DE202004009427U1 - Koagulationszange, insbesondere zur Tubensterilisation - Google Patents

Koagulationszange, insbesondere zur Tubensterilisation Download PDF

Info

Publication number
DE202004009427U1
DE202004009427U1 DE200420009427 DE202004009427U DE202004009427U1 DE 202004009427 U1 DE202004009427 U1 DE 202004009427U1 DE 200420009427 DE200420009427 DE 200420009427 DE 202004009427 U DE202004009427 U DE 202004009427U DE 202004009427 U1 DE202004009427 U1 DE 202004009427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
coagulation
mouth
section
jaw section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE200420009427 priority Critical patent/DE202004009427U1/de
Publication of DE202004009427U1 publication Critical patent/DE202004009427U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/20Vas deferens occluders; Fallopian occluders
    • A61F6/202Means specially adapted for ligaturing, compressing or clamping of oviduct or vas deferens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00619Welding

Abstract

Koagulationszange, insbesondere zur Tubensterilisation, mit einem Zangenmaul, das ein erstes und ein zweites Maulteil (2, 4) aufweist, die zueinander bewegbar angeordnet, zueinander elektrisch isoliert und bestrombar sind, wobei das Zangenmaul einen ersten zum Koagulieren vorgesehenen Maulabschnitt (8, 10) aufweist und einen sich daran distalwärts anschließenden zweiten Maulabschnitt (18, 20) aufweist, der zum Fixieren und Koagulieren von Gewebe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Maulabschnitt (18, 20) distalwärts ein dritter Maulabschnitt definierter Länge(26, 28) anschließt, der ebenfalls zum Koagulieren vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koagulationszange, insbesondere zur Tubensterilisation, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Zur Sterilisation der Frau ist es üblich, die in den Uterus führenden Tuben mittels Elektrokoagulation zu verschließen. Hierzu werden bipolare Koagulationszangen verwendet, mit denen der Eileiter erfasst und eingeklemmt wird und nach Zuschalten eines hochfrequenten Koagulationsstroms verschlossen wird. Nach der Koagulation kann das Eileiterlumen zusätzlich durchtrennt werden.
  • Bekannte Koagulationszangen koagulieren die Tuben zwar in korrekter Weise, die mit der Tube verbundene Mesosalpinx wird dabei jedoch nicht koaguliert. Wird die Tube nach dem Koagulieren durchtrennt, kann dies zu Gefäßblutungen der Mesosalpinx führen. Ferner ist es möglich, dass intakte Blutgefäße in der Mesosalpinx, die sich in unmittelbarer Nähe der Koagulationszone befinden, unter Umständen Tubenreparaturvorgänge in Form einer Rekanalisation und Quasi-Anastomose begünstigen, woraus sich ungünstigstenfalls eine Schwangerschaft entwickeln kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung, die Aufgabe zugrunde, eine Koagulationszange zu schaffen, mit der die Versagerquote bei Tubensterilisationen und das Risiko einer Verletzung des um Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Koagulationszange mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Koagulationszange, die sowohl als ein endoskopisches Schaftinstrument als auch als chirurgische Zange ausgebildet sein kann, weist ein Zangenmaul mit einem ersten und einem zweiten Maulteil auf. Das erste und zweite Maulteil sind zueinander bewegbar angeordnet, zueinander elektrisch isoliert und bestrombar. Dabei weist das Zangenmaul einen ersten zum Koagulieren vorgesehenen Maulabschnitt auf und einen sich daran distalwärts anschließenden zweiten Maulabschnitt auf, der zum Fixieren und Koagulieren von Gewebe ausgebildet ist. An den zweiten Maulabschnitt schließt sich distalwärts ein dritter Maulabschnitt definierter Länge an, der ebenfalls zum Koagulieren vorgesehen ist.
