DE202004016669U1 - Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202004016669U1
DE202004016669U1 DE202004016669U DE202004016669U DE202004016669U1 DE 202004016669 U1 DE202004016669 U1 DE 202004016669U1 DE 202004016669 U DE202004016669 U DE 202004016669U DE 202004016669 U DE202004016669 U DE 202004016669U DE 202004016669 U1 DE202004016669 U1 DE 202004016669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
heat sink
brake
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004016669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidler GmbH and Co KG
Original Assignee
Sidler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidler GmbH and Co KG filed Critical Sidler GmbH and Co KG
Priority to DE202004016669U priority Critical patent/DE202004016669U1/de
Publication of DE202004016669U1 publication Critical patent/DE202004016669U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/37Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Bremsleuchte (1), mit mindestens einem stabförmigen Lichtleiter (9) und mindestens einer Lichtquelle (8), deren Licht stirnseitig in den Lichtleiter (9) eingekoppelt und aus dem Lichtleiter (9) über eine umfangsseitige Austrittsfläche (11) ausgekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwei stabförmige Lichtleiter (9) in Längsrichtung der Kraftfahrzeugleuchte hintereinander angeordnet sind und dass die mindestens eine Lichtquelle (8) zwischen den beiden Lichtleitern (9) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere eine Bremsleuchte, mit mindestens einem stabförmigen Lichtleiter und mindestens einer Lichtquelle, deren Licht stirnseitig in den Lichtleiter eingekoppelt und aus dem Lichtleiter über eine umfangsseitige Austrittsfläche ausgekoppelt wird.
  • Bei einer bekannten Bremsleuchte dieser Art ist vor beiden Stirnseiten des Lichtleiters jeweils eine Lichtquelle in Form einer LED angeordnet. Der Lichtleiter hat umfangsseitig eine Lichtaustrittsfläche und dieser gegenüberliegend eine gezahnte Oberfläche, um das an beiden Stirnseiten in den Lichtleiter eingekoppelte Licht in Richtung Lichtaustrittsfläche abzulenken. Trotz optimierter Zahnanzahl und Zahngeometrie nimmt bei langen Bremsleuchten die Leuchtstärke der Bremsleuchte zur Mitte hin aufgrund der stirnseitigen Lichteinkopplung deutlich ab, was vom Betrachter als störend empfunden wird. Außerdem sind bei einer Lichtleiterlänge von z.B. 50cm separate elektrische Zuleitungen für beide Lichtquellen erforderlich.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsleuchte der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei stabförmige Lichtleiter in Längsrichtung der Kraftfahrzeugleuchte hintereinander angeordnet sind und dass die mindestens eine Lichtquelle zwischen den beiden Lichtleitern angeordnet ist.
  • Diese erfindungsgemäße Bremsleuchte hat den Vorteil, dass eine Abnahme der Leuchtstärke von der Mitte nach außen vom menschlichen Auge besser als umgekehrt akzeptiert wird. Auch wenn jedem Lichtleiter mindestens eine Lichtquelle zugeordnet ist, wird erfindungsgemäß nur eine zentrale elektrische Zuleitung benötigt.
  • Zur Kühlung einer Leiterplatte, auf der im Fall einer LED auch deren Vorwiderstand vorgesehen sein kann, kann ein einziger Kühlkörper vorgesehen sein, mit dem eine bzw. jede Leiterplatte der einen Lichtquelle bzw. der Lichtquellen in thermischem Kontakt steht. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist jedoch jedem stabförmigen Lichtleiter ein Kühlkörper zugeordnet, mit dem eine Leiterplatte, welche mindestens eine Lichtquelle, insbesondere alle Lichtquellen, des jeweiligen Lichtleiters trägt, in thermischem Kontakt steht.
  • Bevorzugt sind die beiden Leiterplatten an dem einen bzw. an dem jeweiligen Kühlkörper klemmend gehalten. Dazu können vorteilhaft Federklammern vorgesehen sein, welche die Leiterplatten an den jeweiligen Kühlkörper klemmen und gleichzeitig den Lichtleiter zur Leiterplatte zentrieren. Beispielsweise kann in der Federklammer ein Loch für den Lichtleiter vorgesehen sein, durch das der Lichtleiter bei geklemmter Federklammer genau vor der Lichtquelle positioniert ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden Leiterplatten über Leitungen miteinander elektrisch leitend verbunden, so dass nur eine der beiden Leiterplatten an elektrische Zuleitungen anzuschließen ist.
  • Besonders bevorzugt ist der bzw. jeder Kühlkörper in einem in Montagelage der Bremsleuchte vertikalen Konvektionskanal einer in sich geschlossenen Konvektionskanalleitung angeordnet. Die am Kühlkörper erwärmte Luft wird in der Konvektionsleitung abgekühlt, bevor sie wieder dem Kühlkörper zugeführt wird. Diese in sich geschlossenen Konvektionskanalleitung ermöglicht insbesondere einen wasserdichten Verbau der Bremsleuchte.
