DE202004011869U1 - Leuchtdiodenanordnung - Google Patents

Leuchtdiodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202004011869U1
DE202004011869U1 DE202004011869U DE202004011869U DE202004011869U1 DE 202004011869 U1 DE202004011869 U1 DE 202004011869U1 DE 202004011869 U DE202004011869 U DE 202004011869U DE 202004011869 U DE202004011869 U DE 202004011869U DE 202004011869 U1 DE202004011869 U1 DE 202004011869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
arrangement according
diode arrangement
emitting diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004011869U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE202004011869U priority Critical patent/DE202004011869U1/de
Priority claimed from DE102004031689A external-priority patent/DE102004031689A1/de
Priority to DE102004042185A priority patent/DE102004042185A1/de
Publication of DE202004011869U1 publication Critical patent/DE202004011869U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/42Antiparallel configurations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Leuchtdiodenanordnung, aufweisend zwei Leuchtdioden (1, 2), die antiparallel zueinander geschaltet sind, bei der eine Vorrichtung (8) vorgesehen ist, die geeignet ist, die Leuchtdioden mit Strom wechselnder Richtung zu bestromen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiodenanordnung.
  • Die Druckschrift US 6,185,240 B1 beschreibt eine Laserdiode, zu der eine zweite Diode antiparallel geschaltet ist. Die zweite Diode stellt dabei einen Schutz gegen elektrostatische Entladung (ESD – Electro Static Discharge) für eine Laserdiode dar. Sie schützt die Laserdiode vor ESD-Spannungspulsen, die in Sperrrichtung der Laserdiode auftreten können.
  • Die Druckschrift WO 98/12757 beschreibt ein Halbleiterbauteil mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip, der elektromagnetische Strahlung im blauen Spektralbereich zwischen 420 nm und 460 nm abstrahlt. Der Halbleiterchip ist zumindest teilweise von einer Vergussmasse umschlossen, die ein Lumineszenz-Konversionsmaterial enthält, das geeignet ist, einen Teil der vom Halbleiterchip abgegebenen Strahlung in eine Strahlung längerer Wellenlänge, bevorzugt im gelben Spektralbereich, zu konvertieren. Das Halbleiterbauteil strahlt daher Mischstrahlung ab, die sich aus dem wellenlängenkonvertierten Anteil der Strahlung und der ursprünglichen Strahlung des Halbleiterchips zusammensetzt. Vorzugsweise strahlt das Halbleiterbauteil weißes Licht ab.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchtdiodenanordnung anzugeben, die besonders vielseitig einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtdiodenanordnung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird eine Leuchtdiodenanordnung angegeben, die zwei Leuchtdioden aufweist, die antiparallel zueinander geschaltet sind. Das heißt, wenn an der Leuchtdiodenanordnung eine äußere Spannung anliegt, so ist eine der Leuchtdioden in Durchlassrichtung und die andere Leuchtdiode in Sperrrichtung geschaltet.
  • Weiter ist eine Vorrichtung vorgesehen, die geeignet ist, die Leuchtdioden mit Strom wechselnder Richtung zu bestromen. Das heißt beispielsweise, jede der beiden Leuchtdioden kann mittels dieser Vorrichtung abwechselnd in Durchlass- und Sperrrichtung geschaltet sein. Wenn an einer der Leuchtdioden eine Spannung in Sperrrichtung anliegt, so liegt an der anderen Leuchtdiode eine Spannung in Durchlassrichtung an. Die Leuchtdioden der Leuchtdiodenanordnung sind also geeignet abwechselnd elektromagnetische Strahlung zu emittieren. Es ist dabei darüber hinaus möglich, dass für eine bestimmte Zeitspanne keine Spannung an den Leuchtdioden anliegt.
  • Es wird also eine Leuchtdiodenanordnung angegeben, die zwei Leuchtdioden aufweist, die antiparallel zueinander geschaltet sind, und bei der eine Vorrichtung vorgesehen ist, die geeignet ist, die Leuchtdioden mit Strom wechselnder Richtung zu bestromen.