  • Dabei dient der erste Maulabschnitt im Wesentlichen zum Koagulieren des Eileiters. Hierzu sind zumindest Teile der Klemmflächen des ersten Maulteils elektrisch leitend ausgebildet, so dass beim Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung an diese beiden Maulteile ein zwischen den Maulteilen befindlicher Eileiter koaguliert wird. Der sich distal an den ersten Maulabschnitt anschließende zweite Maulabschnitt dient sowohl zum Koagulieren als auch zum Fixieren. Er ist daher so gestaltet, dass er den Eileiter zuverlässig hält, d.h. bei bestimmungsgemäßer Anwendung in das dahinterliegende Gewebe derart eingreift, dass der im ersten Maulabschnitt befindliche Eileiter aufgrund seiner stärkeren Ausdehnung nicht durch den im zweiten Maulabschnitt vergleichsweise engen Spalt hindurch gelangen kann. So verhindert der zweite Maulabschnitt ein versehentliches Herausrutschen des Eileiters beispielsweise dann, wenn der Eileiter aus seiner natürlichen Körperlage in eine Positi on gezogen wird, in der er beim Koagulieren keine Verletzungsgefahr für benachbarte Organe besteht. Darüber hinaus ist auch der zweite Maulabschnitt so ausgebildet, dass zwischen den Maulteilen bei Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung eine Koagulation erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung ist dann noch ein sich distalseitig an den zweiten Maulabschnitt anschließender dritter Maulabschnitt definierter Länge vorgesehen, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass der an der Tube angrenzende kraniale Teil der Plica lata erfasst und mit koaguliert werden kann. Auf diese Weise können intakte Gefäße der Mesosalpinx zerstört bzw. verschlossen werden, so dass a priori Tubenreparaturvorgänge verhindert werden.
  • Bevorzugt weisen die Maulteile der Koagulationszange im Bereich des ersten Maulabschnitts bei geschlossenem Zangenmaul einen Abstand zueinander auf. Dieser Abstand ist vorzugsweise so gestaltet, dass er in besonderer Weise für die Aufnahme und nachfolgende Koagulation eines Eileiters geeignet ist.
  • Um ein sicheres Greifen, insbesondere Hintergreifen des Eileiters zu gewährleisten ist es von Vorteil, wenn im Bereich des zweiten Maulabschnitts die Maulteile bei geschlossenem Zangenmaul ineinander greifen, derart, dass das dazwischen befindliche Gewebe mäanderförmig geführt ist und somit ein hoher Widerstand gegen Verschieben zwischen den Maulteilen gegeben ist. Dies kann besonders vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass an einem der beiden Maulteile im Bereich des zweiten Maulabschnitts ein zum anderen Maulteil gerichteter Vorsprung vorgesehen ist, der bei geschlossenem Zangenmaul in eine entsprechend gegenüberliegend im anderen Maulteil vorgesehene Ausnehmung eingreift. Hierdurch wird eine mehrfache Umlenkung des im Bereich des zweiten Maulabschnitts erfassten Gewebes erzielt, wodurch eine zuverlässige Fixierung des Gewebes bei geschlossenem Maulteil sichergestellt ist. Darüber hinaus sorgt dieser in die Ausnehmung des gegenüberliegenden Maulteils eingreifende Vorsprung für eine formschlüssige Festlegung zumindest des Eileiters innerhalb des geschlossenen Zangenmauls.
  • Dabei ist der zweite Maulabschnitt bevorzugt so ausgebildet, dass das damit gefasste Gewebe nicht geschädigt, insbesondere nicht durchbrochen wird, sondern erst beim Koagulieren gezielt verödet wird. Hierzu ist der Vorsprung an dem einen Maulteil in Verbindung mit der Ausnehmung am anderen Maulteil so ausgestaltet und angeordnet, dass der Vorsprung vorzugsweise mit allseitigem Abstand innerhalb der Ausnehmung liegt, wenn das Zangenmaul geschlossen ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Vorsprung nicht wie eine Stanze wirkt, sondern das in diesem Bereich gefasste Gewebe nur quetscht und somit sicher hält. Weiterhin hat dies konstruktiv den Vorteil, dass die Maulteile in diesem Bereich zur Verhinderung eines Kurzschlusses nicht elektrisch isoliert zueinander ausgebildet sein müssen, sondern dass auch in diesem Bereich gezielt koaguliert werden kann. Der Vorsprung kann entweder integraler Bestandteil des Zangenmaulteils, also einstückig mit diesem ausgebildet sein oder auch als ein separates Bauteil, beispielsweise in Form eines eingesetzten Stiftes.
