DE202004007792U1 - Leiter mit Teleskop-Stütze für Decke und Boden - Google Patents

Leiter mit Teleskop-Stütze für Decke und Boden Download PDF

Info

Publication number
DE202004007792U1
DE202004007792U1 DE200420007792 DE202004007792U DE202004007792U1 DE 202004007792 U1 DE202004007792 U1 DE 202004007792U1 DE 200420007792 DE200420007792 DE 200420007792 DE 202004007792 U DE202004007792 U DE 202004007792U DE 202004007792 U1 DE202004007792 U1 DE 202004007792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
telescopic
attached
telescopic supports
ladder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007792
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420007792 priority Critical patent/DE202004007792U1/de
Publication of DE202004007792U1 publication Critical patent/DE202004007792U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/423Ladder stabilising struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/24Non-hinged free-standing ladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Leiter
– mit Stufen aufweisenden Leiterelementen und
– mit mindestens einer seitlich am Leiterelement (1) angeordneten Teleskop-Stütze für Decke und Boden 4b + 4c Wie 8 zeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft: eine Leiter mit Teleskop-Stütze für Boden und Decke Derartige Leitern sind seit langem bekannt und werden sowohl im Haushalt als auch von Handwerkern benutzt, um Tätigkeiten in einer Höhe durchzuführen, die im Stehen nicht erreichbar ist. Dabei ist die Leiter entweder als eine normale, an eine Wand zu lehnende Leiter genannt oder als Stehleiter ausgestaltet.
  • Der Benützer der Leiter hat in der Regel einen sicheren Stand, solange er nur auf einer der unteren Stufen der Leiter steht. Steht er dagegen auf einer der oberen oder der obersten Stufe, so führt diese zu einer Standunsicherheit des Benutzers.
  • Einerseits ist die Standfläche der Leiter nur gering, wenn sie gegen eine Wand gelehnt ist, denn die Länge der Leiter ist in der Regel erheblich größer als die Breite der Leiter.
  • Andererseits ist die von den vorderen und hinteren Leiterelementen der Stehleiter aufgespannte Grundfläche zu gering für den weit nach oben verlagerten Schwerpunkt des Benutzers zusammen mit der Stehleiter. Dadurch kommt es häufig zu Unfällen, die meist nur dadurch zu vermeiden sind, dass eine weitere Person zum Stützen der Stehleiter bzw. der Leiter herangezogen wird.
  • Der Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, eine Leiter anzugeben, die die Standfestigkeit und die Sicherheit des Benutzers auch beim Stehen auf den oberen Stufen verbessert.
  • Dieses technische Problem ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine seitlich am Leiterelement angeordnete Teleskop-Stütze vorgesehen ist.
  • Die Teleskop-Stütze ist so angebracht, dass sich die Stehleiter einfach zusammenklappen lässt.
  • Wird die Teleskop-Stütze herausgezogen, so wird in dieser Weise die Stehfläche der Stehleitererheblich vergrößert, so dass die Standfestigkeit der Leiter bzw. Stehleiter und somit die Sicherheit des Benutzer wesentlich erhöht wird.
  • In besonders bevorzugter Weise sind an beiden Seiten des Leiterelementes Teleskop-Stützen angeordnet, so dass die Stehfläche nach beiden Seiten vergrößert werden kann.
  • Dieses ist insbesondere bei einer Stehleiter dann nützlich, wenn sie frei im Raum benutzt wird, um beispielsweise eine Deckenlampe zu montieren oder eine Raumdecke zu streichen. Wird die Stehleiter dagegen in der Nähe einer Wand verwendet, so kann wahlweise nur eine der beiden Teleskop-Stützen herausgezogen werden. Die andere Seite der Stehleiter ist dann zur Wand gerichtet, so dass sie nicht in dieser Richtung umkippen kann. Die andere Seite wird durch die entsprechende Teleskop-Stütze gesichert.
  • Dadurch wird eine nahezu gleich gute Standfestigkeit der Leiter erreicht.