  • In einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist die Vorrichtung geeignet die Leuchtdiodenanordnung für vorgebbare Zeitspannen mit Strom vorgebbarer Richtung und Stärke zu bestromen. Auf diese Weise können die Leuchtdioden bei Betrieb der Leuchtdiodenanordnung für vorgebbare Zeitspannen abwechselnd elektromagnetische Strahlung emittieren. Die Intensität der elektromagnetischen Strahlung kann dabei durch die vorgebbare Stärke des Stroms, mit dem die jeweilige Leuchtdiode in Durchlassrichtung betrieben wird, geregelt sein.
  • Bevorzugt ist die an der Leuchtdiodenanordnung anliegende Spannung dabei so klein gewählt, dass diejenige Leuchtdiode, bei der eine Spannung in Sperrrichtung anliegt, nicht beschädigt wird. Das heißt, die anliegende Spannung übersteigt die Durchbruchsspannung der Diode nicht.
  • Bei der durch die Vorrichtung bestromten Leuchtdiodenanordnung kann beispielsweise die Zeitspanne, für die jeweils ein Strom vorgebbarer Richtung durch die Leuchtdiodenanordnung fließen kann, so gewählt sein, dass in eine bestimmte Richtung der Strom durch die Leuchtdiodenanordnung länger fließen kann als in eine andere Richtung. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass im Betrieb der Leuchtdiodenanordnung eine der Leuchtdioden für eine längere Zeitspanne elektromagnetische Strahlung emittiert, als die andere Leuchtdiode.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung zudem geeignet, dass der Strom in einer Richtung größer gewählt werden kann, als in der anderen Richtung. Beispielsweise kann so im Betrieb der Leuchtdiodenanordnung durch die Leuchtdiode, die für eine längere Zeitspanne in Durchlassrichtung bestromt wird, zusätzlich immer ein stärkerer Strom in Durchlassrichtung fließen, als durch die andere Leuchtdiode. Die andere Leuchtdiode wird dann für eine kürzere Zeitspanne mit geringerer Stromstärke in Durchlassrichtung betrieben. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, die beiden Leuchtdioden für jeweils gleichlange Zeitspannen mit jeweils gleichen Stromstärken in Durchlassrichtung zu betreiben.
  • Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung eine Pulsweiten-Modulationsschaltung. Bei solch einer Pulsweiten-Modulationsschaltung ist es möglich, Stromstärke, Stromrichtung und die Zeitspanne, für die ein Strom vorgebbarer Stärke und vorgebbarer Richtung fließen soll, möglichst genau und auf möglichst einfache Weise einzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung sind die Leuchtdioden in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Die Leuchtdioden können dazu beispielsweise beide in einer Ausnehmung eines Gehäusegrundkörpers angebracht sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung sind die Leuchtdioden geeignet, elektromagnetische Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge zu emittieren. Beispielsweise kann eine der Leuchtdioden geeignet sein, Licht im roten Spektralbereich zu emittieren. Die andere Leuchtdiode ist dann beispielsweise geeignet, Licht im blauen Spektralbereich zu emittieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist ein Lumineszenz-Konversionsmaterial vorgesehen, das geeignet ist die von einer der Leuchtdioden emittierte elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise Wellenlängen zu konvertieren. Das heißt, wenigstens einer der Leuchtdioden ist in einer Abstrahlrichtung ein Lumineszenz-Konversionsmaterial nachgeordnet, welches einen Teil der von der Leuchtdiode emittierten Strahlung absorbiert und daraufhin Strahlung einer anderen Wellenlänge emittiert. Bevorzugt emittiert das Lumineszenz-Konversionsmaterial Strahlung einer größeren Wellenlänge, als die Wellenlänge der Strahlung, die ursprünglich von der Leuchtdiode emittiert wurde. Eine resultierende Strahlung ergibt sich durch Mischung des wellenlängenkonvertierten Anteils der Strahlung mit der von der Leuchtdiode ursprünglich ausgesandten Strahlung.
