DE202004008363U1 - Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen - Google Patents

Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen Download PDF

Info

Publication number
DE202004008363U1
DE202004008363U1 DE202004008363U DE202004008363U DE202004008363U1 DE 202004008363 U1 DE202004008363 U1 DE 202004008363U1 DE 202004008363 U DE202004008363 U DE 202004008363U DE 202004008363 U DE202004008363 U DE 202004008363U DE 202004008363 U1 DE202004008363 U1 DE 202004008363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
wire
electric heater
heater according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004008363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalberg Martha De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004008363U priority Critical patent/DE202004008363U1/de
Publication of DE202004008363U1 publication Critical patent/DE202004008363U1/de
Priority to DE102005022214A priority patent/DE102005022214A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/10Asparagus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen, die als Widerstandsheizung arbeitet und bei der Heizelemente aus einem drahtförmigen elektrischen Leiter (5) bestehen, flexibel sind, zweidimensional eine durch die zu beheizende Kultur (4) determinierte begrenzte Ebene (E) abdecken und in das Erdreich (A) unterhalb des tiefsten Wurzelbereichs (W) der Kultur (4) eingebettet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Neuerung betrifft eine elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Freilandkulturen, insbesondere Gemüsekulturen und hier speziell Spargelkulturen gedeihen klimabedingt nur in bestimmten Jahreszeiten. Die Ernte des in Deutschland angebauten Freilandspargels erfolgt etwa zwischen Ende April und Mitte Juni. Frühe Spargelernten lassen sich durch bestimmte Maßnahmen wie beispielsweise Abdeckung der Spargelbalken mit Wärmestrahlung absorbierenden Folien erreichen. Hierbei handelt es sich um einen externen Wärmeeintrag aus der Atmosphäre, wobei diese Folien den Wärmeeinfang durch gute die Wärmestrahlung absorbierende Eigenschaften begünstigen und die durch Abstrahlung bedingte Wärmeabgabe behindern und gleichzeitig ein Verbleiben der Wärme im Boden in begrenzten Umfang sicherstellen. Ein weiteres Vorziehen der Spargelernte in die Wintermonate ist durch die vorstehend geschilderten Maßnahmen nicht möglich, da der zur Verfügung stehende externe Wärmeeintrag für eine hinreichende Bodenerwärmung nicht ausreicht.
  • Spargelverzehr in den Wintermonaten und im Frühjahr in Deutschland erfordert daher regelmäßig den Import von ausländischem Spargel, wobei dessen Qualität und Geschmack in der Regel nicht an die gewohnte deutsche Qualität heranreicht.
  • Die Preise, die für deutschen Freilandspargel zu erzielen sind, sind zu Beginn der Erntezeit am höchsten und sie nehmen bei normalem Witterungsverlauf, d.h. bei durchgehend warmer Witterung kontinuierlich ab, wobei zum Ende der Erntezeit das Angebot mengenmäßig abnimmt und die Preise für das geringere Angebot in der Regel nur deshalb nicht wieder signifikant ansteigen, weil die Spargelqualität deutlich abnimmt.
  • Jede Woche, um die die Spargelernte gegenüber dem bislang möglichen Erntebeginn vorgezogen werden könnte, bedeutete die Erzielung von Preisen auf höchstem Niveau. Die Möglichkeiten, die es erlauben, die Spargelernte frühestmöglich beginnen zu lassen, sind vorstehend kurz dargestellt und weitgehend ausgeschöpft. Bodenerwärmungssysteme mittels Rohrsystemen, die dem Transport eines Wärmeträgermediums wie beispielsweise Wasser, Luft oder Abgase dienen, sind zu aufwändig und kostenintensiv, sodass deren Einsatz bislang nicht in Betracht gezogen wurde.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, eine einfache und kostengünstige Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen, zu schaffen, mit der der Erntebeginn weit gegenüber dem bisherigen klimabedingten Erntebeginn vorverlegt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER NEUERUNG
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen elektrischen Heizung gemäß der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der neuerungsgemäße Grundgedanke besteht darin, in das Erdreich unterhalb des tiefsten Wurzelbereichs der Kultur Heizelemente einzubetten, die aus einem drahtförmigen elektrischen Leiter bestehen, die flexibel sind und zweidimensional eine durch die zu beheizende Kultur determinierte begrenzte Ebene abdecken. Die elektrische Heizung arbeitet dabei als Wiederstandsheizung und gibt die im elektrischen Leiter freiwerdende Wärme unmittelbar in das Erdreich ab. Der Vor teil der neuerungsgemäßen Maßnahmen zur Erdbodenerwärmung besteht insbesondere darin, dass die Freisetzung der im elektrischen Leiter generierten Wärme sehr leicht steuerbar ist und dass die Wärme in den entscheidenden Wurzelbereich der Kulturen, dort wo das Wachstum generiert wird, gezielt eingebracht wird. Die Verlegung des flexiblen drahtförmigen elektrischen Leiters ist relativ einfach und stellt keinen störenden Eingriff in die Kultur, insbesondere die Spargelkultur, dar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die zu beheizende begrenzte Ebene als langgestreckte Fläche ausgebildet, wobei die Belegung dieser derart geometrisch ausgestalteten Fläche mit der neuerungsgemäßen elektrischen Heizung sehr einfach möglich ist. Dadurch ist beispielsweise eine optimale Anpassung dieser elektrischen Heizung an Spargelkulturen möglich, die bekanntlich in Form von sog. Balken ausgestaltet sind.
