DE202004011751U1 - Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten - Google Patents

Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE202004011751U1
DE202004011751U1 DE200420011751 DE202004011751U DE202004011751U1 DE 202004011751 U1 DE202004011751 U1 DE 202004011751U1 DE 200420011751 DE200420011751 DE 200420011751 DE 202004011751 U DE202004011751 U DE 202004011751U DE 202004011751 U1 DE202004011751 U1 DE 202004011751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
carrier
telescopic
sides
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420011751
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldhofer AG
Original Assignee
Goldhofer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldhofer AG filed Critical Goldhofer AG
Priority to DE200420011751 priority Critical patent/DE202004011751U1/de
Publication of DE202004011751U1 publication Critical patent/DE202004011751U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/067Multi-purpose, convertible or extendable load surface semi-trailers

Abstract

Fahrzeug (1) für den Transport schwerer Lasten, mit einem vorderen Träger (2), einer anschließenden tiefliegenden Ladefläche (3), einem hinteren Träger (4) und zumindest einem Fahrwerk (5), wobei die tiefliegende Ladefläche (3) eine Teleskopverbindung zwischen dem vorderen Träger (2) und dem hinteren Träger (4) herstellt, eine relative Verschiebung der beiden Träger (2, 4) zueinander in Längsrichtung ermöglicht und von einer Aufnahmehülse (6) und einer in dieser eingeschobenen und verschieb- und feststellbar gelagerten Schubstange (7) gebildet ist, wobei diese Aufnahmehülsen/Schubstangen-Paarung (6, 7) als Teleskopträger in zusammengeschobenem Zustand des Fahrzeugs (1) zumindest teilweise zwischen und/oder neben den Rädern (8, 8a) des Fahrwerks (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des aus Schubstange (7) und Aufnahmehülse (6) bestehenden Teleskopträgers (6, 7) jeweils koaxial zueinander angeordnete Räder (8, 8a) des Fahrwerks (5) bzw. der Fahrwerke gemeinsam auf einer durchgehenden Achse (9) gelagert sind und diese Achse (9) um den Teleskopträger herum eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten, mit einem vorderen Träger, einer anschließenden tiefliegenden Ladefläche, einem hinteren Träger und zumindest einem Fahrwerk, wobei die tiefliegende Ladefläche eine Teleskopverbindung zwischen dem vorderen Träger und dem hinteren Träger herstellt, eine relative Verschiebung der beiden Träger zueinander in Längsrichtung ermöglicht und von einer Aufnahmehülse und einer in dieser eingeschobenen und verschieb- und feststellbar gelagerten Schubstange gebildet ist, wobei diese Aufnahmehülsen/Schubstangen-Paarung als Teleskopträger in zusammengeschobenem Zustand des Fahrzeugs zumindest teilweise zwischen und/oder neben den Rädern des Fahrwerks angeordnet ist.
  • Bei einem aus der EP 1 122 151 B1 bekannten Fahrzeug dieser Bauart sind die Räder in einer Einzelradaufhängung an dem Fahrwerk gelagert. Diese Konstruktion baut besonders anspruchsvoll und infolge der aus Festigkeitsgründen benötigten Materialquerschnitte auch sehr schwer und verursacht deshalb einen erheblichen technischen und wirtschaftlichen Aufwand. Trotzdem lässt ihre Fahrstabilität zu wünschen übrig, da sie sich als relativ nachgiebig erweist. Jedoch erbringt diese Bauart den Vorteil einer maximalen Ausziehbarkeit bzw. Verlängerung des Teleskopträgers. Bisher bildete(n) die Achse(n) eines zum Beispiel hinteren Trägers des Fahrzeugs ein Hindernis für eine Verlängerung des Teleskopträgers.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Fahrzeug der eingangs genannten Bauart zu schaffen, das bei verringertem technischem und wirtschaftlichem Aufwand unter Beibehaltung des Vorteils der maximalen Verlängerungsmöglichkeit des Teleskopträgers eine größere Fahrstabilität gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf beiden Seiten des aus Schubstange und Aufnahmehülse bestehenden Teleskopträgers jeweils koaxial zueinander angeordnete Räder des Fahrwerks bzw. der Fahrwerke gemeinsam auf einer durchgehenden Achse gelagert sind und diese Achse um den Teleskopträger herum eine Kröpfung aufweist.
  • Dabei versteht es sich, daß jedwede Form einer Achse, ob nun eine Starrachse, eine nachlaufgelenkte Achse oder eine zwangsgelenkte Achse, erfindungsgemäß ausgebildet werden kann.
  • Die Kröpfung macht es möglich, trotz der Tatsache, daß der Teleskopträger zwischen und/oder neben den Rädern des Fahrwerks angeordnet ist, eine durchgehende Achse zu verwenden, die a priori, sozusagen seit Postkutschenzeiten, technisch einfacher ausgebildet ist und geringere Kosten verursacht als eine Einzelradaufhängung, jedoch einem Schwerlasttransportfahrzeug, und um ein solches handelt es sich hier, viel mehr Fahrstabilität verleiht.