  • Die von der Leuchtdiode ausgesandte Strahlung kann auch im wesentlichen vollständig durch das Lumineszenz-Konversionsmaterial wellenlängenkonvertiert werden, beispielsweise um eine nicht sichtbare Strahlung in sichtbares Licht umzuwandeln. Bei der Verwendung von wenigstens zwei verschiedenen Leuchtstoffen, die im Lumineszenz-Konversionsmaterial enthalten sind, kann auf diese Weise Mischlicht der von den beiden Leuchtstoffen emittierten Strahlung erzeugt werden. Organische und anorganische Leuchtstoffe, die zur Wellenlängenkonvertierung elektromagnetischer Strahlung geeignet sind, sind beispielsweise in der Druckschrift WO 98/12757 beschrieben, deren Inhalt die Leuchtstoffe betreffend insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung kann das Lumineszenz-Konversionsmaterial beispielsweise in einer dünnen Schicht auf die Strahlungsauskoppelfläche wenigstens einer der Leuchtdioden aufgebracht sein. Es ist aber auch möglich, dass lediglich auf eine der Leuchtdioden ein Lumineszenz-Konversionsmaterial in einer dünnen Schicht aufgebracht ist. Weiter ist es möglich, dass auf die beiden Leuchtdioden jeweils ein Lumineszenz-Konversionsmaterial aufgebracht ist, das unterschiedliche Leuchtstoffe enthalten kann. Die Leuchtstoffe können dabei der jeweiligen elektromagnetischen Strahlung, die von der Leuchtdiode erzeugt wird, angepasst sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist es möglich, dass die Leuchtdioden von einer gemeinsamen Vergussmasse umgeben sind. Bevorzugt enthält die Vergussmasse ein Lumineszenz-Konversionsmaterial. Besonders bevorzugt ist eine der Leuchtdioden geeignet, elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge zu emittieren, die die Vergussmasse weitgehend ungehindert durchdringen kann. Weitgehend ungehindert heißt in diesem Zusammenhang, dass die von dieser Leuchtdiode abgegebene elektromagnetische Strahlung durch das in der Vergussmasse vorhandene Lumineszenz-Konversionsmaterial nicht oder nur unwesentlich wellenlängenkonvertiert wird. Die Strahlung tritt also mit der gleichen Wellenlänge aus der Vergussmasse aus, mit der sie von der Leuchtdiode emittiert worden ist, ohne dass ein wesentlicher Anteil dieser Strahlung von Bestandteilen der Vergussmasse absorbiert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung kann sich der wellenlängenkonvertierte Anteil der von einer der Leuchtdioden emittierten elektromagnetischen Strahlung mit der ursprünglich von dieser Leuchtdiode emittierten elektromagnetischen Strahlung zu Mischlicht mischen. Besonders bevorzugt ist das Mischlicht weißes Licht.
  • Das heißt, eine der Leuchtdioden ist beispielsweise geeignet, elektromagnetische Strahlung im ultraviolett-blauem Spektralbereich zu emittieren. Das Maximum der Wellenlänge der von der Leuchtdiode emittierten Strahlung liegt dabei bevorzugt zwischen 420 nm und 470 nm. Das Lumineszenz-Konversionsmaterial ist dann beispielsweise geeignet, einen Teil dieser Strahlung zu elektromagnetischer Strahlung im grün-gelben Spektralbereich zu konvertieren. Das Maximum der relativen spektralen Emission der konvertierten Strahlung liegt bevorzugt im Wellenlängenbereich zwischen 530 nm und 580 nm. Als Mischlicht ergibt sich vorteilhaft weißes Licht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist eine der Leuchtdioden geeignet, elektromagnetische Strahlung im roten, grünen oder gelben Spektralbereich zu erzeugen.