  • Eine erste Ausführungsform der neuerungsgemäßen elektrischen Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen sieht vor, dass der drahtförmige elektrische Leiter in einer einzigen meanderförmigen ersten Heizschleife die begrenzte Ebene abdeckt. Bei dieser ersten Ausführungsform sind dann lediglich zwei elektrische Anschlüsse erforderlich und die Anordnung des drahtförmigen elektrischen Leiters weist auf dem Weg zwischen diesen beiden Anschlüssen keinerlei Verzweigungen auf.
  • Für sehr langgestreckte zu beheizende Flächen ist es von Vorteil, wenn, wie dies eine zweite Ausführungsform vorsieht, der drahtförmige elektrische Leiter in meanderförmigen Heizschleifen die begrenzte Ebene abdeckt, wobei die Heizschleifen jeweils in mehr als einen Abschnitt aufgeteilt sind. Dabei ist es von Vorteil, wie dies eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vorsieht, wenn die einzelnen Abschnitte der Heizschleifen jeweils parallel an eine Versorgungsleitung angeschlossen sind.
  • Die einzelnen Bereiche der meanderförmigen Heizschleifen sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung derart ausgeführt, dass der jeweilige drahtförmige Leiter der zweiten Heizschleifen im Wesentlichen in Richtung der Länge der begrenzten Ebene verläuft. Eine andere Ausgestaltung gemäß der Neuerung sieht diesbezüglich vor, dass der jeweilige drahtförmige Leiter der dritten Heizschleifen im Wesentlichen in Richtung der Breite der begrenzten Ebene verläuf.
  • Eine äußerst kostengünstige Ausführung des drahtförmigen Leiters ist dann gegeben, wenn dieser, wie dies vorgeschlagen wird, aus Kupferdraht besteht.
  • Die Verlegung des drahtförmigen Leiters im zu beheizenden Erdreich gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung dann besonders einfach, wenn der drahtförmige Leiter auf einem Träger aufgebracht ist. Dieser Träger wird entweder als verrottungsresistentes Gewebe oder als verrottungsresistente Folie ausgeführt. Falls bei der letzten Ausführungsform die Folie wärmeisolierende Eigenschaften besitzt, ist sichergestellt, dass die über den drahtförmigen Leiter freigesetzte Wärme im Wesentlichen oberhalb der Folie in das Erdreich eindringt und eine Wärmeabfuhr in die unterhalb der Folie befindlichen Bodenbereiche verhindert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der vorgeschlagenen elektrischen Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen gemäß der Neuerung sind in den Figuren der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen
  • 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der elektrischen Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen gemäß der Neuerung, wobei der drahtförmige elektrische Leiter in einer einzigen meandertörmigen ersten Heizschleife die begrenzte Ebene abdeckt;
  • 2 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine Freilandkultur, im vorliegenden Fall durch einen Spargelbalken, gemäß einem in 1 mit C–D gekennzeichneten Schnittverlauf;
  • 3 in schematischer Darstellung eine elektrischen Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen in einer zweiten Ausführungsform, wobei der drahtförmige elektrische Leiter in mehreren meanderförmigen Heizschleifen die begrenzte Ebene abdeckt und der drahtförmige Leiter im Wesentlichen in Richtung der Länge der begrenzten Ebene verläuft und
  • 4 in schematischer Darstellung eine elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen in einer dritten Ausführungsform, wobei der drahtförmige elektrische Leiter in mehreren meanderförmigen Heizschleifen die begrenzte Ebene abdeckt und der drahtförmige Leiter im Wesentlichen in Richtung der Breite der begrenzten Ebene verläuft.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorgeschlagene Neuerung wird am Beispiel einer Spargelkultur 4 mit mehreren parallel zueinander angeordneten Spargelbalken 4.1 bis 4.n (1) erläutert. Unterhalb eines Wurzelbereichs W (2) der Spargelbalken 4.1 bis 4.n ist im Erdreich A ein Heizelement in Form eines drahtförmigen elektrischen Leiters 5 angeordnet. Dieser drahtförmige Leiter 5 wird durch Widerstandsheizung so weit erwärmt, dass die freigesetzte Wärme das benachbarte Erdreich A und somit den Wurzelbereich W der Spargelkultur 4 in der für das Wachstum erforderlichen Weise erwärmt. Der jeweilige Spargelbalken 4.1 bis 4.n ist als eine begrenzte Ebene E in Form einer langgestreckien Fläche ausgebildet, deren Breite B sehr viel kleiner als deren Länge L ist (1).
