DE202004007349U1 - Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers - Google Patents

Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers Download PDF

Info

Publication number
DE202004007349U1
DE202004007349U1 DE200420007349 DE202004007349U DE202004007349U1 DE 202004007349 U1 DE202004007349 U1 DE 202004007349U1 DE 200420007349 DE200420007349 DE 200420007349 DE 202004007349 U DE202004007349 U DE 202004007349U DE 202004007349 U1 DE202004007349 U1 DE 202004007349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
layer
drainage
drainage layer
landfill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CDM JESSBERGER GmbH
Original Assignee
CDM JESSBERGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CDM JESSBERGER GmbH filed Critical CDM JESSBERGER GmbH
Priority to DE200420007349 priority Critical patent/DE202004007349U1/de
Publication of DE202004007349U1 publication Critical patent/DE202004007349U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/004Covering of dumping sites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/30Landfill technologies aiming to mitigate methane emissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers (3), bei welcher oberhalb des Deponiekörpers (3) eine Entwässerungsschicht (6) vorgesehen ist, die durch eine Rekultivierungsschicht (8) mit Oberboden (9) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsschicht als Wasserhalte- und Ableitschicht (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Deponien sind dem Grunde nach Anlagen zum dauerhaften Entzug von Abfällen aus dem Kreislauf der Natur im Sinne von Endlagern. Zu diesem Zweck ist es bekannt, ein Mehrbarrierensystem aus verschiedenen Elementen zur Abkapselung der Abfälle von der Umwelt vorzusehen.
  • Im Zuge der Stilllegung von Deponien sind Abdichtungen, insbesondere Dichtungen in Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien, zur Umsetzung der vorerwähnten Maßnahmen notwendig, um eine weitgehende Minimierung des Niederschlagseintrags in den Deponiekörper zu erreichen. In diesem Zusammenhang werden vorzugsweise bindige mineralische Stoffe oder Stoffgemische, vielfach auch in Kombination mit sogenannten Konvektionssperren, wie z.B. Kunststoffdichtungsbahnen oder Asphaltdichtungen, eingesetzt.
  • Derartige Dichtungen sind in der Deponieverordnung (DepV) vom 26.11.2002, in der TA-Abfall vom 12.03.1991, in der TA-Siedlungsabfall vom 24.08.2000 sowie in der EU-Richtlinie 1999/31 vom 26.04.1999 beschrieben und damit in ihrer grundsätzlichen Auslegung für den Bau von Deponien in Europa als Standard definiert. Auch in dem Leitfaden zur Deponiestilllegung (VKS/DVWK-ATV) werden gleichartige Systeme für die in den vorgenannten Regelwerken definierten Systeme beschrieben.
  • Allen diesen Systemen ist gemeinsam, dass sie zum Zwecke einer Verringerung des Niederschlagswassereintritts in einen Deponiekörper ausgebildet werden. Aufgrund dieser Maßnahmen soll ein dauerhafter Schutz der abgelagerten Abfälle vor einer Durchsickerung von Niederschlagswasser mit der Folge von wassergetragenen Emissionen von Schadstoffen sichergestellt werden.
  • Neben den Dichtungskomponenten sind in einem Oberflächenabdichtungssystem für eine Deponie üblicherweise noch weitere Schichten vorgesehen. In diesem Zusammenhang befindet sich oberhalb des Deponiekörpers eine Gasdrän- und/ oder Trag- bzw. Ausgleichsschicht. Diese Schicht wird von einem Dichtungselement in Form einer Mineraldichtung abgedeckt. Oberhalb dieses Dichtungselements befindet sich ein weiteres Dichtungselement in Form einer Kunststoffdichtungsbahn. Hierüber ist eine Entwässerungsschicht angeordnet, die von dem Rekultivierungs- oder Wurzelboden abgedeckt wird. Ein Oberboden mit Vegetation bildet den Abschluss der Deponie zur Atmosphäre hin.
  • Seit einiger Zeit werden in der Fachwelt Strategien verfolgt, die sich zum Ziel setzen, vor einer endgültigen Stilllegung einer Deponie, d.h. vor dem Aufbringen einer Oberflächenabdichtung, zunächst den Deponiekörper, präziser gesagt, die dort abgelagerten Abfälle von Schadstoffen zu entfrachten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird als Mittel eine Wasserzufuhr vorgeschlagen, mit der die Schadstoffe ausgewaschen werden sollen.
