DE202004012893U1 - Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben, Wärmedämmverbundsystem sowie Bauwerk - Google Patents

Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben, Wärmedämmverbundsystem sowie Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202004012893U1
DE202004012893U1 DE202004012893U DE202004012893U DE202004012893U1 DE 202004012893 U1 DE202004012893 U1 DE 202004012893U1 DE 202004012893 U DE202004012893 U DE 202004012893U DE 202004012893 U DE202004012893 U DE 202004012893U DE 202004012893 U1 DE202004012893 U1 DE 202004012893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
parts
shielding structures
thermal insulation
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012893U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINZLER GEORG
Original Assignee
KINZLER GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINZLER GEORG filed Critical KINZLER GEORG
Priority to DE202004012893U priority Critical patent/DE202004012893U1/de
Publication of DE202004012893U1 publication Critical patent/DE202004012893U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/18Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against harmful radiation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0001Rooms or chambers
    • H05K9/0003Shielded walls, floors, ceilings, e.g. wallpaper, wall panel, electro-conductive plaster, concrete, cement, mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gegen elektromagnetische Felder und/oder Strahlung mit mehreren, aus leitfähigem Gewebe bestehenden und einen Faraday'schen Käfig bildenden Segmenten (2), wobei sich aneinanderstoßende Segmente (2) im Randbereich überlappen, einander mechanisch kontaktieren und elektrisch leitend verbunden sind, und wobei der elektrisch leitende Kontakt zwischen den Segmenten (2) mittels elektrisch isolierter Befestigungselemente (5,6) herstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gegen elektromagnetische Felder und/oder Strahlung, ein Wärmedämmverbundsystem mit einer solchen Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben, sowie ein Bauwerk mit einer solchen Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen davon, und/oder einem entsprechenden Wärmedämmverbundsystem.
  • Elektromagnetische Felder und Strahlen („Elektrosmog") werden im Hinblick auf mögliche gesundheitsschädliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper zunehmend kritisch betrachtet. Es besteht daher in zunehmendem Maße ein Bedürfnis, sich so weit als möglich vor elektromagnetischen Wellen, elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, sowie Strahlung zu schützen. Ein solches Bedürfnis besteht insbesondere in der Nähe von Hochspannungsmasten bzw. -leitungen, Stromleitungen für Straßenbahnen, S-Bahnen oder Eisenbahnen, Umspannstationen von Elektrizitätswerken und in Bereichen von Rundfunk- bzw. Fernsehsende- bzw. Mobilfunksendemasten und UMTS Antennen, da an diesen Orten energiereiche, durch Stromfluss induzierte elektromagnetische Felder gegenwärtig sind.
  • Ein Grundgedanke möglicher Lösungsansätze liegt in der Anwendung des Prinzips des Farady'schen Käfigs, wonach das Innere von elektrisch leitenden Körpern in elektrostatischen Feldern feldfrei ist. Dies gilt auch für das Innere metallischer Hohlräume, sofern sich darin keine isolierten Ladungen befinden. Zur Abschirmung von äußeren elektrischen Feldern können somit metallisch umschlossene Räume verwendet werden.
  • In Umsetzung dieses Prinzips des Faraday'schen Käfigs schlägt beispielsweise die DE 117 05 180 A1 ein Armierungsgewebe zum Einbau in Bauwerksfassaden vor, bei dem im wesentlichen parallel und in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnete elektrisch leitende Fäden als Armierungsgewebe vorgesehen sind.
  • Gemäß der Offenlegungsschrift DE 42 09 739 A1 wird ein elektrisch leitfähiges Material auf einem flexiblen Träger aufgeklebt. Alternativ wird in dieser Offenlegungsschrift vorgeschlagen, das elektrisch leitfähige Material mit dem Trägermaterial zu umschließen.
  • Bei einer Umhüllung des elektrisch leitfähigen Materials mit dem Trägermaterial gemäß der DE 42 09 739 A1 und auch bei einer Ausführung gemäß der DE 117 05 180 A1 sind jedoch besondere Maßnahmen notwendig, nebeneinander angeordnete Bahnen oder Matten des Abschirmgewebes miteinander elektrisch leitend zu verbinden.
