DE202004004736U1 - Ofenbaustein - Google Patents

Ofenbaustein Download PDF

Info

Publication number
DE202004004736U1
DE202004004736U1 DE200420004736 DE202004004736U DE202004004736U1 DE 202004004736 U1 DE202004004736 U1 DE 202004004736U1 DE 200420004736 DE200420004736 DE 200420004736 DE 202004004736 U DE202004004736 U DE 202004004736U DE 202004004736 U1 DE202004004736 U1 DE 202004004736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kiln
furnace
aggregate
carrier material
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004736
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420004736 priority Critical patent/DE202004004736U1/de
Publication of DE202004004736U1 publication Critical patent/DE202004004736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/14Solid materials, e.g. powdery or granular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Ofenbaustein, bestehend aus einem wärmespeichernden Trägermaterial mit einem Zuschlagstoff mit einer gegenüber dem Trägermaterial erhöhten Wärmeleitfähigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofenbaustein, bestehend aus einem wärmespeichernden Trägermaterial.
  • Solche Ofenbausteine sind hinlänglich bekannt. Sie bestehen zum Beispiel aus Schamott, der wegen seiner feuerfesten Eigenschaften hinlänglich bekannt ist. Schamott wird durch Brennen und Mahlen von feuerfesten Tonen hergestellt. Die Aufgabe der bekannten Ofenbausteines ist es dabei, einerseits den Brennraum zu umgeben und andererseits den Ofen zu verkleiden. Insbesondere wenn der Ofenbaustein zur Verkleidung von Öfen eingesetzt wird, wird von ihm ein hohes Wärmespeichervermögen erwartet, um die durch das Feuer freigesetzte thermische Energie aufzunehmen und langanhaltend wieder abzugeben.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Ofenbausteinen ist, daß diese eine erhebliche Aufwärmzeit benötigen. Zwar besitzen diese Ofenbausteine ein hohes Speichervermögen, aber der für den Anwender behagliche Nutzen des Ofens tritt erst nach einiger Zeit, ca. nach zwei bis drei Stunden zutage.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Ofenbaustein zur Verfügung zu stellen, dessen Erwärmung schneller erfolgt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Ofenbaustein wie eingangs beschrieben, bei welchem ein Zuschlagstoff vorgesehen ist, dessen Wärmeleitfähigkeit gegenüber der des Trägermaterials erhöht ist.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag kombiniert das hohe Speichervermögen der bekannten Ofenbausteine mit einem raschen Erwärmen derselben. Der Zuschlagstoff dient dazu, die im Brennraum erzeugte Hitze schneller im Ofenbaustein zu verteilen und insbesondere dadurch auch schneller an der Außenseite, der dem Brennraum abgewandten Ofenbausteinseite eine Erwärmung zu erreichen, die dann in dem Raum zu Heizzwecken abgestrahlt werden kann.
  • Die Erfindung setzt dabei als Trägermaterial Schamott, Beton, zum Beispiel Blähbeton, armierten Beton, Lehm, Ton, Klärschlamm beziehungsweise eine Mischung der vorgenannten Materialien bevorzugt ein. Grundsätzlich können alle bekannten Materialien, die für die Herstellung von Ofenbausteinen verwendbar sind, auch bei der Erfindung verwendet werden. Bevorzugt wird natürlich für den Ofenbaustein ein feuerfestes Material, wie zum Beispiel Schamotte oder auch Lehm eingesetzt, es ist aber auch möglich, Mischungen der vorgenannten Materialien zu verwenden. In der Regel sind diese Trägermaterialien durch ein verhältnismäßig gutes Wärmespeichervermögen gekennzeichnet.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß als Zuschlagstoff zum Beispiel Metall, Kohlenstoff, Graphit, expandierter Graphit beziehungsweise eine Mischung der vorgenannten Materialien vorgesehen ist.
