilden einen geschlossenen magneti schen Kreis, zur Abschirmung gegen elektromagnetische Felder. Die Leiterplatte 16 befindet sich dabei oberhalb des Steges des U-förmigen Teils 110.
  • Die Wandler 72 haben Anschlußleiter (nicht gezeigt), die durch eine Ausnehmung 17 der Leiterplatte 16 geführt und mittels Steckverbindung (nicht gezeigt) an die Leiterplatte 16 angeschlossen sind.

Claims (14)

  1. Elektronischer Elektrizitätszähler, mit einem quaderförmigen Gehäuse, das alle Komponenten und Bauteile eines elektronischen Zählwerks enthält einschließlich einer Leiterplatte mit Display und Stromsensoren und das lösbar mit einer Zählerplattform verbindbar ist, wobei die Zählerplattform Anschlussmittel für die Phasen der Versorgungsleitungen enthält und mit den Stromsensoren zusammenwirkende Leiterabschnitte, die mit Kontakten der Zählerplattform zusammenwirken, wenn das Gehäuse auf die Plattform aufgesetzt ist, und einem plombierbaren Plombierelement, das sich durch das Gehäuse hindurch erstreckt und das Gehäuse an der Plattform verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass ein skelettartiges Haltebauteil (14) vorgesehen ist, das innerhalb des Gehäuses (10) festlegbar ist, an dem Haltebauteil (14) auf der dem Boden (18) des Gehäuses (10) zugewandten Seite drei Fassungen (66, 68, 70) angeformt sind, die Stromsensoren, vorzugsweise blockförmige Kapselungen von Stromwandlern (72), vorzugsweise klemmend, aufnehmen, das Haltebauteil (14) auf der dem Boden (18) des Gehäuses (10) zugewandten Seite ferner Schlitzabschnitte (80, 82, 84) zur Aufnahme von drei relativ steifen Leiterschleifen aufweist, die durch jeweils einen Stromsensor (72) geführt sind und deren Enden sich durch Schlitze im Boden des Gehäuses (10) in Richtung Zählerplattform erstrecken und das Haltebauteil (14) auf der gegenüberliegenden Seite Rastmittel aufweist zur lösbaren Festlegung der Leiterplatte (16) annähernd parallel zum Boden (18) bzw. Deckenabschnitt des Gehäuses.
  2. Elektrizitätszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite von gegenüberliegenden Seitenwänden (22, 26) des Gehäuses erste Rastmittel (94) angeformt sind und an gegenüberliegenden Enden des Haltebauteils (14) zweite Rastmittel (92) angeformt sind und erste und zweite Rastmittel das Haltebauteil (14) fest gegenüber dem Boden (18) und den Seitenwänden des Gehäuses (10) verriegeln.
  3. Elektrizitätszähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Rastmittel Rastvorsprünge sind, die einander hintergreifen.
  4. Elektrizitätszähler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den gegenüberliegenden Seitenwänden (22, 26) Führungen (96) für Endabschnitte des Haltebauteils (14) angeformt sind.
  5. Elektrizitätszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass U-förmige Leiterschleifen (76) vorgesehen sind, wobei ein Schenkel durch einen Stromsensor (72) erstreckt ist.
  6. Elektrizitätszähler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (18) des Gehäuses (10) mindestens zwei beabstandete, vorzugsweise wandförmige Vorsprüngen (64, 118) geformt sind, die sich gegen die Unterseite der Stege der U-förmigen Leiterschleifen anlegen und die Stege der Leiterschleifen in Aufnahmeschlitzen des Haltebauteils (14) aufgenommen sind.
  7. Elektrizitätszähler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die U-förmigen Leiterschleifen (76) eine Zunge (78) angeformt ist, die zwecks Spannungsmessung in Berührung mit einem Kontakt der Leiterplatte (16) steht.
  8. Elektrizitätszähler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (78) sich durch eine Öffnung (86) der Leiterplatte (16) erstreckt, in der eine Kontaktstelle vorgesehen ist.
  9. Elektrizitätszähler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (78) sich durch einen Kanalabschnitt (106) des Haltebauteils (14) erstreckt.
