DE102017103038A1 - Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Reststoffverwertung - Google Patents

Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Reststoffverwertung Download PDF

Info

Publication number
DE102017103038A1
DE102017103038A1 DE102017103038.7A DE102017103038A DE102017103038A1 DE 102017103038 A1 DE102017103038 A1 DE 102017103038A1 DE 102017103038 A DE102017103038 A DE 102017103038A DE 102017103038 A1 DE102017103038 A1 DE 102017103038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating chamber
reactor system
shaped
reaction chamber
heizkammerwandung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017103038.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Binzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ojill GmbH
Original Assignee
Ojill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ojill GmbH filed Critical Ojill GmbH
Publication of DE102017103038A1 publication Critical patent/DE102017103038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/02Brickwork, e.g. casings, linings, walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Verwertung von Reststoffen (wie z. B. Schlachtabfällen, pflanzlichen Abfällen oder Autoreifen). Das Reaktorsystem umfasst eine Heizkammer (1) mit einer Heizkammerwandung (4), wobei die Heizkammerwandung (4) eine Dämmstoffschicht (4.2) aus einem Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoff aufweist. Durch den Einsatz dieses Dämmstoffs kann das Reaktorsystem durch Verringerung von Abwärmeverlusten energieeffizient betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reaktorsystem, d. h. die Baugruppe aus Reaktorkammer und Heizkammer, für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Reststoffen, wie z. B. Schlachtabfällen, pflanzlichen Abfällen oder Autoreifen, zum Zweck der Verwertung derselben.
  • Die Reststoffverwertung von Abfallprodukten gewinnt im Sinne der Kreislaufwirtschaft und der Ressourcenschonung eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung. So sind eine Reihe verschiedener Anlagen und Verfahren bekannt, bei denen durch die thermische Behandlung von Reststoffen in unterschiedlicher Weise Produkte oder Zwischenprodukte hergestellt werden, die nutzbringend weiterverwendbar sind.
  • In der DE 10 2013 103 689 A1 sind beispielgebend eine Anlage und ein Verfahren zur thermischen Reststoffverwertung offenbart, wobei eine effiziente thermische Behandlung von Reststoffen durch die Steuerung der Prozesstemperaturen erreicht wird.
  • In der beschriebenen Anlage werden in einer Reaktionskammer durch thermische Behandlung die Reststoffe zersetzt und die dabei entstehenden gasförmigen Produkte, u. a. Kohlenwasserstoffverbindungen, über eine Gasabführleitung in einen Kondensator ausgeleitet. Im Kondensator findet die Verflüssigung der gasförmigen Produkte statt, die in geeignete Aufbewahrungsbehälter abgeleitet werden. Durch die Steuerung der Anlage in mehreren Prozessschritten auf ansteigenden Temperaturniveaus werden jeweils unterschiedliche gasförmige Produkte erzeugt. Vergleichbar zu einer fraktionierten Destillation können mit diesem Verfahren hochgradig sortenreine, verflüssigte Produkte aus dem Kondensator aufgefangen werden. Die gesammelten Kohlenwasserstoffverbindungen sind z. B. als Kraft- oder Treibstoff weiterverwendbar.
  • Nach Abschluss der thermischen Behandlung unter Luftabschluss - der Pyrolyse - von organischen Reststoffen verbleiben in der Reaktionskammer Produkte mit hohen Anteilen pyrogenen Kohlenstoffs, die sogenannte Pyrokohle; bei Pyrolyse von tierischen Reststoffen, z. B, Schlachtabfällen, wird diese auch als Knochenkohle bezeichnet.
  • Die als Abprodukt der Pyrolyse entstehende Pyrokohle ist in verschiedener Weise nutzbar. So ist z. B. die Verwendung von Pyrokohle in Baustoffen in Form von Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoffen aus der DE 10 2013 104 026 A1 bekannt.
