DE202004007989U1 - Windkraftgetriebe - Google Patents

Windkraftgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE202004007989U1
DE202004007989U1 DE202004007989U DE202004007989U DE202004007989U1 DE 202004007989 U1 DE202004007989 U1 DE 202004007989U1 DE 202004007989 U DE202004007989 U DE 202004007989U DE 202004007989 U DE202004007989 U DE 202004007989U DE 202004007989 U1 DE202004007989 U1 DE 202004007989U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind power
drive
gearboxes
slip
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004007989U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schafer Wilhelm Dr-Ing
Original Assignee
Schafer Wilhelm Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schafer Wilhelm Dr-Ing filed Critical Schafer Wilhelm Dr-Ing
Priority to DE202004007989U priority Critical patent/DE202004007989U1/de
Publication of DE202004007989U1 publication Critical patent/DE202004007989U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Windkraftgetriebe zur Stromerzeugung in Windkraftanlagen installiert, die von einem Rotor angetrieben werden, in der konstruktiven Ausführung als Stirnrad- oder Planeten- getriebe oder in kombinierter Bauform, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweils konstruktiv ausgeführten Getriebekonzept eine hydraulisch geteuerte Lamellenkupplung an erforderlicher Stelle im Getriebe vorgesehen wird, die Schlupf zuläßt und deren Schlupf gezielt geregelt weren kann.

Description

  • 1. Beschreibung der derzeitigen Situation bei Windkraftgeneratorgetrieben
  • Windkraftgeneratorgetriebe, im folgenden kurz Windkraftgetriebe genannt, befinden sich in Windanlagen, angeordnet zwischen dem Rotor und dem stromerzeugenden Generator. Sie dienen der Drehzahl- und Drehmomentanpassung. Obwohl Windkraftanlagen schon seit Jahrzehnten in zunehmender Stückzahl gebaut werden, sind die hierfür verwendeten Windkraftgetriebe nach wie vor noch sehr störanfällig, was sich dokumentiert insbesondere durch Verzahnungs- und Lagerschäden, wie Versicherungs- und Klassifikationsgesellschaften bestätigen können / 1 /.
  • Bis zum heutigen Zeitpunkt hat die Getriebebranche die Ursachen der Schäden noch nicht eindeutig ermitteln können; somit konnten auch noch keine entsprechenden Getriebe – Konzepte entwickelt werden, die die derzeitige Störungsanfälligkeit vermeiden. Eine Antwort der Getriebe – Industrie auf diese Herausforderung besteht z.B. darin, daß neue, technisch z.T. erheblich aufwendigere Getriebe – Konzepte entwickelt werden / 1 /.
  • 2. Beschreibung der Situation bei vergleichbaren Schiffsgeneratorgetrieben
  • Ebenfalls zur Stromerzeugung, jedoch an Bord von Schiffen, angeordnet in der Propellerwelle / 2 /, wurden Schiffsgeneratorgetriebe einige Jahre früher entwickelt als die beschriebenen Windkraftgetriebe. Diese Schiffsgeneratorgetriebe verursachten ursprünglich ebenfalls erhebliche Probleme, vergleichbar denen bei den heutigen Windkraftgetrieben mit den beschriebenen Verzahnungs- und Lagerschäden.
  • 2.1 Erfolgreiche Maßnahmen bei den Schiffsgeneratorgetrieben
  • Bei den in der Propellerwelle angeordneten Generatorgetrieben / 2 / wurden nach den anfänglichen Problemen jedoch gezielt Maßnahmen ergriffen, die bei den Windkraftgetrieben bisher in gleicher Weise oder vergleichbar nicht durchgeführt wurden, obwohl einige der Getriebefirmen sowohl für den Schiffsbereich als auch für den Windbereich Getriebe liefern! Erfahrungen wurden also unverständlicherweise nicht übertragen von den Schiffsgenerator- auf die Windkraftgetriebe, obwohl man hätte erkennen müssen, daß bei Entfernen des Dieselmotors aus dem vorhandenen Antriebssystem bei Schiffsgeneratorantrieben sich ein Antriebssystem ergibt, was systemtechnisch gesehen absolut vergleichbar dem der Windkraftanlagen ist.
  • Somit sind also nachfolgende Überlegungen und Vorschläge durchaus bereits erprobte „Problemlösungen", resp. in einer Weiterentwicklung (gesteuerte Schlupfkupplung) technisch mit nicht zu großem Aufwand realisierbar.