  • Die Fertigungs- und Montagekosten werden hierdurch nicht unerheblich (negativ) beeinflußt. Außerdem ist bei einem verminderten elektrischen Kontakt zwischen den einzelnen Matten und Bahnen die Homogenität der Abschirmung beeinträchtigt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben anzugeben, mit denen eine homogene Abschirmung des Bauwerkes durch Reduzierung hoch- und niederfrequenter Strahlung sicher ermöglicht ist, welche zudem bei vertretbaren Kosten realisierbar ist.
  • Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gegen elektromagnetische Felder und/oder Strahlung mit mehreren, aus leitfähigem Gewebe bestehenden und einen Faraday'schen Käfig bildenden Segmenten gelöst, wobei sich aneinanderstoßende Segmente im Randbereich überlappen, einander mechanisch kontaktieren und elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und wobei der elektrisch leitende Kontakt zwischen den Segmenten mittels elektrisch isolierter Befestigungselemente herstellbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen davon werden die Segmente folglich in einer Weise befestigt, daß die Segmente mittels der Befestigungselemente an den Stößen sowohl aufeinander als auch an eine Wand oder Decke der Bauwerke angedrückt sind, an der die Abschirmung angebracht wird.
  • Aufgrund der elektrisch isolierten Befestigungselemente wird zudem auf vorteilhafterweise Weise eine Dipolwirkung der das Andrücken an die Wand oder Decke bewirkenden Befestigungselemente vermieden. Damit kann die nachteilige Antennenwirkung der Befestigungselemente unterdrückt werden.
  • Zudem kann die Abschirmung sowohl innen als auch außen an Bauwerken, auch auf Decken und Wänden sowie Fußböden angeordnet werden. Somit können gesamte Gebäude oder Teile davon (insbesondere auch einzelne Wohnung) abgeschirmt werden. Weiterhin kann gerade über eine Verlegung der Abschirmung über den Fußboden auch eine Abschirmung gegen natürliche Strahlung (beispielsweise gegen Wasseradern) erreicht werden.
  • Bevorzugterweise sind elektrisch leitende, im Überlappungsbereich der Segmente angeordnete und den Überlappungsbereich nebeneinander angeordneter Segmente durchgehend, abschnittsweise oder punktuell abdeckende Verbindungselemente vorgesehen. Es ist dabei zu bevorzugen, wenn die Befestigungselemente gegen diese Verbindungselemente elektrisch isoliert sind.
  • Die Verbindungselemente können als isolierte Stifte oder Schrauben oder als Vollkunststoffsysteme ausgebildet sein. Zudem können die Verbindungselemente als Schiene oder als Scheibe ausgebildet sein. Außerdem können die Befestigungselemente als isolierte Stifte oder Schrauben oder als Vollkunststoffsysteme ausgebildet sein.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken oder Teilen derselben sind die Segmente, insbesondere über die Verbindungselemente, geerdet. Weiterhin können die Verbindungselemente als längserstreckte Schienen ausgebildet sein, wobei diese mit einer Erdungsschiene verbunden sein können.
  • Zudem können die Segmente als Bahnen oder Matten ausgebildet sein.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmedämmverbundsystem anzugeben, welches auf einfache Weise zusammen mit der vorliegenden Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben an Bauwerken angebracht werden kann, ohne daß aufwendige Haltekonstruktionen notwendig werden.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wärmedämmverbundsystem mit der vorgenannten Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gelöst, wobei Befestigungselemente des Wärmedämmsystems gegen die Segmente elektrisch isoliert sind.
  • Mit dem vorgenannten Wärmedämmverbundsystem wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die Abschirmung mit einer Wärmedämmung mit Außenhüllen sowie auch mit Außenhüllen ohne Wärmedämmung zu kombinieren.
  • Die vorliegende Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben ist grundsätzlich mit allen zur Zeit am Markt bekannten Wärmedämmverbundsystemen kompatibel, denn die Klebemasse (Klebemörtel), die notwendig ist, um die Wärmedämmung am Objekt zu fixieren, ist in ihrer Wirkung durch die Abschirmeinrichtung unbehindert.
  • Weiterhin berücksichtigt diese Bauform, daß bei vielen Anwendungsfällen eine bestimmte Gestaltung der Fassadenoberfläche bezüglich der Oberflächenstruktur, der farblichen und der durch das Baumaterial bedingten Anpassung an die Umgebung gerade aufgrund behördlicher Auflagen vorgegeben ist.
  • Die Befestigungselemente des Wärmedämmsystems können aus Kunststoff ausgebildet oder mit Kunststoff ummantelt sein.
