DE202004007442U1 - Rundhaus - Google Patents

Rundhaus Download PDF

Info

Publication number
DE202004007442U1
DE202004007442U1 DE200420007442 DE202004007442U DE202004007442U1 DE 202004007442 U1 DE202004007442 U1 DE 202004007442U1 DE 200420007442 DE200420007442 DE 200420007442 DE 202004007442 U DE202004007442 U DE 202004007442U DE 202004007442 U1 DE202004007442 U1 DE 202004007442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round house
round
house according
roof
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007442
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DITTUS ALEXANDER
Original Assignee
DITTUS ALEXANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DITTUS ALEXANDER filed Critical DITTUS ALEXANDER
Priority to DE200420007442 priority Critical patent/DE202004007442U1/de
Publication of DE202004007442U1 publication Critical patent/DE202004007442U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0061Buildings with substantially curved horizontal cross-section, e.g. circular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Rundhaus mit einer Außenwand aus Holzwerkstoffen und mit mindestens einem Zugang von außen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundhaus (1) mehrere Stockwerke (2) hat und dass die einzelnen Stockwerke (2) Decken- und Boden-Fertigelemente (7) ebenfalls aus Holzwerkstoffen aufweisen, die einerseits außen in der Außenwand (4) verankert sind und für die andererseits innen im Rundhaus (1) waagrechte Stürze (9) als Auflage vorgesehen sind, die von senkrechten Stützsäulen (10) getragen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rundhaus nach der Gattung des Hauptanspruches. Ein derartiges Rundhaus ist bekannt.
  • Solche Rundhäuser werden dann gerne gebaut, wenn es darum geht, mit kleinster Außenwand einen möglichst großen Innenraum zu umschließen. Das bietet nicht nur materialtechnisch einen Vorteil, es ist auch thermisch gesehen am wirtschaftlichsten. Des weiteren ist die verbaute Grundfläche kleiner als bei rechteckiger Bauweise.
  • Bekannte Rundhäuser sind meist gemauert oder sie bestehen aus Beton, Stahl oder Glas. In wärmetechnischer Hinsicht ist das nicht optimal. Es gibt zwar auch Rundhäuser in Holzbauweise. Solche Bauten werden aber meist stockwerklos ausgeführt und / oder als Silos verwendet. Für ein komfortables Wohnen auf mehreren Etagen sind sie nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und ein Rundhaus der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei größtem Innenraum die kleinste Außenwand benötigt, das wenig Baumaterial verbraucht, das wäremtechnisch optimal ist, das mehrere Stockwerke beinhaltet und das komfortabel einzurichten ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung. So ist es z.B. gemäß den Merkmalen des Anspruches 5 von Vorteil, dass die modularen Außenwandelemente wegen ihrer gleichen Außenabmessungen ebenso wie die Decken und Boden- Fertigelemente wirtschaftlich und preiswert hergestellt werden können.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Rundhaus in Vorderansicht,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Stockwerk (UG),
  • 3 eine Außenverankerung der Decken- und Boden- Fertigelemente mit Installationskanal,
  • 4 einen Schnitt durch einen Sturz mit den Zu- und Abluftkanälen und
  • 5 eine Flachdach- Ausführung des Rundhauses mit Installation im Schnitt,
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Rundhaus 1 hat mehrere Stockwerke 2 und ein Dach 3 ein sogenanntes Zeltdach.
  • Wie in der Schnittzeichnung nach 2 zu erkennen ist, ist eine Außenwand 4 des Rundhauses 1 durch eine Vielzahl von in ihren Abmessungen gleichen, ebenen Außenwandelementen 5 erstellt, die in großem Kreis um einen Mittelpunkt des Rundhauses 1 herum angeordnet sind. Auf diese Weise ist das Rundhaus 1 zwar rund, genau genommen hat es aber zweiunddreißig Ecken 12. Die Außenwandelemente 5 sind modulare Fertigteile, die fabrikmäßig gefertigt sind.
  • Die meisten dieser Außenwandelemente 5 sind mit Fenstern 6 gleicher Breite, aber unterschiedlicher Höhe bestückt.
  • Die einzelnen Stockwerke 2 sind durch unter sich ebenfalls gleiche Decken- und Boden- Fertigelemente 7 voneinander getrennt. Diese Decken- und Boden-Fertigelemente 7 sind mit einer Fläche in Form eines schlanken, gleichschenkeligen Dreiecks ausgebildet, wie in der 2 gestrichelt dargestellt ist. Außen sind sie in einer Aussparung 8 der Außenwand 4 festgelegt. (vgl. 3).