  • Der drahtförmige elektrische Leiter 5 ist dabei in einer einzigen meanderförmigen ersten Heizschleife 6 angeordnet, die die begrenzte Ebene E vollständig abdeckt. Die Enden des drahtförmigen elektrischen Leiters 5 sind mit einem ersten bzw. einem zweiten Anschluss A1, A2 ausgestattet, die ihrerseits eine Verbindung mit einer ersten bzw. zweiten Anschlussklemme 3.1, 3.2 eines Transformators 3 aufweisen. In gleicher Weise ist die erste Heizschleife 6 im zweiten Spargelbalken 4.2 mit einer dritten bzw. vierten Anschlussklemme 3.3, 3.4 des Transformators 3 verbunden. Weitere Spargelbalken 4.3 bis 4.n sind in gleicher Weise jeweils mit einer ersten Heizschleife 6 versehen und jeweils an den Transformator 3 angeschlossen (Anschlussklemmen 3.5 bis 3.n).
  • Der Transformator 3 wird primärseitig beispielsweise mit einer Drehstromspannung 40D/230 V versorgt und verfügt sekundärseitig über eine Kleinspannung unterhalb 42 V Wechselspannung. Die Strom- und Spannungsversorgung des Transformators 3 erfolgt Über eine Strom-/Spannungsquelle 2, die beispielsweise ein Hochspannungstrafo sein kann, der von einer überlandgehenden Hochspannungsleitung über eine Zuleitung 2a versorgt wird. Die Strom-/Spannungsquelle 2 kann aber auch in Form eines Generators ausgeführt sein, der beispielsweise über ein Kleinwindrad angetrieben wird. Die Strom-/Spannungsguelle 2, der Transformator 3 und die zugehörigen Verteileinrichtungen und Anschlüsse A1, A2 sind in einer wetterfesten Stromversorgungseinrichtung 1 zusammengefasst.
  • Strom und Spannung am elektrischen Leiter 5 werden in Verbindung mit dessen Widerstand so bemessen, dass eine hinreichende Wärmeentwicklung sichergestellt ist, ohne dass sich der vorzugsweise als Kupferdraht ausgebildete elektrische Leiter 5 unzulässig stark erwärmt und dabei zerstört wird. Da der elektrische Leiter 5 flexibel ist, lässt er sich leicht in das Erdreich A in der zweidimensionalen begrenzten Ebene E ausbringen.
  • 3 zeigt die Ausgestaltung des drahtförmigen elektrischen Leiters 5 in mehreren meanderförmigen zweiten Heizschleifen 7, wobei diese zweiten Heizschleifen 7 durch die jeweils getrennt versorgten Abschnitte 7.1 bis 7.n gebildet werden. Dabei sind die jeweiligen drahtförmigen Leiter 5 der einzelnen Abschnite 7.1 bis 7.n der zweiten Heizschleifen 7 im Wesentlichen in Richtung der Länge L der begrenzten Ebene E angeordnet und jeweils parallel an eine Versorgungsleitung 9 angeschlossen.
  • In einer dritten Ausführungsform (4) wird die begrenzte Ebene E durch den drahtförmigen elektrischen Leiter 5 in Form mehrerer meanderförmiger dritter Heizschleifen 8 abgedeckt, wobei die dritten Heizschleifen 8 jeweils in die Abschnitte 8.1 bis 8.n aufgeteilt sind. Jeder dieser einzelnen Abschnitte 8.1 bis 8.n ist wiederum jeweils parallel an eine Versorgungsleitung 9 angeschlossen und der jeweilige drahtförmige Leiter 5 in den einzelnen Bereichen 8.1 bis 8.n der dritten Heizschleifen 8 verläuft im Wesentlichen in Richtung der Breite B der begrenzten Ebene E.
  • Die Ausführungsformen der Neuerung gemäß den 3 und 4 bietet Vorteile bei der Ausbringung in das Erdreich A, wenn die einzelnen Abschnitte 7.1 bis 7.n bzw. 8.1 bis 8.n auf einem Träger 10 aufgebracht sind (4). Dieser Träger 10 wird im Erdreich A beispielsweise ausgerollt und die jeweiligen beiden Enden des meanderförmig auf dem Träger 10 aufgebrachten drahtförmigen Leiters 5 werden dann mit der Versorgungsleitung 9 verbunden (ersie Klemmverbindungen A1.1 bis A1.n; zweite Klemmverbindung A2.1 bis A2.n). Dabei kann der Träger 10 aus einem verrottungsresistenten Gewebe 10a oder aus einer verrottungsresistenten Folie 14b bestehen.
  • Falls die Folie 10b, wie dies vorgeschlagen wird, wärmeisolierende Eigenschaften besitzt, wird ein Abwandern der durch den drahtförmigen Leiter 5 freigesetzten Wärme in das Erdreich A unterhalb des drahtförmigen Leiters 5 weitgehend verhindert, sodass die ausgebrachte Wärme überwiegend in den darüberliegenden Wurzelbereich W der Kulturen 4 gelangt.
  • 1
    Stromversorgungseinrichtung
    2
    Strom-/Spannungsquelle (z.B. Hochspannungstrafo,
    Generator; sekundär 400/23DV⁓)
    2a
    Zuleitung
    3
    Transformator (sekundär: ≤ 42 V⁓)
    3.1
    erste Anschlussklemme
    3.2
    zweite Anschlussklemme
    3.3
    dritte Anschlussklemme
    3.4
    vierte Anschlussklemme
    4
    Kultur; Spargelkultur
    4.1
    erste Kultur; erster Spargelbalken
    4.2
    zweite Kultur; zweiter Spargelbalken
    4.i
    I-te Kultur; i-ter Spargelbalken
    4.n
    n-te Kultur; n-ter Spargelbalken
    5
    Heizelement; drahtförmiger elektrischer Leiter
    6
    erste Heizschleife
    7
    zweite Heizschleifen
    7.1
    erster Abschnitt der zweiten Heizschleifen
    7.2
    zweiter Abschnitt der zweiten Heizschleifen
    7.i
    i-ter Abschnitt der zweiten Heizschleifen
    7.n
    n-ter Abschnitt der zweiten Heizschleifen
    8
    dritte Heizschleifen
    8.1
    erster Abschnitt der dritten Heizschleifen
    8.2
    zweiter Abschnitt der dritten Heizschleifen
    8.i
    i-ter Abschnitt der dritten Heizschleifen
    8.n
    n-ter Abschnitt der dritten Heizschleifen
    9
    Versorgungsleitung
    10
    Träger
    10a
    Gewebe
    10b
    Folie
    A
    Erdreich
    A1
    erster Anschluss
    A1.1
    bis
    A1.n
    erste Klemmverbindung
    A2
    zweiter Anschluss
    A2.1
    bis
    A2.n
    zweite Klemmverbindung
    B
    Breite
    E
    begrenzte Ebene
    L
    Länge
    W
    Wurzelbereich