  • Diese Teleskop-Stütze ist an einem horizontal und vertikal verstellbaren Gelenk am oberen Teil des Leiterelements befestigt, so dass bei Bedarf die Teleskop-Stütze herausgefahren oder aber auch hereingefahren werden kann.
  • Wird die Teleskop-Stütze nach oben gerichtet, wird aus einer Leiter mit Boden-Stütze eine Leiter für Decken-Stütze, die insbesondere auf Saustellen, bei Montagen an die Decke von Holzbrettern, Eisenstäben, sowie bei Montage von Markisen, Schienen von Lamellenvorhängen oder Jalousien, usw. verwendet werden kann.
  • Für den zusammengeschobenen Zustand ist für jede Teleskop-Sfütze ein Klemme (Verschlusselement) vorgesehen, um die Teleskops-Stütze mit den Leiterelement zu verbinden. Somit wird die Teleskop-Stütze gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen gesichert. Dieses ist insbesondere für den Transport der Leiter mit den Teleskops-Stützen geeignet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutet. Die Zeichnung zeigt:
  • 1 eine endungsgemäße Stehleiter mit zwei Teleskop-Stützen, die eine Schiene für die Anbringung von Lamellenvorhängen an der Decke ermöglicht.
  • 2 eine Stehleiter mit selbststützenden Teleskop-Stützen.
  • 3 eine Stehleiter mit selbststützenden Teleskop-Stützen in Ruhestellung mit einem Klemmblockiersystem.
  • 4 eine Stehleiter mit selbst stützenden Teleskop-Stützen und einem Sicherheitsgurtband mit einer Teleskop-Stütz Klammer.
  • 5 eine Teleskop-Stütze, die an einer verstehbaren Schiene befestigt wird, die an einem vorgebohrten Leiterelement angebracht wird.
  • 6 ein Leiterelement mit integrierter Schiene, an der die Teleskop-Stütze angebracht wird.
  • 7 eine Stehleiter mit je zwei seitlichen Teleskop-Stützen 4 +4b sowie eine Gelenk mit doppelte Halterung für Teleskop-Stütze 4 + 4b (wie 7 zeigt. sowie eine Doppelte Klemme 18 , um die Teleskop-Stütze 4 + 4b zu Blockieren.
  • 8 eine Stehleiter mit je zwei an den vorderen Leiterelementen (1) sowie an hinteren seitlichen Leiterelementen 2a Teleskop-Stützen 4c + 4b sowie zwei Klemmen 11, um die Teleskop-Stütze 4+ 4b zu Blockieren.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Stehleiter dargestellt, die zwei seitliche Teleskop-Stützen aufweist.
  • Dabei sind die Teleskop-Stützen in üblicher Weise im oberen Bereich seitlich am vorderen Leiterelement 1 mit horizontal und vertikal schwenkbaren Gelenk 3+3a befestigt.
  • In den Leiterelementen sind Beihrungen 2 + 2a angebracht, um die Höhe der Teleskop-Stützen zu verstellen. Am obere Ende der Teleskop-Stützen ist ein schwenkbares Teil 5 + 5a angebracht (vorgesehen) um bessere Haltung zu erzielen Somit wird aus einer Stehleiter, eine Stehstützleiter wie die Zeichnung zeigt, die zur Montage einer Schiene 7 zur Befestegung von Lamellenvorhängen und anderen verwendet wird. Hierbei ist kein weiterer Helfer nötig.
  • Wird für die Montage an der Decke keine Teleskop-Stütze benötigt, werden die beiden Telskop-Stützen gegemäß wie 2 zeigt nicht Anspruch genommen. Dadurch; dass die Teleskop-Stützen um 360° schwenkbar sind; können sie als Stützelement verwendet werden.
  • Somit ist eine wahlweise Vergrößerung der Standfläche der Stehleiter möglich, da sie an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kariri.
