DE202004012450U1 - Abgabesystem - Google Patents

Abgabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202004012450U1
DE202004012450U1 DE202004012450U DE202004012450U DE202004012450U1 DE 202004012450 U1 DE202004012450 U1 DE 202004012450U1 DE 202004012450 U DE202004012450 U DE 202004012450U DE 202004012450 U DE202004012450 U DE 202004012450U DE 202004012450 U1 DE202004012450 U1 DE 202004012450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery system
emulsion
dispensing system
vaginal cavity
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amag Pharma USA Inc
Original Assignee
Drugtech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drugtech Corp filed Critical Drugtech Corp
Priority to DE202004012450U priority Critical patent/DE202004012450U1/de
Publication of DE202004012450U1 publication Critical patent/DE202004012450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • A61M31/002Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/02Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Abgabesystem mit
– einem kompakten, vorgefüllten, einsatzbereiten Applikator (20) zur Abgabe eines Medikaments in die Vaginalhöhle, wobei
– der Applikator (20) einen länglichen Körper (26) mit einem proximalen Abgabeende (22) und einem distalen Griffende (24) aufweist,
– der Körper (26) eine ausreichende Länge aufweist, um ein Medikament an einer gewünschten Stelle innerhalb der Vaginalhöhle abzugeben,
– ein proximaler Abschnitt (28) des länglichen Körpers (26) ein Reservoir bildet, das eine vorher bestimmte Menge eines Medikaments enthalten kann,
– ein distaler Abschnitt (30) des länglichen Körpers ein Kolbengehäuse bildet,
– an dem Abgabeende des Reservoirs eine Verschlusseinrichtung (34) angeordnet ist und eine Antriebseinrichtung an seinem distalen Ende an der Verbindungsstelle von Reservoir und Kolbeneinrichtungsgehäuse (30) angeordnet sind,
– einer mit der Antriebseinrichtung verbundenen, teleskopischen Kolbenstangeneinrichtung (38), der...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgabesystem, das einen Applikator umfasst, der ein hohes Verhältnis der inneren Phase aufweist und in der Vaginalhöhle verwendet werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der medizinischen Behandlung des weiblichen Fortpflanzungssystems werden zur Prophylaxe, Kontrolle, Diagnose und Heilung einer Krankheit normalerweise pharmazeutische Wirkstoffe in die Vaginalhöhle und benachbarte Organe abgegeben. Im allgemeinen werden die Wirkstoffe in Form von Gelen, Schäumen, Cremes, Zäpfchen oder sich auflösenden Tabletten oder in anderen allgemein bekannten Formen gegeben. Mit diesen Abgabeformen war es jedoch nicht möglich, die Wirkstoffe auf kontrollierte Weise in die Vaginalhöhle freizusetzen, insbesondere bei einer Zeitdauer von drei Stunden oder länger, und gleichzeitig eine gute Bioadhäsion und eine hohe Beständigkeit in Milieus mit hohen oder niedrigen Temperaturen zu erreichen.
  • Die biologischen Eigenschaften der Vagina und der angrenzenden Bereiche erschweren die Behandlung und Freisetzung von Wirkstoffen in die Vaginalhöhle. In der Vaginalhöhle liegt beispielsweise ein wässriges Milieu vor, das Flüssigkeiten aufweist, die einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5,5 und eine Innentemperatur von ca. 37°C aufweisen. Das Milieu in der Vaginalhöhle fördert auch das Wachstum von Mikroorganismen, wie z.B. von Bakterien und Pilzen, einschließlich Hefe, und die Rückhaltung von Fremdpartikeln, wie z.B. von Samenflüssigkeit nach dem Geschlechtsverkehr und von menstruellen Belägen. Die Vaginalhöhle ist auch zu beträchtlicher physikalischer Verformung befähigt, wie dies beispielsweise beim Geschlechtsverkehr oder beim Einsetzen von Tampons der Fall ist.