  • Vorteilhaft liegen im Bereich des dritten Maulabschnitts der Koagulationszange die Maulteile bei geschlossenem Zangenmaul aneinander oder sind nur geringfügig voneinander beabstandet. Diese Ausführung garantiert, dass die Mesosalpinx von dem dritten Maulabschnitt der Zange erfasst und koaguliert werden kann.
  • Bevorzugt weist dabei der dritte Maulabschnitt eine Längsausdehnung von 1,5 bis 3 mm, vorzugsweise von 2 mm auf. Diese Längsausdehnung gewährleistet, dass ein definierter und ausreichend großer Bereich der Mesosalpinx von der Koagulationszange erfasst werden kann, so dass in der Nähe der Tube befindliche Blutgefäße sicher verschlossen werden können.
  • Die definierte Länge des dritten Maulabschnitts wird bei einem Zangenmaul, das im Bereich des zweiten Maulabschnitts einen Vorsprung aufweist, vom distalen Ende dieses Vorsprungs aus gemessen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Koagulationszange weist zumindest ein Maulteil im Bereich des ersten Maulabschnitts eine mit Vorsprüngen versehene Koagulationsfläche auf, die vorzugsweise poliert ausgebildet ist. Zusätzlich zu dem zweiten Maulabschnitt ermöglichen es diese Vorsprünge, den Eileiter in einer Richtung quer zu dessen Längsausdehnung zu fixieren und dessen Verrutschen zu erschweren. Darüber hinaus werden im Bereich dieser Erhöhungen die Strömflüsse gebündelt, was insbesondere in Verbindung des dadurch auf das Gewebe ausgeübten erhöhten Drucks besonders günstig für die Koagulation ist. Vorteilhaft sind die Vorsprünge zahnförmig ausgebildet und an beiden Maulteilen im Bereich des ersten Maulteilabschnitts vorgesehen.
  • Bevorzugt weist zumindest ein Maulteil im Bereich des ersten Maulabschnitts eine konkav gekrümmte Koagulationsfläche auf. Dabei ist die Krümmung in besonderer Weise der Form eines flachgedrückten Eileiters angepasst. Die konkave Krümmung im Bereich des ersten Maulabschnitts sorgt dafür, dass der Eileiter quasi selbsttätig im Bereich dieses ersten Maulabschnitts beim Schließen der Zange zentriert wird. Dabei kann die konkav gekrümmte Koagulationsfläche bei einem oder auch bei beiden Maulteilen vorgesehen sein.
  • Die Außenseite des Zangenmauls ist bei der erfindungsgemäßen Koagulationszange elektrisch isoliert ausgebildet. Dies ist besonders zweckmäßig, um Schädigungen umliegender Organe beispielsweise der Eier stöcke und Därme infolge einer unerwünschten Koagulation über die Außenwandung der Zange zu verhindern. Des Weiteren verhindert diese Ausbildung, dass es bei Berührung eines weiteren in dem Operationsgebiet vorhandenen endoskopischen Instruments zu einem unerwünschten Stromübergang von der Zange zu diesem Instrument kommt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilgeschnittene Ansicht eines Zangenmauls einer Koagulationszange mit zweiseitig gewölbtem ersten Maulabschnitt,
  • 2 eine teilgeschnittene Ansicht eines Zangenmauls einer Koagulationszange mit einseitig gewölbtem ersten Maulabschnitt und
  • 3 eine weitere Ausführungsform des in 2 dargestellten Zangenmauls in einer teilgeschnittenen Ansicht.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Zangenmäuler weisen jeweils ein erstes Maulteil 2 und ein zweites Maulteil 4 auf, wobei das erste Maulteil 2 und das zweite Maulteil 4 proximalseitig schwenkbeweglich mittels eines Gelenkes 6 verbunden sind. Die Zange als solche ist in ihrer Gesamtheit nicht dargestellt, da der proximale Handhabenteil in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann. So können die dargestellten Zangenmäuler sowohl Teil normaler chirurgischer Instrumente, insbesondere Zangen bilden aber auch und das bevorzugte Teil eines endoskopischen Instruments bilden, also eine Zange, wie sie bei endoskopischen Eingriffen eingesetzt wird. Hierfür ist insbesondere die schlanke Ausbildung des Zangenmaulteils prädestiniert.
