DE202004004683U1 - Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad - Google Patents
Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004004683U1 DE202004004683U1 DE202004004683U DE202004004683U DE202004004683U1 DE 202004004683 U1 DE202004004683 U1 DE 202004004683U1 DE 202004004683 U DE202004004683 U DE 202004004683U DE 202004004683 U DE202004004683 U DE 202004004683U DE 202004004683 U1 DE202004004683 U1 DE 202004004683U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- conductor
- axial part
- storage
- rotary wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 128
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/60—Means for supporting coupling part when not engaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
- B65H75/4418—Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
- B65H75/4428—Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
- B65H75/4434—Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism actuated by pulling on or imparting an inclination to the material
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/02—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/15—Protecting or guiding telephone cords
Landscapes
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad, gekennzeichnet durch ein Leiterspeicher-Drehrad (10) mit mindestens einer linken Radfläche (11) und mindestens einer rechten Radfläche (13) sowie einer mittigen Öffnung des Drehrades (10), das beweglich mit einem axialen Teil (30) verbunden ist,
eine gewundene Blattfeder (80) mit einem inneren Ende (81), das mit dem axialen Teil (30) verbunden ist, und einem äußeren Ende (82), das mit dem Leiterspeicher-Drehrad (10) verbunden ist,
einem Kommunikationsleiter (S), der mit dem Leiterspeicher-Drehrad (10) verbunden ist und in einen oberen Leiterabschnitt (S3) und einen unteren Leiterabschnitt (S4) unterteilt ist, wobei der obere Leiterabschnitt (S3) und der untere Leiterabschnitt (S4) um die mindestens eine rechte Radfläche (13) und die mindestens eine linke Radfläche (11) in entgegengesetzten Richtungen gewickelt ist,
mindestens eine Gleitnut (15), die in einer Seitenwand des Leiterspeicher-Drehrades (10) längs eines Umfangs der zentrischen Öffnung (12) des Leiterspeicher-Drehrades (10) ausgebildet ist, und
mindestens eine Rollkugel (20), die...
eine gewundene Blattfeder (80) mit einem inneren Ende (81), das mit dem axialen Teil (30) verbunden ist, und einem äußeren Ende (82), das mit dem Leiterspeicher-Drehrad (10) verbunden ist,
einem Kommunikationsleiter (S), der mit dem Leiterspeicher-Drehrad (10) verbunden ist und in einen oberen Leiterabschnitt (S3) und einen unteren Leiterabschnitt (S4) unterteilt ist, wobei der obere Leiterabschnitt (S3) und der untere Leiterabschnitt (S4) um die mindestens eine rechte Radfläche (13) und die mindestens eine linke Radfläche (11) in entgegengesetzten Richtungen gewickelt ist,
mindestens eine Gleitnut (15), die in einer Seitenwand des Leiterspeicher-Drehrades (10) längs eines Umfangs der zentrischen Öffnung (12) des Leiterspeicher-Drehrades (10) ausgebildet ist, und
mindestens eine Rollkugel (20), die...
Description
- Gebiet der Erfindung
- Vorliegende Neuerung betrifft Leiterwickelvorrichtungen und insbesondere eine Leiterwickelvorrichtung mit einem Drehrad, das stabil gedreht werden kann, wenn ein Drehmoment aufgebracht wird, und eine Bremswirkung stetig eingestellt werden kann. Ferner wird die Bremswirkung in kürzester Zeit wirksam, so dass die Länge des Leiters beim Aufnehmen und Freigeben des Leiters reduziert wird und damit der Leiter exakt positioniert werden kann.