  • Wirkstoffe, wie z.B. Fungizide, werden gewöhnlich zur Behandlung von Krankheiten und Leiden in der Vaginalhöhle verwendet. Die pharmazeutische und chemische Aktivität dieser Wirkstoffe hat jedoch noch keinen optimalen Wirkungsgrad erreicht. Diese Beschränkung des Wirkungsgrades ist teilweise oder zur Gänze auf die Unzulänglichkeiten der derzeit erhältlichen Abgabesysteme zurückzuführen. Mit den derzeit zugänglichen Abgabesystemen ist es nämlich nicht möglich, einen pharmazeutischen Wirkstoff auf optimal sichere Weise während eines Zeitraums von drei Stunden oder darüber freizusetzen, ohne dass Probleme hinsichtlich der Bioadhäsion oder eine übermäßige Freisetzung des pharmazeutischen Wirkstoffs auftreten. Die derzeit zugänglichen Abgabesysteme beginnen sich beispielsweise fast augenblicklich nach ihrer Einführung in die Vaginalhöhle aufzulösen, zu dispergieren oder zu verflüssigen. Aus diesem Grund weisen diese Abgabesysteme gewöhnlich nur eine minimale Bioadhäsion gegenüber den Wänden der Vagina auf.
  • Herkömmliche Abgabesysteme mit einem großen Anteil an Propylenglycol in der Formulierung werden verwendet, um die Zugänglichkeit des eingeschlossenen Arzneimittels zu verbessern. Dadurch wird sowohl der Vorteil der potentiellen Solubilisierung der pharmazeutisch wirksamen Verbindung in einem einem Lösungsmittel ähnlichen Molekül, wie z.B. Propylenglycol, als auch der Vorteil eines erhöhten Penetrationspotentials genutzt, das das Propylenglycol über biologische Membranen bietet. Eine Extrapolation dieser Tatsache auf Abgabesysteme für Schleimhautmembranen kann insbesondere bei der Verwendung in der Vaginalhöhle nicht gerechtfertigt sein. Das wässrige Milieu schafft optimale Bedingungen für eine systemische Absorption solubilisierter pharmazeutisch wirksamer Verbindungen. Die Aufnahme hoher Konzentrationen von Verbindungen, die pharmazeutische Wirkstoffe solubilisieren, kann das systemische Absorptionspotential dieses Wirkstoffs erhöhen. Obwohl dies in einigen Fällen eine erwünschte Wirkung ist, kann die Entfernung des nützlichen Arzneimittels aus dem unmittelbaren Bereich bei der Behandlung lokaler Schleimhautinfektionen die Behandlungsdauer verlängern, und in einigen Fällen kann eine systemische Absorption der pharmazeutisch wirksamen Verbindungen Niveaus erreichen lassen, die ungünstig sind.
  • Außerdem kann es physikalische Aspekte des Abgabesystems geben, die durch die Aufnahme mäßiger bis übermäßiger Mengen an Propylenglycol beeinträchtigt werden. Bei herkömmlichen Emulsionen können mäßige bis übermäßige Mengen an Propylenglycol zusätzlich zur Solubilisierung und Verflüssigung des Abgabesystems im hydrophilen Milieu der Vaginalhöhle beitragen. Bei ganz besonderen Emulsionssystemen kann die Aufnahme von höheren Mengen an Propylenglycol zu einer physikalischen Instabilität sowohl bei Umgebungstemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen führen.
  • Daraus folgt, dass die Emulsionen herkömmlicher und außergewöhnlicher Abgabesysteme keine optimale Behandlung der Vaginalhöhle bieten können. Es besteht daher der Bedarf an einem Abgabesystem mit kontrollierter Freisetzung, das eine optimale Behandlung vaginaler Krankheiten und Leiden ermöglicht. Es besteht also der Bedarf an einem Abgabesystem, das eine konstante Freisetzung pharmazeutisch aktiver Wirkstoffe an die Vaginalhöhle gewährleistet, insbesondere an einem System, das eine pharmazeutische Aktivität über einen längeren Zeitraum gewährleistet, wie z.B. wenigstens drei Stunden, und das eine hohe Bioadhäsion gewährleistet. Außerdem besteht der Bedarf an einem Abgabesystem, das den Anteil an Propylenglycol in der Formulierung reduziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden sowohl die oben erwähnten Probleme als auch andere Probleme überwunden, indem ein Abgabesystem für die Vaginalhöhle zur Verfügung gestellt wird, das wirksamer ist als die derzeit erhältlichen Abgabesysteme. Insbesondere wird durch eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Abgabesystem für die Behandlung von Pilzinfektionen der Vaginalhöhle einer weiblichen Person bereitgestellt, das eine wirksame Menge eines Imidazolderivat-Wirkstoffs und einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger umfasst, die es ermöglichen, dass der Wirkstoff auf kontrollierte Weise an einer Stelle der Vaginalhöhle freigesetzt wird, wobei das Abgabesystem ein Verhältnis der inneren Phase der Emulsion aufweist, das größer als 70% ist.