  • Bevorzugt ist eine der Leuchtdioden geeignet, elektromagnetische Strahlung im roten Spektralbereich mit einem Maximum der Wellenlänge der emittierten Strahlung zwischen 600 nm und 750 nm zu emittieren.
  • Durch die Bestromung der Leuchtdiodenanordnung in wechselnder Richtung ist der von der Leuchtdiodenanordnung abgegebenen Strahlung ein bestimmter Anteil von rotem Licht beigemengt. Wird von der Leuchtdiodenanordnung beispielsweise weißes Licht durch teilweise Konversion von blauem Licht zu gelbem Licht abgestrahlt, so enthält das auf diese Weise erzeugte weiße Licht einen sehr geringen Rotanteil. Durch die gezielte Hinzugabe von rotem Licht mittels Bestromung der rotes Licht emittierenden Leuchtdiode für vorgebbare Zeitspannen mit einer vorgebbaren Stromstärke in Durchlassrichtung, kann dieser Mangel an rotem Licht ausgeglichen werden. Wird statt einer der Leuchtdioden, die Licht im roten Spektralbereich emittiert, eine Leuchtdiode gewählt, die Licht beispielsweise im grünen Spektralbereich emittiert, so kann der Strahlung der Leuchtdiodenanordnung auf diese weise ein definierter Anteil grünen Lichts beigemengt sein.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich bei der Leuchtdiodenanordnung zudem, dass die beiden antiparallel zueinander geschalteten Leuchtdioden gegenseitig ein Schutz gegen elektrostatische Entladung in Sperrrichtung sind.
  • Derartige ESD-Spannungspulse können ein optoelektronisches Bauelement in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören. Fließt nun ein Strom aufgrund eines solchen ESD-Spannungspulses durch die Leuchtdiodenanordnung, so wird er durch eine der Leuchtdioden in Durchlassrichtung abgeleitet. Die Gefahr eines Durchbrechens der anderen Leuchtdiode ist damit verringert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung kann zu wenigstens einer der antiparallel zueinander geschalteten Leuchtdioden wenigstens eine weitere Leuchtdiode in Reihe geschaltet sein. Beispielsweise ist es möglich, dass zu einer rotes Licht emittierenden Leuchtdiode eine grünes Licht emittierende Leuchtdiode in Reihe geschaltet ist. Zu diesen beiden Leuchtdioden kann dann beispielsweise eine blaues Licht emittierende Leuchtdiode antiparallel geschaltet sein. Es ist dabei durch abwechselnde Bestromung der Leuchtdiodenanordnung möglich, beispielsweise weißes Licht mit einem erhöhten Anteil von rotem und grünen Licht zu erzeugen.
  • Besonders bevorzugt wird eine der eben beschriebenen Leuchtdiodenanordnungen als Beleuchtungseinrichtung in Innenbeleuchtungen von Fahrzeugen oder Flugzeugen oder in Videokameras und Photoapparaten eingesetzt. Besonders vorteilhaft erweist sich dabei eine Leuchtdiodenanordnung, die weißes Licht mit einem erhöhten Rotlichtanteil abstrahlt.
  • So ist beispielsweise bei der Verwendung als Beleuchtungseinrichtung in der Innenbeleuchtung eines Fahrzeugs eine durch die beschriebenen Leuchtdiodenanordnung ausgeleuchtete Straßenkarte besser lesbar. Auch erscheinen Personen, die mit einer solchen Leuchtdiodenanordnung ausgeleuchtet werden, weniger blass im Vergleich zu einer Ausleuchtung mit einer herkömmlichen Leuchtdiodenanordnung ohne erhöhten Rotlichtanteil. Dies erweist sich beispielsweise auch bei der Verwendung der Leuchtdiodenanordnung in Videokameras oder Photoapparaten als besonders vorteilhaft.
  • Im Folgenden wird die Leuchtdiodenanordnung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Ersatzschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Ersatzschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung.
  • 3 zeigt einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung.
