DE202004009524U1 - Vorrichtung zum Auftrennen von Schweißnähten - Google Patents

Vorrichtung zum Auftrennen von Schweißnähten Download PDF

Info

Publication number
DE202004009524U1
DE202004009524U1 DE202004009524U DE202004009524U DE202004009524U1 DE 202004009524 U1 DE202004009524 U1 DE 202004009524U1 DE 202004009524 U DE202004009524 U DE 202004009524U DE 202004009524 U DE202004009524 U DE 202004009524U DE 202004009524 U1 DE202004009524 U1 DE 202004009524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
cutting wheel
cutting
wheel
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004009524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mv Marketing und Vertriebs-Gmbh & Co KG Wielander and Schill
MV Marketing und Vertriebs GmbH and Co KG
Original Assignee
Mv Marketing und Vertriebs-Gmbh & Co KG Wielander and Schill
MV Marketing und Vertriebs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mv Marketing und Vertriebs-Gmbh & Co KG Wielander and Schill, MV Marketing und Vertriebs GmbH and Co KG filed Critical Mv Marketing und Vertriebs-Gmbh & Co KG Wielander and Schill
Priority to DE202004009524U priority Critical patent/DE202004009524U1/de
Priority claimed from DE102004027032A external-priority patent/DE102004027032B4/de
Publication of DE202004009524U1 publication Critical patent/DE202004009524U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • B23C2210/0442Cutting angles positive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/08Automotive parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/40Using guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/16Welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2255/00Regulation of depth of cut
    • B23C2255/08Limitation of depth of cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Materialabtragendes Werkzeug, insbesondere Fräser (1) zum Auftrennen von Schweißnähten, insbesondere von Laserschweißnähten an Karosserieblechen, umfassend ein Schneidrad (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Seite des Schneidrads zumindest eine Distanzscheibe (3a,3b) angeordnet ist, die einen kleineren Radius als der materialabtragende Teil des Schneidrads (2) aufweist.