  • Weiterhin können die Segmente unmittelbar im Klebemittel des Wärmedämmsystems angeordnet sein.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauwerk anzugeben, in welchem eine Abschirmung gegen elektromagnetische Felder und Strahlung auf einfache Weise und kosteneffizient realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Patentanspruches 12 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorgenannten Gegenstände sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den dazu gehörenden Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Abschnitts eines abgeschirmten Wandaufbaus mit einem Wärmedämmverbundsystem,
  • 2 eine Frontalansicht der Verlegung des Abschirmgewebes an einem Bauwerk,
  • 2A,B Ausführungsbeispiele der Erdung, wobei das Kupfergewebe in die Erdung mit einbezogen ist.
  • 3A3F schematische Darstellung der Stoßmöglichkeiten zwischen einzelnen Segmenten der Abschirmeinrichtung,
  • 4A eine schematische Schnittdarstellung eines abgeschirmten, bewohnten Dachgeschosses,
  • 4B eine schematische Schnittdarstellung eines abgeschirmten, unbewohnten Dachgeschosses,
  • 4C eine schematische Schnittdarstellung eines abgeschirmten Baukörpers mit einer metallischen Dachabdeckung,
  • 5 eine Abschirmung von Baukörperöffnungen im Innenbereich, und
  • 6 ein aufschwenkbarer Träger zur äußeren Abschirmung von Baukörperöffnungen.
  • 1 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gegenüber elektromagnetische Felder und/oder Strahlung, wobei die aus leitfähigem Gewebe bestehenden und einen Faraday'schen Käfig bildenden Segmente 2, 2a, 2b exemplarisch für sämtliche der Segmente 2 stehen. Beispielhaft für die Überlappung von aneinander benachbart verlegten Segmenten 2 überlappen sich die Segmente 2 und 2a sowie die Segmente 2a und 2b in ihren Randbereichen.
  • Die Segmente sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gewebe aus Kupferdraht mit einem Querschnitt von 0,2mm und einer Maschenweite zwischen 1 mm2 und 1,8 mm2 ausgebildet.
  • Im Überlappungsbereich der metallischen Gewebe 2 und 2a ist ein voll isoliertes Befestigungselement 5 vorgesehen, welches als isolierter Stift oder Schraube (d.h. kunststoffummantelt) oder als Vollkunststoffsystem ausgeführt sein kann.
  • Zwischen einem Kopfbereich des Befestigungselementes 5 und dem metallischen Gewebe 2 ist eine durchgehende Schiene 7 aus leitfähigem Material angeordnet, welche als zusätzliches Verbindungselement zwischen den metallischen Geweben 2 und 2a wirkt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, werden die leitenden Gewebe 2, 2a, 2b als Bahnen unmittelbar an der Außenwand des Gebäudes oder Bauwerkes angebracht, wobei die Befestigung der Gewebe mittels der Befestigungselemente 5, 6 und Verbindungselemente 7, 8 erfolgt. Hierbei wird das metallische Gewebe 2, 2a, 2b an den Stößen (d.h. in den Überlappungsbereichen der metallischen Gewebe) aufeinander und an die Wand oder Decke 1 angedrückt. Hierdurch entsteht ein inniger und mechanischer (Körper)Kontakt zwischen den Gewebelagen, wodurch diese elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Neben der im Überlappungsbereich der metallischen Gewebe 2 und 2a angeordneten durchgehenden Schiene 7 kann auch eine Befestigung über im Überlappungsbereich der metallischen Gewebe 2a und 2b angeordnete Scheiben 8 vorgesehen sein, wobei (wie aus 1 ersichtlich) die Scheibe 8 zwischen einem Kopfbereich des Befestigungselementes 6 und einer Außenseite des metallischen Gewebes 2b angeordnet ist.
  • Eine Wärmedämmung der Wand/Decke 1 erfolgt über eine Wärmeisolationsschicht 10.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Wärmeisolationsschicht 10 mit einem Klebemörtel 9 und mit den Befestigungselementen 12 mit dem Baukörper 1 verbunden. Auf die Wärmeisolationsschicht 10 wird wiederum ein Klebemörtel 9a aufgezogen, wobei in dieses noch feuchte Klebemittelbett 9a ein Armierungsgewebe eingelegt wird. Dabei stellt das Klebemittelbett 9a die Halterung des Armierungsgewebes dar und bildet zusammen mit diesem die Armierungsschicht 11. Auf die Armierungsschicht 11 wird der Oberputz 13 aufgebracht.
