DE202004016593U1 - Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech - Google Patents

Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech Download PDF

Info

Publication number
DE202004016593U1
DE202004016593U1 DE200420016593 DE202004016593U DE202004016593U1 DE 202004016593 U1 DE202004016593 U1 DE 202004016593U1 DE 200420016593 DE200420016593 DE 200420016593 DE 202004016593 U DE202004016593 U DE 202004016593U DE 202004016593 U1 DE202004016593 U1 DE 202004016593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
rain gutter
fold
tube
longitudinal edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420016593
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAMBELLI FERTIGUNGS GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Zambelli Fertigungs & Co GmbH
Zambelli-Fertigungs-Gmbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambelli Fertigungs & Co GmbH, Zambelli-Fertigungs-Gmbh & Co KG filed Critical Zambelli Fertigungs & Co GmbH
Priority to DE200420016593 priority Critical patent/DE202004016593U1/de
Publication of DE202004016593U1 publication Critical patent/DE202004016593U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/108Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/104Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/286Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces starting from sheet material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0846Interconnecting down pipe parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech, welcher in einem Streck-Biegeverfahren aus einem Längenabschnitt eines fortlaufenden Rohrmaterials ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenrinnenablaufbogen aus einem Längenabschnitt eines aus einem fortlaufenden, ebenen und mindestens einseitig oberflächenbeschichteten Blechmaterialzuschnitt zu einer Rohrform geformten und durch mechanisches Verbinden der beiden einander gegenüberliegenden Längsränder des zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes gebildeten Rohrmaterial gezogen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech, welcher in einem Streck-Biegeverfahren aus einem Längenabschnitt eines fortlaufenden Rohrmaterials ausgeformt ist.
  • Regenrinnenablaufbogen werden herkömmlicher Weise aus den verschiedensten Materialien hergestellt, wobei sich die vorliegende Erfindung nur auf solche Regenrinnenablaufbogen bezieht, welche in der Hauptsache aus einem Metallblech bestehen, d.h. das tragende Element eines Regenrinnenablaufbogens ist in jedem Fall ein Metallblech.
  • In einer traditionellen Herstellungsweise werden Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech in der Weise hergestellt, daß zunächst zwei zueinander komplementäre Halbschalen aus Metallblech tiefgezogen und anschließend durch Falzen entlang ihrer beiden Längsränder miteinander zu einem Regenrinnenablaufbogen verbunden werden. Diese Herstellungsweise kann zwar für die Erzeugung von Regenrinnenablaufbogen aus jedem Ausgangsmaterial verwendet werden, ist aber mit einem extrem hohen Aufwand an Arbeitszeit und damit an Kosten verbunden.
  • Modernere Herstellungsweisen bestehen immer noch darin, daß die Regenrinnenablaufbogen, daß aus zwei zueinander komplementären Halbschalen hergestellt werden, anstelle eines material- und zeitaufwendigen Verbindens der beiden Halbschalen mittels Falzen oder dergl. aber ein Verbinden der beiden Halbschalen mittels Verschweißen, insbesondere Punktschweißen, eingesetzt wird. Damit läßt sich zwar auf der einen Seite der Arbeits-Zeitaufwand und wegen der kleineren erforderlichen Zuschnittsgrößen auch der Materialaufwand für die Herstellung der Regenrinnenablaufbögen um ein Beträchtliches verringern, bei manchen Ma terialien ist aber ein Verschweißen jedenfalls ohne Qualitätseinbusen nicht möglich, so daß diese Herstellungsweise zum einen Teil auf bestimmte Ausgangsmaterialien beschränkt ist oder aber zum anderen Teil aufwendige Nachbehandlungen erforderlich macht, wofür als typisches Beispiel das Verzinken von Stahlblech anzuführen ist.
  • Schließlich ist es im Zuge einer weiteren Rationalisierung bekannt geworden Regenrinnenablaufbogen in einem Streck-Ziehverfahren aus Längenabschnitten eines fortlaufenden geschweißten Rohrmaterials herzustellen, wodurch sich für Regenrinnenablaufbögen aus einer Reihe von Materialien, insbesondere solchen aus einer Kupferqualität Vorteile in der Herstellung ergeben haben.