  • Innen liegen sie auf 8 waagrechten Stürzen 9 auf, die von 8 senkrechten Stützsäulen 10 getragen werden. Dabei liegen jeweils vier Fertigelemente 7 auf einem Sturz 9 auf.
  • Die Höhe der Stützsäulen 10 entspricht der Stockwerkshöhe. Wie das Schnittbild nach 2 erkennen läßt, sind die senkrechten Stützsäulen 10 auf einem mehreckigen, genauer gesagt auf einem achteckigen Grundriss 11 errichtet.
  • Der achteckige Grundriss 11 weist eckenmäßig einen Bruchteil der zweiunddreißig Ecken 12 des inneren Aufbaues des Rundhauses 1 auf, nämlich ein Viertel.
  • Die Augenwand 4 des Rundhauses 1 wird je Stockwerk 2 durch zweiunddreißig Außenwandelemente 5 gebildet, die an ebenso vielen Ecken 12 aneinanderstoßen. Dadurch hat das als Rundhaus 1 bezeichnete Gebäude genauer gesagt eigentlich zweiunddreißig Ecken 12, die gleichmäßig auf den Umfang des Rundhauses 1 verteilt sind.
  • Die Außenwandelemente 5 sind in sich eben, also flach. In ihren Abmessungen sind sie weitgehend alle gleich, so dass sie modular gefertigt werden können. Das ist wirtschaftlich und preiswert. Ein Teil von ihnen ist mit Fenstern 6 in größtmöglicher Breite bestückt. Diese Fenster 6 können entweder die ganze Höhe eines Stockwerks 2 abdecken; sie können aber auch nur halbhoch ausgebildet sein und auf einer Brüstung 13 aufsitzen (vgl. 5).
  • Die 3 zeigt im Schnitt sowohl die Verankerung der Decken- und Boden-Fertigelemente 7 in der Außenwand 4 ( Aussparung 8) als auch einen Installationskanal 14 in einer inneren Sockelkonstruktion 15 der Außenwand 4. Des Weiteren sind in der 3 Aufnahmeleisten 16 für die Fenster 6 dargestellt.
  • Lüftungskanäle 17 für die Zu- und Abluft sowie deren Ein- und Auslässe 18 zeigt die 4. Diese Lüftungskanäle 17 sind in einem inneren Bereich der Stürze 9 vorgesehen, wo die als Formfertigteile ausgebildeten Stürze 9 Längsanformungen 19 für die Unterbringung der Lüftungskanäle 17 haben. In den einzelnen Stockwerken 2 sind zur individuellen Raumaufteilung senkrechte Wände 20 vorgesehen. Diese Wände 20 sind zumindest in überwiegender Anzahl sternförmig angeordnet. Ebenso sternförmig angeordnet wie auch Trennlinien 21 der einzelnen Decken- und Boden- Fertigelemente 7 verlaufen.
  • In der 1 ist ein Rundhaus 1 dargestellt, das mit einem Dach 3 versehen ist das zeltartig aufgebaut ist. Als solches hat es einzelne, längs zu einem zentralen Kulminationspunkt 22 verlaufende Dachkanten 23. Diese Dachkanten 23 sind sternförmig angeordnet und ihre Anzahl entspricht den 32 Ecken 12 des inneren Aufbaues des Rundhauses 1.
  • Es sind aber auch andere Dachformen denkbar.
  • So ist z.B. in der 5 ein Rundhaus 1 dargestellt, dessen Dach 24 ein Flachdach ist. Eine zentral im Flachdach angeordnete Lichtkuppel trägt die Bezugszahl 25.
  • Es ist zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Rundhaus 1 bei einem sehr großen, von der Außenwand 4 umschlossenen Raum nur eine verhältnismäßig kleine Außenfläche aufweist. Das bietet sowohl materialtechnisch als auch wärmetechnisch einen großen Vorteil. Das Rundhaus 1 ist sehr einfach herzustellen und ist äußerlich nicht nur auffallend sondern es bietet auch ein ästhetisches Erscheinungsbild. In statischer Hinsicht ist sein Aufbau ideal. Durch die überwiegend sternförmig verlaufenden Wände 20 ergeben sich innen im Rundhaus 1 geräumige Räume mit einer besonders großen Fensterfläche; das macht die Räume großzügig und komfortabel.
  • Alles in allem gesehen dürfte der daraus resultierende Kaufpreis für viele Bauherren durchaus erschwinglich sein.
  • 1.
    Rundhaus
    2.
    Stockwerk
    3.
    Dach
    4.
    Außenwand
    5.
    Außenwandelement
    6.
    Fenster
    7.
    Decken- u. Boden- Fertigelement
    8.
    Aussparung
    9.
    Sturz
    10.
    Stützsäule
    11.
    Grundriss
    12.
    Ecken
    13.
    Brüstung
    14.
    Installationskanal
    15.
    Sockelkonstruktion
    16.
    Aufnahmeleisten
    17.
    Lüftungskanäle
    18.
    Ein- und Auslässe
    19.
    Längsanformungen
    20.
    Wände
    21.
    Trennlinien
    22.
    Kulminationspunkt
    23.
    Dachkanten
    24.
    Dach
    25.
    Lichtkuppel

Claims (14)