  • Das in 1 dargestellte Zangenmaul weist einen ersten Maulabschnitt auf, der durch einen Maulteilabschnitt 8 des ersten Maulteils 2 und einen Maulteilabschnitt 10 des Maulteils 4 gebildet wird. Die einander zugewandten Innenflächen des Maulteilabschnitts 2 und des Maulteilabschnitts 10 bilden an dem ersten Maulteil 2 die Koagulationsfläche 12 und an dem zweiten Maulteil 4 die Koagulationsfläche 14.
  • Die Koagulationsfläche 12 und die Koagulationsfläche 14 sind so geformt, dass sie jeweils eine Vielzahl von zahnartigen Vorsprüngen 16 ausbilden. Diese Vorsprünge 16 verhindern bei einem in dem ersten Maulabschnitt des Zangenmauls eingeklemmten Eileiters ein Verrutschen des Eileiters in Richtung des distalen Endes des Zangenmauls.
  • Sowohl die Koagulationsfläche 12 als auch die Koagulationsfläche 14 sind, wenn man einmal die zahnartigen Vorsprünge 16 vernachlässigt, konkav gekrümmt. So bilden die beiden Koagulationsflächen 12 und 14 bei geschlossenem Zangenmaul einen Spalt, dessen Abmessungen der Größe eines flachgedrückten Eileiters angepasst ist.
  • Distalwärts schließt sich an den ersten Maulabschnitt ein zweiter Maulabschnitt an, der durch einen Maulteilabschnitt 18 des ersten Maulteils 2 und einen Maulteilabschnitt 20 des zweiten Maulteils 4 gebildet wird. An dem Maulteilabschnitt 18 des ersten Maulteils 2 ist ein Dorn 22 derart angeordnet, dass er sich normal zu der Längsausdehnung des Maulteils 2 in Richtung des zweiten Maulteils 4 erstreckt. Der Maulteilabschnitt 20 des zweiten Maulteils 4 weist eine Durchbrechung 24 auf. Diese Durchbrechung 24 ist an dem zweiten Maulteil 4 so angeordnet, dass bei geschlossenem Zangenmaul der Dorn 22 des Maulteils 2 in diese Durchbrechung 24 mit Abstand eingreift. Dabei ist der Querschnitt der Durchbrechung so groß ausgebildet, dass sie sowohl den Dorn 22 als auch von dem Dorn 22 erfasstes Körpergewebe aufnehmen kann. Bei geschlossenem Zangenmaul blockiert der Dorn 22 das unerwünschte Herausgleiten eines Eileiters in Richtung des distalen Endes des Zangenmauls.
  • An den zweiten Maulabschnitt schließt sich distalwärts ein dritter Maulabschnitt an, der von einem Maulteilabschnitt 26 des ersten Maulteils 2 und einem Maulteilabschnitt 28 des zweiten Maulteils 4 gebildet wird. Dieser dritte Maulabschnitt weist eine definitive Längsausdehnung von etwa 2 mm auf, gemessen vom distalen Ende des Dorns 22. Die einander zugewandten Seiten der Maulteilabschnitte 26 und 28 bilden die Koagulationsflächen 30 und 32, wobei die Koagulationsfläche 30 an dem Maulteilabschnitt 26 des ersten Maulteils 2 die Koagulationsfläche 32 an dem Maulteilabschnitt 28 des zweiten Maulteils 4 angeordnet ist. Die Koagulationsflächen 30 und 32 sind jeweils im Wesentlichen eben ausgebildet. Im geschlossenen Zustand des Zangenmauls sind die beiden Koagulationsflächen 30 und 32 parallel zueinander ausgebildet und liegen annähernd aneinander an.
  • Ist zwischen den Koagulationsflächen 12 und 14 ein Eileiter eingeklemmt, so kann die sich an den Eileiter anschließende Mesosalpinx von den Koagulationsflächen 30 und 32 ebenfalls erfasst werden. Bei Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung an die Koagulationszange kann so ein Eileiter koaguliert werden, während gleichzeitig Blutgefäße der Mesosalpinx in der Nähe des Eileiters durch Koagulieren des Randbereichs der Mesosalpinx verschlossen werden.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Zangenmauls der erfindungsgemäßen Koagulationszange. Auch dieses Zangenmaul weist drei Maulabschnitte auf. Dabei wird der erste Maulabschnitt von einem Maulteilabschnitt 34 des ersten Maulteils 2 und einem Maulteilabschnitt 36 des zweiten Maulteils 4 gebildet. Der Maulteilabschnitt 34 weist eine Koagulationsfläche 38 und der Maulteilabschnitt 36 eine Koagulati onsfläche 40 auf. Diese Koagulationsflächen 38 und 40 sind so angeordnet, dass sie sich, wie in der Fig. dargestellt, im geschlossenen Zustand des Zangenmauls mit Abstand gegenüber liegen.