  • Wie beschrieben, wird dabei die Wärmeisolationsschicht 10 durch die Klebemasse (den Klebemörtel) 9 an der Wand 1 fixiert, d.h. die Wärmeisolation wird durch das Kupfer-Gewebe hindurch bis auf den Untergrund geklebt. Dies gelingt aufgrund der Durchgängigkeit von Klebemörtel und Kupfer-Gewebe. Wie aus 1 ersichtlich, sind dabei die Segmente 2, 2a, 2b im Klebemörtel 9 aufgenommen, wobei dieser in seiner Wirkung unbehindert ist.
  • Hierdurch kann das Wärmedämmsystem auf herkömmliche Art und Weise an der Wand befestigt werden. Daher ist das vorliegende Abschirmgewebe mit allen z.Z. am Markt bekannten Wärmedämmsystemen kompatibel.
  • Wie beschrieben, ist die Wärmeisolationsschicht 10 durch eine Armierungsschicht 11 mit dem Armierungsgewebe abgedeckt, wobei einerseits die Wärmeisolationsschicht 10 über die Befestigungselemente 12 und andererseits die Armierungsschicht 11 über den Klebemörtel 9a mit dem Baukörper 1 verbunden sind.
  • Diese Befestigungselemente 12 sind gegenüber dem metallischen Gewebe 2, 2a, 2b durch Kunststoffummantelung isoliert bzw. direkt als Vollkunststoffsystem ausgeführt. Aufgrund der Isolation der Befestigungselemente 5, 6 sowie 12, wird eine Antennenwirkung aufgrund von Dipolbildung vermieden.
  • An einer Oberseite der Armierungsschicht 11 ist der Oberputz 13 angebracht. Die Oberflächenstruktur des Wärmedämmverbundsystems gemäß 1 ist dementsprechend frei wählbar. Folglich kann das vorliegende Wärmedämmverbundsystem an eine Vielzahl an Anwendungsfällen mit einer bestimmten Gestaltung der Fassadenoberfläche bezüglich der Oberflächenstruktur, der farblichen und der über das Baumaterial bedingten Anpassung an die Umgebung gerade aufgrund behördlicher Auflagen angepaßt werden.
  • Um die Haftung der Segmente 2 (also der Kupfer-Gewebe) auf dem Baukörper 1 noch zu verstärken, kann das Kupfer-Gewebe 2 direkt nach dem Aufbringen auf den Baukörper 1 mit einem Haftputz überzogen werden. Als Haftputz kann dabei ein Klebemörtel eingesetzt werden. In Folge wird dadurch auch die Haftung der Wärmeisolation 10 auf dem Baukörper 1 verstärkt, da auch der Haftputz noch mit dem Klebemörtel der Wärmeisolation verbindet.
  • Bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel weist dann der Aufbau ausgehend vom Baukörper 1 folgende Schichten auf:
    Kupfergewebe 2 – Schiene 7 oder Scheibe 8 mit Befestigungselementen 5 bzw. 6 – Haftputz – Klebemörtel 9 – Wärmeisolation 10 – Verbindungselemente 12 – Klebemörtel 9a – Armierungsgewebe 11 – Oberputz 13 – ggf. Farbanstrich.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Verlegung der Segmente 2 am Baukörper 1, wobei die Segmente 2 als bahnenförmige Gewebe ausgebildet sind. Eine Befestigung der Bahnen des Abschirmgewebes erfolgt gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel mit durchgehenden Schienen 7 aus leitfähigem Material, welche jeweils über den Überlappungsbereichen der Segmente 2 angeordnet sind und insbesondere diese vollständig überdecken.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Segmente 2 auf Stoß aneinander angrenzend zu verlegen, wobei dann die durchgehenden Schienen 7 über den Stößen zwischen den Segmenten 2 angeordnet werden und die Segmente 2 hierdurch elektrisch leitend verbunden werden.
  • Alternativ kann eine Befestigung der Bahnen des Abschirmgewebes, insbesondere im Bereich von Leibungen des Baukörpers, mittels der partiellen Befestigung über die abschnittsweise bzw. punktförmig wirkenden Scheiben 8 (wie in 1 schematisch dargestellt) erfolgen.