  10. Elektrizitätszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltebauteil (14) auf der dem Boden (18) abgewandten Seite mindestens eine Abstützfläche (102) für die Leiterplatte (16) aufweist und das Haltebauteil (14) an gegenüberliegenden Enden jeweils einen flexiblen Arm (98) aufweist, an dessen freiem Ende eine Rastnase (100) geformt ist, die die Leiterplatte (16) rastend übergreift, wenn sie auf der Abstützfläche (102) abgelegt ist.
  11. Elektrizitätszähler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (16) an gegenüberliegenden Enden Aussparungen (104) aufweist und der Arm (98) an den passend von der Aussparung (104) aufgenommen ist, wenn die Rastnase (100) die Schaltplatine (16) übergreift.
  12. Elektrizitätszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltebauteil (14) Festlegemittel für eine Abschirmung der Stromwandler (92) gegen magnetische Störfelder aufweist.
  13. Elektrizitätszähler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Abschirmung aus einem U-förmigen und einem plattenförmigen Teil (110, 108) besteht, wobei das plattenförmige Teil (108) gegen die Schenkel des U-förmigen Teils (110) angelegt wird, der Steg des U-förmigen Teils (110) zwischen der Leiterplatte (16) und dem Haltebauteil (14) liegt und die Schenkel des U-förmigen Teils (110) jeweils ein Loch (14) aufweist, das mit einem seitlichen Vorsprung (112) des Haltebauteils (14) zusammenwirkt und das plattenförmige Teil (108) ebenfalls zwei Löcher (116) aufweist, die mit Vorsprüngen (118) am Boden (18) des Gehäuses (10) zusammenwirken.
  14. Elektrizitätszähler nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (18) des Gehäuses (10) pfostenartige Erhebungen (60, 62) geformt sind mit einem schlitzförmigen Durchgangskanal, der jeweils einen Schenkel der U-förmigen Leiterschleife (76) annähernd passend aufnimmt.
DE202004017886U 2004-11-18 2004-11-18 Elektronischer Elektrizitätszähler Expired - Lifetime DE202004017886U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017886U DE202004017886U1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Elektronischer Elektrizitätszähler
EP05017361A EP1659411B1 (de) 2004-11-18 2005-08-10 Elektronischer Elektrizitätszähler
DE502005002640T DE502005002640D1 (de) 2004-11-18 2005-08-10 Elektronischer Elektrizitätszähler
ES05017361T ES2300908T3 (es) 2004-11-18 2005-08-10 Contador de electricidad electronico.
PL05017361T PL1659411T3 (pl) 2004-11-18 2005-08-10 Elektroniczny licznik energii elektrycznej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017886U DE202004017886U1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Elektronischer Elektrizitätszähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017886U1 true DE202004017886U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34223766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017886U Expired - Lifetime DE202004017886U1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Elektronischer Elektrizitätszähler
DE502005002640T Active DE502005002640D1 (de) 2004-11-18 2005-08-10 Elektronischer Elektrizitätszähler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002640T Active DE502005002640D1 (de) 2004-11-18 2005-08-10 Elektronischer Elektrizitätszähler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1659411B1 (de)
DE (2) DE202004017886U1 (de)
ES (1) ES2300908T3 (de)
PL (1) PL1659411T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008767B4 (de) * 2006-02-21 2010-06-17 Hager Electro Gmbh Stromzähler
DE102006008393B4 (de) * 2006-02-21 2011-02-17 Hager Electro Gmbh Stromzähler
EP2762899A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 EMH metering GmbH & Co. KG Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
CN110389253A (zh) * 2019-07-16 2019-10-29 广州汉光电气股份有限公司 一种三相电参数的计量装置及末端计量装置
CN110389254A (zh) * 2019-07-16 2019-10-29 广州汉光电气股份有限公司 一种单相电参数的计量装置及末端计量装置
CN111542757A (zh) * 2017-10-16 2020-08-14 兰迪斯+盖尔股份有限公司 用于耗量表的多件式的壳体以及用于多件式的壳体的保险装置
EP2963427B1 (de) * 2014-06-30 2021-01-13 Sagemcom Energy & Telecom Sas Elektronischer zähler mit immunität gegen magnetische interferenzen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE535817T1 (de) 2008-09-29 2011-12-15 Emh Metering Gmbh & Co Kg Elektronischer elektrizitätszähler