  • Das Abgabesystem umfasst insbesondere einen kompakten, vorgefüllten, einsatzbereiten Applikator zur Abgabe eines Medikaments in einen Körperhohlraum, der einen länglichen Körper mit einem proximalen Abgabeende und einem distalen Griffende aufweist. Der Körper weist eine ausreichende Länge auf, um ein Medikament an einer gewünschten Stelle innerhalb eines gewählten Körperhohlraums abzugeben. Ein proximaler Abschnitt des länglichen Körpers bildet ein Reservoir, das eine vorher bestimmte Menge eines Medikaments enthalten kann. Ein distaler Abschnitt des länglichen Körpers bildet ein Kolbengehäuse. An dem Abgabeende des Behälters ist eine Verschlusseinrichtung angeordnet, und Antriebseinrichtungen sind an seinem distalen Ende an der Verbindungsstelle von Reservoir und Kolbeneinrichtungsgehäuse angeordnet. Eine teleskopische Kolbenstangeneinrichtung, der zur Begrenzung der teleskopischen Ausdehnung und zur Verhinderung eines teleskopischen Zusammenfalls der Kolbenstangeneinrichtung Anschlageinrichtungen zugeordnet sind, ist mit der Antriebseinrichtung verbunden. Zur Betätigung der teleskopischen Kolbenstangeneinrichtung sind Griffeinrichtungen vorgesehen. Der Applikator wird dadurch betätigt, dass er an seinem Griffende gehalten wird und mit seinem Verschlussende zuerst in den gewünschten Hohlraum eingeführt wird. Die Kolbeneinrichtung wird über die Griffeinrichtung bis zur Grenze der Anschlageinrichtung zurückgezogen, und dann wird die Kolbeneinrichtung im Verhältnis zum länglichen Körper proximal gedrückt, wodurch Druck erzeugt wird, um das Verschlusselement zu öffnen und das Medikament aus dem Behälter abzugeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Medikamentapplikators in einer kompakten, einsatzbereiten Position,
  • 2 eine auseinandergezogene Darstellung des Medikamentapplikators von 1, die einen Verschlussabschnitt, einen zylindrischen Körperabschnitt, ein erstes Kolbenelement und ein zweites Kolbenelement, die zusammen eine Kolbeneinrichtung bilden, und ein Griffelement zeigt.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, weist ein Medikamentapplikator 20 ein Abgabeende 22 und ein Griffende 24 auf. Ein zylindrisches Element 26 dient als Hauptkörper des Applikators 20, der einen Medikamentreservoirabschnitt 28, einen Kolbeneinrichtungsgehäuseabschnitt 30 und einen Grifflächenabschnitt 32 aufweist. Ein Verschlusselement 34 ist verschiebbar auf einem Abschnitt 36 des zylindrischen Elements 26 mit verringertem Außendurchmesser aufgenommen. Eine Kolbeneinrichtung 38 mit einem ersten Kolbenelement 40 mit einem Kolbenabschnitt 42 und einem zweiten Kolbenelement 44 ist verschiebbar innerhalb des zylindrischen Elements 26 aufgenommen. Der Kolbenabschnitt 42 ist innerhalb des Medikamentreservoirabschnitts 28 angeordnet und der Rest der Kolbeneinrichtung 38 ist innerhalb des Kolbeneinrichtungsgehäuseabschnitts 30 angeordnet. Ein Griffelement 46 ist für das zweite Kolbenelement 44 vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Abgabesystem bereit, das ein hohes inneres Emulsionsverhältnis zwischen 70% und 90% aufweist, wobei vorzugsweise die nicht-lipoiden Phasen ungefähr 70% bis 90% des Volumens des Systems umfassen. Die erfindungsgemäßen Formulierungen verringern die Menge an Propylenglycol um ungefähr 20% bis ungefähr 80%, vorzugsweise um ungefähr 25%, im Vergleich mit bekannten Formulierungen, wobei das gleiche hohe innere Emulsionsverhältnis von 70% bis 90% aufrechterhalten wird.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung wenigstens einen Monat lang, vorzugsweise mehr als einen Monat lang, insbesondere mehr als zwei Monate lang, ganz besonders mehr als sechs Monate lang und am bevorzugtesten mehr als ein Jahr, beispielsweise drei oder fünf Jahre eine Temperatur von 30°C aushalten. Die erhöhte Beständigkeit ermöglicht es, dass die vorliegende Erfindung in Milieus gelagert werden kann, die Klimaveränderungen oder Temperaturextremen ausgesetzt sind. Diese Verbesserung ist im Allgemeinen als "verbesserte Lagerfähigkeit" bekannt.