  • Metall ist für seine gute Wärmeleitfähigkeit hinlänglich bekannt. Auch bereitet das Metall bezüglich der Feuerfestigkeit keine Probleme.
  • Sehr gute Ergebnisse wurden auch mit Kohlenstoff als Zuschlagstoff erreicht. Insbesondere der Einsatz von Graphit, welches in einem speziellen Verfahren hergestellt ist, erreicht überraschenderweise eine hohe thermische Leitfähigkeit. Vorteilhafterweise wird dabei der so hergestellte Ofenbaustein zum Beispiel nicht im Bereich des Brennraumes angeordnet, um nicht eine ungewollte Oxydation des Kohlenstoffes in dem Ofenbaustein zu riskieren. Günstigerweise wird ein solcher Stein dann zum Beispiel für die dem Brennraum abgewandte Ofenverkleidung gewählt. Gleichwohl kommt es hier auf eine hohe thermische Stabilität des Ofenbausteines an, sowie auf ein möglichst hohes Wärmespeichervermögen.
  • Insbesondere sind sehr gute Wärmeleitfähigkeiten bei einem als expandierten Graphit beschriebenen Kohlenstoff bekannt. Beispielsweise ist das Ausgangsmaterial eines solchen speziellen Graphits kristallin gut geordneter, schuppenförmiger Naturgraphit. Aus den Naturgraphiten werden Graphiteinlagerungsverbindungen hergestellt. Bei thermischer Zersetzung (Expandierung) dieser Verbindung entstehen lockere Flocken ohne Bindemittel und Füllstoffe. Dieser expandierte Graphit zeichnet sich durch einen hohen Kohlenstoffgehalt aus. Des Weiteren weist dieser flockenartige Graphit eine große spezifische Oberfläche auf. Es ist dabei beobachtet worden, daß dieses so hergestellte Material eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit in einer Ebene besitzt.
  • Expandierter Graphit zeichnet sich des Weiteren dadurch aus, daß dieser schneidfähig ist. Da die erfindungsgemäßen Ofenbausteine gerade für den gestalterischen Teil eines Ofens eingesetzt werden, sollte der Ofenbaustein nicht zu hart sein, so daß eine schneidende Bearbeitung nicht mehr möglich ist. Dies wird aber durch die prinzipielle Schneidfähigkeit des Graphits unterstützt, wobei sogar die "schmierende" Eigenschaft des Graphits das Schneiden zu erleichtern vermag. In jedem Fall ist ein geringer Verschleiß der Schneidwerkzeuge beobachtet worden. Darüberhinaus ist der natürliche Rohstoff Kohlenstoff problemlos recyclefähig und bereitet auch abfalltechnisch keine Probleme.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Zuschlagstoff in Form von Fasern, Pulver oder Schüttgut, insbesondere mit einer Korngröße von 2 bis 20 mm Durchmesser, bevorzugt von 5 bis 15 mm Durchmesser vorgesehen ist. Es ist zum Beispiel möglich, Metallfasern oder Metalldrähte als Zuschlagstoff einzusetzen, der eine Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit ergibt. Sehr gute Ergebnisse wurden aber mit dem als Pulver oder Schüttgut ausgebildeten Graphit erreicht. Insbesondere der expandierte Graphit, dessen flockige Struktur hinterher gepreßt und zu Tabletten oder Pellets gestanzt ist, zeigt ein optimales Verhalten bezüglich der Wärmeleitfähigkeit und Verarbeitbarkeit im Trägermaterial für einen Ofenbaustein.