  • Zusammenfassend ist zum bisher insgesamt bekannt gewordenen Stand der Technik festzustellen, daß für eine Vielzahl von Ausgangsmaterialien Herstellungsweisen und Herstellungsverfahren für Regenrinnenablaufbögen bekannt geworden sind, welche eine erhebliche Verringerung der Herstellungskosten ermöglichen, insbesondere auf Grund einer verbesserten Vorbereitung bzw. Vorbearbeitung der jeweiligen Ausgangsmaterialien. Dabei ist aber weiter auch festzustellen, daß sich alle die bekannten Vorbereitungen bzw. Vorbearbeitungen der jeweiligen Ausgangsmaterialien auf bestimmte Fügeverfahren voraussetzende Formgebungen erstrecken, woraus resultiert, daß sich die bekannten Herstellungsverfahren jedenfalls dort nicht problemlos, d.h. ohne Qualitätsverlust, einsetzen lassen, wo in irgendeiner Weise beschichtete Ausgangsmaterialien verwendet werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Herstellungsweise für Regenrinnenablaufbogen aus einem Blechmaterial aufzuzeigen, die es erlaubt auch aus einem metallisch oder organisch beschichteten Blechmaterial herzustellende Regenrinnenablaufbogen unter den herstellungstechnischen Vorteilen, insbesondere produktionskostengünstigen Bedingungen zu erstellen, wie sie für Regenrinnenablaufbogen aus nicht beschichteten Materialien bekannt und bewährt sind.
  • Diese Aufgabe wird bei Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech, welche in einem Streck-Biegeverfahren aus einem Längenabschnitt eines fortlaufenden Rohrmaterials ausgeformt sind, dadurch gelöst, daß der Regenrinnenablaufbogen aus einem Längenabschnitt eines aus einem fortlaufenden und mindestens einseitig oberflächenbeschichteten, ebenen Blechmaterialzuschnitt zu einer Rohrform geformten und durch mechanisches Verbinden der beiden einander gegenüberliegenden Längsränder des zu einer Rohrform verformten und oberflächenbeschichteten Blechmaterialzuschnittes gebildeten geschlossenen Rohrmaterial gezogen ist.
  • Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gestaltungsform einer insbesondere zerstörungsfrei nicht lösbaren, mechanischen Verbindung der beiden freien Längsränder des zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes wird in einer durch eine Falzung gebildeten Verbindung gesehen. Dies schließt jedoch nicht aus, daß auch andere Formen mechanischer Verbindungen eingesetzt werden, welche keine die Schutzwirkung einer Oberflächenbeschichtung des Ausgangsmaterials verringernde Auswirkungen haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die die mechanische Verbindung der beiden freien Längsränder des zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes bildende Falzung als sog. Doppelfalzung ausgebildet ist.
  • Vorteilhafter Weise ist jedoch in jedem Fall vorgesehen, daß die mechanische Verbindung, vorzugsweise die Falzung, der beiden freien Längsränder des zu einer Rohrform verformten Biechmaterialzuschnittes in der beim Ziehen des Bogens die geringste Längenänderung erleidenden Längsmittelebene des Rohrma terials angeordnet ist. Dies ermöglicht bzw. verbessert die Möglichkeit eines faltenfreien Ziehens eine Regenrinnenablaufbogens aus einem mittels einer Falzung oder dergl. mechanischer Verbindung geschlossenen Rohrmaterial.
  • Eine besonders vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Gestaltung von Regenrinnenablaufbogen ergibt sich bei solchen Regenrinnenablaufbogen, bei denen das Ausgangsmaterial für die Herstellung eines durch Verformen und Falzen eines ebenen Blechmaterialzuschnittes gebildeten fortlaufenden Rohrmaterials ein beschichtetes Eisenmaterial ist.
  • Dabei kann die Beschichtung des Ausgangsmaterials I für die Herstellung eines durch Verformen und Falzen eines ebenen Blechmaterialzuschnittes gebildeten fortlaufenden Rohrmaterials ein sendzimier verzinktes Stahlblech oder aber auch ein mit einer Alu-Zinkauflage versehenes Stahlblech sein, wobei die hier getroffene Auswahl rein willkürlich ist und keine sonstigen Materialien bzw. Materialkombinationen ausschließt.