  • Neben der Reaktionskammer weist die Anlage zur thermischen Reststoffverwertung nach DE 10 2013 103 689 A1 auch eine Heizkammer auf, in die die Reaktionskammer ein- und ausfahrbar ist. Die Baugruppe aus Heizkammer und Reaktionskammer bildet den wesentlichen Bestandteil der Anlage zur thermischen Reststoffverwertung und wird im Folgenden als Reaktorsystem bezeichnet.
  • Bei den bekannten Verfahrenskonzepten ist der sparsame Einsatz der eingesetzten Energie in der Reststoffverwertung wünschenswert für eine positive ökonomische wie auch ökologische Bilanz des jeweiligen Verwertungsverfahrens. Der konstruktiven Realisierung von Wärmeverluste minimierenden Anlagen, insbesondere bezüglich des Reaktorsystems, wird jedoch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit beigemessen und bekannte Lösungen beziehen sich auf die des klassischen Ofenbaus, z. B. durch Auskleidung der Heizkammern mit Schamottesteinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Reststoffverwertung bereitzustellen, das robust, kostengünstig und energieeffizient betreibbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Reaktorsystem mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Reststoffverwertung bereitgestellt, das für einen energieeffizienten Betrieb eine thermische Isolation aus einem Dämmstoff aus einem Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoff aufweist.
  • Das Reaktorsystem umfasst eine kastenförmige Heizkammer und eine ebenfalls kastenförmige Reaktionskammer, in der die thermische Reststoffverwertung stattfindet. Die Heizkammer ist durch eine Heizkammerwandung allseitig umschlossen, die mindestens dreischichtig aus einer inneren, mindestens einer mittleren und einer äußeren Schicht gebildet ist und dabei mindestens eine der mittleren Schichten gleichzeitig eine Dämmstoffschicht aus einem Dämmstoff darstellt. Der Dämmstoff ist erfindungsgemäß der Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoff.
  • Die Heiz- und die Reaktionskammer sind baulich voneinander getrennt, wobei die Reaktionskammer, beispielsweise durch eine verschließbare Öffnung in der Heizkammerwandung, in die Heizkammer ein- und ausfahrbar ist.
  • Aufgrund der kastenförmigen Gestalt ist die gesamte innere Oberfläche der Heizkammer aus sechs inneren Oberflächenebenen gebildet, ebenso wie die gesamte äußere Oberfläche der Reaktionskammer sechs äußeren Oberflächenebenen aufweist. Bei geschlossener Heizkammer und darin angeordneter Reaktionskammer grenzt eine innere Oberflächenebene der Heizkammer flächig an jeweils eine äußere Oberflächenebene der Reaktionskammer. Die Heizkammer weist weiterhin eine Mehrzahl von Heizelementen auf, wobei die Heizelemente an der inneren Oberfläche der Heizkammer angeordnet sind.
  • Die Vorteile der Erfindung sind das hohe Wärmedämmvermögen des Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoffs und dessen kostengünstige Herstellung, da die Pyrokohle selbst ein Abfallprodukt der thermischen Reststoffverwertung ist. Damit ist es möglich, die Heizkammerwandung in einfacher Blechbauweise auszuführen, wobei die innere und die äußere Schicht der Heizkammerwandung durch Stahlbleche gebildet und die dazwischen angeordnete Dämmstoffschicht aus dem Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoff besteht.
  • Das gute Wärmedämmvermögen bewirkt während des Betriebs der Anlage, dass die nach außen von dem Reaktorsystem abgegeben Wärme verringert wird und folglich die Energieeffizienz verbessert ist. Insbesondere wird in der Aufheizphase die im Spalt zwischen der Heizkammerwandung und der Reaktionskammer eingeschlossene Luft schneller erwärmt, wodurch neben der Effizienzsteigerung zusätzlich eine Reduzierung der Prozesszeiten erreichbar ist.