- Hintergrund der Neuerung
- Ein Ausführungsbeispiel von bekannten Leiteraufnahmebehältern zur Aufnahme eines Kommunikationsleiters ergibt sich aus der US Patentschrift 6 434 249 B1 „Ear Phone Wire Winding Device with Coaxial and Dual Wheels" (das auch Gegenstand des taiwanesischen Patentes Nr. 509447 ist) und das auf den Erfinder vorliegender Anmeldung zurück geht. Der Leiteraufnahmebehälter, der einen oberen und einen unteren Leiter umfasst, ist ein Kopfhörer-Leiteraufwickelgehäuse mit koaxialen Doppelrädern. Ein einzelnes Drehrad mit einer größeren Leiterspeicher-Radfläche und einer kleinen Leiterspeicher-Radfläche ist dabei beweglich mit einem einzelnen axialen Teil verbunden. Wenn das Drehrad rotiert, können der obere und der untere Leiter auf den größeren und kleinen Leiterspeicher-Radflächen von den Radflächen abgewickelt oder auf sie aufgewickelt werden. Eine elastische Betätigungsbremse ist beweglich mit einer Seitenfläche eines größeren Drehrades verbunden, so dass dann, wenn der Kommunikationsleiter herausgezogen (oder aufgenommen) wird, er postiioniert (gebremst) wird.
- Eine derartige bekannte Bremse wird in Verbindung mit einer kleinen Feder zum Positionieren verwendet, wodurch die Kosten für Herstellung und Einbau vergrößert wer den; insbesondere kann die Feder leicht ermüden, wenn sie über eine längere Zeitdauer benutzt wird.
- In den
11 und12 ist ein weiterer Stand der Technik dargestellt. Hierbei ist gezeigt, dass ein Drehrad A eine linke Radfläche A1 und eine rechte Radfläche A2 mit gleichem Durchmesser besitzt. Eine Seitenfläche des Drehrades A ist mit einer kontinuierlichen ringförmigen Aussparung A3 ausgebildet. Das Drehrad A kann beweglich mit einem axialen Halteteil B verbunden sein. Ein kontinuierlicher Kommunikationsleiter C wird um eine linke Radfläche A1 und eine rechte Radfläche A2 in unterschiedlichen Richtungen gewickelt, so dass ein oberer Leiter C1 und ein unterer Leiter C2 dargestellt werden. Wenn der obere Leiter C1 und der untere Leiter C2 abgezogen oder aufgenommen werden, bewirkt die dabei entstehende Drehkraft, dass das Drehrad A im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn rotiert. Die Abziehlängen oder die Aufnahmelängen des oberen und des unteren Leiters sind gleich groß. Bei der Positionierung des Drehrades A wird eine Kugel D in einer Positionsnut A4 der ringförmigen Aussparung A3 geklemmt. - Der Nachteil einer derartigen Bremsung besteht darin, dass nur eine Kugel D in der ringförmigen Aussparung A3 benutzt wird. Das Drehmoment wird an einer Seitenfläche des Drehrades A konzentriert. Dadurch ist die Stabilität des Drehrades A und die Bremsung (Zuverlässigkeit) gering. Ferner wird das Drehrad A jedesmal gebremst, gleichgültig, welche Position die Kugel D einnimmt, muss die Kugel in die Positioniernut A4 zurückgeführt werden, wenn eine Bremsung erfolgt.
- Es ist deshalb Aufgabe der Neuerung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die das Problem der Instabilität des Drehrades A und des Bremsens löst.
- Kurzbeschreibung der Neuerung
- Aufgabe vorliegender Neuerung ist, eine Leiterwickelvorrichtung mit einem Drehrad vorzuschlagen, bei der das Drehrad stabil rotieren kann, wenn ein Drehmoment aufgegeben wird, und eine Bremswirkung stetig vorgenommen werden kann.
- Weiter ist Aufgabe der Neuerung, eine Leiterwickelvorrichtung mit einem Drehrad vorzuschlagen, bei der die Bremswirkung in kürzester Zeit durchgeführt wird, damit die Länge des Leiters zum Aufwickeln und Abwickeln verringert und damit der Leiter exakt positioniert werden kann.