DE102010033962B4 (de) 2010-08-07 2020-04-30 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Gehäuse für einen, einen zugangsgeschützten Bereich aufweisenden elektronischen Energiezähler
DE102013107518A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Messleitung für eine Stromzählereinrichtung
DE102016205179A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Messen der elektrischen Energie eines Wechselstroms
DE102017101147B3 (de) * 2017-01-20 2018-01-25 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Adaptervorrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektronischen Elektrizitätszählers mit einer Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung eines Zählerplatzes
CN109900942B (zh) * 2019-03-25 2024-03-08 深圳龙电华鑫控股集团股份有限公司 一种单相电能表
DE102020134574A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Emh Metering Gmbh & Co. Kg Gehäuse für einen Elektrizitätszähler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6008711A (en) * 1998-01-09 1999-12-28 Siemens Power Transmission & Distribution Method and arrangement for securing a current transformer to an electric utility meter housing
US5966010A (en) * 1998-02-09 1999-10-12 Abb Power T&D Company Inc. Electrical energy meter with snap fit interlocking parts
US6528986B2 (en) * 2000-12-28 2003-03-04 Schlumberger Resource Management Services, Inc. Inner component board assembly for an electric utility meter
DE10323160A1 (de) * 2002-12-20 2004-12-02 Hager Electro Gmbh Stromzähleradapter
DE202004000858U1 (de) * 2004-01-20 2004-04-08 Abb Patent Gmbh Stromzähleranordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008767B4 (de) * 2006-02-21 2010-06-17 Hager Electro Gmbh Stromzähler
DE102006008393B4 (de) * 2006-02-21 2011-02-17 Hager Electro Gmbh Stromzähler
EP2762899A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 EMH metering GmbH & Co. KG Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
EP2963427B1 (de) * 2014-06-30 2021-01-13 Sagemcom Energy & Telecom Sas Elektronischer zähler mit immunität gegen magnetische interferenzen
CN111542757A (zh) * 2017-10-16 2020-08-14 兰迪斯+盖尔股份有限公司 用于耗量表的多件式的壳体以及用于多件式的壳体的保险装置
CN110389253A (zh) * 2019-07-16 2019-10-29 广州汉光电气股份有限公司 一种三相电参数的计量装置及末端计量装置
CN110389254A (zh) * 2019-07-16 2019-10-29 广州汉光电气股份有限公司 一种单相电参数的计量装置及末端计量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005002640D1 (de) 2008-03-13
ES2300908T3 (es) 2008-06-16
PL1659411T3 (pl) 2008-07-31
EP1659411A1 (de) 2006-05-24
EP1659411B1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659411B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
DE69929636T2 (de) Gehäuse für elektronisches Bauelement
DE10013111B4 (de) Adapterplatte und System zur Anbringung eines Bauelementes auf eine Montageunterlage
EP1431765B1 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
DE3817656A1 (de) Elektrischer rauschabsorber
DE102012104350A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung
EP1657554B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
EP2169410B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE19838493C1 (de) Anreihbare Busschiene
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
EP2120055A2 (de) Anschlusssystem für einen elektronischen Stromzähler
EP1311042B1 (de) Elektrische Installationsdose
DE2936499C2 (de) Schaltungsgehäuse.
EP4019983A1 (de) Gehäuse für einen elektrizitätszähler
DE102004054117B4 (de) Schirmverbinder für eine Durchführungsklemme
DE19839118C2 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
EP1185998B1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen befestigung einer leiterplatte
DE19610037A1 (de) Baugruppenträger
DE19710767C2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE19536275C1 (de) Anzeigeeinheit zum Befestigen an einer elektrischen Leiterplatte eines Fernsprechendgerätes
DE4327172C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung mindestens eines elektrischen Bauteils an einer Profilschiene
DE2923243C2 (de) Gehäuse für elektrische Meßgeräte
DE3838399A1 (de) Einbaugeraet
DE102005032894A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verriegeln einer Verschlussplatte für eine Gehäuseöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMH METERING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMH ELEKTRIZITAETSZAEHLER GMBH & CO. KG, 19243 WITTENBURG, DE

Effective date: 20100816

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110531