  • Des Weiteren weist der Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoff einen zu Stahlwerkstoffen kompatiblen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, sodass thermisch bedingte Spannungen bei Aufheiz- und Abkühlvorgängen und damit verbundene Thermoermüdungseffekte, wie z. B. Rissbildung im Dämmstoff gemindert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoff einen Anteil der Pyrokohle von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Gesamtmasse des Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoffs aufweist. Die Anwendung dieses Mischungsverhältnisses ergibt einen Dämmstoff hoher Festigkeit bei gleichzeitig hohem Wärmedämmvermögen; zudem ist der Dämmstoff einfach verarbeitbar.
  • Ferner kann die Heizkammer frontseitig eine Heizkammertür aufweisen, mittels derer eine Öffnungsebene der Heizkammer verschließbar und die Heizkammer gleichzeitig abdichtbar ist. Durch die Öffnungsebene ist die Reaktionskammer in die Heizkammer ein- und ausfahrbar. Die Abdichtung, z. B. realisiert durch eine, in der Öffnungsebene angeordnete Dichtung aus einer hitzebeständigen Glasfaserschnur, ist von Vorteil, um Energieverluste durch entweichende, aufgeheizte Luft aus der Heizkammer zu vermeiden.
  • Es ist vorgesehen, dass die mit der Heizkammertür verschließbare Heizkammer einen Verschlussmechanismus aufweist. Der Verschlussmechanismus kann eine Mehrzahl von T-förmigen, an der Heizkammertür angeordneten, drehbar gelagerten Ankern, ein mit den Ankern verbundenes Getriebe und eine Mehrzahl von den Ankern gegenüberliegenden T-förmigen Aussparungen in der Heizkammerwandung umfassen. Die Anker sind mittels des Getriebes bei geschlossener Heizkammertür in die Aussparungen einschwenkbar. Hierzu können die Anker z. B. an drehbar gelagerten Getriebewellen befestigt und das Getriebe beispielsweise ein Schneckengetriebe sein. Das Getriebe ist z. B. über ein zentral an der Heizkammertür angeordnetes Handrad zu betätigen. Nach dem Einschwenken können die Anker z.B. durch weiteres Drehen des Handrades (in dieselbe Richtung) unter Vorspannung gesetzt werden und somit sind die Anker in den T-förmigen Aussparungen arretiert, auf Zug belastet und die Heizkammertür ist folglich angepresst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können die jeweils flächig aneinandergrenzenden Oberflächenebenen der Heizkammer und der Reaktionskammer parallel zueinander liegen. Der Vorteil dieser Ausprägung der Erfindung ist der gleichmäßige Abstand der äußeren Oberfläche der Reaktionskammer zu den Heizelementen und damit die Vermeidung der ungleichmäßigen Aufheizung der Reaktionskammer.
  • In dieser Ausbildung der Erfindung kann die Heizkammerwandung eine Rückwandebene aufweisen, die parallel zu der Öffnungsebene liegt, wobei sich der Querschnitt der Heizkammer in der Richtung von der Öffnungsebene zu der Rückwandebene stetig verkleinert. D. h., die kastenförmige Heizkammer und der kastenförmige Reaktionskammer verjüngen sich konisch zur Rückwandebene hin, wobei beide Konuswinkel übereinstimmen. Der Vorteil dabei besteht darin, dass der Abstand bzw. Spalt zwischen den inneren Oberflächenebenen der Heizkammer, die senkrecht zu der Öffnungsebene liegen, und den jeweils flächig angrenzenden äußeren Oberflächenebenen der Reaktionskammer durch Verschiebung der Reaktionskammer in Richtung Rückwandebene minimierbar ist. Durch die Reduzierung dieses Spaltes kann die Aufheizung des Reaktorsystems schneller und damit energieeffizienter erfolgen, da zum einen weniger Luft in diesem Spalt erwärmt werden muss und zum anderen die Heizelemente näher an der Reaktionskammer angeordnet sind.