  • Ausgehend von der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabenstellung kann das Ausgangsmaterial für die Herstellung eines durch Verformen und Falzen eines ebenen Blechmaterialzuschnittes gebildeten fortlaufenden Rohrmaterials ein mit einer, insbesondere wärmeempfindlichen, korossionsverhindernden oder die optische Erscheinungsform des Bogens aufwertenden Beschichtung versehenes Blechmaterial sein, wobei die mechanische Verbindung der beiden einander gegenüberliegenden Längsränder eines zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes sowohl die Anwendung eines mit Wärmeentwicklung verbundenen Verfahrens, wie beispielsweise eines Schweißverfahrens, als aber auch die Anwendung eines lediglich mit einer mehr oder minder fest am Grundmaterial haftenden Oberflächenbeschichtung zusammenwirkenden Fügeverfahrens, wie beispielsweise Klebung, überflüssig macht.
  • Im Einzelnen kann dabei wahlweise und insbesondere nach Ausbildung bzw. Gestaltung der sonstigen Teile eines Dachentwässerungssystemes vorgesehen sein, daß die mechanische Verbindung der beiden einander gegenüberliegenden Längsränder eines zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes, insbesondere eine Falzung, die innenliegenden Bogenoberfläche überragend ausgebildet und angeordnet ist.
  • In anderen Fällen kann es sich naturgemäß aber auch als zweckmäßig bzw. nützlich erweisen, daß die mechanische Verbindung der beiden einander gegenüberliegenden Längsränder eines zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes, insbesondere eine Falzung, die außenliegende Bogenoberfläche überragend ausgebildet und angeordnet ist.
  • Schließlich ist der mit den vorstehend geschilderten Merkmalen ausgestattete Regenrinnenablaufbogen bezüglich seiner beiden Enden mit unterschiedlich großen lichten Weiten ausgestattet, um eine Steckverbindung mit weiteren teilen eines Dachentwässerungssystemes zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt die
  • 1 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Regenrinnenablaufbogens mit runder Profilquerschnittsform;
  • 2 einen teilweisen Profilquerschnitt durch die mechanische Verbindung der beiden Längsränder eines vorgeformten Rohrmaterials mit runder Profilquerschnittsform;
  • 3 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Regenrinnenablaufbogens mit unrunder Profilquerschnittsform;
  • 4 einen teilweisen Profilquerschnitt durch die mechanische Verbindung der beiden Längsränder eines vorgeformten Rohrmaterials mit unrunder Profilquerschnittsform.
  • In den 1 und 2 ist mehr oder minder schematisch ein Regenrinnenablaufbogen 1 dargestellt, welcher in einem Streck-Biegeverfahren aus einem Längenabschnitt eines durch Umformen eines ebenen Blechmaterialzuschnittes zu einer langgestreckten, einen kreisrunden Profilquerschnitt aufweisenden Rohrform gebildeten Rohrmaterials 2 gezogen ist. Das Rohrmaterial 2 ist dabei einteilig ausgebildet, wobei die beiden nach Ausformung der Rohrform einander gegenüberliegenden Längsrandbereiche 3 und 4 des umgeformten ebenen Blechmaterialzuschnittes zur Erzeugung einer zumindest wasserdichten Verbindung nach Art eines Doppelfalzes 8 ineinandergreifen, d.h. derart, daß der eine Längsrandbereich 3 mittels eines zurückgebogenen Endbereiches 5 taschenförmig ausgebildet ist und der andere Längsrandbereich 4 als in die Tasche 6 des einen Längsrandbereiches 3 eingreifende Hakenform 7 gestaltet ist.
  • In den 3 und 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform aufgezeigt, welche sich von der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform hauptsächlich durch einen unrunden, im wesentlichen rechteckigen Profilquerschnitt des Rohrmaterials 2' unterscheidet. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Rohrmaterial durch Umformen eines ebenen Blechmaterialzuschnittes zu einer rohrförmigen Profilquerschnittsform gebildet und sind die beiden nach Ausformung der Rohrform einander gegenüberliegenden Längsrandbereiche 3' und 4' des umgeformten ebenen Blechmaterialzuschnittes mittels eines Falzes 8 mechanisch miteinander verbunden. Dies insbesondere in der Weise, daß der eine Längsrandbereich 3' mittels eines zurückgebogenen Endbereiches 5' taschen förmig ausgebildet und der andere Längsrandbereich 4' als in die Tasche 6' des einen Längsrandbereiches 3' eingreifende Hakenform 7' gestaltet ist.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist der Falz 8 bzw. 8' dem Innenumfang 9 des Regenrinnablaufbogens 1 gegenüber nach innen vorspringend und in dessen beim Ziehen des Bogens der geringsten Längenänderung unterworfenen Seite angeordnet.