  • 4a zeigt beispielhaft ein Strom-Zeit Diagramm für ein Ausführungsbeispiel der Leuchtdiodenanordnung.
  • 4b zeigt beispielhaft ein Strom-Zeit Diagramm für ein Ausführungsbeispiel der Leuchtdiodenanordnung.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr sind einige Details der Figuren zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Ersatzschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung. Die Leuchtdiodenanordnung weist eine erste Leuchtdiode 1 und eine zweite Leuchtdiode 2 auf, die antiparallel zueinander geschaltet sind. Die erste Leuchtdiode 1 ist beispielsweise zur Erzeugung von Licht mit einer Wellenlänge λ1 geeignet, während die zweite Leuchtdiode zur Erzeugung von Licht mit einer Wellenlänge λ2 geeignet ist. Die antiparallel zueinander verschalteten Leuchtdioden werden durch eine Pulsweiten-Modulationsschaltung 8 mit Strom wechselnder Richtung bestromt.
  • Dabei wird die erste Leuchtdiode 1 beispielsweise für eine Zeitspanne t1 mit einem Strom der Stärke I1 in Durchlassrichtung bestromt, so dass sie für die Zeitspanne t1 elektromagnetische Strahlung der Wellenlänge λ1 emittiert.
  • Die zweite Leuchtdiode 2 wird für eine Zeitspanne t2 mit einem Strom I2 in Durchlassrichtung bestromt, so dass sie für die Zeitspanne t2 elektromagnetische Strahlung der Wellenlänge λ2 emittiert.
  • 4a zeigt dazu ein beispielhaftes Storm-Zeit-Diagramm der Leuchtdiodenanordnung, bei der jeweils für eine Zeitspanne t1 der Strom I1 und für eine Zeitspanne t2 der Strom I2 fließt.
  • Die Frequenz der Pulsweiten-Modulationsschaltung ist durch
    Figure 00110001
    gegeben. Bevorzugt beträgt die Frequenz der Pulsweiten-Modulationsschaltung größer gleich 100 Hz. Für das menschliche Auge sind die beiden Wellenlängen λ1 und λ2 daher nicht getrennt wahrnehmbar, sondern die beiden Wellenlängen vermischen zu einem Licht mit Anteilen der Wellenlängen λ1 und λ2. Die Zeitspannen t1 und t2 können dabei sowohl gleich lang sein, als auch verschiedene Längen aufweisen. Ist beispielsweise t1>t2, so weist das von der Leuchtdiodenanordnung abgestrahlte Licht einen größeren Anteil der Wellenlänge λ1 auf.
  • Darüber hinaus ist es zudem möglich, dass wie 4b zeigt für eine bestimmte Todzeit t3 kein Strom, das heißt I3=0, durch die Leuchtdiodenanordnung fließt. Auf diese Weise, kann die Strahlleistung der Leuchtdiodenanordnung reguliert werden. Je größer die Zeitspanne t3, bei der kein Strom durch die Anordnung fließt, relativ zu t1 und t2 ist, desto weniger hell erscheint das von der Anordnung abgestrahlte Licht. wichtig ist dabei wiederum, dass die Zeitspannen klein genug sind, so dass der menschliche Betrachter kein Flackern des abgestrahlten Lichts bemerkt.
  • 2 zeigt ein Ersatzschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Leuchtdiodenanordnung. Hier sind zwei Leuchtdioden 2a und 2b in Reihe zueinander geschaltet, die erste Leuchtdiode 1 ist zu dieser Reihenschaltung antiparallel geschaltet. Entsprechend werden die Leuchtdioden 2a und 2b für eine Zeitspanne t2 gleichzeitig in Durchlassrichtung betrieben und emittieren dabei elektromagnetische Strahlung der Wellenlängen λ2a und λ2b. Auf diese Weise kann der von der Leuchtdiodenanordnung emittierten elektromagnetischen Strahlung ein weiterer Lichtanteil beigemengt werden.