Description

  • Aus Blech hergestellte Fahrzeugkarosserien wurden in der Vergangenheit meist durch Punktschweißverbindungen zusammengefügt. Falls bei einer Reparatur einzelne Bleche ausgetauscht werden müssen, können solche Punktverbindungen mit Bohr- und Fräswerkzeugen gelöst werden.
  • Bei modernen Fahrzeugkarosserien kommen zur Erreichung höherer Karosseriesteifigkeiten immer häufiger Schweißnähte zum Einsatz. Besonders bei modernen Stahl- und Aluminiumkarosserien werden neben Klebeverbindungen Laserschweißverfahren angewendet. Diese Laserverbindungen weisen eine sehr hohe Festigkeit auf und können zudem bei vertretbarem Aufwand automatisiert werden.
  • Problematisch ist allerdings das Auftrennen von Schweißnähten. Müssen im Reparaturfall einzelne Bleche ausgetauscht werden, werden Schweißnähte zumeist mit einem Winkelschleifer getrennt. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die exakte Führung eines solchen Werkzeugs schwierig ist. Insbesondere kann bei bekannten Winkelschleifern die Schnitttiefe nur unzureichend reguliert werden. Dies hat zur Folge, dass nicht nur das auszutauschende Blech, sondern meist auch darunter liegende Blech beschädigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem sich Schweißnähte, insbesondere Laserschweißnähte leicht auftrennen lassen. Weiter es ist Aufgabe der Erfindung, dass das unten liegende Blech beim Auftrennen der Schweißnaht nicht zerstört wird. Zudem soll das erfindungsgemäße Werkzeug leicht zu handhaben und kostengünstig herzustellen sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Werkzeug nach einem der unabhängigen Ansprüche sowie durch ein Verfahren zum Auftrennen von Schweißnähten.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein materialabtragendes Werkzeug, insbesondere ein Fräser zum Auftrennen von Schweißnähten vorgesehen. Insbesondere eine Verwendung zum Auftrennen von Laserschweißnähten an Karosserieblechen ist Gegenstand der Erfindung. Der Fräser umfasst ein vorteilhafterweise im wesentliches kreiszylinderförmiges Schneidrad, das gemäß einer Ausführungsform zumindest umfangseitig Schneiden aufweist. Zumindest auf einer Seite des Schneidrads ist eine Distanzscheibe bevorzugt achsensymetrisch angeordnet, die einen kleineren Radius als der materialabtragenden Teil, insbesondere als der Außendurchmesser des Schneidrads aufweist.
  • Die Schweißnaht wird also insbesondere mit einem Umfangsfräser aufgetrennt. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere Laserschweißnähte sich durch einen solchen Umfangsfräser wesentlich sauberer trennen lassen, als durch eine Schleifscheibe. Eine achsensymetrisch angeordnete Distanzscheibe verhindert dabei, dass das Werkzeug tiefer als beabsichtigt in die Karosserie eindringt. So ist es möglich, die Schweißnaht im Wesentlichen nur bis auf die Dicke des oberen Bleches wegzufräsen. Dadurch bleibt das untere Blech erhalten und braucht weder nachbearbeitet noch ersetzt zu werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auf beiden Seiten des Schneidrads zumindest eine Distanzscheibe angeordnet. So ist sichergestellt, dass das Werkzeug auch nicht durch eine Schrägstellung beim Fräsen auf einer Seite mehr Material abgeträgt. Es wird sogar im Wesentlichen verhindert, dass es zu einer Schrägstellung des Werkzeugs kommt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Schneidrad oder Distanzscheiben austauschbar. So ist es möglich, das Werkzeug auf verschiedene Schnitttiefen einzustellen. Beispielsweise können durch Austausch der Distanzscheiben bei ein und demselben Schneidrad verschiedene Tiefen eingestellt werden. Gleiches kann auch durch Austausch des Schneidrads erreicht werden, vor allem ist aber ein Austausch des Schneidrads bei Verschleiß vorgesehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Fräser einen Dorn zum Einspannen in eine Werkzeugaufnahme auf. So kann das Werkzeug beispielsweise auf eine Bohrmaschine montiert werden.