  • Um den Abstand und damit den dunklen Bereich zwischen beiden Lichtleitern so gering wie möglich zu halten, sind die Kühlrippen des bzw. der Kühlkörper außerhalb des Raumes zwischen beiden Lichtleitern vorgesehen.
  • Das Bremsleuchtengehäuse weist vorteilhaft in dem dunklen Bereich zwischen beiden Lichtleitern eine Öffnung für die Spritzdüse der Heckscheibenwischeranlage auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Bremsleuchte ohne Längsenden und bei abgenommener hinterer Gehäusehälfte;
  • 2 die wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Bremsleuchte ohne Bremsleuchtengehäuse;
  • 3 eine Darstellung von einigen der in 2 gezeigten wesentlichen Teile der Bremsleuchte; und
  • 4 einen Längsschnitt durch eine in sich geschlossene Konvektionskanalleitung der erfindungsgemäße Bremsleuchte.
  • Die in 1 gezeigte Bremsleuchte 1 ist eine so genannte hochgesetzte Bremsleuchte, die als dritte Bremsleuchte mittig am Heck oder an der Heckscheibe eines Fahrzeugs befestigt ist.
  • Die Bremsleuchte 1 umfasst ein längliches Leuchtengehäuse mit einer vorderen Gehäusehälfte 2 und einer hinteren Gehäusehälfte (nicht gezeigt). Die vordere Gehäusehälfte 2 hat vorderseitig eine mittige Öffnung 3, in die eine Spritzdüse der Heckscheibenwischeranlage eingesetzt wird. Zu beiden Seiten der Öffnung 3 ist in die vordere Gehäusehälfte 2 jeweils ein Kühlkörper 4 eingesetzt, der eine seitliche Anlagefläche 5 sowie nach hinten und zur Seite stehende Kühlrippen 6 aufweist. An der Anlagefläche 5 liegt eine Leiterplatte 7, die eine als LED ausgebildete Lichtquelle 8 (3) trägt, plan an, so dass die Leiterplatte 7 in thermischem Kontakt mit dem Kühlkörper 4 steht. Vor beiden Lichtquellen 8 der Bremsleuchte 1 ist jeweils ein stabförmiger Lichtleiter 9 angeordnet, der sich in Längsrichtung der Bremsleuchte 1 erstreckt. Das Licht der Lichtquelle 8 wird in den jeweiligen Lichtleiter 9 über dessen Stirnseite 10 eingekoppelt und aus dem Lichtleiter 9 über eine vorderseitige Austrittsfläche 11 (2) ausgekoppelt. Mit anderen Worten sind die beiden Lichtleiter 9 in Längsrichtung der Bremsleuchte 1 hintereinander mit einander zugewandten Stirnseiten 10 angeordnet, so dass die beiden Lichtquellen 8 zwischen den beiden Lichtleitern 9 geordnet sind.
  • Jede Leiterplatte 9 ist durch eine Federklammer 12, welche die Leiterplatte 9 und ihren Kühlkörper 4 umgreift, an den Kühlkörper 4 geklemmt. Die in 2 und 3 linke Leiterplatte 9 ist an elektrische Zuleitungen 13 angeschlossen, während die rechte Leiterplatte 9 durch Leitungen 14 an die linke Leiterplatte 9 angeschlossen ist.
  • Wie in 4 gezeigt, begrenzt jeder Kühlkörper 4 mit seinen Kühlrippen 6 einen in Montagelage der Bremsleuchte 1 vertikalen Konvektionskanal 15a einer in sich geschlossenen Konvektionskanalleitung 15. Die an den Kühlrippen 6 erwärmte Luft steigt im vertikalen Konvektionskanal 15a nach oben, durchströmt einen oberen horizontalen Konvektionskanal 15b, kühlt sich in einem vertikalen Konvektionskanal 15e ab und wird über einen unteren horizontalen Konvektionskanal 15d wieder dem vertikalen Konvektionskanal 15a zugeführt. Dieser Konvektionskreislauf ist in 4 durch Pfeile angedeutet.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Bremsleuchte (1), mit mindestens einem stabförmigen Lichtleiter (9) und mindestens einer Lichtquelle (8), deren Licht stirnseitig in den Lichtleiter (9) eingekoppelt und aus dem Lichtleiter (9) über eine umfangsseitige Austrittsfläche (11) ausgekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwei stabförmige Lichtleiter (9) in Längsrichtung der Kraftfahrzeugleuchte hintereinander angeordnet sind und dass die mindestens eine Lichtquelle (8) zwischen den beiden Lichtleitern (9) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Lichtleiter (9) mindestens eine Lichtquelle (8) zugeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Kühlkörper vorgesehen ist, mit dem eine bzw. jede Leiterplatte (7) der einen Lichtquelle (8) bzw. der Lichtquellen in thermischem Kontakt steht.