  • 2.2 Beschreibung der Maßnahmen bei den Schiffsgeneratorgetrieben
  • Schiffsgeneratorgetriebe in der Propellerwelle angeordnet, hatten die konstruktive Sonderheit, daß die Propellerwelle Teil des Getriebes wurde, indem diese als Getriebewelle benutzt wurde, auf der das „Antriebszahnrad" befestigt wurde. Somit kamen zwangsläufig alle Schwingungen oder Stöße, denen die Propellerwelle ausgesetzt ist (z.B. durch Eis etc.), ungedämpft in das Getriebe. Erhebliche Schäden waren die Folgen. Diese technische Konzeption der drehstarren Verbindung von Antriebswelle (Propellerwelle oder Rotorwelle) mit dem Getriebe ist noch heute bei Windkraftgetrieben die Standardlösung!
  • Nachdem man erkannt hatte, daß „Schwingungsanregungen" sowohl durch den Dieselmotor als auch durch den Propeller verursacht werden, welche dann die geschilderten sehr erheblichen Getriebeschäden ausgelöst haben, hat man in Schritten „schwingungsdämpfende" Komponenten eingeführt, zuerst in Form von Schwingungsdämpfern, die im Getriebe an erforderlicher Stelle eingebaut wurden.
  • Danach wurde ein Hohlwellengetriebe (sog. „Tunnelgeneratorgetriebe") erstmalig eingesetzt, um das Getriebe als feste Einheit von der Propellerwelle loszulösen. Die Propellerwelle wurde durch das Getriebe durchgeführt. Die erforderliche Verbindung zwischen der Propellerwelle und dem Tunnelgeneratorgetriebe war jedoch noch eine „drehstarre Verbindung" in Form einer Zahnkupplung / 2 / mit gravierenden Schäden. Die Zahnkupplung mußte ersetzt werden durch eine hochelastische Gummikupplung, die zu einer „elastischen Entkoppelung" des Generatorgetriebe – Systems führt und sowohl die Schwingungen verlagert als auch eine schwingungsdämpfende Wirkung hat / 3 /. Diese hochelastische Kupplung mußte jedoch segmentiert sein, um sie um die Propellerwelle herum einbauen zu können; wobei die Segmentierung einer Kupplung erst vor etwa zwei Jahrzehnten technisch realisiert wurde. Diese segmentierte Kupplungslösung ist derzeit jedoch nur bis zu bestimmten Drehmomenten (Abmessungen) technisch herstellbar und kann somit bisher nicht eingesetzt werden in den heutigen großen Windkraftanlagen, da diese wesentlich größere Drehmomente aufweisen im Vergleich zu den heutigen Schiffsgeneratorantrieben, obwohl systemtechnisch gesehen tatsächlich eine vergleichbare Anwendung vorliegt durch die Anordnung der Kupplung zwischen Rotor der Windanlage und dem Windkraftgetriebe.
  • Die Anordnung einer hochelastischen Kupplung zwischen dem Windkraftgetriebe und dem Generator, bringt erfahrungsgemäß keine große Wirkung bezüglich einer Dämpfung von Schwingungen resp. bezüglich der Reduzierung von Drehmomentstößen, wie man sie insbesondere bei Windkraftgetrieben zu erwarten hat. Interessanterweise wurden bei Windkraftanlagen erst jetzt Langzeit – Drehmomentmessungen durchgeführt! Dieses einhebliche Manko bei den Windkraftgetrieben im Vergleich zu den Schiffsgeneratorgetrieben ist unverständlich. Die Schiffsgeneratorgetriebetechnik ist also systemtechnisch weiter entwickelt als die Windgeneratorgetriebetechnik!
  • 2.3 Weitere Maßnahmen in Schiffantriebsanlagen zur Reduzierung von Schwingungen und Drehmomentstößen mit Blick auf die Schiffsgeneratorgetriebe.
  • Nicht bei den Schiffsgeneratorgetrieben, jedoch in anderen Bereichen der Schiffsantriebstechnik, so z. B. bei den NASSBAGGERN, wie den Schneidkopfbaggern, wurden aufgrund der hohen Drehmomentspitzen, die insbesondere beim Baggern in Korallenfels auftreten, diese hohen Drehmomentspitzen reduziert, indem man gezielt eine im System eingebaute schaltbare Trockenreibungskupplung „schlupfen" läßt. Dieser Vorgang nennt sich „STICK SLIP" und erzeugt keine zu große Wärme in der Kupplung. Das gewünschte „Schlupfdrehmoment" ist einstellbar. Das Verfahren wurde abgeleitet aus einer Anwendung gemäß der Anmeldung in / 4 /. Dort wurde ein gesteuertes Schlupfverhalten bei außerhalb des Getriebes angeordneten Trockenreibungs – Schaltkupplungen vorgestellt, um bei Drehschwingungen durch z. B. sog. „Zündaussetzer" größere Spitzendrehmomente zu reduzieren.