  • Die durchgehenden Schienen 7 und/oder die Segmente 2 sind mit zumindest einer gemeinsamen Erdungsschiene 14 verbunden, wodurch die Abschirmung insgesamt geerdet ist.
  • In den 2A und 2B sind Aufführungsbeispiele gezeigt, wie die Erdung über eine gemeinsame Erdungsschiene 14 verwirklicht werden kann, wobei auch das Kupfergewebe 2 von der Erdung unmittelbar umfaßt ist.
  • Dabei zeigt 2A ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Erdungsschiene 14 am Baukörper 1 angeordnet ist, wobei die Segmente 2 und die (durchgehenden) Schienen 7 mit den Verbindungsmitteln 7a mit der Erdungsschiene 14 verbunden sind. Dabei ist die Erdungsschiene 14 als doppelt-rechtwinkliges (Metall-)Profil ausgebildet, wobei eine flache Seite am Baukörper 1 und eine weitere flache Seite mit dem Kupfergewebe 2 und den durchgehenden Schienen 7 verbunden ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement als unlösbare Verbindung, beispielsweise als Nietverbindung, ausgebildet. Dabei ist das Kupfergewebe 2 auf der Baukörperoberfläche 19 angeordnet, wobei die Erdungsschiene 14 den zwischen Baukörperoberfläche 19 und Kupfergewebe 2 gebildeten Raum abschließt.
  • Gemäß dem in 2B gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel, ist die Erdungsschiene 14 (aus Blickrichtung des Baukörpers 1) auf dem Kupfergewebe 2 angeordnet, wobei dieses auf der Baukörperoberfläche 19 aufliegt. Dabei wird das Kupfergewebe 2 und die Erdungsschiene 14 über die punktförmigen Verbindungselemente 5 an die Wand angedrückt.
  • Insbesondere bei Installation an Bestandsbauten kann die Baukörperoberfläche 19 (wie in den 2A und 2B dargestellt) durch einen Oberputz gebildet werden. Bei Neubauten kann es sich jedoch auch um die Rohbauoberfläche handeln. Ein vorheriges Verputzen der Rohbauoberfläche kann durchgeführt werden, ist aber nicht notwendig.
  • Die Homogenität der Abschirmung bestehend aus den miteinander verbundenen Segmenten 2 wird durch die in 2 im unteren Bereich abgebildete Schnittsdarstellung des Baukörpers 1 in einem Wandbereich verdeutlicht, wobei die metallischen Gewebe 2 in der in 1 gezeigten, sich überlappenden Weise angeordnet und über die isolierten bzw. nicht elektrisch leitenden Befestigungs- und Verbindungselemente mit dem Baukörper verbunden sind. Hierbei überdecken die durchgehenden Schienen 7 den kompletten Stoßbereich zwischen aneinander angrenzenden Segmenten.
  • Im vorliegenden, in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die durchgehenden Befestigungsschienen 7 aus Kupferblech mit einer Wandstärke von 0,7 mm und mit einem Winkel ausgebildet. Zugleich ist auch das metallische Gewebe der Segmente 2 aus Kupferdraht aufgebaut. Die durchgehende Befestigungsschiene 7 ist aus miteinander verbundenen Einzelstücken bestimmter Länge, im vorliegenden Ausführungsbeispiel (aus Handhabbarkeitsgründen) von 2 m, aufgebaut.
  • Der in den 2, 2A und 2B nicht gezeigte, jedoch aus 1 ersichtliche weitere Aufbau erfolgt vorliegend durch ein Wärmedämmverbundsystem. Jedoch kann auch eine andere Verkleidung, insbesondere aus Blech, Keramik oder Putz angebracht werden.
  • In 3A ist eine weitere Ausführungsform der Verbindung von aneinanderangrenzenden bzw. -stoßenden Segmenten gezeigt, wobei die Segmente 2 und 2a an der Wand 1 angeordnet und im Überlappungsbereich durch Weichlöten miteinander verbunden sind. Die Segmente 2 und 2a sind direkt auf dem Untergrund der Wand verlegt, sowie über mehrere isolierte Befestigungselemente an der Wand 1 gehalten.
  • Gemäß einem weiteren in 3B gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt der innige mechanische Kontakt durch Umfalten der Metallgewebe 2, 2a im Randbereich derselben, anschließendes Übereinanderlagern der umgefalteten Randbereiche, wobei die umgeschlagenen Randbereiche ineinandergreifen und das anschließende Zusammendrücken in Richtung der Pfeile F.
