DE102009054535A1 - Leuchtdiode, Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtdiode, Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009054535A1
DE102009054535A1 DE102009054535A DE102009054535A DE102009054535A1 DE 102009054535 A1 DE102009054535 A1 DE 102009054535A1 DE 102009054535 A DE102009054535 A DE 102009054535A DE 102009054535 A DE102009054535 A DE 102009054535A DE 102009054535 A1 DE102009054535 A1 DE 102009054535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
light
led chip
chip
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009054535A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009054535A priority Critical patent/DE102009054535A1/de
Publication of DE102009054535A1 publication Critical patent/DE102009054535A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/60Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Leuchtdiode (1) weist ein Gehäuse (2) auf, wobei in dem Gehäuse (2) mindestens ein erster Leuchtdiodenchip (6) und mindestens eine ESD-Schutzdiode untergebracht sind, wobei die ESD-Schutzdiode antiparallel zu dem mindestens einen ersten Leuchtdiodenchip (6) geschaltet ist, wobei die ESD-Schutzdiode einen zweiten Leuchtdiodenchip (8) umfasst, und wobei der mindestens eine erste Leuchtdiodenchip (6) und der zweite Leuchtdiodenchip (8) eine gemeinsame Lichtaustrittsfläche aufweisen, wobei der zweite Leuchtdiodenchip bezüglich eines Farborts und einer Helligkeit definiert ist und wobei die Leuchtdiode für einen wechselnd gepolten Betrieb ausgelegt ist. Die Leuchtvorrichtung weist mindestens eine Leuchtdiode (1) auf, welche zum Durchführen eines Verfahrens eingerichtet ist, wobei die Leuchtvorrichtung mindestens eine Ansteuerung (9) zum Ansteuern der mindestens einen Leuchtdiode (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiode, aufweisend ein Gehäuse, wobei in dem Gehäuse mindestens ein erster Leuchtdiodenchip und mindestens eine ESD-Schutzdiode untergebracht sind, wobei die ESD-Schutzdiode antiparallel zu dem mindestens einen ersten Leuchtdiodenchip geschaltet ist, wobei die ESD-Schutzdiode einen zweiten Leuchtdiodenchip umfasst, und wobei der mindestens eine erste Leuchtdiodenchip und der zweite Leuchtdiodenchip eine gemeinsame Lichtaustrittsfläche aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchtvorrichtung unter Verwendung mindestens einer solchen Leuchtdiode und des Verfahrens.
  • Für eine Erzeugung eines warmweißen Farbtons mittels Leuchtdioden ist es bekannt, Licht einer weißen, insbesondere grünlich-weißen, Leuchtdiode mit Licht einer roten Leuchtdiode zu mischen, um einen gewünschten Farbort auf dem Planckschen Kurvenzug zu erreichen. Die weiße und die rote Leuchtdiode können durch eine ESD-Schutzdiode abgesichert sein.
  • Es ist eine Leuchtdiode bekannt, z. B. vom Typ LCW E6SG der Fa. Osram, welche ein Gehäuse aufweist, wobei in dem Gehäuse ein weiß strahlender bzw. weißer Leuchtdiodenchip und mindestens eine ESD-Schutzdiode untergebracht sind, wobei die ESD-Schutzdiode antiparallel bzw. in Rückwärtsrichtung zu dem weißen Leuchtdiodenchip geschaltet ist. Der weiße Leuchtdiodenchip weist je nach Variante eine definierte Farbtemperatur zwischen 2700 K und 4500 K auf. Die ESD-Schutzdiode wird durch einen rot strahlenden bzw. roten Leuchtdiodenchip gebildet. Der weiße Leuchtdiodenchip und der rote Leuchtdiodenchip weisen eine gemeinsame Lichtaustrittsfläche auf, welche also je nach Polung des Ansteuersignals weiß oder rot leuchtet. Jedoch ist der rote Leuchtdiodenchip ausdrücklich nicht für einen Umkehrbetrieb der Leuchtdiode vorgesehen. Seine Eigenschaften sind nur auf seine ESD-Schutzfunktion abgestimmt, während sein Farbort und seine Helligkeit nicht definiert sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einige der oben genannten Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere eine kompakte Leuchtdiode bereitzustellen, bei der ein insbesondere warmweißer Farbort preisgünstig und mit einem geringen Aufwand einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Leuchtdiode weist ein Gehäuse auf, wobei in dem Gehäuse mindestens ein erster Leuchtdiodenchip und mindestens eine ESD-Schutzdiode untergebracht sind. Die ESD-Schutzdiode ist antiparallel zu dem mindestens einen ersten Leuchtdiodenchip geschaltet, um im Fall einer elektrostatischen Entladung (ESD-Fall) eine Beschädigung des mindestens einen ersten Leuchtdiodenchips durch eine überhohe Spannung in Sperrrichtung zu vermeiden. Die ESD-Schutzdiode umfasst einen zweiten Leuchtdiodenchip, wobei der mindestens eine erste Leuchtdiodenchip und der zweite Leuchtdiodenchip eine gemeinsame Lichtaustrittsfläche aufweisen. Ferner ist der zweite Leuchtdiodenchip nun bezüglich eines Farborts und einer Helligkeit definiert, so dass dessen Licht gezielt für eine Einstellung eines wahrgenommenen Farborts nutzbar ist. Die Leuchtdiode ist zudem für einen wechselnd gepolten Betrieb ausgelegt.