  • Ähnlich der in 1 dargestellten Ausführungsform der Koagulationszange weisen auch die Koagulationsflächen 38 und 40 der in 2 dargestellten Koagulationszange zahnförmige Vorsprünge 42 auf, die aber im Gegensatz zu den in 1 dargestellten Vorsprüngen 16 weiter voneinander beabstandet sind.
  • Die Koagulationsfläche 38 des Maulteilabschnitts 34 des ersten Maulteils 2 ist konkav gekrümmt ausgebildet. Hingegen weist die dieser gekrümmten Koagulationsfläche 38 gegenüberliegende Koagulationsfläche 40 eine ebene Form auf. Auch in dieser Ausführungsform entsteht zwischen den Koagulationsflächen 38 und 40 ein Spalt, dessen Abmessungen der Größe eines flachgedrückten Eileiters angepasst ist.
  • Der sich distalseitig an den ersten Maulabschnitt anschließende zweite Maulabschnitt wird von dem Maulteilabschnitt 44 des ersten Maulteils 2 und dem Maulteilabschnitt 46 des zweiten Maulteils 4 gebildet. Der Maulteilabschnitt 44 des ersten Maulteils 2 weist eine zylindrische Durchbrechung auf, in die passgenau ein zylindrischer Dorn 48 dergestalt eingelassen ist, dass sich ein freies Ende des Dorns 48 normal zur Längsausdehnung des Maulteils 2 in Richtung des Maulteils 4 erstreckt und in eine Durchbrechung 50, die an den Maulteilabschnitt 46 des zweiten Maulteils 4 angeordnet ist, mit Abstand eingreift. Der Dorn 48 erfüllt die gleiche Funktion wie der in 1 dargestellte Dorn 22.
  • Am distalen Ende des Zangenmauls ist ein dritter Maulabschnitt angeordnet, der durch den Maulteilabschnitt 52 des ersten Maulteils 2 und den Maulteilabschnitt 54 des zweiten Maulteils 4 gebildet wird. An der Innenseite des Maulteilabschnitts 52 ist eine Koagulationsfläche 56 an geordnet. Dem gegenüber liegt eine Koagulationsfläche 58, die an dem Maulteilabschnitt 54 vorgesehen ist. Wie anhand der 1 beschrieben, wird auch zwischen den Koagulationsflächen 56 und 58 die Mesosalpinx eingeklemmt und koaguliert.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung des in 2 dargestellten Zangenmauls. Bei dieser Weiterbildung sind die Maulteile 2 und 4 massiver als bei dem in 2 dargestellten Zangenmaul ausgebildet. Auf diese Weise wird eine höhere Wärmekapazität des Zangenmauls erzielt.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, weist sowohl das Maulteil 2 als auch das Maulteil 4 an seiner Außenwandung eine elektrische Isolierung auf. Obwohl in den 1 und 2 nicht dargestellt, ist auch bei den dort dargestellten Ausführungsformen eine elektrisch isolierte Außenwandung vorgesehen. Die Isolierung verhindert zum einen unkontrollierte Strompfade und zum anderen eine Begrenzung des Feldlinienverlaufs. Auf diese Weise können die Koagulationsbereiche exakter bestimmt werden.
  • 2
    Maulteil
    4
    Maulteil
    6
    Gelenk
    8
    Maulteilabschnitt
    10
    Maulteilabschnitt
    12
    Koagulationsfläche
    14
    Koagulationsfläche
    16
    Vorsprung
    18
    Maulteilabschnitt
    20
    Maulteilabschnitt
    22
    Dorn
    24
    Durchbrechung
    26
    Maulteilabschnitt
    28
    Maulteilabschnitt
    30
    Koagulationsfläche
    32
    Koagulationsfläche
    34
    Maulteilabschnitt
    36
    Maulteilsabschnitt
    38
    Koagulationsfläche
    40
    Koagulationsfläche
    42
    Vorsprung
    44
    Maulteilabschnitt
    46
    Maulteilabschnitt
    48
    Dorn
    50
    Durchbrechung
    52
    Maulteilabschnitt
    54
    Maulteilabschnitt
    56
    Koagulationsfläche
    58
    Koagulationsfläche
    60
    elektrische Isolierung