  • Die Erfindung stellt ein Abgabesystem für die Vaginalhöhle bereit, wobei das System pharmazeutische Wirkstoffe auf kontrollierte Weise über einen längeren Zeitraum freisetzt. Bei einer Variante der Erfindung beträgt der längere Zeitraum wenigstens drei Stunden, und in den meisten Fällen kann der Zeitraum zehn Tage oder mehr betragen. Das Abgabesystem ist durch eine hohes inneres Emulsionsverhältnis gekennzeichnet. Das Abgabesystem ist vorzugsweise eine Emulsion, bei der wenigstens 70% des Volumens des Systems hydrophile Komponenten umfassen.
  • Das Abgabesystem stellt Wirkstoffe bereit, welche die Gesundheit wiederherstellen und aufrecht erhalten und Krankheiten bzw. Leiden heilen können, die die Vaginalhöhle befallen. Die "Vaginalhöhle" umfasst außerdem angrenzende Bereiche, z.B. umfasst sie die Vagina, die weiblichen Harnwege, wie z.B. das Ostium der Harnröhre, Organe und Gewebe an der Öffnung der Vaginalhöhle sowie Fortpflanzungsorgane, die über die Vaginalhöhle zugänglich sind. Das Abgabesystem ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass es an den Wandungen der Vaginalhöhle und angrenzenden Bereichen, einschließlich Epithelzellen, Gewebe und Organe haften kann (als "Bioadhäsion" bekannt).
  • Das Abgabesystem gibt nicht einfach einen Wirkstoff frei, sondern setzt den Wirkstoff auf kontrollierte Weise frei, um eine optimale Absorption zu erhalten. Der Wirkstoff wird somit für die Absorption, die pharmakologische oder eine andere Wirkung an der Absorptions- oder Wirkstelle in einer Menge zugänglich gemacht, die ausreicht, um die erwünschte Reaktion auszulösen, die den innewohnenden Eigenschaften des Wirkstoffs entspricht und was die Aufrechterhaltung dieser Reaktion auf einem entsprechenden Niveau während einer erwünschten Zeitdauer gewährleistet. Das erfindungsgemäße Abgabesystem ist vorzugsweise durch die kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs an einer Rezeptorstelle, einer Wirkstelle, einer Absorptionsstelle oder an der entsprechenden Applikationsstelle für die Erzielung der erwünschten Wirkung an dieser Stelle gekennzeichnet. Das Abgabesystem ist vorzugsweise mit Wasser nicht mischbar und für den Einsatz in der Vaginalhöhle nicht schädlich.
  • Das erfindungsgemäße Abgabesystem kann ein Gemisch aus aktiven und nichtaktiven pharmazeutischen Komponenten (bekannt auch allgemein als Träger) umfassen. Nichtaktive Komponenten dienen z.B. zur Solubilisierung, Suspendierung, Eindickung, Verdünnung, Emulgierung, Stabilisierung, Konservierung, zum Schutz, zur Anfärbung, zur Verleihung eines bestimmten Geschmacks und zur Überführung der Wirkstoffe in ein verwendbares und wirksames Präparat, das sicher, zweckmäßig und sonst auch für den Einsatz geeignet ist. Wirkstoffe, die z.B. 1,0 bis 10%, bezogen auf den Gesamtgewichtsprozentanteil des Abgabesystems, vorzugsweise ca. 1,5%–2,5% und insbesondere ca. 2,0% ausmachen, gewährleisten eine medizinische bzw. chemische Behandlung der Vaginalhöhle. Diese Wirkstoffe sind so formuliert, dass sie in kontrollierter Weise freigesetzt werden. Wirksame Komponenten, die den Wirkstoff enthalten, können beliebige Komponenten sein, die für die Behandlung, Prophylaxe, die Heilung oder Linderung beliebiger Erkrankungen der Vaginalhöhle geeignet sind. Bevorzugte wirksame Komponenten des erfindungsgemäßen Abgabesystems sind fungizid und bakterizid wirkende Imidazolderivate. Die Imidazolderivate können in Form pharmazeutisch verträglicher Salze oder Nitrate vorliegen. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Imidazolderivate sind unter anderen bekannten Miconazol-, Butoconazol-, Oxiconazol-, Metronidazol-, Terconazol- und Clotrimazolnitrat. Ein bevorzugtes Imidazolderivat des erfindungsgemäßen Abgabesystems ist Butoconazolnitrat.