  4. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper zwischen zwei Leiterplatten (7) angeordnet ist, die am Kühlkörper klemmend gehalten sind.
  5. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiterplatten (7) durch eine sie umgreifende Federklammer (12) an den Kühlkörper geklemmt sind.
  6. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem stabförmigen Lichtleiter (9) ein Kühlkörper (4) zugeordnet ist, mit dem eine Leiterplatte (7), welche mindestens eine Lichtquelle (8), insbesondere alle Lichtquellen (8), des jeweiligen Lichtleiters (9) trägt, in thermischem Kontakt steht.
  7. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiterplatten (7) am jeweiligen Kühlkörper (4) klemmend gehalten sind.
  8. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiterplatte (7) durch eine Federklammer (12), die die Leiteplatte (7) und den jeweiligen Kühlkörper (4) umgreift, an den Kühlkörper (4) geklemmt ist.
  9. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (12) den Lichtleiter (9) und die Leiterplatte (7) zueinander zentriert.
  10. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiterplatten (7) über Leitungen (14) miteinander elektrisch leitend verbunden sind und dass nur die eine der beiden Leiterplatten (7) an elektrische Zuleitungen (14) angeschlossen ist.
  11. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Kühlkörper (4) in einem in Montagelage der Bremsleuchte (1) vertikalen Konvektionskanal (15a) einer in sich geschlossenen Konvektionskanalleitung (15) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (6) des Kühlkörpers (4) außerhalb des Raumes zwischen den beiden Lichtleitern (9) vorgesehen sind.
  13. Bremsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsleuchtengehäuse zwischen den beiden stabförmigen Lichtleitern (9) eine Öffnung (3) für eine Spritzdüse der Heckscheibenwischeranlage aufweist.
DE202004016669U 2004-10-28 2004-10-28 Kraftfahrzeugleuchte Expired - Lifetime DE202004016669U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016669U DE202004016669U1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Kraftfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016669U DE202004016669U1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Kraftfahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016669U1 true DE202004016669U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33547502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004016669U Expired - Lifetime DE202004016669U1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004016669U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038154A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP1893913A2 (de) * 2005-06-23 2008-03-05 Osram Sylvania, Inc. Austauschbare fahrzeugleuchte mit led-lichtquellen
WO2009048436A1 (en) 2007-10-12 2009-04-16 HELLA LUX SLOVENIJA, Proizvodnja svetlobne opreme za motorna in druga vozila, d.o.o. Light, specially for motor vehicles
DE102006035842B4 (de) * 2005-09-09 2014-09-18 Truck-Lite Europe Gmbh Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1893913A2 (de) * 2005-06-23 2008-03-05 Osram Sylvania, Inc. Austauschbare fahrzeugleuchte mit led-lichtquellen
EP1893913A4 (de) * 2005-06-23 2010-04-28 Osram Sylvania Inc Austauschbare fahrzeugleuchte mit led-lichtquellen
DE102005038154A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte für Kraftfahrzeuge
WO2007019934A1 (de) 2005-08-12 2007-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leuchte für kraftfahrzeuge
US7703960B2 (en) 2005-08-12 2010-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Light for motor vehicles
DE102006035842B4 (de) * 2005-09-09 2014-09-18 Truck-Lite Europe Gmbh Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
WO2009048436A1 (en) 2007-10-12 2009-04-16 HELLA LUX SLOVENIJA, Proizvodnja svetlobne opreme za motorna in druga vozila, d.o.o. Light, specially for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129094B4 (de) Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
EP2820348B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE602005002665T2 (de) Gehäuse und Träger für eine Datenspeichervorrichtung
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102007043903A1 (de) Leucht-Vorrichtung
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102010017346A1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3378700B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112014001749T5 (de) Lichtleiter-Vorrichtung zur Beleuchtung
DE102016121047A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
DE102010043295B4 (de) Lichtemittermodul
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE202004016669U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102004052348B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2009012806A1 (de) Leuchtmittel
DE10149837A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
DE102020128555A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3244126A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer leuchtdiode (led), insbesondere frontscheinwerfer mit tagfahrlicht für ein kraftfahrzeug
DE102007033221A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102004044544A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Bedienungsblende einer Waschmaschine über das Elektronikgehäuse
EP2063168B1 (de) LED-Lichtsystem
DE10211620B4 (de) Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel
DE102018102156A1 (de) Lichterzeugungsanordnung und Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080501