Claims (11)

  1. Koagulationszange, insbesondere zur Tubensterilisation, mit einem Zangenmaul, das ein erstes und ein zweites Maulteil (2, 4) aufweist, die zueinander bewegbar angeordnet, zueinander elektrisch isoliert und bestrombar sind, wobei das Zangenmaul einen ersten zum Koagulieren vorgesehenen Maulabschnitt (8, 10) aufweist und einen sich daran distalwärts anschließenden zweiten Maulabschnitt (18, 20) aufweist, der zum Fixieren und Koagulieren von Gewebe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Maulabschnitt (18, 20) distalwärts ein dritter Maulabschnitt definierter Länge(26, 28) anschließt, der ebenfalls zum Koagulieren vorgesehen ist.
  2. Koagulationszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Maulabschnitts (8, 10) die Maulteile (2, 4) bei geschlossenem Zangenmaul einen Abstand zueinander aufweisen.
  3. Koagulationszange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Maulabschnitts (18, 20) die Maulteile (2, 4) bei geschlossenem Zangenmaul ineinander greifen.
  4. dass im Bereich des zweiten Maulabschnitts (18, 20) ein Maulteil (2) einen zum anderen Maulteil (4) gerichteten Vorsprung (22) aufweist, der bei geschlossenem Zangenmaul in eine entsprechend gegenüberliegend im anderen Maulteil (4) vorgesehene Ausnehmung (24) eingreift.
  5. Koagulationszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (22) am Maulteil (2) bei geschlossenem Zangenmaul mit Abstand innerhalb der Ausnehmung (22) des gegenüberliegenden Maulteils (4) eingreift.
  6. Koagulationszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Maulabschnitt (18, 20) durch den Vorsprung (22) begrenzt ist, an den sich der dritte Maulabschnitt (26, 28) mit definierter Länge anschließt.
  7. Koagulationszange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des dritten Maulabschnitts (26, 28) die Maulteile (2, 4) bei geschlossenem Zangenmaul aneinander liegen oder geringfügig voneinander beabstandet sind.
  8. Koagulationszange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Maulabschnitt (26, 28) eine Längsausdehnung von 1,5 bis 3 mm, vorzugsweise 2 mm aufweist.
  9. Koagulationszange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Maulabschnitts (8, 10) zumindest ein Maulteil (2, 4) eine gezahnte und vorzugsweise polierte Koagulationsfläche (12, 14) aufweist.
  10. Koagulationszange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Maulabschnitts (8, 10) zumindest ein Maulteil eine konkav gekrümmte Koagulationsfläche (12, 14) aufweist.
  11. Koagulationszange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Zangenmauls elektrisch isoliert ausgebildet ist.
DE200420009427 2004-06-16 2004-06-16 Koagulationszange, insbesondere zur Tubensterilisation Expired - Lifetime DE202004009427U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009427 DE202004009427U1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Koagulationszange, insbesondere zur Tubensterilisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009427 DE202004009427U1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Koagulationszange, insbesondere zur Tubensterilisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009427U1 true DE202004009427U1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32864842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009427 Expired - Lifetime DE202004009427U1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Koagulationszange, insbesondere zur Tubensterilisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009427U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101257A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument
US10092350B2 (en) 2012-01-04 2018-10-09 Aesculap Ag Electrosurgical instrument and jaw part therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10092350B2 (en) 2012-01-04 2018-10-09 Aesculap Ag Electrosurgical instrument and jaw part therefor
DE102012101257A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument
WO2013120743A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Aesculap Ag Elektrochirurgisches instrument mit einem bogenförmigen elektrodenabschnitt
US9867655B2 (en) 2012-02-16 2018-01-16 Aesculap Ag Electrosurgical instrument having an arcuate electrode section
US10575896B2 (en) 2012-02-16 2020-03-03 Aesculap Ag Electrosurgical instrument having an arcuate electrode section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130064C2 (de)
DE60312873T2 (de) Elektrochirurgisches instrument zum verschluss von gefässen
DE102004013419B4 (de) Zangenartiges Instrument für ein Endoskop
DE69832391T2 (de) Vorrichtung zum abdichten und schneiden von gewebe
DE19946527C1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Fassen, Koagulieren und Schneiden von Gewebe
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE69833505T2 (de) Bipolares elektrochirurgisches instrument zum verschliessen von gefässen
DE69633101T2 (de) Automatischer Messerschutz für chirurgische Instrumente mit gekrümmten Backen
EP1784137B1 (de) Chirurgisches instrument
DE69736174T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von halteklammern
DE69925854T2 (de) Endoskopische bipolare elektrochirurgische zange
EP1778114B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE112016005391T5 (de) Verbindungsstruktur und verbindungsverfahren
DE10316132B4 (de) Zweipolige hämostatische Zange für ein Endoskop
DE102008030285A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP1891907B1 (de) Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
WO2006018086A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE102009036158A1 (de) Monopolare Polypektomieschlingen
WO1999037228A1 (de) Bipolares koagulations- und schneidgerät für die endoskopische chirurgie
DE19919072C2 (de) Bipolare Zange
DE10316210A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
DE1957855B2 (de) Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
AT411013B (de) Venenstripper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040916

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070813

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100810

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120809

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right