  • Somit führt dieses zu einer Standfestigkeit der Stehleiter und dadurch zu mehr Sicherheit für den Benutzer, auch das Stehen auf der obersten Stufe ist sicherer
  • Weiterhin ist - wie in 3 dargestellt- für jede Teleskop-Stütze 4 + 4a mindestens ein Verschlusselement Klammer 8 um die Teleskop-Stütz 2 in Zusammengeschobenen Zustand am Leiterelement 1 zu befestigen. Dadurch wird ein unbeabsichtiges Herausrutchen der Teleskop-Stütze 4a verhindert, wodurch sowohl der Transport als auch die Aufbewahrung im seitlich gekippten Zustand vereinfacht wird.
  • Wie in Zeichnung 4 dargestellt wird, ist die Stehleiter mit zwei nach unten gerichteten Teleskop-Stützen 4+ 4a. verstellbar ausgebildet, damit sie je nach Bedarf herausgezogen werden können. Am oberen Ende wird das Gelenk mit einer eine Sehraube befestigt.
  • Weiterhin befindet sich an den Leiterelementen ein befestigtes Sicherheits-Band 8 Der Schnellgurt kann insbesondere wenn die Teleskop-Stütze nach unten gerichtet sind benützt werden.
  • In Zeichnung 5 wird eine der beiden Stützelemente 1 mit zwei Bohrungen 2b dargestellt, an der eine Schiene 17 befestigt wird. An der Schiene befinden sich zwei Löcher 17 und eine verstellbare Schraube (Mutter) 14 an der ein Gelenk 3 mit einem bolzen 12 so angeordnet ist (gelagert) dass beim Festziehen der Schraube 13 , das Gelenk 3 sich horizontal bewegen lässt.
  • Die erfindungsemäße Teleskop-Stütze kann auch an eine gewöhnlich lehnende Leiter nachträglich montiert werden.
  • In 6 wird ein Stützelement 1 dargestellt, dass schon von Fabrik aus einen Schlitz 16 hat, an dem eine Teleskop-Stütze nachträglich angebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine Teleskop-Stütze 4, (vorzugsweise) zwei Teleskop-Stützen 4 + 4a ( wie 7 zeigt ) oder 8 zeigt. zu befestigen.

Claims (12)

  1. Leiter – mit Stufen aufweisenden Leiterelementen und – mit mindestens einer seitlich am Leiterelement (1) angeordneten Teleskop-Stütze für Decke und Boden 4b + 4c Wie 8 zeigt.
  2. Leiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Leiterelement (1) seitlich im oberen Bereich Teleskop-Stützen (4+ 4a) befestigt sind, die durch ein Gelenk (3) horizontal um 360° sowie vertikal um 90° verstellbar sind. Damit können Teleskop-Stützen, sowohl an der Decke, um Teile festzuhalten > wie 1 zeigt < als auch nach unten benützt werden, um die Leiter zu stützen ( wie 3 + 4 zeigen).
  3. Leiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite der Leiterelemente einer »Stehleiter« sowie einer » Lehnend« Leiter mindestens eine Teleskop-Stütze (4 + 4a) angebracht werden kann.
  4. Leiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskop-Stützen (4 + 4a) in verschiedenem Material und Länge hergestellt werden können. Einmal vorgesehene Bohrungen, genügen.
  5. Leiter nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Leiterelement (1) seitlich im oberen Bereich Bohrungen (2) vorgesehen sind, so dass wahlweise das Gelenk (3) mit den Teleskop-Stützen befestigt werden kann.
  6. Leiter nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Leiterelement (1) (wie 5 zeigt) Bohrungen 2b vorgesehen sind, an denen eine Schiene mit Bohrungen (2c) befestigt werden kann. In der Schiene (17) befindet sich einem Sehraube (Mutter) (14) die axial entlang verstellbar ist. An der Schiene werden Teleskop-Stützen angebracht. Somit kann die Höhe oder die Tiefe zusätzlich eingestellt werden.
  7. Leiter nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein am vorderen Leiterelement (1) seitlich im oberen Bereich (wie 6 zeigt) ein Schieneschlitz 16 schon in die Herstellung integriert ist. Damit kann auf Wünsch nachträglich eine Teleskop-Stütze (4 + 4a) angebracht werden.