  • Eine andere Strategie der Fachwelt geht von einem aeroben Abbau von organischen Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers aus. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, atmosphärische Luft in den Deponiekörper einzubringen. Zur Umsetzung der organischen Substanzen müssen hierbei aber die Abfälle einen ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, d.h. ein dauerndes Wasserangebot ist notwendig. Dieses dauernde Wasserangebot wurde bislang durch eine Wasserrückführung oder Wasserzuführung verwirklicht, die teilweise auch unterhalb einer regulären Oberflächenabdichtung erfolgte. Die Mengenregelung wurde durch die Steuerung des Zuflusses bewirkt.
  • Alternativ dazu ist es auch bekannt, einfache Abdeckschichten aus Erdstoffen einzusetzen.
  • Die bislang eingesetzten Systeme zum aeroben Abbau von organischen Inhaltsstoffen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass die Wasserzugabe entweder nur punktuell an den Einspeisstellen oder über Verteilungsschichten unterhalb einer Abdichtung oder in Form des Durchtritts von Niederschlagswasser durch die Abdeckschichten erfolgte. Abdeckschichten gestatten jedoch in Folge der natürlichen Streuung der Materialspezifikation nur relativ ungenaue Zugabemengen zum Deponiekörper. Aktive Systeme der Wasserzugabe sind aufwendig und zwar sowohl in ihrer Herstellung als auch in der Wartung. Der wesentliche Nachteil der bekannten Systeme liegt aber darin, dass nur eine ungleichmäßige Wasserverfügbarkeit gegeben ist, da über das Jahr verteilt, Niederschläge nicht gleichmäßig erfolgen.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers zu schaffen, bei welcher eine Vergleichmäßigung der Wasserabgabe an den Deponiekörper sowohl über die Zeit als auch in der Menge gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum insbesondere aeroben Abbau von insbesondere organischen Inhaltsstoffen verlangt in ihrem grundsätzlichen Aufbau einer Deponie lediglich einen Deponiekörper, die Wasserhalte- und Ableitschicht oberhalb des Deponiekörpers sowie eine Rekultivierungsschicht mit Oberboden, welche die Wasserhalte- und Ableitschicht zur Atmosphäre hin abdecken.
  • Der Wasserhalte- und Ableitschicht wird mithin eine Doppelfunktion überantwortet. Hierbei wird einerseits das anfallende Wasser gespeichert und andererseits sowohl hinsichtlich der Menge als auch der Zeit gleichmäßig an den Deponiekörper abgegeben, um den zur einwandfreien Umsetzung organischer Substanzen im Deponiekörper notwendigen Feuchtigkeitsgehalt der Abfälle dauernd sicher zu stellen.
  • Im Falle einer geringen wasserwegsamen Ausbildung der Wasserhalte- und Ableitschicht besteht eine Ausführungsform gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 darin, sie aus Grobschluff und/oder Feinsanden und/oder Mittelsanden zu bilden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung der Wasserhalte- und Ableitschicht wird in den Merkmalen des Anspruchs 3 erblickt. Danach kommen Recyclingmaterialien zum Einsatz, wie sie z.B. in Form von Schmelzkammergranulat oder Glasbruch bekannt sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung ist in den Merkmalen des Anspruchs 4 gekennzeichnet. Durch den Einsatz von Sperrriegeln wird die Wasserhalte- und Ableitschicht sektioniert, was zu einem Rückhalt von Wasser durch Aufstau in dieser Schicht führt. Wesentliches Merkmal ist eine nur teilweise Sperrung der Wasserhalte- und Ableitschicht mit der Möglichkeit, dass eine Überströmung und Ableitung von überschüssigem Wasser und damit eine unter Umständen standsicherheitsmin dernde Wirkung auf das gesamte System sicher unterbunden wird. Die wasserrückhaltende Funktion ermöglicht die Speicherung von Wasser aus Niederschlägen und auf diese Weise die Wasserzufuhr zum Deponiekörper auch in längeren niederschlagsfreien Zeiten. Die Anzahl der Sperrriegel hängt vom Gefälle der Oberfläche der Deponie ab und ergibt sich im Grundsatz aus der gewünschten Aufstauwirkung. Die Sperrriegel können über den Umfang des Deponiekörpers durchgängig in einer Höhe angeordnet werden. Es ist aber auch eine in der Höhe versetzte Anordnung einzelner Sperrriegel denkbar.
  • Die Ausgestaltung der Sperrriegel kann in vielfältiger Weise vorgenommen werden. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass sie aus Erdstoffen gebildet sind. Ferner können vorgefertigte und in den Deponiekörper integrierte Sperrglieder zum Einsatz gelangen. Des Weiteren sind mit Folien abgedeckte Sperrriegel möglich.