  • Bei Windkraftgetrieben kann nur eine im Getriebe eingebaute Lamellenschaltkupplung zum Einsatz kommen, d.h. eine öldurchflutete (hydraulische) Kupplung. Mit diesen Kupplungen wurden z.B. bei Schiffswendegetrieben gezielt ein sehr sanfter Drehmomentaufbau erreicht z.B in zwei Stufen durch entsprechende Steuerung des Schaltöldrucks in der Kupplung / 5 /.
  • In einer weiteren für den Einsatz in Windkraftgetrieben vorzunehemenden Entwicklungsstufe der Lösung nach / 5 / läßt sich der Schaltöldruck in der Kupplung so steuern, daß gezielt ein Schlupfverhalten der Kupplung erreicht wird mit dem dann die Drehmomentspitzen bei Windkraftgetrieben, die zum Beispiel aus den Anregungen durch Windböen entstehen, so abgebaut werden, daß ein gewünschtes Lastkollektiv erreicht wird als erforderliches Auslegungskriterium für Windkraftgetriebe. Dieses Verfahren hat sich z. B. bei den erwähnten Schneidkopfbaggergetrieben hervorragend bewährt, wobei dort das Schlupfverhalten der Kupplung durch Reduzierung des Kupplungsschaltdrucks so gesteuert wurde, daß die Kupplung auf eine vorbestimmte Drehmomentspitze beim Schlupf eingeregelt wurde. Bei den Windkraftgetrieben müsste man fallweise das Schlupfverhalten der Schaltkupplung steuern resp. anpassen, je nach Windverhältnissen, was regelungstechnisch bei den heutigen Möglichkeiten mit der vorhandenen Elektronik absolut kein Problem mehr ist. Es muß herausgestellt werden, daß bei Lamellenschaltkupplungen aufgrund des Öldurchflusses hervoragende Kühleigenschaften erreicht werden, sodaß diese Kupplungen beachtliche Wärmemengen, die beim „Schlupf" entstehen, hierdurch abführen können. Die „Wärmebelastbarkeit" der Kupplung kann heutzutage sehr gut vorausberechnet werden, d.h. auch beim STICK – SLIP Effekt, um eine Überhitzung zu vermeiden.
  • 2.4 Übernahme des Systems der Schlupfkupplung" bei Windkraftgetrieben
  • Wie somit leicht nachvollziehbar, kann das unter Kap. 2.3 vorgestellte System einer stoßdämpfenden „Schlupfkupplung" bei Windkraftgetrieben an geeigneter Stelle im Getriebe übernommen werden.
  • 3. Zusammenfassung
  • Bei kritischer Betrachtung der Belastungsverhältnisse bei Schiffsgenerator- und Windkraftgetrieben muß man feststellen, daß die Erfahrungen und daraus resultierenden Maßnahmen im Bereich der korrespondierenten Schiffsgeneratorgetriebe noch nicht auf die Windkraftgetriebe übertragen wurden, obwohl es sich systemtechnisch um absolut vergleichbare Antriebe handelt. Statt dessen werden zur Beseitigung der aufgetretenen Probleme bzw Schäden lieber aufwändigere Getriebekonzepte für Windkraftgetriebe entwickelt. Es besteht somit ein erheblicher Nachholbedarf, zumal die in Kürze bekanntgegebenen Langzeitdrehmomentmessungen Ergebnisse bringen werden, die die derzeitigen Schäden bei Windkraftgetrieben gut erklären werden.
  • Literatur
    • / 1 / AZT – Expertentagung 2003: „WINDENERGIEANLAGEN": Schäden und Abhilfemaßnahmen! Tagung: ALLIANZ – Zentrum für Technik, Ismaning, Nov. 2003
    • / 2 / „Berechnung und Herstellung von Verzahnungen in Theorie und Praxis": MAAG – Taschenbuch (1985) herausgegeben von der Fa. MAAG – Zahnräder AG, Zürich (CH) in Kap. 3: Zahnradgetriebe 3.43: MAAG: PTO – Getriebe
    • / 3 / „Shaft Generators Power Take Off from the Main Engine": Publikation von MAN B&W Diesel A/S, Kopenhagen (DK), November 1999, 11, 19 und 21.