  • 3 zeigt einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Leuchtdiodenanordnung. Dabei ist die erste Leuchtdiode 1 beispielsweise eine Leuchtdiode 1, die geeignet ist, elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 420 nm und 470 nm zu emittieren. Bevorzugt liegt das Maximum der emittierten Strahlung bei 450 nm.
  • Die erste Leuchtdiode 1 kann beispielsweise mit einem Strom von I1 gleich 350 mA in Durchlassrichtung betrieben werden. Bevorzugt wird er für eine Zeitspanne t1 gleich 50 ms in Durchlassrichtung betrieben. Die Leuchtdiode 1 ist auf ein erstes Anschlussteil 3a gebondet und über einen Wirebonding-Kontakt 4a mit dem zweiten Anschlussteil 3b kontaktiert. Antiparallel zu ihr ist die zweite Leuchtdiode 2 geschaltet, die beispielsweise auf das zweite Anschlussteil 3b gebondet ist und mit dem ersten Anschlussteil 3a über einen Wirebonding-Kontakt 4b kontaktiert ist.
  • Die zweite Leuchtdiode 2 ist beispielsweise geeignet, elektromagnetische Strahlung im roten Spektralbereich zu emittieren. Das Maximum der von der zweiten Leuchtdiode 2 emittierten Strahlung liegt bevorzugt zwischen 600 nm und 750 nm. Besonders bevorzugt wird die zweite Leuchtdiode 2 mit einem Strom der Stromstärke I2 zwischen 1 mA und 30 mA für eine Zeitspanne t2 in Durchlassrichtung bestromt. Die Zeitspanne beträgt dabei bevorzugt circa 50 ms. Beide Leuchtdioden 1 und 2 sind in der Ausnehmung eines Grundkörpers 5 angeordnet und von einer gemeinsamen Vergussmasse 6 umgeben.
  • Bevorzugt enthält die Vergussmasse 6 ein Epoxid-Gießharz oder Silikon, das für die von den Leuchtdioden 1 und 2 emittierte elektromagnetische Strahlung transparent ist. Weiter enthält die Vergussmasse 6 bevorzugt ein Lumineszenz-Konversionsmaterial 7, das geeignet ist, einen Teil des von der Leuchtdiode 1 emittierten blauen Lichts in Licht des gelben Spektralbereichs zu konvertieren. Das gelbe Licht liegt dabei bevorzugt in einem Spektralbereich zwischen 530 nm und 580 nm. Besonders bevorzugt liegt das Maximum der Wellenlänge des gelben Lichts bei circa 565 nm.
  • Das blaue Licht der Leuchtdiode 1 und das gelbe Licht des Lumineszenz-Konversionsmaterials mischen sich zu weißem Licht. Die Farbkoordinaten des weißen Lichts sind dabei beispielsweise durch Cx gleich 0.32 und Cy gleich 0.31 nach CIE 1931 gegeben. Die Farbtemperatur liegt bevorzugt bei circa 6500 K.
  • Die Leuchtdiodenanordnung emittiert daher für eine Zeitspanne t1 weißes Licht und für eine Zeitspanne t2 rotes Licht. Der Anteil des roten Lichts kann dabei zum einen durch eine Verlängerung der Zeitspanne t2 gegenüber t1 oder zum anderen durch eine Erhöhung der Stromstärke I2, mit der die zweite Leuchtdiode 2 betrieben wird, erhöht werden. Auch ist es möglich, gemäß 2 weitere rotes Licht abstrahlende Leuchtdioden 2b in Reihe zu schalten.
  • Vorteilhaft stellen die antiparallel zueinander geschalteten Leuchtdioden 1, 2 einen gegenseitigen ESD-Schutz in Sperrrichtung für einander dar. Beispielsweise ist die Leuchtdiodenanordnung auf diese Weise bis 2 kV nach JESD 22-A114-B ESD-sicher.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (14)

  1. Leuchtdiodenanordnung, aufweisend zwei Leuchtdioden (1, 2), die antiparallel zueinander geschaltet sind, bei der eine Vorrichtung (8) vorgesehen ist, die geeignet ist, die Leuchtdioden mit Strom wechselnder Richtung zu bestromen.