Claims (12)

  1. Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen, die als Widerstandsheizung arbeitet und bei der Heizelemente aus einem drahtförmigen elektrischen Leiter (5) bestehen, flexibel sind, zweidimensional eine durch die zu beheizende Kultur (4) determinierte begrenzte Ebene (E) abdecken und in das Erdreich (A) unterhalb des tiefsten Wurzelbereichs (W) der Kultur (4) eingebettet sind.
  2. Elektrische Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzte Ebene (E) als langgestreckte Fläche ausgebildet ist, deren Breite (B) sehr viel kleiner als deren Länge (L) ist.
  3. Elektrische Heizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drahtförmige elektrische Leiter (5) in einer einzigen meanderförmigen ersten Heizschleife (6) die begrenzte Ebene (E) abdeckt.
  4. Elektrische Heizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drahtförmige elektrische Leiter (5) in meanderförmigen Heizschleifen (7; 8) die begrenzte Ebene (E) abdeckt, wobei die Heizschleifen (7; 8) jeweils in mehr als einen Abschnitt (7.1, 7.2,..., 7.i,..., 7.n; 8.1, 8.2,..., 8.i,..., 8.n) aufgeteilt sind.
  5. Elektrische Heizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abschnitte (7.1, 7.2,..., 7.i,..., 7.n; 8.1, 8.2,..., 8.i,..., 8.n) der Heizschleifen (7; 8) jeweils parallel an eine Versorgungsleitung (9) angeschlossen sind.
  6. Elektrische Heizung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige drahtförmige Leiter (5) der zweiten Heizschleifen (7; 7.1, 7.2,..., 7.i,..., 7.n) im Wesentlichen in Richtung der Länge (L) der begrenzten Ebene E) verläuft.
  7. Elektrische Heizung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige drahtförmige Leiter (5) der dritten Heizschleifen (8; 8.1, 8.2,..., 8.i,..., 8.n) im Wesentlichen in Richtung der Breite (B) der begrenzten Ebene (E) verläuft.
  8. Elektrische Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der drahtförmige Leiter (5) ein Kupferdraht ist.
  9. Elektrische Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der drahtförmige Leiter (5) auf einem Träger (10) aufgebracht ist.
  10. Elektrische Heizung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) ein verrottungsresistentes Gewebe (10a) ist.
  11. Elektrische Heizung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine verrottungsresistente ist Folie (10b) ist.
  12. Elektrische Heizung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10b) wärärmeisolierend ist.
DE202004008363U 2004-05-26 2004-05-26 Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen Expired - Lifetime DE202004008363U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008363U DE202004008363U1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen
DE102005022214A DE102005022214A1 (de) 2004-05-26 2005-05-13 Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere Spargelkulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008363U DE202004008363U1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008363U1 true DE202004008363U1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32921393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004008363U Expired - Lifetime DE202004008363U1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008363U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045930A1 (fr) * 2010-10-08 2012-04-12 Ilo Technology Sas Film chauffant avec un raccordement électrique alimenté en courant triphasé