  • Gemäß dem weiteren, in 3C gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die innige mechanische Verbindung durch ein Biegen beider Randbereiche der Segmente 2 und 2a um zunächst rund 90°, sowie das weitergehende Umbiegen eines der Randbereiche über den entsprechenden anderen Randbereich gemäß dem Bewegungspfeil G (nach dem Verlegen an der Wand 1).
  • In 3D ist ein Verbinden durch mechanisches Einhängen von benachbarten Segmenten 2 und 2a schematisch dargestellt.
  • In 3E ist die im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschriebene Art der Verbindung der metallischen Gewebe 2 und 2a über die Verbindungselemente 5 und die durchgehende Befestigungsschiene 7 bzw. die Scheibe 8 schematisch dargestellt, wobei der Kunststoffverbinder 5 lösbar mit dem Baukörper 1 verbunden ist.
  • Demgegenüber ist in 3F eine unlösbare Verbindung zwischen dem metallischen Verbindungselemente 5' und dem Baukörper 1 gezeigt. Das metallische Verbindungselement 5' ist über eine Kunststoffumhüllung 16 gegenüber dem Verbindungselement 7' und den metallischen Gittern 2 und 2a isoliert.
  • Die in den 3A3F gezeigten Ausführungsbeispielen können mit den vorgenannten Ausführungsbeispielen des Wärmedämmverbundsystems (Aufbau insbesondere wie in 1 gezeigt bzw. wie in auf Seite 8, Absatz 3 beschrieben) kombiniert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines bewohnten, abgeschirmten Dachgeschosses ist in 4A dargestellt. Unterhalb der Dachauflage 20 ist ein Oberputz 19 bzw. eine anderweitige Abdeckung angeordnet. Das geerdete metallische Abschirmgewebe 2 ist in der Schicht des Oberputzes 19 angeordnet. Alternativ könnte das Abschirmgewebe auch unterhalb der anderweitigen Abdeckung angeordnet sein. Dabei erfolgt die Anordnung vorzugsweise wie in 1 beschrieben (jedoch ohne das Wärmedämmverbundsystem).
  • Ein Ausführungsbeispiel eines unbewohnten abgeschirmten Dachgeschosses ist in 4B dargestellt. Das geerdete Abschirmgewebe 2 ist als Auflage auf den Fußboden des Baukörpers 1 aufgelegt. Über dem geerdeten Abschirmgewebe 2 ist ein Fußbodenaufbau 21 angebracht.
  • Außerdem ist in den 4A und 4B die äußere Baukörperabschirmung 2 bzw. das darauf aufbauende Wärmedämmverbundsystem angedeutet. Die Abschirmung der Decken, Wände oder auch des Bodens kann jedoch auch ohne äußere Baukörperabschirmung vorgenommen werden. Insbesondere können die am Baukörper 1 befestigten Segmente 2 direkt verputzt und/oder verkleidet werden, ohne daß über den Segmenten 2 ein Wärmedämmverbundsystem angeordnet wird.
  • In 4C ist ein Ausführungsbeispiel eines abgeschirmten Baukörpers mit einer metallischen Dachabdeckung 30 gezeigt. Die äußere Abschirmung 2 ist mit der metallischen Dachabdeckung 30 über eine leitende Verbindung verbunden, wobei das Kupfergewebe 2 und/oder die Verbindungsschienen 7 die metallische Dachabdeckung 30 gemäß dem schematisch angedeuteten Ausführungsbeispiel unmittelbar kontaktieren. Zwei der metallischen Verbindungen 31 sind schematisch angedeutet.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Abschirmung von Baukörperöffnungen im Innenbereich des Baukörpers gezeigt. Über die gestrichelten Linien 1a und 1b ist ein geteiltes Fenster als ein Ausführungsbeispiel einer Baukörperöffnung angedeutet, welche in dieser Darstellung unterhalb des Trägerrahmens 30 mit dem Abschirmgewebe angeordnet ist.
  • Das Abschirmgewebe, vorzugsweise Kupfer, ist auf einen geeigneten Trägerrahmen 30 appliziert. Der Trägerrahmen ist vorliegend in zwei separat aufgehängte Teilrahmen 30a, 30b unterteilt, welche beide verschiebbar und aushängbar auf separaten Führungen mit den Führungsschienen 31a, 31b, und den über diese geführten Rollen 32a und 32b gelagert sind. Diese Laufrollen 32a und 32b sind über Kugellager gelagert.