  1. Rundhaus mit einer Außenwand aus Holzwerkstoffen und mit mindestens einem Zugang von außen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundhaus (1) mehrere Stockwerke (2) hat und dass die einzelnen Stockwerke (2) Decken- und Boden-Fertigelemente (7) ebenfalls aus Holzwerkstoffen aufweisen, die einerseits außen in der Außenwand (4) verankert sind und für die andererseits innen im Rundhaus (1) waagrechte Stürze (9) als Auflage vorgesehen sind, die von senkrechten Stützsäulen (10) getragen werden.
  2. Rundhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sturz (9) mehrere Decken- und Boden- Fertigelemente (7) aufnimmt.
  3. Rundhaus nach Anspruch 1 o.2, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Stützsäulen (10) auf einem mehreckigem Grundriss (11) errichtet sind.
  4. Rundhaus nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein innerer Aufbau des Rundhauses (1) als Vieleck ausgeführt ist und dass die Ecken (12) des Vieleckes gleichmäßig auf den Umfang des Rundhauses (1) verteilt sind.
  5. Rundhaus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundhaus (1) vorzugsweise ebene, modulare Außenwandelemente (5) hat und dass zumindest eine große Zahl der Außenwandelemente (5) mit Fenstern (6) in größtmöglicher Breite bestückt ist.
  6. Rundhaus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (6) bis auf ihre Aufnahmeleisten (16) die ganze Höhe der Stockwerke (2) abdecken.
  7. Rundhaus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (6) nur halbhoch sind und auf einer Brüstung (13) aufsitzen.
  8. Rundhaus nach einem der Ansprüche 3 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mehreckige Grundriss (11) der Stützsäulen (10) eckenmäßig einen Bruchteil (1/4) der vielen Ecken (12) des inneren Aufbaues des Rundhauses (1) aufweist.
  9. Rundhaus nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Installationskanal (14) in einer inneren Sockelkonstruktion (15) der Außenwand (4) vorgesehen ist.
  10. Rundhaus nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass Lüftungskanäle (17) für die Zu- und Abluft sowie deren Ein- und Auslässe (18) innen im Bereich der Stürze (9) vorgesehen sind.
  11. Rundhaus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stürze (9) Formfertigteile sind und Längsanformungen (19) haben, die zur Unterbringung der Lüftungskanäle (17) bestimmt sind.
  12. Rundhaus nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Wände (20) in den einzelnen Stockwerken (2) zumindest in überwiegender Anzahl sternförmig angeordnet sind.
  13. Rundhaus nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass als Dach für das Rundhaus (1) ein zeltförmiges Dach (3) vorgesehen ist, bei dem die einzelnen Dachkanten (23) sternförmig angeordnet sind und ihre Anzahl der Zahl der Ecken (12) des inneren Aufbaues des Rundhauses (1) angepasst ist.
  14. Rundhaus nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass als Dach (24) für das Rundhaus (1) ein Flachdach vorgesehen ist, das vorzugsweise mit einer Lichtkuppel (25) ausgerüstet ist
DE200420007442 2004-05-11 2004-05-11 Rundhaus Expired - Lifetime DE202004007442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007442 DE202004007442U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Rundhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007442 DE202004007442U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Rundhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007442U1 true DE202004007442U1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32798465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007442 Expired - Lifetime DE202004007442U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Rundhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007442U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029158A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Mlynek, Christian P. Rotunde-Haus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029158A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Mlynek, Christian P. Rotunde-Haus
DE102005029158B4 (de) * 2005-06-13 2008-04-03 Mlynek, Christian P. Rotunde-Haus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311783C2 (de) Wohngebäude
EP2891753B1 (de) Fachwerkgebäude aus speziellen Blöcken
DE1965417A1 (de) Bauelement
WO1993008344A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE202004007442U1 (de) Rundhaus
EP0953697B1 (de) Haus
DE2239195C3 (de) Hausanordnung
DE10116652A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Gebäuden
DE102006028752B3 (de) Demontierbares Gebäude
CH691982A5 (de) Vorfabriziertes Elementhaus.
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE3882052T2 (de) Verfahren zur renovierung von wohnungen.
DE1230993B (de) Gebaeude mit einer aus Traegerplatten und Streben bestehenden Tragkonstruktion
DE2420845A1 (de) Gebaeude, insbesondere mehrgeschossiges wohnhaus
DE2004017C (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit Wohneinheiten bildenden Raumzellen
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
DE10055960A1 (de) Gebäude
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
AT17244U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
WO1998024528A1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
DE19907467A1 (de) Pavillon, insbesondere zur Verwendung in großen Innenräumen
WO2020035329A1 (de) Baukastensystem für einen treppenturm
DE29808269U1 (de) Fertighaus
DE10138813A1 (de) Baumodulsatz
AT7061U1 (de) Gebäude mit türen, fenstern und bogendach vorzugsweise in misch- und/oder stütz/riegel- bzw. ständerbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040902

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201