  • Die Leuchtdiode kann auch als ein LED-Package bezeichnet werden.
  • Durch den wechselnd gepolten Betrieb werden abwechselnd der mindestens eine weiße Leuchtdiodenchip und der rote Leuchtdiodenchip betrieben. So wird von einem Betrachter aufgrund seiner Augenträgheit der gleiche Farbton wahrgenommen wie bei einer gleichzeitigen Farbmischung. Die Leuchtdiode weist folglich den Vorteil auf, dass der rote Leuchtdiodenchip nun zusätzlich zu seiner ESD-Schutzfunktion eine Beleuchtungsfunktion wahrnimmt, so dass auf einen separaten roten Leuchtdiodenchip, welcher nur die Beleuchtungsfunktion wahrnimmt, verzichtet werden kann. Dies senkt die Kosten der Leuchtdiode und ermöglicht eine kompaktere Bauweise.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der erste Leuchtdiodenchip ein weißer Leuchtdiodenchip ist und der zweite Leuchtdiodenchip ein roter Leuchtdiodenchip ist. Dadurch kann ein als warmweiß empfundener Farbton erzeugt werden.
  • Der erste Leuchtdiodenchip und der zweite Leuchtdiodenchip können einen unterschiedlichen Nennstrom aufweisen, z. B. kann der erste Leuchtdiodenchip einen Nennstrom von ca. 300 mA aufweisen und der zweite Leuchtdiodenchip einen Nennstrom von ca. 100 bis 200 mA aufweisen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode, bei dem die Leuchtdiode mit einem Signal wechselnder Polarität angesteuert wird. Durch den wechselnd gepolten Betrieb werden abwechselnd der mindestens eine weiße Leuchtdiodenchip und der rote Leuchtdiodenchip betrieben. So wird von einem Betrachter aufgrund seiner Augenträgheit der gleiche Farbton wahrgenommen wie bei einer gleichzeitigen Farbmischung.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtdiode mit einer Taktfrequenz von mindestens 24 Hz mit wechselnder Polarität angesteuert wird. In anderen Worten kann das Steuersignal eine Taktfrequenz von mindestens 24 Hz aufweisen. In einer Sekunde werden somit sowohl der mindestens eine weiße Leuchtdiodenchip als auch der rote Leuchtdiodenchip 24-mal wechselweise eingeschaltet: Diese Frequenz ist so hoch, dass das von der Leuchtdiode abgestrahlte, abwechselnd weiße und rote Licht als nicht-wechselnd empfunden wird.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Leuchtdiode mit einer Netzfrequenz angesteuert wird. In anderen Worten weist das Steuersignal eine Netzfrequenz auf. Dies erhöht eine angenehme, nicht-flackernde Empfindung des abgestrahlten Lichts. Zudem ist eine Einstellung der Taktfrequenz des Ansteuersignals durch eine Kopplung mit oder eine Ableitung aus einer Netzspannung einfach möglich (Netzsynchronität).