  • In der in der rechten Hälfte von 5 abgebildeten Schnittdarstellung der Fensteröffnung des Baukörpers 1 ist auch die partielle Befestigung der Abschirmung in der Leibung gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel über die Scheibe 8 in Verbindung mit dem Befestigungselement 6 gezeigt. Der weitere Aufbau entspricht dem Wärmedämmverbundsystem, wie in 1 dargestellt. Wenn allerdings eine Verkleinerung der Fensteröffnung vermieden werden soll, kann die Armierungsschicht mit dem Armierungsgewebe (inklusive Klebemörtel) auf das Kupfergewebe 2 aufgebracht werden, wobei dieser Aufbau ohne Wärmedämmung verputzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur äußeren Abschirmung von Baukörperöffnungen ist in 6 dargestellt, wobei ein geeigneter, aufschwenkbarer Träger 40 vorgesehen ist, auf welchen das Abschirmgewebe 2 appliziert ist. Das Abschirmgewebe ist vorzugsweise aus Kupfer, im Außenbereich mit galvanischem Überzug, vorzugsweise verzinnt, ausgeführt und geerdet.
  • Dabei ist in 6 der aufschwenkbare Träger 40 in der geschlossenen Stellung (d.h. an der Baukörperöffnung angelegt) und in der geöffneten Stellung (d.h. von der Baukörperöffnung abgeschwenkt) dargestellt.
  • Zugleich ist in der in der unteren Hälfte gezeigten Schnittdarstellung auch das in der Baukörperöffnung angeordnete Fenster 41 in der geöffneten Darstellung gezeigt.
  • In der Schnittdarstellung der 6 ist auch das im Außenbereich angeordnete Abschirmgewebe 2 gezeigt, welches auch mit dem Wärmedämmverbundsystem gemäß 1 versehen ist.

Claims (15)

  1. Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gegen elektromagnetische Felder und/oder Strahlung mit mehreren, aus leitfähigem Gewebe bestehenden und einen Faraday'schen Käfig bildenden Segmenten (2), wobei sich aneinanderstoßende Segmente (2) im Randbereich überlappen, einander mechanisch kontaktieren und elektrisch leitend verbunden sind, und wobei der elektrisch leitende Kontakt zwischen den Segmenten (2) mittels elektrisch isolierter Befestigungselemente (5,6) herstellbar ist.
  2. Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch elektrisch leitende, im Überlappungsbereich der Segmente (2) angeordnete und den Überlappungsbereich durchgehend, abschnittsweise oder punktuell abdeckenden Verbindungselemente (7,8).
  3. Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-elemente (5,6) gegen die Verbindungselemente (7,8) elektrisch isoliert sind.
  4. Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente als Schiene (7) oder als Scheibe (8) ausgebildet sind.
  5. Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (5,6) als isolierte Stifte oder Schrauben oder als Vollkunststoffsysteme ausgebildet sind.
  6. Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2), insbesondere über die Verbindungselemente (7,8), geerdet sind.
  7. Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente als längser streckte Schienen (7) ausgebildet sind, wobei diese mit einer Erdungsschiene (14) verbunden sind.
  8. Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2) als Bahnen oder Matten ausgebildet sind.
  9. Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2) unmittelbar verputzt oder verkleidet sind.
  10. Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2) nach dem Aufbringen auf den Baukörper (1) mit einem Haftputz überzogen sind.
  11. Wärmedämmverbundsystem mit einer Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Befestigungselemente (12) des Wärmedämmsystems gegen die Segmente (2) elektrisch isoliert sind.
  12. Wärmedämmverbundsystem gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (12) des Wärmedämmsystems aus Kunststoff ausgebildet oder mit Kunststoff ummantelt sind.
  13. Wärmedämmverbundsystem gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2) unmittelbar im Klebemittel (9) des Wärmedämmsystems angeordnet sind.
  14. Bauwerk mit einer Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Segmente (2) unmittelbar auf den Untergrund des Bauwerks (1) aufgelegt und mittels der isolierten Befestigungselemente (5,6) am Bauwerk (1) befestigt werden und/oder einem Wärmedämmverbundsystem gemäß zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13.