- Gemäß der Neuerung wird eine Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad vorgeschlagen, die aufweist ein Leiterspeicher-Drehrad mit mindestens einer linken und einer rechten Radfläche, einer mittigen Öffnung des Drehrades, das mit einem axialen Teil beweglich verbunden ist, einer gewundenen Blattfeder mit einem inneren Ende, das mit dem axialen Teil verbunden ist, und einem äußeren Ende, das mit dem Leiterspeicher-Drehrad verbunden ist, einem Kommunikationsleiter, der mit dem Leiterspeicher-Drehrad verbunden ist und in einen oberen Leiterabschnitt sowie einen unteren Leiterabschnitt unterteilt ist, wobei der obere Leiterabschnitt und der untere Leiterabschnitt um die mindestens eine rechte Radfläche und die mindestens eine linke Radfläche in entgegengesetzten Richtungen gewickelt ist, mindestens eine Gleitnut, die in einer Seitenwand des Leiterspeicher-Drehrades ausgebildet ist, und mindestens eine Rollkugel, die rollend in den Gleitnuten aufgenommen ist, wobei die Rollkugeln klemmbar in den Gleitnuten angeordnet und durch den axialen Teil begrenzt sind.
- Die verschiedenen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Neuerung werden nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform der Neuerung, -
2 ist eine Explosionsdarstellung einer anderen Ausführungsform der Neuerung, -
3 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie der obere und der untere Leiter nach der Neuerung freigegeben werden, -
4 ist eine schematische Schnittansicht, die die oberen und unteren Leiter nach der Neuerung im gebremsten Zustand zeigt, -
5 ist eine schematische Schnittansicht, die zeigt, wie der obere und der untere Leiter aufgenommen sind, -
6 ist eine Rückansicht, die zeigt, wie der obere und der untere Leiter aufgenommen sind, -
7 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, dass die Außendurchmesser der linken Radfläche und der rechten Radfläche verschieden groß sind, -
8 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, dass die äußeren Durchmesser der linken Radfläche und der rechten Radfläche gleich groß sind, -
9 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer anderen Ausführungsform der Neuerung, -
10 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Neuerung, -
11 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer bekannten Leiterwickelvorrichtung, -
12 ist eine schematische Schnittansicht der bekannten Leiterwickelvorrichtung nach11 . - Detaillierte Beschreibung der Neuerung
- Zum besseren Verständnis der Neuerung wird die Erfindung nachstehend im einzelnen beschrieben. Diese Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele stellt jedoch keine Beschränkung der Neuerung dar.
- In den
1 und2 ist die Leiterwickelvorrichtung mit einem Drehrad dargestellt. - Ein Leiterspeicher-Drehrad
10 weist eine linke Radfläche11 und eine rechte Radfläche13 auf. Eine zentrische Öffnung12 des Drehrades10 ist beweglich mit einem axialen Teil30 verbunden. Im Falle der Neuerung sind die Ziffern für die linke Radfläche11 und die rechte Radfläche13 austauschbar. - Eine gewundene bzw. spiralförmig gewickelte Blattfeder weist ein inneres Ende
81 auf, das mit dem axialen Teil30 verbunden ist. Ein äußeres Ende82 der Blattfeder ist mit dem Leiterspeicher-Drehrad10 verbunden. Ein Kommunikationsleiter S ist mit dem Leiterspeicher-Drehrad10 klemmbar angeordnet und somit in einen oberen Leiterabschnitt S3 und einen unteren Leiterabschnitt S4 unterteilt. Der obere Leiterabschnitt S3 und der untere Leiterabschnitt S4 werden um die rechte Radfläche13 und die linke Radfläche11 herum in entgegengesetzten Richtungen gewickelt. - Eine Seitenwand des Leiterspeicher-Drehrades