  • Vorteilhaft folgt dabei die Form der Kröpfung der Achse der Form der Schubstangen/Aufnahmehülsen-Paarung. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Schubstangen/ Aufnahmehülsen-Paarung im Querschnitt rechteck- bzw. kastenförmig, so daß auch die Kröpfung der Achse als Rechteckbügel in Abstand um die Schubstangen/Aufnahmehülsen- Paarung herumgeführt ist, und zwar mit Rücksicht auf die Federwege der Achse zweckmäßig um die Oberseite der Paarung.
  • Dabei wird es bevorzugt, jede Achse zu beiden Seiten der Schubstange und/oder der Aufnahmehülse federnd am jeweiligen Träger aufzuhängen und mit Längslenkern an der mit jeweils einem der Träger fest verbundenen Schubstange oder Aufnahmehülse anzulenken.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Sattelschlepperaufliegers nach der Erfindung in zusammengeschobenem Zustand, teilweise geschnitten;
  • 2 eine Draufsicht auf den Auflieger nach 1;
  • 3 eine der 1 entsprechende Seitenansicht des Sattelschlepperaufliegers in auseinandergezogenem Zustand und in verkleinertem Maßstab, ebenfalls teilweise geschnitten;
  • 4 eine Draufsicht auf den Auflieger nach 3;
  • 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in 2 in vergrößertem Maßstab;
  • 6 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung VI der 5 in nochmals vergrößertem Maßstab.
  • Die 1 und 2 zeigen als Ausführungsbeispiel einen Sattelschlepperauflieger 1. Derselbe besitzt einen vorderen Träger 2 in Form eines sogenannten Schwanenhalses, eine anschließende tiefliegende Ladefläche 3, einen hinteren Träger 4 und ein Fahrwerk 5.
  • Die tiefliegende Ladefläche 3 besitzt zwar hier die dargestellte verbreiterte Ladefläche, besteht jedoch im wesentlichen aus einer Teleskopverbindung zwischen dem vorderen Träger 2 und dem hinteren Träger 4, die eine relative Verschiebung der beiden Träger 2, 4 zueinander in Längsrichtung (Pfeil A) ermöglicht. Diese Teleskopverbindung wird von einer Aufnahmehülse 6 und einer in dieser eingeschobenen und verschieb- und festlegbar gelagerten Schubstange 7 gebildet. Diese Aufnahmehülsen/Schubstangen-Paarung ist als Teleskopträger in dem in den 1 und 2 gezeigten zusammengeschobenen Stellung des Fahrzeugs 1 zwischen den Rädern 8 und 8a des Fahrwerks 5 angeordnet, wobei die Räder der einen Fahrzeugseite mit den Bezugszeichen 8 und die Räder der anderen Fahrzeugseite mit den Bezugszeichen 8a bezeichnet worden sind. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Aufnahmehülse 6 mit dem hinteren Träger 4, die Schubstange 7 hingegen mit dem vorderen Träger 2 fest verbunden, was sich bewährt hat. Natürlich wäre auch eine umgekehrte Anordnung möglich.
  • Die Darstellungen in den 3 und 4 zeigen den Sattelschlepperauflieger 1, im Maßstab etwas verkleinert, in auseinandergezogener Stellung. Es versteht sich, daß auch Zwischenstellungen zwischen den beiden Extremstellungen, nämlich ganz zusammengeschoben und ganz auseinandergezogen, möglich sind. Schubstange 7 und Aufnahmehülse 6 sind in ihrer jeweiligen Stellung aneinander verriegelbar, beispielsweise durch eine nicht gezeigte Steckbolzenverbindung.
  • Die 1 und 3 zeigen den aus Aufnahmehülse 6 und Schubstange 7 bestehenden Teleskopträger im Bereich zwischen dem vorderen Träger 2 und dem hinteren Träger 4 in Längsrichtung aufgeschnitten und damit besonders deutlich.
  • Erfindungsgemäß sind nun auf beiden Seiten des aus Schubstange 7 und Aufnahmehülse 6 bestehenden Teleskopträgers die jeweils koaxial zueinander angeordneten Räder 8, 8a des Fahrwerks 5 gemeinsam auf einer durchgehenden Achse 9 gelagert, wobei diese Achse 9 um den Teleskopträger herum eine Kröpfung 10 aufweist, die besonders deutlich aus 5 hervorgeht.
  • Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist die Kröpfung 10 jeder Achse 9 um die Oberseite des Teleskopträgers herumgeführt, um die erforderlichen Federwege nebst Bodenfreiheit sicherzustellen.
  • Dabei ist jede Achse 9 zu beiden Seiten der Schubstange 7 bzw. der Aufnahmehülse 6 federnd am jeweiligen Träger 2, 4 aufgehängt, wobei hier hydraulische Federn 11 verwendet sind, und mit Längslenkern 12 an der mit dem hinteren Träger 4 in nicht gezeigter Weise fest verbundenen Aufnahmehülse 6 über Achsbolzen 13 angelenkt, wie 6 zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gewährleistet eine besonders gute Fahrstabilität. Dabei versteht es sich, daß mit der Erläuterung der Erfindung anhand eines Sattelschlepperaufliegers keine Beschränkung derselben einhergeht, ist es doch dem Fachmann deutlich, daß die Erfindung nicht nur hierauf oder nur auf Anhänger allgemein, sondern auch auf wie auch immer im einzelnen ausgebildete Schwerlastkraftfahrzeuge anwendbar ist.