  15. Bauwerk gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Bauwerksöffnungen mittels auf beweglichen und/oder schwenkbaren Elementen (30,40) applizierte Segmente (2) abgeschirmt werden.
DE202004012893U 2004-08-17 2004-08-17 Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben, Wärmedämmverbundsystem sowie Bauwerk Expired - Lifetime DE202004012893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012893U DE202004012893U1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben, Wärmedämmverbundsystem sowie Bauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012893U DE202004012893U1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben, Wärmedämmverbundsystem sowie Bauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012893U1 true DE202004012893U1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35530398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012893U Expired - Lifetime DE202004012893U1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben, Wärmedämmverbundsystem sowie Bauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012893U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1725088A2 (de) * 2005-05-17 2006-11-22 Wolfgang Kessel Elektromagnetische Abschirmung
WO2011006266A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Stone Treuhand Ag Wandstruktur für ein gebäude
EP2337438A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutz einer eingeschlossenen Konstruktion durch einen elektromagnetischen Impuls
CN103967162A (zh) * 2014-04-09 2014-08-06 上海建工集团股份有限公司 钢—纤维塑料组合连接器、预制夹心保温墙体及制作方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1725088A2 (de) * 2005-05-17 2006-11-22 Wolfgang Kessel Elektromagnetische Abschirmung
EP1725088A3 (de) * 2005-05-17 2009-05-13 Wolfgang Kessel Elektromagnetische Abschirmung
WO2011006266A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Stone Treuhand Ag Wandstruktur für ein gebäude
US8683765B2 (en) 2009-07-17 2014-04-01 Stone Treuhand Ag Wall structure for a building
EA024301B1 (ru) * 2009-07-17 2016-09-30 Стоун Тройханд Аг Панель для сборки стены здания
EP2337438A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutz einer eingeschlossenen Konstruktion durch einen elektromagnetischen Impuls
CN103967162A (zh) * 2014-04-09 2014-08-06 上海建工集团股份有限公司 钢—纤维塑料组合连接器、预制夹心保温墙体及制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725088B1 (de) Elektromagnetische Abschirmung
DE2328951A1 (de) Masse-verschluss zum elektrischen und elektromagnetischen abschirmen von gehaeusen
DE3782650T2 (de) Elektromagnetisch geschirmter tuerweg fuer gebaeude und elektromagnetisches abschirmungssystem dafuer.
DE1912020A1 (de) Bauelement fuer Strahlungs-,Heiz-,Kuehlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
DE69824967T2 (de) Isolationsplatten mit schutz gegen elektromagnetische strahlung
DE202004012893U1 (de) Einrichtung zur Abschirmung von Bauwerken und Teilen derselben, Wärmedämmverbundsystem sowie Bauwerk
DE102005008537A1 (de) Bauteile mit integrierten Schutzvorrichtungen vor elektromagnetischen Feldern und Wellen zum Einbau in Fenster und Türen
DE3401868A1 (de) Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
DE3611675A1 (de) Strahlenschutzvorrichtung zur verminderung von in einen lebensraum eindringender strahlung
EP1767078B1 (de) Baumaterial mit einer vor elektrosmog schützenden und/oder wärmedämmenden ausrüstung
DE202015103988U1 (de) Vorbauzarge zur wärmebrückenfreien Befestigung eines Fensters in oder vor einer Wandöffnung
EP0815898B1 (de) Elektromagnetische Abschirmung für Gebäude
EP2280462A2 (de) Hochwirksame, verlustarme ferromagnetische Verbundabschirmung
DE102010047015B4 (de) Solarpanel für Leichtbauhallen
DE102008060189B4 (de) Blitzschutzummantelung für metallische Bauteile von Baukonstruktionen, sowie Stützen oder Trägern
DE3441733A1 (de) Station zur aufnahme von geraetschaften, mess- oder regeleinrichtungen o.dgl.
CH688966A5 (de) Parkettboden und Verlegeeinheit fuer einen Parkettboden.
DE3410838A1 (de) Daemmaterial fuer rohrleitungen
DE202008004481U1 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE29711054U1 (de) Abschirmung
DE19756718B4 (de) Fassadenplatte und Fassade für eine Gebäudewand
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
EP1937049A1 (de) Dämmplatte mit Sandwichstruktur zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung
DE29804503U1 (de) Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteilen im Dachbereich
DE29611617U1 (de) Abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070718

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100910

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130301