  8. Leiter nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein am vorderen Leiterelement (1) seitlich im oberen Bereich, befindliches Gelenk (3) die Teleskop-Stützen sowohl an die Decke wie 1 zeigt als auch zum Boden gerichtet werden können. ( wie 3 + 4 + 8 zeigen).
  9. Leiter nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Leiterelement (1) seitlich im unteren Bereich eine Doppelklemme 18 (6) vorgesehen ist, um die Teleskop-Stützen zu befestigen.
  10. Leiter nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorderen Leiterelementen (1) recht und links im oberen Bereich, (wie 4 zeigt) ein Anschnallgurt (Band) 8 angeordnet ist.
  11. Leiter nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorderen Leiterelementen (1) mindestens eine Teleskop-Stütze vorzugsweise zwei je Seite. mit doppelter Gelenkhalterung ( wie 7 im Kreis zu Sehen ist ) befestigt ist. sowie eine Doppelleklemme 18, um die Teleskop-Stütze 4 + 4b zublockieren.
  12. Leiter nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorderen sowie hinteren Leiterelementen (1) und (2a) wie 8 zeigt zwei seitliche Teleskop-Stützen angebracht sind.
DE200420007792 2004-05-12 2004-05-12 Leiter mit Teleskop-Stütze für Decke und Boden Expired - Lifetime DE202004007792U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007792 DE202004007792U1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Leiter mit Teleskop-Stütze für Decke und Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007792 DE202004007792U1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Leiter mit Teleskop-Stütze für Decke und Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007792U1 true DE202004007792U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007792 Expired - Lifetime DE202004007792U1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Leiter mit Teleskop-Stütze für Decke und Boden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007792U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20102333A1 (it) * 2010-12-21 2012-06-22 Roberto Giuseppe Pensieri Scala con stabilità migliorata
CN104131777A (zh) * 2014-08-10 2014-11-05 陈丽珍 一种直立梯子

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20102333A1 (it) * 2010-12-21 2012-06-22 Roberto Giuseppe Pensieri Scala con stabilità migliorata
WO2012085694A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Pensieri Roberto Giuseppe Ladder with enhanced stability
CN104131777A (zh) * 2014-08-10 2014-11-05 陈丽珍 一种直立梯子
CN104131777B (zh) * 2014-08-10 2015-09-30 陈丽珍 一种直立梯子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
WO2021105216A1 (de) Windverband und möbelbausatz
DE20315839U1 (de) Baugerüst
DE202004007792U1 (de) Leiter mit Teleskop-Stütze für Decke und Boden
DE202004008999U1 (de) Sicherheitleiter mit Deckenverspannungsstütze
DE19500705C2 (de) Leitergestützte Arbeitsplattform
EP3730310B1 (de) Rahmen mit drehgelenken
DE3029683A1 (de) Mehrzweckleiter
EP3643835B1 (de) Verbindungsleiste für leitern zum aufbau einer sichtschutzwand und sichtschutzwandelement
DE10238013B3 (de) Podest-Mehrzweckleiter für Treppenhäuser
AT514913B1 (de) Steigsprosse für Aufstiegssysteme
DE19505789B4 (de) An verschiedene Steigungen anpaßbare Treppe
DE202017104982U1 (de) Geländeranordnung
DE102019007760B4 (de) Wendeltreppengerüst
DE19822350B4 (de) Leiter
DE3616838A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
DE102005015441B4 (de) Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutzvorrichtung als seitlicher Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutz
DE102014104039B4 (de) Stehleiter
DE202022102665U1 (de) Leiter
EP4064940A1 (de) Traverse, traversensatz und möbelbausatz
EP1283129B1 (de) Klapptreppe für Wohnwagen oder Wohnmobile
WO2006097081A1 (de) Multifunktions-haltevorrichtung
DE7536967U (de) Auslegegeruest fuer montage- und reparaturarbeiten an gebaeuden
DE19503262B4 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201