  • Vorteilhafterweise sind an dem Dorn zum Einspannen in eine Werkzeugaufnahme das Schneidrad und die Distanzscheiben befestigt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Distanzscheibe mit dem Dorn zum Einspannen in eine Werkzeugaufnahme fest verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet. Beispielsweise die hintere Distanzscheibe bildet so mit dem Dorn eine Einheit. Die vordere Distanzscheibe kann dann beispielsweise mit einem Gewinde aufgeschraubt sein und so gleichzeitig das Schneidrad festklemmen. Beide Distanzscheiben drehen sich so mit dem Schneidrad mit. Es hat sich herausgestellt, dass das daraus resultierende Reiben der Distanzscheiben auf dem Blech nicht zu wesentlichen Beschädigungen führt.
  • Alternativ wäre denkbar, dass die Distanzscheiben frei drehbar auf dem Dorn angeordnet sind. Nachteilig ist hier aber, dass. Vorkehrungen gegen einen Verschleiß durch Reibung zwischen dem Schneidrad und Distanzscheiben getroffen werden müssen.
  • Für das Auffräsen von Schweißnähten an Karosserieblechen hat sich bei den Schneiden des Schneidrads ein Spanwinkel zwischen 3 und 15°, bevorzugt zwischen 5 und 10° und besonders bevorzugt zwischen 6 und 8° als vorteilhaft erwiesen. Die Schneiden haben so einen hohen Spanabtrag und neigen nicht zum Ausbrechen.
  • Zur Reduzierung der Reibung ist es von Vorteil, die Schneiden des Schneidrads hinterschnitten auszugestalten.
  • Dabei hat sich ein Freiwinkel zwischen 1 und 30°, bevorzugt zwischen 8 und 15 und besonders bevorzugt zwischen 10 und 12° als besonders geeignet heraus gestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schneidrad einen Außendurchmesser zwischen 10 und 120 mm, bevorzugt zwischen 15 und 70 mm und besonders bevorzugt zwischen 20 und 50 mm auf. Als Zahnanzahl des Schneidrads haben sich 25 bis 60 Zähne, bevorzugt 40 bis 55 Zähne als geeignet herausgestellt. Mit diesen Durchmessern und Zahnanzahlen wird bei Karosserieblechen ein optimales Ergebnis erreicht.
  • Für ein Karosserieblech weist das Schneidrad eine Breite von 1 bis 10 mm, bevorzugt von 3 bis 6 mm aufweist. So können gängige Laserschweißnähte aufgetrennt werden.
  • Ein Schneidrad aus Vollhartmetall hat sich zum Fräsen von Karosserieblechen als besonders geeignet herausgestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fräsers weisen die Distanzscheiben einen 0,1 bis 3 mm, bevorzugt 0,8 bis 1,2 mm und besonders bevorzugt 1,2 bis 1,7 mm kleineren Radius als das Schneidrad auf. So sind typische Blechdicken im Automobilbereich erfasst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Fräswerkwerkzeug mit einem erfindungsgemäßen Fräser, einem Haltegriff und einer Betätigungseinheit, wobei der Fräser mit einem Dorn in einer Aufnahme befestigbar ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fräswerkzeug im wesentlichen parallel zur Fräserachse einen Schutz gegen umherfliegenden Späne auf. So wird sichergestellt, dass in der Nähe stehende Personen nicht durch umherfliegende Späne verletzt werden.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der Schutz im wesentlichen kreisbogenförmig um die Fräserachse und ist aus transparentem Material, beispielsweise aus Plexiglas ausgebildet. So kann der Fräsvorgang optisch überwacht werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Fräswerkzeug ist die Drehachse der Aufnahme in etwa rechtwinklig zum Haltegriff angeordnet. Dennoch ist es möglich, die Drehachse der Aufnahme schräg zum Haltegriff anzuordnen. Es hat sich herausgestellt, dass mit dieser Werkzeugform besonders zur Karosserie randseitige Schweißnähte gut zugänglich sind, da sich Kopf und Griff des Werkzeugs, in dem sich üblicherweise der Antrieb befindet, beim Fräsen außerhalb des Karosserieumrisses befinden.
  • Gemäß der Erfindung kann alternativ zum Fräser ein Schleifwerkzeug verwendet werden. Danach ist Schleifwerkzeug zum Trennschleifen, insbesondere hergerichtet zum Auftrennen von Schweißnähten, insbesondere von Laserschweißnähten an Karosserieblechen vorgesehen, das eine Schleifscheibe umfasst und bei dem auf zumindest einer Seite der Schleifscheibe achsensymetrisch eine Distanzscheibe angeordnet ist, die einen kleineren Radius als den Außendurchmesser der Schleifscheibe aufweist.