Claims (10)

  1. Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech, welcher in einem Streck-Biegeverfahren aus einem Längenabschnitt eines fortlaufenden Rohrmaterials ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenrinnenablaufbogen aus einem Längenabschnitt eines aus einem fortlaufenden, ebenen und mindestens einseitig oberflächenbeschichteten Blechmaterialzuschnitt zu einer Rohrform geformten und durch mechanisches Verbinden der beiden einander gegenüberliegenden Längsränder des zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes gebildeten Rohrmaterial gezogen ist.
  2. Regenrinnenablaufbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zerstörungsfrei nicht lösbare, mechanische Verbindung der beiden freien Längsränder des zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes durch eine Falzung gebildet ist.
  3. Regenrinnenablaufbogen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die mechanische Verbindung der beiden freien Längsränder des zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes bildende Falzung als sog. Doppelfalzung ausgebildet ist.
  4. Regenrinnenablaufbogen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung, vorzugsweise Falzung, der beiden freien Längsränder des zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes in der beim Ziehen des Bogens die geringste Längenänderung erleidenden Längsmittelebene des Rohrmaterials angeordnet ist.
  5. Regenrinnenablaufbogen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial für die Herstellung eines durch Verformen und Falzen eines ebenen Blechmaterialzuschnittes gebildeten fortlaufenden Rohrmaterials ein beschichtetes Eisenmaterial ist.
  6. Regenrinnenablaufbogen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial für die Herstellung eines durch Verformen und Falzen eines ebenen Blechmaterialzuschnittes gebildeten fortlaufenden Rohrmaterials ein sendzimier verzinktes Stahlblech ist.
  7. Regenrinnenablaufbogen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial für die Herstellung eines durch Verformen und Falzen eines ebenen Blechmaterialzuschnittes gebildeten fortlaufenden Rohrmaterials ein mit einer Alu-Zinkauflage versehenes Stahlblech ist.
  8. Regenrinnenablaufbogen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial für die Herstellung eines durch Verformen und Falzen eines ebenen Blechmaterialzuschnittes gebildeten fortlaufenden Rohrmaterials ein mit einer, insbesondere wärmeempfindlichen, korossionsverhindernden oder die optische Erscheinungsform aufwertenden Beschichtung versehenes Blechmaterial ist.
  9. Regenrinnenablaufbogen nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung der beiden einander gegenüberliegenden Längsränder eines zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes, insbesondere eine Falzung, die innenliegenden Bogenoberfläche überragend ausgebildet und angeordnet ist.
  10. Regenrinnenablaufbogen nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung der beiden einander gegenüberliegenden Längsränder eines zu einer Rohrform verformten Blechmaterialzuschnittes, insbesondere eine Falzung, die außenliegende Bogenoberfläche überragend ausgebildet und angeordnet ist.
DE200420016593 2004-10-26 2004-10-26 Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech Expired - Lifetime DE202004016593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016593 DE202004016593U1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016593 DE202004016593U1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016593U1 true DE202004016593U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34258863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420016593 Expired - Lifetime DE202004016593U1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004016593U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007810B4 (de) Verfahren zum Formen einer komplex gestalteten Rohrstruktur
EP0688690B1 (de) Metallisches Profil als Verstärkung einer Kraftfahrzeugtür
DE10255251A1 (de) Profilrahmen
DE1966816A1 (de) Rohr
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
DE102005057259B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybriden Bauteils
DE102008052785B4 (de) Flachrohr und Herstellungsverfahren
DE102008010871B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung
EP1705446A1 (de) Rohr für einen Wärmetauscher
DE202005015519U1 (de) Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech
DE202004016593U1 (de) Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech
DE102004052080A1 (de) Regenrinnenablaufbogen aus Metallblech
DE102008054159B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE202013004290U1 (de) Bauteil mit einer aus mindestens zwei Blechschalen bestehenden Hülle
DE102013019471B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie zugehöriger Halbhohlniet
EP1712307B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück
EP2177282A1 (de) Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils
DE10231864A1 (de) Karosserie-Blechbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004025857A1 (de) Rohrprofil mit bereichsweise gekrümmtem Verlauf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19749728A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrprofils aus zumindest einer Blechlage sowie Verbindung von Randbereichen der zumindest einen Blechlage
WO2009094981A1 (de) Fügeverbindung für blechumformteile und durchzug mit einer solchen fügeverbindung
EP0888834B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Randbereiche eines oder mehrerer dünnwandiger Bauteile
DE102004046706A1 (de) Schaltgabel
DE19515091B4 (de) Regenrinnen-Ablaufbogen
DE19750858A1 (de) Rohrkokille

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZAMBELLI FERTIGUNGS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZAMBELLI FERTIGUNGS GMBH & CO. KG, 94481 GRAFENAU, DE

Effective date: 20061222

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080501