    • / 4 / DE 26 52 385 : „Verfahren zum Betrieb einer Schiffantriebsanlage mit einem Dieselmotor" : Schlupfsteuerung einer Trockenreibungskupplung
    • / 5 / DE 27 24 233 : „Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten, zeitlich verzögerten Druckaufbau in einer Kupplung oder Bremse"

Claims (4)

  1. Windkraftgetriebe zur Stromerzeugung in Windkraftanlagen installiert, die von einem Rotor angetrieben werden, in der konstruktiven Ausführung als Stirnrad- oder Planeten- getriebe oder in kombinierter Bauform, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweils konstruktiv ausgeführten Getriebekonzept eine hydraulisch geteuerte Lamellenkupplung an erforderlicher Stelle im Getriebe vorgesehen wird, die Schlupf zuläßt und deren Schlupf gezielt geregelt weren kann.
  2. Windkraftgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schwingungsdämpfer auf hydraulischer oder mechanischer Basis eingebaut werden anstelle der Lamellenkupplung.
  3. Windkraftgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Schwingungsdämpfer als auch eine hydraulisch gesteuerte Lamellenkupplung mit Schlupfverhalten eingesetzt wird.
  4. Windkraftgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine hochelastische Kupplung zwischen Rotor und Windkraftgetriebe eingesetzt wird.
DE202004007989U 2004-03-12 2004-05-18 Windkraftgetriebe Expired - Lifetime DE202004007989U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007989U DE202004007989U1 (de) 2004-03-12 2004-05-18 Windkraftgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003853.6 2004-03-12
DE202004003853 2004-03-12
DE202004007989U DE202004007989U1 (de) 2004-03-12 2004-05-18 Windkraftgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007989U1 true DE202004007989U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004007989U Expired - Lifetime DE202004007989U1 (de) 2004-03-12 2004-05-18 Windkraftgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007989U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333330A3 (de) * 2009-12-10 2012-10-24 Centa-Antriebe Kirschey GmbH Kupplung mit Überlasteinheit für eine Windturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333330A3 (de) * 2009-12-10 2012-10-24 Centa-Antriebe Kirschey GmbH Kupplung mit Überlasteinheit für eine Windturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029640B4 (de) Windenergieanlage mit einem Maschinenhaus
DE2248881A1 (de) Ausgleichskupplung
DE102013101012A1 (de) Steuervorrichtung für ein Giersystem einer Windkraftanlage
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE102008009351A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung in einem Triebstrang
DE102010003879B4 (de) Windenergieanlagen-azimut- oder Pitchantrieb
DE202004007989U1 (de) Windkraftgetriebe
DE112014002571B4 (de) Schwingungsgedämpftes Anfahrelement für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2007124711A1 (de) Kraftübertragungsbaugruppe mit übergangsdrehmoment für ein schaltgetriebe
DE3213185A1 (de) Saege zum beschneiden von baeumen o. dgl.
DE202018100711U1 (de) Antriebsvorrichtung mit Drehzahllimitierung
DE1455722A1 (de) Fahrzeugtriebwerk
DE102016102096A1 (de) Verzahnungskörper mit einer Schmiermittelzuführeinrichtung und Strahltriebwerk mit einem derartigen Verzahnungskörper
EP3236101A1 (de) Kupplungsbaugruppe
DE112019006213T5 (de) Hybrid-Reduzierersystem
EP2113688A1 (de) Druckfluidversorgung für eine Druckfluid-Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102019208548B4 (de) Getriebe für einen Ruderpropellerantrieb und Ruderpropellerantrieb
DE2839332C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE202022100214U1 (de) Getriebe für einen Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches oder Schwerlast-Fahrzeug sowie entsprechender Antriebsstrang und entsprechendes Fahrzeug
AT153317B (de) Antriebsanordnung für Dreh-Tiefbohranlagen.
DE3111178A1 (de) Zusatzregelgetriebe fuer leistungsregelbare antriebsmaschinen
AT84323B (de) Schiffsantriebseinrichtung.
DE102015211794A1 (de) Getriebeaufnahme und Windenergieanlage mit einer Getriebeaufnahme
DE102020003871A1 (de) Fördervorrichtung mit einem Elektromotor
AT215244B (de) Planetenradschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201