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Leuchtdiode mittels eines PWM-Signals angesteuert wird. In anderen Worten kann das das Steuersignal ein PWM-Signal sein. Dadurch ist eine besonders präzise Steuerung der Lichtstärken der Leuchtdiodenchips und damit des wahrgenommenen Farborts möglich.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Leuchtdiode mittels eines Wechselspannungssignals angesteuert wird, was eine besonders einfach ausgestaltete Ansteuerung ermöglicht. In anderen Worten kann das Steuersignal ein Wechselspannungssignal sein.
  • Es ist für eine einfache Realisierung eine weitere Ausgestaltung, dass für eine Einstellung des Farborts ein Amplitudenverhältnis von Amplituden jeweiliger Halbzyklen unterschiedlicher Polarität des Wechselspannungssignals einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens eine Leuchtdiode wie oben beschrieben, welche zum Durchführen eines Verfahrens wie oben beschrieben eingerichtet ist, wobei die Leuchtvorrichtung mindestens eine Ansteuerung (z. B. Treiberbaustein) zum Ansteuern der mindestens einen Leuchtdiode aufweist.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt eine Leuchtdiode in Ansicht von oben mit innenliegenden Strukturen gestrichelt eingezeichnet;
  • 2 zeigt eine Leuchtdiode in Seitenansicht mit innenliegenden Strukturen gestrichelt eingezeichnet;
  • 3 zeigt ein Ersatzschaltbild der Leuchtdiode aus 1 und 2;
  • 4 zeigt ein mögliches Ansteuersignal für die Leuchtdiode aus 1 bis 3;
  • 5 zeigt ein weiteres mögliches Ansteuersignal für die Leuchtdiode aus 1 bis 3.
  • 1 zeigt eine Leuchtdiode 1 in Ansicht von oben mit innenliegenden Strukturen gestrichelt eingezeichnet; 2 zeigt die Leuchtdiode 1 in Seitenansicht.
  • Die Leuchtdiode 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches drei seitlich aus dem Gehäuse ragende Anschlüsse A und einen Anschluss C aufweist.
  • Das Gehäuse weist eine vorderseitige Aussparung 3 auf, deren Seitenwände 4 reflektierend ausgebildet sind. Im Bereich eines Bodens 5 der Aussparung 3 befindet sich ein weißer Leuchtdiodenchip 6. Die Aussparung 3 ist mittels einer lichtstreuenden bzw. opaken plattenförmigen Abdeckung 7 als der Lichtaustrittsfläche abgedeckt, welche den Leuchtdiodenchip 6 schützt.
  • Die Leuchtdiode 1 weist ferner einen roten Leuchtdiodenchip 8 auf, welcher ebenfalls im Bereich des Bodens 5 angeordnet ist. Bei einem Betrieb eines der Leuchtdiodenchips 6 oder 8 strahlen diese weißes bzw. rotes Licht aus, welches entweder direkt durch die Abdeckung 7 läuft oder vorher an der reflektierenden Seitenwand 4 reflektiert worden ist. Beide Leuchtdiodenchips 6 oder 8 strahlen somit ihr Licht durch die Abdeckung 7 ab.
  • 3 zeigt ein Ersatzschaltbild der Leuchtdiode 1. Der weiße Leuchtdiodenchip 6 und der rote Leuchtdiodenchip 8 sind antiparallel zwischen die Anschlüsse A einerseits und den Anschluss C andererseits geschaltet. Die Anschlüsse A sind direkt miteinander verbunden, so dass eine elektrische Verbindung zwischen zwei Anschlüssen A-A einem elektrischen Kurzschluss entspricht.
  • Bei Anlegen einer Spannung zwischen den Anschlüssen A und C in Durchlassrichtung des weißen Leuchtdiodenchips 6, welche der Sperrrichtung des roten Leuchtdiodenchips 8 entspricht, wird der weiße Leuchtdiodenchip 6 zur Emission angeregt, und die Leuchtdiode 1 strahlt durch ihre Abdeckung 7 weißes Licht ab. Analog wird bei Anlegen einer umgekehrten Spannung zwischen den Anschlüssen C und A in Durchlassrichtung des roten Leuchtdiodenchips 8, welche der Sperrrichtung des weißen Leuchtdiodenchips 6 entspricht, der rote Leuchtdiodenchip 8 zur Emission angeregt, und die Leuchtdiode 1 strahlt durch ihre Abdeckung 7 rotes Licht ab. Im ESD-Fall ist der rote Leuchtdiodenchip 8 immer noch dazu ausgelegt, den weißen Leuchtdiodenchip 6 vor einer Überspannung in Sperrrichtung zu schützen, während umgekehrt der weiße Leuchtdiodenchip 6 nicht für einen ESD-Schutz des roten Leuchtdiodenchips 8 ausgelegt zu sein braucht.