  • Günstigerweise werden mit dem Schüttgut, welches zum Beispiel quaderförmig mit Kantlängen von 4 bis 10 mm ausgebildet sein kann, dann gute Ergebnisse erreicht, wenn die Gesamtdicke des Steines nur ca. 2 bis 10 mal der Kantenlänge beziehungsweise des Durchmessers der Kornes des Schüttgutes entspricht. Die Mischung muß zum einen so eingestellt sein, daß eine ausreichend gute Wärmeverteilung gewährleistet ist, ohne aber die Stabilität des Ofenbausteines, welche ein weiteres Kriterium ist, zu beeinträchtigen.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zuschlagstoff als Gewebematte oder als Abschnitte einer Profilware vorgesehen ist. Günstigerweise wird dabei der so ausgebildete Zuschlagstoff so im Ofenbaustein orientiert, daß eine möglichst schnelle und effektive Wärmeverteilung im gesamten Ofenbaustein möglich ist. Günstigerweise wird dabei eine Orientierung angestrebt, die rechtwinklig zu der der Wärmequelle zugewandten Oberfläche ausgerichtet ist. Dabei ist es möglich, die Gewebematte zum Beispiel aus Kohlefasern zu bilden. Gleiches ist natürlich mit Matten aus Metalldraht oder dergleichen möglich. Auch ist es möglich, daß der Zuschlagstoff zum Beispiel zu einer Profilware extrudiert wird und dann diese Profilware entsprechend zerschnitten wird. Es gibt gemäß der Erfindung eine Vielzahl von Möglichkeiten die Zuschlagstoffe auszubilden und in den erfindungsgemäßen Ofenbaustein einzubringen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ofenbaustein eine Dicke von mindestens 20 mm aufweist. Durch eine solche Dicke ist eine entsprechende mechanische Stabilität gegeben. Auch ist ein ausreichendes Speichervermögen erreichbar. Natürlich sind problemlos auch dickere Ofenbausteine gemäß der Erfindung möglich, da durch einen speziellen Zuschlagstoff die Aufwärmzeit des erfindungsgemäßen Ofenbausteines erheblich reduziert wird.
  • Ein zusätzlicher Effekt wird dadurch erreicht, daß der Zuschlagstoff auch zur Armierung des Ofenbausteins dient. Neben einer Beschleunigung der Erwärmung des erfindungsgemäßen Ofenbausteins dient somit der Zuschlagstoff auch zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Ofenbausteins.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ofenbaustein auf seiner Außenseite eine Rillung aufweist. Die Rillung dient dazu das Anhaften von Putz zu erleichtern.
  • Dem Putz wird durch die Rillung die Möglichkeit gegeben sich in dieser einzulagern und erleichtert das Verbinden des Putzes auf dem Ofenbaustein. An Stelle der Rillung sind natürlich auch andere Mittel möglich, um das Anhaften des Putzes auf dem Ofenbaustein zu erleichtern. Es ist zum Beispiel möglich, die Außenseite des Ofenbausteines mit einer entsprechend rauhen Oberfläche auszustatten. Das Einarbeiten einer Rillung ist bei in Formen hergestellten Ofenbausteinen in einfacher Weise möglich und benötigt keinen zusätzlichen Aufwand.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Volumenanteil des Zuschlagstoffes am Ofenbaustein ca. 1 bis 40 %, bevorzugt ca. 3 bis 20 % beträgt. Bereits bei verhältnismäßig geringen Volumenanteilen von ca. 3 bis 10 % des als gepreßte Pellets mit den Kantenmaßen von 4 bis 10 mm ausgebildeten, aus expandierten Graphit bestehenden Zuschlagstoffes, sind hervorragende Ergebnisse bezüglich der Beschleunigung der Aufwärmzeit des erfindungsgemäßen Ofenbausteins erreicht worden.
  • Dabei ist es von Vorteil, daß die Dichte des expandierten Graphits in der zur Verfügung stehenden gepreßten Tablettenform ca. nur 0,1 bis 0,3 g pro cm3 beträgt, wodurch sich bei entsprechender Beimischung dieses Zuschlagstoffes das Gesamtgewicht des Ofenbausteins spürbar reduziert.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (10)