  • Ein weiterer Vorteil der konischen Ausgestaltung ist, dass die Reaktionskammer mit geringem zeitlichen Aufwand ohne Verkanten in die Heizkammer einführbar ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
    • 1: das offene Reaktorsystem zur thermischen Reststoffverwertung in der perspektivischen Ansicht,
    • 2: den Aufbau der Heizkammerwandung in der Querschnittsansicht, und
    • 3: das geschlossene Reaktorsystem zur thermischen Reststoffverwertung in der perspektivischen Ansicht.
  • In der 1 ist das Reaktorsystem für die Anlage zur thermischen Reststoffverwertung mit der kastenförmigen Heizkammer 1 und der ebenfalls kastenförmigen, konisch ausgeformten Reaktionskammer 2 dargestellt. Die Reaktionskammer 2 ist in die Heizkammer 1 ein- und ausfahrbar. Die Heizkammer 1 ist mittels der Heizkammertür 3 - in Form einer Schiebetür - verschließbar. Die Heizkammer 1 ist vollständig mit der Heizkammerwandung 4 umschlossen, wobei ein Teil der Heizkammerwandung 4 von der Heizkammertür 3 gebildet ist. An der Heizkammertür 3 sind die T-förmigen Anker 5 und an der Heizkammerwandung 4 die T-förmigen Aussparungen 6 gezeigt.
  • Die Heizkammerwandung 4 besteht entsprechend der 2 aus der inneren Schicht 4.1 und der äußeren Schicht 4.3, die aus Stahlblech hergestellt sind, und der mittleren Schicht 4.2, die gleichzeitig die Dämmstoffschicht 4.2 aus dem Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoff bildet.
  • In der 3 ist das geschlossene Reaktorsystem mit dem Verschlussmechanismus dargestellt, wobei nur einer der Anker 5 und nur eine der Aussparungen 6 gekennzeichnet sind. Die Anker 5 werden zum Anpressen der Heizkammertür 3 in die Aussparungen 6 eingeschwenkt (dargestellt durch die Pfeile).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizkammer
    2
    Reaktionskammer
    3
    Heizkammertür
    4
    Heizkammerwandung
    4.1
    innere Schicht der Heizkammerwandung
    4.2
    mittlere Schicht der Heizkammerwandung, Dämmstoffschicht
    4.3
    äußere Schicht der Heizkammerwandung
    5
    Anker
    6
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013103689 A1 [0003, 0007]
    • DE 102013104026 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Reststoffverwertung, aufweisend eine kastenförmige Heizkammer (1) mit einer Heizkammerwandung (4) und eine kastenförmige, in die Heizkammer (1) ein- und ausfahrbare Reaktionskammer (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammerwandung (4) einen wenigstens dreischichtigen Aufbau aufweist, wobei mindestens eine der mittleren Schichten (4.2) durch einen Dämmstoff aus einem Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoff gebildet ist.
  2. Reaktorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoff einen Anteil der Pyrokohle von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Gesamtmasse des Beton-Pyrokohle-Mischwerkstoffs aufweist.
  3. Reaktorsystem nach Anspruch 1 oder 2 aufweisend eine frontseitige, mittels einer Heizkammertür (3) verschließbare Öffnungsebene der Heizkammer (1), dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Heizkammertür (3) die Heizkammer (1) abdichtbar ist.
  4. Reaktorsystem nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass es einen Verschlussmechanismus aufweist, umfassend eine Mehrzahl von T-förmigen, an der Heizkammertür (3) angeordneten, drehbar gelagerten Ankern (5), einem mit den Ankern (5) verbundenem Getriebe und T-förmigen Aussparungen (6) in der Heizkammerwandung (4), wobei die Anzahl der T-förmigen Aussparungen (6) der Anzahl der Anker (5) entspricht und jeder Anker (5) mit jeweils einer T-förmigen Aussparung (6) in Arretierungseingriff bringbar ist, wobei im Zustand der geschlossenen Heizkammertür (3) durch das Getriebe die Anker (5) in die Aussparungen (6) einschwenkbar sind und die Heizkammertür (3) anpressbar ist.