  • Befindet sich eine Deponie in einer niederschlagsarmen Region, so ist es nach den Merkmalen des Anspruchs 5 zweckmäßig, dass in die Wasserhalte- und Ableitschicht gezielt Wasser eingeleitet werden kann, um den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt zwecks Umsetzung der organischen Substanzen sicher zu stellen.
  • Wenn entsprechend den Merkmalen des Anspruch 6 zwischen den Deponiekörper und die Wasserhalte- und Ableitschicht eine Sickerschicht mit einem definierten Wasserdurchlässigkeitsbeiwert k eingegliedert wird, führt dieser in Kombination mit einem sich aus der Einstauhöhe des Wassers in der Wasserhalte- und Ableitschicht und der Dicke der Sickerschicht ergebenden hydraulischen Gradienten i zu einem prognostizierbaren Wasserdurchtritt durch die Sickerschicht. Die Sickerschicht kann unmittelbar auf den Deponiekörper aufgebaut werden. Vorstellbar ist aber auch, dass die Sickerschicht auf eine bereits vorhandene Schicht oberhalb des Deponiekörpers aufgebaut wird.
  • Die Sickerschicht kann nach Anspruch 7 aus gering oder nicht bindigen Erdstoffen gebildet sein.
  • Denkbar ist gemäß Anspruch 8 aber auch die Verwendung von Recyclingmaterialien, wie z.B. Aschen, Altsande oder Schlacken.
  • Sollte durch den Einsatz dieser Stoffe eine nicht zu genehmigende Beaufschlagung des in der Wasserhalte- und Ableitschicht mit diesen Stoffen in Kontakt kommenden Wassers gelangen, ist es entsprechend Anspruch 9 möglich, zwischen die Sickerschicht und die Wasserhalte- und Ableitschicht eine Abdeckschicht einzugliedern, die diesen unerwünschten Kontakt unterbindet. Diese sollte aus unbelasteten Erdstoffen gering bindiger oder nicht bindiger Art bestehen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen vertikalen Teilschnitt durch eine Deponie 1.
  • Es ist zu erkennen, dass ein auf einem Untergrund 2 aufgebauter Deponiekörper 3 mit nicht näher dargestellten Abfällen von einer Sickerschicht 4 mit einem definierten Wasserdurchlässigkeitsbeiwert k abgedeckt ist. Als Material für die Sickerschicht 4 dienen gering oder nicht bindige Erdstoffe sowie Recyclingmaterialien wie Aschen, Altsande oder Schlacken.
  • Oberhalb der Sickerschicht befindet sich eine Abdeckschicht 5. Durch diese Abdeckschicht 5 wird ein Kontakt des Wassers mit Stoffen der Sickerschicht vermieden, die zu einer Stoffanreicherung des abzuleitenden Wassers führen.
  • Oberhalb der Abdeckschicht 5 liegt eine Wasserhalte- und Ableitschicht 6, die aus Grobschluff und/oder Fein- und/oder Mittelsanden besteht. Auch Recyclingmaterialien, wie Schmelzkammergranulat und Glasbruch können hier eingesetzt werden. Die Wasserhalte- und Ableitschicht 6 hat die Aufgabe, Niederschlagswasser zu speichern und sowohl über die Zeit als auch über die Menge gesehen, gleichmäßig an den Deponiekörper 3 abzugeben.
  • Diese Funktion der Wasserhalte- und Ableitschicht 6 wird durch in diese integrierte Sperrriegel 7 unterstützt. Durch die im Abstand zueinander liegenden Sperrriegel 7 wird die Wasserhalte- und Ableitschicht sektioniert. Die Sperrriegel 7 können über den Umfang der Deponie 1 durchgehen oder auch in der Höhe zueinander versetzt angeordnet sein. Sie bestehen wahlweise aus Erdstoffen, aus vorgefertigten Elementen oder auch aus mit Folien abgedeckten Wällen.
  • Eine oberhalb der Wasserhalte- und Ableitschicht 6 befindliche Rekultivierungsschicht 8 dient zusammen mit dem sie abdeckenden Boden 9 der Ableitung intensiver Niederschläge und als Grundlage für eine Bepflanzung. Außerdem nehmen die Rekultivierungsschicht 8 sowie der Oberboden 9 einen Errosionsschutz wahr.
  • Mit dem nach unten gerichteten Pfeil 10 ist in der Figur schematisch eine von mehreren Einspeisstellen einer gezielten Wasserzufuhr veranschaulicht. Eine solche Wasserzufuhr kann dann notwendig sein, wenn sich eine Deponie 1 in einer niederschlagsarmen Region befindet. Die Einspeisstellen 10 sind so über die Deponie 1 verteilt, dass ein gleichmäßiger Wassereintrag in den Deponiekörper 3 gewährleistet werden kann.
  • 1
    Deponie
    2
    Untergrund
    3
    Deponiekörper
    4
    Sickerschicht
    5
    Abdeckschicht
    6
    Wasserhalte- und Ableitschicht
    7
    Sperrriegel
    8
    Rekultivierungsschicht
    9
    Boden auf 8
    10
    Pfeil