  1. Ofenbaustein, bestehend aus einem wärmespeichernden Trägermaterial mit einem Zuschlagstoff mit einer gegenüber dem Trägermaterial erhöhten Wärmeleitfähigkeit.
  2. Ofenbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial Schamott, Beton, armierter Beton, Lehm, Ton, Klärschlamm beziehungsweise eine Mischung hiervon vorgesehen ist.
  3. Ofenbaustein nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoff Metall, Kohlenstoff, Graphit, expandierter Graphit beziehungsweise eine Mischung hiervon vorgesehen ist.
  4. Ofenbaustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff in Form von Fasern, Pulver oder Schüttgut, insbesondere mit einer Korngröße von 2 bis 20 mm Durchmesser, bevorzugt von 5 bis 15 mm Durchmesser vorgesehen ist.
  5. Ofenbaustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff als Gewebematte oder als Abschnitte einer Profilware vorgesehen ist.
  6. Ofenbaustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenbaustein eine Dicke von mindestens 20 mm aufweist.
  7. Ofenbaustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff auch zur Armierung des Ofenbausteins dient.
  8. Ofenbaustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenbaustein auf seiner Außenseite eine Rillung aufweist.
  9. Ofenbaustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Volumenanteil des Zuschlagstoffes von 1 bis 40 %, bevorzugt 3 bis 20 % des Ofenbausteins.
  10. Ofenbaustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenbaustein als Verkleidungsstein des Ofens dient.
DE200420004736 2004-03-24 2004-03-24 Ofenbaustein Expired - Lifetime DE202004004736U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004736 DE202004004736U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Ofenbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004736 DE202004004736U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Ofenbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004736U1 true DE202004004736U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004736 Expired - Lifetime DE202004004736U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Ofenbaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004736U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045808A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Sintertechnik Gmbh Fertigbauteil für einen Ofen
DE102017103038A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 OJILL GmbH Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Reststoffverwertung
CN110976836A (zh) * 2019-11-11 2020-04-10 武汉科技大学 一种低热耗散长寿命钢包衬体及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83929A1 (de) * 1969-04-02 1971-08-12 Erhard Kuntzsch Hitzebeständige und feuer feste Gemenge und Fertigbauteile aus Beton
DE2634674A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Heinz Hoelter Fuellstoff zum verbessern der mechanischen abriebfestigkeit und/oder waermebestaendigkeit, insbesondere der feuerfestigkeit und/oder temperaturwechselbestaendigkeit und/oder der waermedaemmung und/oder der schalldaemmung und/oder der elektrischen isoliereigenschaften und/oder verarbeitbarkeit von massen, insbesondere baumassen, und/oder anstrichen und dergleichen
DE19643111A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Hans Dipl Ing Wienand Verfahren zur Herstellung von Steinen für die Stahlindustrie
DE19936292A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-15 Refratechnik Holding Gmbh & Co Feuerfester Formkörper sowie feuerfester Versatz und Verfahren zur Herstellung des Versatzes und eines Formkörpers für metallurgische Prozesse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83929A1 (de) * 1969-04-02 1971-08-12 Erhard Kuntzsch Hitzebeständige und feuer feste Gemenge und Fertigbauteile aus Beton
DE2634674A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Heinz Hoelter Fuellstoff zum verbessern der mechanischen abriebfestigkeit und/oder waermebestaendigkeit, insbesondere der feuerfestigkeit und/oder temperaturwechselbestaendigkeit und/oder der waermedaemmung und/oder der schalldaemmung und/oder der elektrischen isoliereigenschaften und/oder verarbeitbarkeit von massen, insbesondere baumassen, und/oder anstrichen und dergleichen
DE19643111A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Hans Dipl Ing Wienand Verfahren zur Herstellung von Steinen für die Stahlindustrie
DE19936292A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-15 Refratechnik Holding Gmbh & Co Feuerfester Formkörper sowie feuerfester Versatz und Verfahren zur Herstellung des Versatzes und eines Formkörpers für metallurgische Prozesse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045808A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Sintertechnik Gmbh Fertigbauteil für einen Ofen
DE102017103038A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 OJILL GmbH Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Reststoffverwertung
CN110976836A (zh) * 2019-11-11 2020-04-10 武汉科技大学 一种低热耗散长寿命钢包衬体及其制备方法
CN110976836B (zh) * 2019-11-11 2021-09-14 武汉科技大学 一种低热耗散长寿命钢包衬体及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140729B1 (de) Mikroporöser wärmedämmkörper
DE112007003441B4 (de) Zusammensetzung für Keramikerzeugnisse mit Kohlenstoffschicht und Verfahren zur Herstellung von Keramikerzeugnissen unter Verwendung derselben
EP0931778B1 (de) Feuerfestformkörper
DE202004004736U1 (de) Ofenbaustein
DE3624736A1 (de) Brandschutzdaemmung auf mineralfaserbasis sowie verfahren zur herstellung der brandschutzdaemmung
DE1458190A1 (de) Auskleidung fuer Giessformen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19627961B4 (de) Feuerfestformkörper
CH682829A5 (de) Baumaterial.
DE4101289C2 (de) Isolierender Trockenmörtel
DE4230161C2 (de) Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische Schmelzen
EP0012408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern
CH639926A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper.
EP1140725A1 (de) Verfahren zur umweltschonenden verwertung und/oder verarbeitung von porösem granulat
DE911475C (de) Schwimm- und Isolierkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1044940A1 (de) Leichtmörtel
DE10347356A1 (de) Verfahren u. Mischung zur Herstellung von Produkten der keramischen Industrie, insbesondere zur Herstellung von Mauerziegeln
DE3100906A1 (de) "keramischer formstein, insbesondere ziegelstein, mit waermedaemmfuellung"
DE1471294A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Produkte
AT407392B (de) Masse zur herstellung von baustoffen, baukörpern und formkörpern
DE19839213C2 (de) Anwendung eines Kalksandsteinmaterials als temperaturfester Werkstoff
DE849669C (de) Verfahren zur Erzeugung dichter, raumbestaendiger Schamotte und feuerfester Steine
DE682062C (de) Feuerfeste Baukoerper mit metallischer Ummantelung
EP1070026B1 (de) Baustoff, verfahren zur herstellung eines baustoffes und bauelement
AT242591B (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch hochfester, insbesondere abriebfester Klinker-Ziegel, -Platten und -Formkörper
DE1571374C3 (de) Ansatz zur Herstellung von feuerfestem keramischem Material aus Schmelzkornmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070608

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100929

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120604

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right