  • Das Abgabesystem kann aus Elementarzellen bestehen. Diese bilden die Basis bzw. die nicht mehr teilbare, wiederkehrende Einheit des Systems. Die Elementarzellen weisen eine innere und eine äußere Phase auf, die jeweils die innere und äußere Phase des Abgabesystems darstellen. Die Innenphase kann nichtlipoid sein, d.h. mit Wasser mischbar und kann Wasser, Glycerin oder Gemische davon umfassen. Die Innenphase kann mehrphasig sein und kann eine Lösung, Suspension, Emulsion oder Kombinationen davon sein und kann wenigstens einen Teil des Wirkstoffs enthalten. Die äußere Phase kann eine kontinuierliche Phase und lipoid sein, d.h. sie enthält organische Verbindungen, welche die neutralen Fette, Fettsäuren, Wachs, Phosphatide, Petrolat, Fettsäureester, einwertige Alkohole und Mineralöle umfassen, die in Wasser unlöslich sind, löslich jedoch in Alkohol, Ether, Chloroform oder anderen Fettlösemitteln.
  • Das Abgabesystem wird herkömmlich z.B. nach Emulsionen, Emulsionen/Dispersionen, Doppelemulsionen, Suspensionen in Emulsionen, Suppositorien, Schäumen oder auf andere bekannte Weise eingeteilt. Entsprechend den erfindungsgemäßen Ausführungsformen können die Abgabesysteme in der Form variieren. Gemäß einer Ausführungsform stellt das System eine Emulgierung der Komponenten in Cremeform dar. Andere erfindungsgemäße Ausführungsformen umfassen Gele, Schäume und verschiedene Emulgierungen. Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen umfassen Flüssigkeiten, halbfeste Stoffe und Feststoffe mit einer Viskosität im Bereich von ca. 5.000 bis 750.000 cPs, vorzugsweise von 350.000 bis 550.000 cPs. Die Optimierung der Viskosität ermöglicht es dem Abgabesystem, maximale Bioadhäsion in der Vaginalhöhle zu erreichen.
  • Das Abgabesystem liegt vorzugsweise als Emulsion mit mittlerem oder hohem Innenphasenverhältnis vor, welches das Verhältnis zwischen der äußeren Phase und der inneren Phase darstellt.
  • Der Verhältniswert gibt an, wieviel an Innenphase im System, ausgedrückt als Volumenprozent des Systems, enthalten ist. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann das Verhältnis bei wenigstens 70 Vol.-%, vorzugsweise bei wenigstens 75 Vol.-%, insbesondere bei wenigstens 80 Vol.-% und ganz besonders bei bis zu ca. 90 Vol.-% liegen.
  • Die kontrollierte Freisetzung als erfindungsgemäßes Merkmal ist das Ergebnis der erfindungsgemäßen Emulsion mit hoher Innenphase. Emulgatoren, Zusatzstoffe bzw. andere Träger, wie Glycerinmonostearat, Glycerinmoniisostearat, Methylparaben, Propylparaben und ganz allgemein Öle, Glyceride, Saccharoseester, Sorbitester, Polysorbate, Stearoyllactylate, Lecithin und/oder ähnliche Verbindungen bringen emulgierte Globuli hervor, die aus nichtaktiven Komponenten bestehen. Die Globuli enthalten Reservoirs für die Wirkstoffe. Bei Anwendung dispergieren diese Globuli langsam, d.h. die Globuli suchen die enthaltenden Oberflächen bzw. Membranen und verteilen sich lokal, d.h. in der Vaginalhöhle, wodurch sich ein Film bildet, der Globuli enthält, welcher den Wirkstoff über längere Zeit in kontrollierter Form freisetzt. Dieser Prozess erfolgt während einer Zeitdauer von z.B. drei Stunden bis 10 Tagen oder mehr und wird daher allgemein als "kontrollierte Freisetzung" bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Merkmal der Bioadhäsion ist das Ergebnis der erfindungsgemäßen Emulsion mit hoher Innenphase. Die emulgierten Globuli, die aus Trägern bestehen, wie z.B. aus den oben aufgeführten, zeigen nur geringes Volumen, haben aber eine relativ hohe Oberfläche. Die Oberfläche und die Art der Oberflächen ermöglicht es den Globuli, mit dem menschlichen Gewebe über eine Anzahl physikalischer molekularer Bindungskräfte wie der van-der-Waalssche Kräfte oder durch Wasserstoffbindung zusammenzuwirken. Diese Bindungskräfte werden durch das hohe Verhältnis der Innenphase der Emulsion, die eine große Zahl von sehr kleinen Globuli aufweist, verglichen mit dem geringen Volumen der kontinuierlichen bzw. äußeren Phase der Emulsion, verstärkt.
  • Die vorliegende Anmeldung nimmt auf die Gesamtheit der US-PS Nr. 5 266 329, erteilt an Riley, Jr. ("Riley") am 30. November 1999, Bezug. Zwischen dem erfindungsgemäßen Abgabesystem und konventionellen Abgabesystemen, einschließlich der Systeme nach Riley besteht zumindest ein Unterschied in der Beständigkeit der Abgabesystems.
  • Propylenglycol kann die Beständigkeit und Diffusionsgeschwindigkeit des Abgabesystems beeinflussen. Propylenglycol kann in die Formulierung des Abgabesystems aufgenommen werden, um als Lösungsmittel zu dienen, das der Lösung der Wirkkomponente des Abgabesystems dient, wie z.B. ein Imidazol wie Butoconazolnitrat. Bei den herkömmlichen Formulierungen gelangen 5,00 Gew.-% Propylenglycol zum Einsatz.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann das Propylenglycol in einer Menge von ca. 1,0 bis ca. 4,0 Gew.-%, vorzugsweise von ca. 3,5 bis ca. 3,85 Gew.-% und insbesondere ca. 3,75 Gew.-% vorliegen, d.h. die Menge an Propylenglycol wird verglichen mit 5,00 Gew.-%, das die bekannten Abgabesysteme erfordern, um ca. 25 % vermindert.
  • Das Abgabesystem zumindest einiger erfindungsgemäßer Ausführungsformen verbessert die bekannten Abgabesysteme durch Reduzierung der Menge an Propylenglycol in der Formulierung. Die Reduzierung der Menge an Propylenglycol beeinträchtigt nicht das Verhältnis der Innenphase der Emulsion (über 70%) und verhindert auch nicht die Bildung einer Emulsion. Außerdem führt die Verminderung der Menge an Propylenglycol zu überraschenden Ergebnissen, die von großem Vorteil sind und für Pharmazie und Medizin sich als günstig erweisen.
  • Das erfindungsgemäße Abgabesystem beseitigt die Beschränkungen des Standes der Technik. So z.B. bewirkt die Reduzierung der Menge an Propylenglycol eine Verbesserung der Diffusionsgeschwindigkeit des pharmazeutischen Wirkstoffes im Abgabesystem, wobei die günstigen pharmazeutischen Eigenschaften und die Wirksamkeit aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich zeigt das Abgabesystem der erfindungsgemäßen Ausführungsformen physikalische Eigenschaften wie die Bioadhäsion und potentiell erhöhte physikalische Beständigkeit bezüglich der Phasenauftrennung und der Fähigkeit an Ort und Stelle zu verbleiben und der Dispergierung über längere Zeit standzuhalten. Die gesamten verbesserten physikalischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Abgabesystems bewirken ein wirksameres Produkt für den Verbraucher und eine optimalere Behandlung der Vaginalhöhle, d.h. die Emulsion ist beständig und zeigt eine verbesserte Kontrolle der Diffusionsgeschwindigkeiten des pharmazeutischen Wirkstoffes und ist somit wirksamer. Schließlich führt die erhöhte Beständigkeit zu einer erhöhten Lagerfähigkeit in Bereichen, in denen Temperaturen nicht kontrolliert werden können, weshalb das Abgabesystem von einer großen Zahl von Menschen verwendet werden kann.
  • Entsprechend den oben angegebenen Vorteilen werden exemplarische erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben. Es muss betont werden, dass diese Beispiele die Erfindung lediglich illustrieren. Für den Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet ergeben sich daraus viele Varianten und Modifikationen.

Claims (23)

  1. Abgabesystem mit – einem kompakten, vorgefüllten, einsatzbereiten Applikator (20) zur Abgabe eines Medikaments in die Vaginalhöhle, wobei – der Applikator (20) einen länglichen Körper (26) mit einem proximalen Abgabeende (22) und einem distalen Griffende (24) aufweist, – der Körper (26) eine ausreichende Länge aufweist, um ein Medikament an einer gewünschten Stelle innerhalb der Vaginalhöhle abzugeben, – ein proximaler Abschnitt (28) des länglichen Körpers (26) ein Reservoir bildet, das eine vorher bestimmte Menge eines Medikaments enthalten kann, – ein distaler Abschnitt (30) des länglichen Körpers ein Kolbengehäuse bildet, – an dem Abgabeende des Reservoirs eine Verschlusseinrichtung (34) angeordnet ist und eine Antriebseinrichtung an seinem distalen Ende an der Verbindungsstelle von Reservoir und Kolbeneinrichtungsgehäuse (30) angeordnet sind, – einer mit der Antriebseinrichtung verbundenen, teleskopischen Kolbenstangeneinrichtung (38), der zur Begrenzung ihrer teleskopischen Ausdehnung und zur Verhinderung ihres teleskopischen Zusammenfalls eine Anschlageinrichtung zugeordnet ist, und – eine Griffeinrichtung (46) zur Betätigung der teleskopischen Kolbenstangeneinrichtung (38), – wobei das Medikament eine wirksame Menge eines Wirkstoffs und einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger aufweist, die es ermöglichen, dass der Wirkstoff in kontrollierter Weise an einer Stelle in der Vaginalhöhle freigesetzt werden kann, wobei das Abgabesystem ein Innenphasenverhältnis der Emulsion von über 70% nach Lagerung bei einer Temperatur von 30°C während mindestens eines Monats aufweist.
  2. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem der fungizide Wirkstoff ca. 1,5 bis 3%, bezogen auf den Gesamtgewichtsprozentgehalt des Abgabesystems, ausmacht.
  3. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem der Wirkstoff ein Imidazolderivat ist.
  4. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem dieses zumindest zu 70 Vol.-% aus hydrophilen Komponenten besteht.
  5. Abgabesystem nach Anspruch 4, bei dem dieses zumindest zu 80 Vol.-% aus hydrophilen Komponenten besteht.
  6. Abgabesystem nach Anspruch 5, wobei dieses zumindest zu ca. 90 Vol.-% aus hydrophilen Komponenten besteht.
  7. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem ein oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger das Festhaften an den Wandungen der Vaginalhöhle ermöglichen.
  8. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem dieses in einer Form vorliegt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Emulsion, Emulsion/Dispersion, Doppelemulsion und einer Suspension in einer Emulsion oder einer Mischung davon.
  9. Abgabesystem nach Anspruch 3, bei dem das Imidazolderivat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Miconazol, Butoconazol, Oxiconazol, Metronidazol und Clotrimazol oder dem pharmazeutisch verträglichen Salz oder Nitrat davon.
  10. Abgabesystem nach Anspruch 9, bei dem das Imidazolderivat Butoconazol oder das pharmazeutisch verträgliche Salz oder Nitrat davon ist.
  11. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem dieses ca. 4,5 Gew.-% oder weniger Propylenglycol enthält.
  12. Abgabesystem nach Anspruch 11, bei dem dieses ca. 3,75 Gew.-% oder weniger Propylenglycol enthält.
  13. Abgabesystem nach Anspruch 11, bei dem dieses Propylenglycol in einer Menge von ca. 1,0 bis 4,0 Gew.-% enthält.
  14. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem dieses ein Innenphasenverhältnis der Emulsion von über 70% nach Lagerung bei einer Temperatur von 30°C während über einem Monat aufweist.
  15. Abgabesystem nach Anspruch 14, bei dem dieses ein Innenphasenverhältnis der Emulsion von über 70% nach Lagerung bei einer Temperatur von 30°C während wenigstens zwei Monaten aufweist.
  16. Abgabesystem nach Anspruch 15, bei dem dieses ein Innenphasenverhältnis der Emulsion von über 70% nach Lagerung bei einer Temperatur von 30% während wenigstens sechs Monaten aufweist.
  17. Abgabesystem nach Anspruch 16, bei dem dieses ein Innenphasenverhältnis der Emulsion von über 70% nach Lagerung bei einer Temperatur von 30°C während wenigstens einem Jahr aufweist.
  18. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem dieses die kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs an einer Stelle in der Vaginalhöhle während wenigstens drei Stunden ermöglicht.
  19. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem dieses in Form einer Flüssigkeit oder eines halbfesten Stoffes mit einer Viskosität von ca. 5.000 bis 750.000 cPs vorliegt.
  20. Abgabesystem nach Anspruch 19, bei dem dieses in Form einer Flüssigkeit oder eines halbfesten Stoffes mit einer Viskosität von ca. 350.000 bis 550.000 cPs vorliegt.
  21. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem das Imidazolderivat als Wirkstoff in einem Bereich von ca. 1,5 bis ca. 3%, bezogen auf den Gesamtgewichtsprozentgehalt des Abgabesystems, vorliegt und außerdem noch Propylenglycol in einem Bereich von ca. 1,0 bis ca. 4,0%, bezogen auf den Gesamtgewichtsprozentgehalt des Abgabesystems, umfasst.
  22. Abgabesystem nach Anspruch 1, bei dem der Wirkstoff ein Fungizid ist.
  23. Abgabesystem, das einen Applikator umfasst, der seinerseits eine wirksame Menge eines Wirkstoffs und einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger umfasst, welche die kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs an einer Stelle in der Vaginalhöhle ermöglichen, wobei das Abgabesystem ein Innenphasenverhältnis der Emulsion von über 70% nach Lagerung bei einer Temperatur von 30°C während wenigstes eines Monats aufweist.
DE202004012450U 2004-08-09 2004-08-09 Abgabesystem Expired - Lifetime DE202004012450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012450U DE202004012450U1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Abgabesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012450U DE202004012450U1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Abgabesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012450U1 true DE202004012450U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012450U Expired - Lifetime DE202004012450U1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Abgabesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012450U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837348T2 (de) Verfahren zur inaktivierung von bakterien mit einbegriff von bakteriensporen
EP1912624B1 (de) Wasserfreies mehr-phasen-gel-system
DE69818093T2 (de) Langwirkende, injizierbare, formulierungen enthaltend rizinusöl
EP1818041A2 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung enthaltend ein Organosiloxan und ein Phospholipid
DE2806669A1 (de) Arzneimittel
DE1934334B2 (de) Wasserfreies Präparat auf Basis gesättigter Fettalkohole und Glykollösungsmittel
DD298352A5 (de) Tretinoin enthaltende zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0847279A1 (de) Juckreizlindernde, kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen bestehend aus einem oder mehreren leichten lokal anästhetika und einer oder mehreren adstringentien
RU2379027C2 (ru) Система доставки
US8057433B2 (en) Delivery system
EP3709968B1 (de) Emulsionen zur behandlung von schleimhautinfektionen
DE2201357C2 (de) Osmotische Wirkstoffabgabevorrichtung
DE2316597A1 (de) Dermatologische zubereitung
DE19934585A1 (de) Salbe zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen
DE60030319T2 (de) Gelzubereitung enthaltend einen gelösten oder suspendierten wirkstoff,insbesondere zur anwendung auf einer schleimhaut und herstellungsverfahren
DE202004012450U1 (de) Abgabesystem
EP2316443A1 (de) Arzneimittelformulierung zur Behandlung von Nagelerkrankungen
DE2347243A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
EP2142169A2 (de) Wässrige pharmazeutische zubereitung
DE3020616C2 (de)
KR200381664Y1 (ko) 전달 장치
DE2607849C3 (de) Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE10015463B4 (de) Creme in Form einer überwässerten Wasser-in-Öl-Emulsion
DE102010055770A1 (de) Verfahren zur Herstellung kosmetischer und/oder dermatologischer Emulsionen mit einem oder mehreren Glucosylglyceriden
DE4322158C2 (de) Phospholipidische Zusammensetzung sowie Verwendung einer derartigen Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070917

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100908

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120906

R071 Expiry of right