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045930A1 (fr) * 2010-10-08 2012-04-12 Ilo Technology Sas Film chauffant avec un raccordement électrique alimenté en courant triphasé
FR2965899A1 (fr) * 2010-10-08 2012-04-13 Ilo Technology Film chauffant avec un raccordement electrique alimente en courant triphase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017115A1 (de) Platz-rohrleitungsanordnung fuer sport- oder andere plaetze und zum platzbeheizen geeignetes verfahren
EP2281454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernhalten von erdgebundenen Tieren und/oder Vögeln
EP3536148B1 (de) Elektrischer weidezaunleiter, unempfindlich gegen pflanzenbewuchs, elektrischer weidezaun und herstellungsverfahren für einen elektrischen weidezaunleiter
EP3174368A1 (de) Heizeinrichtung
DE202004008363U1 (de) Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere für Spargelkulturen
DE102005022214A1 (de) Elektrische Heizung zur Erdbodenerwärmung für Freilandkulturen, insbesondere Spargelkulturen
DE202017102872U1 (de) Spalierobstanlage sowie Heizanordnung zur Beheizung einer Pflanzanlage
WO2016012525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frostschutz bei weinreben
DE29722161U1 (de) Weidezaun-Netz
DE1539314A1 (de) Thermosaeule
DE102017116571A1 (de) Spalierobstanlage sowie Heizanordnung zur Beheizung einer Pflanzanlage
EP1774848A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Frost
DE202019102436U1 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung einer Spalierobstanlage
DE2749601A1 (de) Heizbare zeltmembrane
DE102018106902B4 (de) Spalierobstanlage und Heizeinrichtung für eine solche Spalierobstanlage
AT526188B1 (de) Heizsystem für Pflanzenkulturen
EP3621427B1 (de) Spalierobstanlage sowie heizanordnung zur beheizung einer pflanzanlage
DE202017007355U1 (de) Spalierobstanlage sowie Heizanordnung zur Beheizung einer Pflanzanlage
DE102018107443A1 (de) Heizelement mit PTC-Effekt und zusätzliche elektrische Heizvorrichtung mit einem derartigen Heizelement
DE8801470U1 (de) Plattenförmiges, elektrisches Heizelement
DE102023106180A1 (de) Verfahren zur Elektro-Behandlung von Pflanzen
DE102022119312A1 (de) Ventilvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Ventilvorrichtung, Tiertränke und Wasserversorgungssystem
EP4289261A1 (de) Heizsystem für pflanzenkulturen
AT218562B (de) Vorrichtung zum Beheizen von Weichen
US1636931A (en) Method to increase the crops of plants and fruits

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071102

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KALBERG, MARTHA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KALBERG, FRIEDEL PAUL, 22885 BARSBUETTEL, DE

Effective date: 20080826

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101201