  2. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, bei der die Vorrichtung (8) geeignet ist, die Leuchtdioden für vorgebbare Zeitspannen mit Strom einer vorgebbaren Richtung und Stärke zu bestromen.
  3. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Vorrichtung (8) eine Pulsweiten-Modulationsschaltung ist.
  4. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Leuchtdioden (1, 2) in einem gemeinsamen Gehäuse (5) angeordnet sind.
  5. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Leuchtdioden (1, 2) geeignet sind, Licht unterschiedlicher Wellenlänge zu emittieren.
  6. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein Lumineszenz-Konversionsmaterial (7) vorgesehen ist, das geeignet ist, die von einer der Leuchtdioden (1, 2) emittierte elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise Wellenlängen zu konvertieren.
  7. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Leuchtdioden (1, 2) von einer Vergussmasse (6) umgeben sind.
  8. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 7, bei der eine der Leuchtdioden (2) geeignet ist, elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge zu emittieren, die die Vergussmasse (6) weitgehend ungehindert durchdringt.
  9. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der sich die elektromagnetische Strahlung einer Leuchtdiode (1) mit dem wellenlängenkonvertierten Anteil ihrer Strahlung zu weißem Licht mischen kann.
  10. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 9, bei der eine der Leuchtdioden (1) geeignet ist, elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 420 nm und 470 nm zu emittieren und bei der das Lumineszenz-Konversionsmaterial (7) geeignet ist, einen Teil dieser Strahlung zu elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 530 nm und 580 nm zu konvertieren.
  11. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der eine der Leuchtdioden (2) geeignet ist, elektromagnetische Strahlung in einem der folgenden Spektralbereiche zu emittieren: Rot, Grün, Gelb.
  12. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 11, bei der eine der Leuchtdioden (2) geeignet ist, elektromagnetische Strahlung im roten Spektralbereich mit einer Wellenlänge zwischen 600 nm und 750 nm zu emittieren.
  13. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Leuchtdioden einen gegenseitigen ESD-Schutz bilden.
  14. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der zu wenigstens einer der Leuchtdioden (2a) wenigstens eine weitere Leuchtdiode (2b) in Reihe geschaltet ist.
DE202004011869U 2004-06-30 2004-06-30 Leuchtdiodenanordnung Expired - Lifetime DE202004011869U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011869U DE202004011869U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Leuchtdiodenanordnung
DE102004042185A DE102004042185A1 (de) 2004-06-30 2004-08-31 Optisches Aufzeichnungsgerät, Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum gepulsten Betreiben wenigstens einer Leuchtdiode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031689A DE102004031689A1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Leuchtdiodenanordnung
DE202004011869U DE202004011869U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Leuchtdiodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011869U1 true DE202004011869U1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35404679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004011869U Expired - Lifetime DE202004011869U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Leuchtdiodenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011869U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060595A2 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting diode construction
WO2011009423A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Paetzold Andre Leuchtkörper
DE102009054535A1 (de) * 2009-12-11 2011-02-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtdiode, Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung
DE102009045189A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-28 Sirona Dental Systems Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein dentales Handstück
DE102012222772A1 (de) * 2012-12-11 2014-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches Bauelement
ITBO20130382A1 (it) * 2013-07-19 2015-01-20 Calzoni Srl Sistema e metodo di illuminazione
EP2462797A4 (de) * 2009-08-07 2015-05-27 Showa Denko Kk Mehrfarbige led-leuchte zur verwendung in der pflanzenkultivierung, beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur pflanzenkultivierung