  5. Reaktorsystem nach Anspruch 3 oder 4 aufweisend sechs, die gesamte innere Oberfläche ausbildende innere Oberflächenebenen der Heizkammer (1) und sechs die gesamte äußere Oberfläche ausbildende äußere Oberflächenebenen der Reaktionskammer (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Zustand der in der geschlossenen Heizkammer (1) angeordneten Reaktionskammer (2) jede der inneren Oberflächenebenen der Heizkammer (1) zu der jeweils flächig angrenzenden äußeren Oberflächenebene der Reaktionskammer (2) parallel liegt.
  6. Reaktorsystem nach Anspruch 5 aufweisend eine parallel zu der Öffnungsebene angeordnete Rückwandebene, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Heizkammer in der Richtung von der Öffnungsebene zu der Rückwandebene stetig verkleinert.
  7. Reaktorsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammertür (3) eine Schiebetür ist.
  8. Reaktorsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsebene der Heizkammer (1) in der Lotrechten ausgerichtet ist.
DE102017103038.7A 2016-10-17 2017-02-15 Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Reststoffverwertung Withdrawn DE102017103038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119693 2016-10-17
DE102016119693.2 2016-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103038A1 true DE102017103038A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103038.7A Withdrawn DE102017103038A1 (de) 2016-10-17 2017-02-15 Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Reststoffverwertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103038A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60002029T2 (de) * 1999-03-25 2004-03-11 Sunkiss Tunnel-heizausrüstung zur oberflächenemission von infrarotstrahlung
DE202004004736U1 (de) * 2004-03-24 2005-09-08 Lampka, Bruno Ofenbaustein
DE102013103689A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Franz Binzer Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Reststoffverwertung
DE102013104026A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 ReflectoTec KG Baustoffzusatz, Baustoff und Verwendung derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60002029T2 (de) * 1999-03-25 2004-03-11 Sunkiss Tunnel-heizausrüstung zur oberflächenemission von infrarotstrahlung
DE202004004736U1 (de) * 2004-03-24 2005-09-08 Lampka, Bruno Ofenbaustein
DE102013103689A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Franz Binzer Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Reststoffverwertung
DE102013104026A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 ReflectoTec KG Baustoffzusatz, Baustoff und Verwendung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853397A1 (de) Mehrschichtiges waermeisolierungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102007057410B3 (de) Mechanismus und Verfahren zur automatisierbaren Verriegelung von Türen, Türkörpern oder Türrahmen horizontaler Koksofenkammern
EP3372657A1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer hydrothermalen karbonisierungsreaktion
EP3609981B1 (de) Ofenvorrichtung und verfahren zur herstellung von koks
DE102007058473A1 (de) Feuerfeste Ofentüren und feuerfeste Ofentürumrahmungswände einer Koksofenbatterie
DE3601014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stranggrafitierung von Kohlenstoff-Formkörpern
DE102015005396B3 (de) Beheizbarer Asphaltcontainer
DE102017103038A1 (de) Reaktorsystem für eine Anlage zur thermischen Reststoffverwertung
EP2909287B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
DE102016002029A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kunststoffabfällen und Verbundmaterialien mit Kunststoffanteilen mittels Pryolose und Vergasung
DE3725584C2 (de)
DE102012208595A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers
DE102012101015B4 (de) Verkokungstrommel, Absperrventil für eine Verkokungstrommel und Verfahren zum Zuführen von Reststoffen in eine Verkokungstrommel
EP1862734A1 (de) Dampferzeuger
DE3705613A1 (de) Thermische isolation
DD148727A5 (de) Druckbehaelter fuer heisse medien
EP0085832A2 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0085833B1 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3173458A1 (de) Anlage zur trockenen altgummipyrolyse
DE3230340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen
WO2024056658A1 (de) Solarthermisches modul
DE642360C (de) Schwelofen fuer Kohle
DE102016103937A1 (de) Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE141592C (de)
EP1600057A1 (de) Ofen zum Backen von Teigwaren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003020000

Ipc: C10B0053000000

R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings