DE202004011311U1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
DE202004011311U1
DE202004011311U1 DE200420011311 DE202004011311U DE202004011311U1 DE 202004011311 U1 DE202004011311 U1 DE 202004011311U1 DE 200420011311 DE200420011311 DE 200420011311 DE 202004011311 U DE202004011311 U DE 202004011311U DE 202004011311 U1 DE202004011311 U1 DE 202004011311U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
heat
insulating material
shutter
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420011311
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420011311 priority Critical patent/DE202004011311U1/de
Publication of DE202004011311U1 publication Critical patent/DE202004011311U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rolladen (2) mit mehreren einzelnen Rolladengliedern (1), die etwa parallel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenglieder (1) Hohlräume (3) aufweisen, die zumindest teilweise mit wärme- und/oder schallisolierendem Dämmaterial (4) gefüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit mehreren einzelnen Rolladengliedern, die etwa parallel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind sowie eine Rolladenvorrichtung, insbesondere für energieeffiziente Häuser, die einen solchen Rolladen aufweist.
  • Rolladenvorrichtungen verbessern das Wärme- und Schallverhalten von Fenstern und Türen und dienen ebenso dem Einbruchsschutz. Sie verbessern in der kalten Jahreszeit die Wärmeisolierwirkung von Fenstern und Türen wesentlich, und in der warmen Jahreszeit verringern sie das Aufheizen von Räumen durch einen Abschirmung direkter Sonneneinstrahlung.
  • Eine solche Rolladenvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 93 08 258 U1 bekannt. Dieses Dokument zeigt eine Rolladenvorrichtung, die oberhalb eines Fenster- oder Türrahmens an einer Fenster- oder Türöffnung einer Hauswand montiert ist. Im Zuge gesteigerter Anforderungen an die Wärmedämmung sowohl bei Neubauten von Häusern wie auch bei der Sanierung von Altbausubstanzen hat sich gezeigt, daß im Bereich der Fenster- und Türrahmen bzw. der in diesem Bereich befestigten Rolladenkästen starke Wärmeverluste auftreten können. Insbesondere bei modernen Hochwärmedämm-Fassaden, wie sie beispielsweise bei sogenannten „Passiv-Häusern" oder bei energieautarken Häusern zum Einsatz kommen, ist es notwendig, eine bestmögliche Dichtigkeit und striktes Vermeiden etwaiger Kältebrücken zu erreichen.
  • Bei den bekannten Rolladenvorrichtungen wird daher ein darin befindlicher Rolladenkasten mit Dämmbauteilen versehen, um in diesem Bereich eine Wärmedämmung zwischen einer Hauswand und/oder einem Fenster- oder Türrahmen und dem Rolladenkasten zu erreichen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Isolierwirkung ist im Stand der Technik ist des weiteren bekannt, Abdichtungs- bzw. Dämmelemente zwischen Führungselementen, die an den Häuserwänden bzw. den Fenster- und Türrahmen vorgesehen sind, um den auf- und abzuwickelnden Rolladen auf seiner vorgesehenen Bahn zu halten, sobald dieser den Rolladenkasten verläßt, und im Bereich des Fensterrahmens vorzusehen. Diese Dämmelemente vermindern den Wärmeaustritt entlang der seitlichen Flächen des Fenster- oder Türrahmens, wodurch eine Heizkosteneinsparung ermöglicht wird.
  • Bei diesen Ausführungsformen ist zwar der Bereich, in dem der Rolladenkasten bzw. die Führungselemente angeordnet sind, wärme- und schallgedämmt, jedoch ist im Bereich zwischen Fenster und dem Rolladen an sich eine nur unzureichende Wärme- und Schalldämmung vorhanden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen und eine Rolladenvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die ein deutlich verbessertes Wärme- und Schalldämmverhalten aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erfindungsgemäßen Rolladenglieder des Rolladens Hohlräume aufweisen, die zumindest teilweise oder auch vollständig mit wärme- und/oder schallisolierendem Material gefüllt sind. Werden die erfindungsgemäßen Rolläden nun aus der Rolladenvorrichtung abgewickelt, so daß sie den Tür- oder Fensterausschnitt der Hauswand oder des Türoder Fensterrahmens überdecken, wirkt die gesamte von dem Rolladen überdeckte Fläche aufgrund des in den Rolladengliedern vorgesehenen Dämmaterials gegen wärme- und Schalleinflüsse isolierend. Das Dämmaterial kann beispielsweise Styropor oder Glaswolle sein.
  • Bereits bestehende Rolladenvorrichtungen können beispielseweise durch Austausch des darin befindlichen Rolladens mit dem erfindungsgemäßen Rolladen nachgerüstet werden.
  • Es ist auch vorstellbar, Rolläden mit Rolladengliedern, die Hohlräume aufweisen, nachzurüsten, indem Dämmaterial nachträglich in die vorhandenen Hohlräume eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt zwei einzelne etwa parallel zueinander angeordnete und miteinander verbundene Rolladenglieder 1 eines erfindungsgemäßen Rolladens 2. Die Rolladenglieder 1 weisen Hohlräume 3 auf, die mit einem wärme- und/oder schallisolierendem Dämmaterial 4, beispielsweise Styropor oder Glaswolle, gefüllt sind. Wird ein solcher erfindungsgemäßer Rolladen 2 mittels einer Rolladenvorrichtung an einer Tür oder einem Fenster montiert, so vermindert das Dämmaterial 4 den Wärme- und/oder Schallein- bzw. -austritt entlang der durch den Rolladen 2 abgedeckten Fläche des Fensters oder der Tür, wodurch eine Heizkosteneinsparung ermöglicht wird. Das Dämmaterial 4 kann bereits vor dem Einbau in die Rolladenglieder 1 auf die Maße der Hohlräume 3 der Rolladenglieder 1 angepaßt werden, so daß sie schnell und einfach auch nachträglich noch eingesetzt werden können.
  • Die Rolladenglieder 1 sind über herkömmliche Gelenkelemente 5 miteinander verbunden und weisen nicht dargestellte Tragelemente auf, durch deren Betätigung der Rolladen 2 in einem Rolladenkasten (nicht dargestellt) auf- und abgewickelt wird und so in eine von einem Benutzer gewünschte Position bringbar ist.