EP3099141A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und zugehöriges verfahren
DE102015111558B4 (de) 2015-07-16 2023-02-02 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060595A3 (en) * 2005-11-24 2007-09-13 Koninkl Philips Electronics Nv Light emitting diode construction
WO2007060595A2 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting diode construction
WO2011009423A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Paetzold Andre Leuchtkörper
CN102550127A (zh) * 2009-07-21 2012-07-04 安德烈·佩特佐尔德 发光体
EP2462797A4 (de) * 2009-08-07 2015-05-27 Showa Denko Kk Mehrfarbige led-leuchte zur verwendung in der pflanzenkultivierung, beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur pflanzenkultivierung
US9485919B2 (en) 2009-08-07 2016-11-08 Showa Denko K.K. Multicolor light emitting diode lamp for plant growth, illumination apparatus, and plant growth method
DE102009045189A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-28 Sirona Dental Systems Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein dentales Handstück
DE102009054535A1 (de) * 2009-12-11 2011-02-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtdiode, Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung
DE102012222772A1 (de) * 2012-12-11 2014-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches Bauelement
US10224375B2 (en) 2012-12-11 2019-03-05 Osram Oled Gmbh Organic optoelectronic component
DE102012222772B4 (de) 2012-12-11 2021-09-16 Pictiva Displays International Limited Organisches optoelektronisches Bauelement
ITBO20130382A1 (it) * 2013-07-19 2015-01-20 Calzoni Srl Sistema e metodo di illuminazione
EP3099141A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und zugehöriges verfahren
EP3099141B1 (de) * 2015-05-26 2019-12-18 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und zugehöriges verfahren
DE102015111558B4 (de) 2015-07-16 2023-02-02 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763896B1 (de) Leuchtdiodenanordnung und optisches aufzeichnungsgerät
DE102008015712B4 (de) Lichtquelle mit mehreren weißen LEDs mit verschiedenen Ausgabespektren
DE69836245T2 (de) Durchsichtige Beschichtung für Leuchtdioden und fluoreszierende Lichtquellen
EP1439586B1 (de) Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE102004063824B4 (de) Leuchtdioden-Baugruppe mit antiparallelem Diodenchip
DE102004023110A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
EP2668821B1 (de) Leuchtmodul zur abstrahlung von mischlicht
DE10335077A1 (de) LED-Modul
DE102005005583A1 (de) Weißlichtvorrichtung mit einstellbarer Farbtemperatur und Verfahren zum Erzeugen von Weißlicht
EP2135001A1 (de) Farbverstellbare led-leuchte, insbesondere zur fahrzeuginnenbeleuchtung
DE19963805B4 (de) Weißlichtquelle auf der Basis nichtlinear-optischer Prozesse
DE102011085645A1 (de) Leuchtdiodenmodul und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtdiodenmoduls
DE102005020695A1 (de) Vorrichtung zur Emission von Strahlung mit einstellbarer Spektraleigenschaft
WO2016180930A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
DE102004047681A1 (de) LED-Schaltungsanordnung mit einem Diodengleichrichter
DE102015202159B4 (de) Halbleiter-Beleuchtungsvorrichtung
EP2659525A1 (de) Konversionselement und leuchtdiode mit einem solchen konversionselement
DE102011010895B4 (de) Leuchtdiodenmodul und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtdiodenmoduls
DE202004011869U1 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE112015004032T5 (de) Led-dentallichtquelle mit veränderlicher chromatizität und verfahren
DE102008013589A1 (de) Beleuchtung eines Aquariums
DE102004031689A1 (de) Leuchtdiodenanordnung
EP1970745A2 (de) Beleuchtungsmodul insbesondere für Operationsmikroskop
DE19641980C5 (de) Auf der Basis von Leuchtdioden-Chips arbeitende Weißlichtquelle mit nur zwei unterschiedliche Farben emitierenden Leuchtdioden-Chips
DE202017105788U1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion in einer von Rot abweichenden Lichtfarbe durch eine rote Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sowie Fahrzeugleuchte mit roter Lichtscheibe und entsprechendem Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070904

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100831

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120829

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right