  • Alternativ zum Fräser ist also statt dem Schneidrad eine Schleifscheibe vorgesehen. Eine solche Schleifscheibe ist als Fertigteil erhältlich und somit wesentlich billiger als das erfindungsgemäße Schneidrad. Nachteilig ist allerdings, dass zumeist wesentlich höhere Umfangsgeschwindigkeiten zum Erreichen einer hinreichenden Schneidleistung erforderlich sind. Zudem führt ein Verschleiß der Schleifscheibe zu einer Verringerung des Durchmesser derselben, wodurch sich die Schnitttiefe ändert. Durch geeignete Materialien, wie beispielsweise ein Verbundmaterial mit Diamantpartikeln, können diese Nachteile verringert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Auftrennen von Schweißnähten, insbesondere von Laserschweißnähten an Karosserieblechen. Gemäß der Erfindung wird mit einem Umfangsfräser oder einer Schleifscheibe die Schweißnaht bis auf eine Tiefe, die in etwa dem oberen Blech entspricht, weggefräst. So ist gewährleistet, dass nur das obere Blech durch den Fräsvorgang beschädigt wird. Das untere Blech, das typischerweise Teil der tragenden Karosseriestruktur ist, wird so nicht beschädigt und braucht im Reparaturfall weder nachgebessert noch ausgetauscht zu werden.
  • In vorteilhafter Weise wird die Schweißnaht mit einem erfindungsgemäßen Fräser aufgetrennt. Dabei wird zumindest eine Distanzscheibe achensymetrisch zum Fräser oder zur Schleifscheibe angeordnet, die einen Radius hat, der in etwa um die Dicke des oberen zu trennenden Bleches kleiner ist als der materialabtragende Teil des Werkzeugs.
  • So ist gewährleistet, dass die Schweißnaht nur bis auf die Dicke des oberen Bleches aufgetrennt wird.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fräsers.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs.
  • 3 zeigt eine schematische Skizze eines Schneidrads.
  • 4 zeigt eine schematische Skizze einer Schneidradaufnahme.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Fräser 1. Der Fräser 1 ist zum Auftrennen von Laserschweißnähten an Karosserieblechen ausgebildet. Das Schneidrad 2 hat einen Außendurchmesser von 45 mm und weist 52 Zähne auf. Die Breite des Scheinrads 2 beträgt 4 mm. Neben dem Schneidrad 2 sind beidseitig Distanzscheiben 3a,3b angeordnet. Zum Einspannen in eine Werkzeugaufnahme (nicht zu sehen) verfügt der Fräser 1 über einen kreiszylinderförmigen Dorn 5. Der Dorn 5 und die hintere Distanzscheibe 3a sind einstückig ausgebildet. Das Scheidrad 2 und die vordere Distanzscheibe 3b werden mit einer Schraube 4 an dem aus hinterer Distanzscheibe 3a und Dorn 5 bestehenden Teil befestigt.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Fräswerkzeug 20. Das Fräswerkzeug 20 weist eine Aufnahme 23 zum Einspannen des Fräsers 1 auf. Parallel zur Drehachse ist ein Plexiglasschutz 25 angebracht. Das Werkzeug weist einen Griff 21 mit einer Betätigungseinheit 22 auf. Oberhalb des Griffes befindet sich der Kopf 24, zu dem im rechten Winkel die Aufnahme 23 zum Einspannen des Fräsers 1 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine Skizze eines erfindungsgemäßen Schneidrads 2. Das Schneidrad 2 besteht aus Vollhartmetall und hat einen Außendurchmesser von 25 mm. Zum Zentrieren und Aufspannen auf einem Dorn (nicht zu sehen) ist eine Bohrung 6 mit einem Durchmesser von 8 mm vorgesehen. Die 40 Zähne 11 des Schneidrades 2 haben einen Spanwinkel γ von 8°. Die Schneiden sind mit einem Freiwinkel a von 12° hinterschnitten. Das Schneidrad 2 hat eine Breite von 4 mm. Die vorderen Flanken 8 der Zähne haben einen Höhe h von 9 mm. Die hintere Flanke 7 und vordere Flanke 8 des folgenden Zahnes stehen in einem Winkel von 55° zueinander.
  • 4 zeigt eine Skizze von einer Aufnahme eines erfindungsgemäßen Fräsers. Die einstückige Aufnahme besteht aus Dorn 5 zum Einspannen in eine Werkzeugaufnahme (nicht zu sehen), einer Distanzscheibe 3 mit einem Durchmesser von 23,4 mm und einem weiteren Dorn 10 zum Aufsetzen eines Schneidrads sowie einer weiteren Distanzscheibe (nicht zu sehen), die dann mit einer Schraube (nicht zu sehen), für die ein Gewinde 10 vorgesehen ist, fixiert werden kann.