  • Zum Betrieb der Leuchtdiode 1 sind die Anschlüsse A und C mit einer Ansteuerung 9 verbunden. Die Ansteuerung 9, z. B. ein Treiberbaustein, gibt ein abwechselnd polarisiertes Steuersignal ausreichend hoher Frequenz auf die Leuchtdiodenchips 6 und 8 auf, so dass die Leuchtdiodenchips 6 und 8 entsprechend abwechselnd leuchten. Die Leuchtdiodenchips 6 und 8 werden so schnell umgeschaltet, dass ein Auge eines typischen Betrachters den Farbwechsel nicht mehr wahrnehmen kann und somit das abgestrahlte Licht als ein, hier warmweißes, Mischlicht wahrnimmt.
  • 4 zeigt ein mögliches Ansteuersignal 10 für die Leuchtdiode 1. Das Ansteuersignal 10 kann durch die Ansteuerung 9 erzeugt werden. Das Ansteuersignal ist ein Spannungssignal, das seine Polarität von einer positiven Polarität (V+) zu einer negativen Polarität (V–) abwechselnd über die Zeit t in regelmäßigen Intervallen umschaltet. Falls das Ansteuersignal 10 eine positive Polarität aufweist, ist der weiße Leuchtdiodenchip 6 in Durchlassrichtung geschaltet und kann entsprechend weißes Licht emittieren. Falls das Ansteuersignal 10 eine negative Polarität aufweist, ist der rote Leuchtdiodenchip 6 in Durchlassrichtung geschaltet und kann entsprechend rotes Licht emittieren.
  • Das Ansteuersignal 10 ist hier ein PWM-Signal, das abwechselnd aus einem Signalteil 11 mit positiver Polarität und einem Signalteil 12 mit negativer Polarität zusammengesetzt ist. Die beiden Signalteile 11 und 12 können vorzugsweise für eine Einstellung der Lichtstärke der Leuchtdiodenchips 6, 8 und damit des Farborts unabhängig voneinander eingestellt werden, insbesondere ein unterschiedliches Tastverhältnis aufweisen.
  • 5 zeigt ein weiteres mögliches Ansteuersignal 13 für die Leuchtdiode 1 aus 1 bis 3. Im Gegensatz zu dem PWM-Signal aus 4 ist das Ansteuersignal 13 ein sinusförmiges, analoges Ansteuersignal, wobei die obere oder positive Halbwelle bzw. Halbzyklus den weißen Leuchtdiodenchip 6 betreibt und die untere oder negative Halbwelle bzw. Halbzyklus den roten Leuchtdiodenchip 6. Eine Lichtstärke der Leuchtdiodenchips 6 und 8 kann über ein Amplitudenverhältnis der Halbwellen oder Halbzyklen eingestellt werden. Es wird für das Ansteuersignal 13 bevorzugt, wenn es die gleiche Frequenz aufweist wie ein Netzspannungssignal, da dann eine Ansteuerung der Leuchtdiodenchips 6, 8 im Wesentlichen auf eine Amplitudenmodulation des Netzspannungssignals beschränkt werden kann.
  • Die Leuchtdiode 1 und die Ansteuerung 9 können Teile einer Leuchtvorrichtung 14 darstellen, beispielsweise mit weiteren Leuchtdioden 1.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtdiode
    2
    Gehäuse
    3
    Aussparung
    4
    reflektierende Seitenwand
    5
    Boden
    6
    weißer Leuchtdiodenchip
    7
    Abdeckung
    8
    roter Leuchtdiodenchip
    9
    Ansteuerung
    10
    Ansteuersignal
    11
    Signalteil mit positiver Polarität
    12
    Signalteil mit negativer Polarität
    13
    Ansteuersignal
    14
    Leuchtvorrichtung

Claims (9)

  1. Leuchtdiode (1), – aufweisend ein Gehäuse (2), wobei in dem Gehäuse (2) mindestens ein erster Leuchtdiodenchip (6) und mindestens eine ESD-Schutzdiode (8) untergebracht sind, – wobei die ESD-Schutzdiode (8) antiparallel zu dem mindestens einen ersten Leuchtdiodenchip (6) geschaltet ist, – wobei die ESD-Schutzdiode (8) einen zweiten Leuchtdiodenchip (8) umfasst, und – wobei der mindestens eine erste Leuchtdiodenchip (6) und der zweite Leuchtdiodenchip (8) eine gemeinsame Lichtaustrittsfläche (7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass – der zweite Leuchtdiodenchip (8) bezüglich eines Farborts und einer Helligkeit definiert ist und dass – die Leuchtdiode (1) für einen wechselnd gepolten Betrieb ausgelegt ist.