Claims (9)

  1. Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers (3), bei welcher oberhalb des Deponiekörpers (3) eine Entwässerungsschicht (6) vorgesehen ist, die durch eine Rekultivierungsschicht (8) mit Oberboden (9) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsschicht als Wasserhalte- und Ableitschicht (6) ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserhalte- und Ableitschicht (6) aus Grobschluff und/oder Feinsanden und/oder Mittelsanden gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waserhalte- und Ableitschicht (6) aus Recyclingmaterialien gebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wasserhalte- und Ableitschicht (6) Sperrriegel (7) eingegliedert sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wasserhalte- und Ableitschicht (6) Wasser einleitbar ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deponiekörper (3) und die Wasserhalte- und Ableitschicht (6) eine Sickerschicht (4) mit einem definierten Wasserdurchlässigkeitsbeiwert k eingegliedert ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickerschicht (4) aus gering oder nicht bindigen Erdstoffen gebildet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickerschicht (4) aus Recyclingmaterialien gebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Sickerschicht (4) und die Wasserhalte- und Ableitschicht (6) eine Abdeckschicht (5) eingegliedert ist.
DE200420007349 2004-05-05 2004-05-05 Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers Expired - Lifetime DE202004007349U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007349 DE202004007349U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007349 DE202004007349U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007349U1 true DE202004007349U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32946620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007349 Expired - Lifetime DE202004007349U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007349U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047302A (zh) * 2014-06-17 2014-09-17 河海大学 磷酸盐和氧化镁在垃圾处理场防渗中的应用
CN105123004A (zh) * 2015-07-29 2015-12-09 轻工业环境保护研究所 一种废弃地复耕中的土体构型及土地整治方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047302A (zh) * 2014-06-17 2014-09-17 河海大学 磷酸盐和氧化镁在垃圾处理场防渗中的应用
CN104047302B (zh) * 2014-06-17 2015-11-18 河海大学 一种垃圾处理场自动防渗系统
CN105123004A (zh) * 2015-07-29 2015-12-09 轻工业环境保护研究所 一种废弃地复耕中的土体构型及土地整治方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292941B1 (de) Anordnung zum Zurückhalten der Schadstoffe aus schadstoffhaltigen Deponie-Sickerwässern mit einer Dichtungsschicht aus mineralischen Materialien sowie Verfahren zum Herstellen dieser Dichtungsschicht
EP1803851B1 (de) Wasserspeicher oder Versickerungssystem mit Reinigungssystem
EP2085527B1 (de) Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
EP0404999B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung bei Deponien oder dergleichen
EP0374555B1 (de) Verfahren zur Oberflächenabdichtung von Deponien
DE4131391C2 (de) Oberflächenabdichtungssystem
DE202004007349U1 (de) Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers
DE102004022525B4 (de) Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers
DE60026148T2 (de) Verfahren zur abfallbeseitigung und methanerzeugung
EP1252939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Bewirtschaftung von Deponien
EP1543890B1 (de) Verfahren zum Schliessen von Deponien und Lagerflächen für Rückstände
EP0907803B1 (de) Kapillarsperre zur oberflächenabdichtung
DE19632154C5 (de) Haldenabdeckung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019119649A1 (de) Gewässervorrichtung, zur zumindest temporären Ansiedlung und/oder Beherbergung von Lebewesen
EP0407546B1 (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
AT504701B1 (de) Oberflächenabdichtung für abfalldeponien
DE10352434B4 (de) Anordnung zur Oberflächenabdeckung von nicht tragfähigen, auch umweltproblematischen Ablagerungen
EP1649943B1 (de) Verfahren zur Behandlung brennender Deponienschüttungen
AT400821B (de) Mülldeponie ohne umweltbelastung
WO1995033894A9 (de) Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von geordneten deponien ohne drainage
DE4311576A1 (de) Substrat für Begrünungen künstlicher Ebenen, insbesondere Dächer
DE8236344U1 (de) Bausatz zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser
DE19631615A1 (de) Wasserabhaltende Deponieabdeckung
EP0649826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Klärschlamm
DD232327A1 (de) Erdverlegter behaelter zur wasserversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070515

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100604

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121201