Claims (27)

  1. Materialabtragendes Werkzeug, insbesondere Fräser (1) zum Auftrennen von Schweißnähten, insbesondere von Laserschweißnähten an Karosserieblechen, umfassend ein Schneidrad (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Seite des Schneidrads zumindest eine Distanzscheibe (3a,3b) angeordnet ist, die einen kleineren Radius als der materialabtragende Teil des Schneidrads (2) aufweist.
  2. Materialabtragendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (2) im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgestaltet ist.
  3. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (2) umfangseitig Schneiden aufweist.
  4. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheibe (3a,3b) achsensymetrisch angeordnet ist.
  5. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Schneidrads (2) eine Distanzscheibe (3a,3b) angeordnet ist.
  6. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (2) und/oder die Distanzscheiben (3a,3b) austauschbar sind.
  7. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen Dorn (5) zum Einspannen in eine Werkzeugaufnahme (23) aufweist.
  8. Materialabtragendes Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dorn (5) zum Einspannen in eine Werkzeugaufnahme (23) das Schneidrad (2) und die Distanzscheiben (3a,3b) befestigbar sind.
  9. Materialabtragendes Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Distanzscheibe (3a) mit dem Dorn (5) zum Einspannen in eine Werkzeugaufnahme (23) fest verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet ist.
  10. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden des Schneidrads (2) einen Spanwinkel (γ) zwischen 3 und 15°, bevorzugt zwischen 5 und 10°, besonders bevorzugt zwischen 6 und 8° aufweisen.
  11. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden des Schneidrads hinterschnitten sind.
  12. Materialabtragendes Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel (a) zwischen 1 und 30°, bevorzugt zwischen 8 und 15, besonders bevorzugt zwischen 10 und 12° beträgt.
  13. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad einen Außendurchmesser zwischen 10 und 120 mm, bevorzugt zwischen 15 und 70 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 50 mm aufweist.
  14. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad 25 bis 60 Zähne (11), bevorzugt 40 bis 55 Zähne aufweist.
  15. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad eine Breite von 1 bis 10 mm, bevorzugt von 3 bis 6 mm aufweist.
  16. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad aus Vollhartmetall ausgebildet ist.
  17. Materialabtragendes Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheiben einen 0,1 bis 3 mm, bevorzugt 0,8 bis 1,2 mm, besonders bevorzugt 1,2, bis 1,7 mm kleineren Radius als das Schneidrad haben.
  18. Fräswerkwerkzeug (20) mit einem Fräser (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, einem Haltegriff (21) und einer Betätigungseinheit (22), wobei der Fräser (1) mit einem Dorn (5) in einer Aufnahme (23) befestigbar ist.
  19. Fräswerkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug im wesentlichen parallel zur Fräserachse einen Schutz (25) gegen umherfliegenden Späne aufweist.
  20. Fräswerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz (25) sich im wesentlichen kreisbogenförmig um die Fräserachse erstreckt.
  21. Fräswerkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz (25) im wesentlichen aus transparentem Material, insbesondere aus Plexiglas ausgebildet ist.
  22. Fräswerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Aufnahme in etwa rechtwinklig zum Haltegriff angeordnet ist.
  23. Schleifwerkzeug zum Auftrennen von Schweißnähten, insbesondere von Laserschweißnähten an Karosserieblechen, umfassend eine Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Seite der Schleifscheibe zumindest eine Distanzscheibe (3a,3b) angeordnet ist, die einen kleineren Radius als den Außendurchmesser der Schleifscheibe aufweist.
  24. Schleifwerkzeug nach den vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Schleifscheibe eine Distanzscheibe (3a,3b) angeordnet ist.
  25. Schleifwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe und/oder die Distanzscheiben austauschbar sind.
  26. Schleifwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug einen Dorn zum Einspannen in eine Werkzeugaufnahme aufweist.
  27. Schleifwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheiben einen 0,1 bis 3 mm, bevorzugt 0,2 bis 1 mm, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,8 mm kleineren Radius als das Schneidrad haben.
DE202004009524U 2004-06-02 2004-06-02 Vorrichtung zum Auftrennen von Schweißnähten Expired - Lifetime DE202004009524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009524U DE202004009524U1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Vorrichtung zum Auftrennen von Schweißnähten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009524U DE202004009524U1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Vorrichtung zum Auftrennen von Schweißnähten
DE102004027032A DE102004027032B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Materialabtragendes Werkzeug sowie Verfahren zum Auftrennen von Schweißnähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009524U1 true DE202004009524U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33031163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004009524U Expired - Lifetime DE202004009524U1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Vorrichtung zum Auftrennen von Schweißnähten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009524U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004883A1 (de) 2021-09-28 2021-11-11 Daimler Ag Schweißtrennvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004883A1 (de) 2021-09-28 2021-11-11 Daimler Ag Schweißtrennvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602429B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrennen von Schweissnähten
DE69523909T2 (de) Vorsatzgeraet fuer einen winkelschleifer
AT410951B (de) Verfahren zum reprofilieren mindestens des fahrspiegels einer schiene sowie einrichtung hierzu
EP1943098B1 (de) Fräs- und/oder drehwerkzeug
DE102007022242A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem Tragkörper
DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
DE102007038935A1 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
EP0382877A2 (de) Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken
DE19855364B4 (de) Schneidenteil
EP0537476B1 (de) Fräskopf
DE202004009524U1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen von Schweißnähten
EP1187690A1 (de) Schaftwerkzeug mit fest angeordneten flügelartigen einsätzen
DE3323409C1 (de) Sägeblatt
EP0481952B1 (de) Auswechselbarer Verschleissteil
DE19531270C2 (de) Hand-Oszillationsmaschine mit Zwischenhalterung für Werkzeuge
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
DE68924614T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Zähne eines Schneidwerkzeugs.
DE3419632A1 (de) Profilabrichtwerkzeug
DE102009012494A1 (de) Fräswerkzeug mit austauschbaren Schneidplatten aus polykristallinem Diamant
DE10144735A1 (de) Schneideinsätze und Rotations-Umfangsfräser mit austauschbaren Schneideinsätzen
DE102008038272B4 (de) Fräswerkzeug
DE4124646A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung von aus metall bestehenden werkstuecken
DE3039445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formatbearbeitung von platten aus pressspanholz o.dgl.
DE3542258A1 (de) Werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung, vorzugsweise fraes- und schleifwerkzeug
DE102023104054A1 (de) Polierwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070830

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100709

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120716

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right