  2. Leuchtdiode (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leuchtdiodenchip (6) ein weißer Leuchtdiodenchip (6) ist und der zweite Leuchtdiodenchip (8) ein roter Leuchtdiodenchip (8) ist.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (1) mit einem Steuersignal (10; 13) wechselnder Polarität angesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (10; 13) eine Taktfrequenz von mindestens 24 Hz aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (10; 13) eine Netzfrequenz aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (10) ein PWM-Signal ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal ein Wechselspannungssignal ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem ein Amplitudenverhältnis von Amplituden jeweiliger Halbwellen unterschiedlicher Polarität des Wechselspannungssignals einstellbar ist.
  9. Leuchtvorrichtung (14), aufweisend mindestens eine Leuchtdiode (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, welche zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 8 eingerichtet ist, wobei die Leuchtvorrichtung (14) mindestens eine Ansteuerung (9) zum Ansteuern der mindestens einen Leuchtdiode (1) aufweist.
DE102009054535A 2009-12-11 2009-12-11 Leuchtdiode, Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung Ceased DE102009054535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054535A DE102009054535A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Leuchtdiode, Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054535A DE102009054535A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Leuchtdiode, Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054535A1 true DE102009054535A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054535A Ceased DE102009054535A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Leuchtdiode, Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10032107B2 (en) 2015-06-12 2018-07-24 Nxp B.V. Light-emitting diode arrangement and driver arrangement for an electronic device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011869U1 (de) * 2004-06-30 2005-11-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011869U1 (de) * 2004-06-30 2005-11-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Power TOPLED long life - Enhanced optical Power LED (Thin GaN)- LCW E6SG. Datenblatt. OSRAM Semiconductors, 2008. URL: http:// catalog.osram-os.com (abgerufen am 30.06.2010) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10032107B2 (en) 2015-06-12 2018-07-24 Nxp B.V. Light-emitting diode arrangement and driver arrangement for an electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030890B4 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von weißem Licht unter Verwendung einer Kombination von weißen Leuchtstoffumwandlungs-LEDs und Nicht-Leuchtstoffumwandlung-Farb-LEDs
EP2135001A1 (de) Farbverstellbare led-leuchte, insbesondere zur fahrzeuginnenbeleuchtung
DE102013210261B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015051963A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben zumindest einer lichtquelle
DE102005001685A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen weißen Lichts unter Verwendung von LEDs
DE10159765A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
DE102004047681A1 (de) LED-Schaltungsanordnung mit einem Diodengleichrichter
EP1558063A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE102009000042A1 (de) Mehrfach-LED-Treiber
EP2992734A1 (de) Verfahren zur änderung des farborts des von einem led-modul emittierten sichtbaren lichts
DE102010043013A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE19627475C2 (de) Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen
DE102009041943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation
EP2772120B1 (de) Pwm-dimmen von leuchtmitteln
DE102009054535A1 (de) Leuchtdiode, Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung
DE202004011869U1 (de) Leuchtdiodenanordnung
WO2012146502A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und kontrollvorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer vielzahl von leuchtdioden
DE10214195A1 (de) Leuchtensystem und Verfahren zum Ansteuern von mindestens zwei Leuchtmitteln
DE102008027148A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008064397A1 (de) LED-Anordnung mit Lichtsensor
EP1985912A1 (de) Operationsleuchte
EP2365734A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer LED-Anordnung
DE102012211828B4 (de) LED-Beleuchtung für Fahrzeuge
DE102010031589A1 (de) Betrieb parallel geschalteter Leuchtmodule

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110329