Claims (3)

  1. Fahrzeug (1) für den Transport schwerer Lasten, mit einem vorderen Träger (2), einer anschließenden tiefliegenden Ladefläche (3), einem hinteren Träger (4) und zumindest einem Fahrwerk (5), wobei die tiefliegende Ladefläche (3) eine Teleskopverbindung zwischen dem vorderen Träger (2) und dem hinteren Träger (4) herstellt, eine relative Verschiebung der beiden Träger (2, 4) zueinander in Längsrichtung ermöglicht und von einer Aufnahmehülse (6) und einer in dieser eingeschobenen und verschieb- und feststellbar gelagerten Schubstange (7) gebildet ist, wobei diese Aufnahmehülsen/Schubstangen-Paarung (6, 7) als Teleskopträger in zusammengeschobenem Zustand des Fahrzeugs (1) zumindest teilweise zwischen und/oder neben den Rädern (8, 8a) des Fahrwerks (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des aus Schubstange (7) und Aufnahmehülse (6) bestehenden Teleskopträgers (6, 7) jeweils koaxial zueinander angeordnete Räder (8, 8a) des Fahrwerks (5) bzw. der Fahrwerke gemeinsam auf einer durchgehenden Achse (9) gelagert sind und diese Achse (9) um den Teleskopträger herum eine Kröpfung (10) aufweist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfung (10) um die Oberseite des Teleskopträgers herumgeführt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achse (9) zu beiden Seiten der Schubstange (7) und/oder der Aufnahmehülse (6) federnd am jeweiligen Träger (2 bzw. 4) aufgehängt und mit Längslenkern (12) an der mit jeweils einem der Träger (2 bzw. 4) fest verbundenen Schubstange (7) oder Aufnahmehülse (6) angelenkt ist.
DE200420011751 2004-07-27 2004-07-27 Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten Expired - Lifetime DE202004011751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011751 DE202004011751U1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011751 DE202004011751U1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011751U1 true DE202004011751U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33495376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420011751 Expired - Lifetime DE202004011751U1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011751U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216886A (zh) * 2015-10-13 2016-01-06 扬州市伏尔坎机械制造有限公司 一种兼具调宽和升降功能的载货平台

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216886A (zh) * 2015-10-13 2016-01-06 扬州市伏尔坎机械制造有限公司 一种兼具调宽和升降功能的载货平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105109B1 (de) Breitenverstellbares modulares schwerlastfahrzeug und querrahmenmodul für ein derartiges schwerlastfahrzeug
DE2718085A1 (de) Fahrzeugchassis fuer ein kraftfahrzeug
DE3743203A1 (de) Radfuehrungsaggregat
EP1621450B1 (de) Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten
DE7835541U1 (de) Schräglenkerachsen für Fahrzeug-Anhänger, insbesondere für Wohnwagen
DE19809281A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE2950121A1 (de) Aus zugfahrzeug und anhaenger bestehender grossraum-lastzug
EP3093220A1 (de) Expandierbarer fahrzeuganhänger
DE1184651B (de) Tieflader
DE102016013516A1 (de) Transportwagen
DE19809279A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP3293048B1 (de) Ladeplattform
EP0528144A1 (de) Sattelanhänger
DE202004011751U1 (de) Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten
EP1749678B1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE19822809C2 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
DE3307857C2 (de) Faltbare Ladebordwand für Lastkraftwagen
DE19809196A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP3132993B1 (de) Verkleinerbare kutschenstruktur mit faltmechanismus zur transportvereinfachung
DE3312651A1 (de) Anhaengefahrzeug
DE19809214A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE10329689A1 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE8011609U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE60225697T2 (de) Mobiler Lasttransport

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071019

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101011

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121008

R071 Expiry of right