Claims (4)

  1. Rolladen (2) mit mehreren einzelnen Rolladengliedern (1), die etwa parallel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenglieder (1) Hohlräume (3) aufweisen, die zumindest teilweise mit wärme- und/oder schallisolierendem Dämmaterial (4) gefüllt sind.
  2. Rolladen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial (4) Styropor ist.
  3. Rolladen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial (4) Glaswolle ist.
  4. Rolladenvorrichtung, insbesondere für energieeffiziente Häuser, mit einem Rolladenkasten, einer Rollvorrichtung und einem Rolladen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE200420011311 2004-07-19 2004-07-19 Rolladen Expired - Lifetime DE202004011311U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011311 DE202004011311U1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011311 DE202004011311U1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011311U1 true DE202004011311U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33495369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420011311 Expired - Lifetime DE202004011311U1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011311U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112376A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Balzer GmbH & Co. KG Tragbalken für Akustik-Prüfstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112376A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Balzer GmbH & Co. KG Tragbalken für Akustik-Prüfstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726156C2 (de) Schnellaufrolltor
EP0169918B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
EP2072748A2 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
DE10126729B4 (de) Rollladenvorrichtung
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
AT4384U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE202004011311U1 (de) Rolladen
EP1878866B1 (de) Leibungselement
AT11650U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine behangeinrichtung
EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
EP1626151A1 (de) Rolladen
EP2159363B1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE10361123B4 (de) Verlorene Schalung zur Aufnahme eines Rollladens oder einer Jalousie
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE102013014196A1 (de) Aufzugschachtverkleidung für Fassadenaufzüge
DE8118007U1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen waermedaemmung von aussenwandoeffnungen, wie fenster, tueren o.dgl.
DE102014001636A1 (de) Energieeffiziente Einbauanordnung mit einem Kastenelement
AT405862B (de) Kastenfenster
DE4220434A1 (de) Schallschutzvorrichtung für Gebäude
DE102009040532A1 (de) Wärmebrückenfreies Leibungselement
DE202004010368U1 (de) Sektionaltor
DE102009014579A1 (de) Drehgelenk für Faltläden
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041220

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080201