10 ist mit mindestens einer Gleitnut15 längs eines Umfangs der zentrischen Öffnung12 ausgebildet. In der Zeichnung sind drei Gleitnuten15 dargestellt. - Mindestens eine Rollkugel
20 ist rollbar in den Gleitnuten15 aufgenommen und die Rollkugeln20 werden in den Gleitnuten15 geklemmt und positioniert, die durch den axialen Teil30 begrenzt sind. - In Verbindung mit den
3 und4 weist ein Endteil der Gleitnut15 des Leiterspeicher-Drehrades10 einen Begrenzungsraum151 auf. Ein innerer Durchmesser eines jeden Begrenzungsraumes151 ist kleiner als ein Außendurchmesser der Rollkugel20 . Wenn die Rollkugel20 in den Begrenzungsraum151 rollt, wird eine Oberfläche der Rollkugel20 gegen eine Oberfläche einer oberen Nutwand152 des Begrenzungsraumes151 und eine Oberfläche des axialen Teiles30 geklemmt, so dass sie als Bremse wirkt. Dadurch wird das Leiterspeicher-Drehrad10 angehalten. - Wie in den
3 und4 gezeigt, besitzt jede Gleitnut15 des Leiterspeicher-Drehrades12 einen beweglichen Raum153 . Der Außendurchmesser einer jeden Roll kugel20 ist kleiner als ein Innendurchmesser des beweglichen Raumes153 . Dadurch ist die Rollkugel20 in dem beweglichen Raum153 beweglich. Ein axialer Teil30 des Leiterspeicher-Drehrades10 ist längs des axialen Teiles30 drehbar. - Wie die
1 und2 zeigen, steht der axiale Teil30 von einer Innenwand des rechten Gehäuses40 vor. Ein linkes Gehäuse50 besitzt eine Verbindungsbohrung52 zur Aufnahme des axialen Teiles30 , so dass das rechte Gehäuse40 und das linke Gehäuse50 miteinander zusammengeführt werden. Das rechte Gehäuse40 weist einen vorstehenden Zapfen54 und das linke Gehäuse50 eine Aufnahmeöffnung44 für den Stift54 auf. In den3 und4 sind die Seitenflächen des linken Gehäuses50 und des rechten Gehäuses40 mit entsprechenden Positioniernuten60 ausgebildet. - Nach
1 ist ein Endteil eines jeden oberen Leiters S3 und unteren Leiters S4 mit einem entsprechenden elektrischen Element70 verbunden. Das elektrische Element70 kann ein Kopfhörer, ein Mikrofon, ein Stecker, ein Gehäuse oder eine Leiterplatte sein. - In Verbindung mit den
7 und8 können die linke Radfläche und die rechte Radfläche13 des Leiterspeicher-Drehrades10 die gleichen oder unterschiedliche Außendurchmesser D, d haben. - Nach den
1 und2 können die jeweils linke Radfläche11 und die rechte Radfläche13 des Leiterspeicher-Drehrades10 durch eine entsprechende Ringscheibe19 zur Begrenzung der Positionen des oberen Leiters S3 und des unteren Leiters S4 vorstehend ausgebildet sein. - In Verbindung mit den
9 und10 wird eine weitere Ausführungsform der Neuerung dargestellt. Ein Leiterspeicher-Drehrad10 besitzt eine Hauptradfläche14 . Eine zentrische Bohrung12 des Leiterspeicher-Drehrades10 wird beweglich in einem axialen Teil30 aufgenommen. - Eine gewundene Blattfeder
80 ist an einem inneren Ende81 mit dem axialen Teil30 verbunden. Ein äußeres Ende82 ist mit dem Leiterspeicher-Drehrad10 verbunden. - Ein Kommunikationsleiter S ist mit dem Leiterspeicher-Drehrad
10 geklemmt und dadurch in einen oberen Leiterabschnitt S3 und einen unteren Leiterabschnitt S4 unterteilt. Ein Ende des oberen Leiterabschnittes S3 und des unteren Leiterabschnittes S4 ist alternativ um die Hauptradfläche14 gewickelt. - Eine Seitenwand des Leiterspeicher-Drehrades
10 ist mit mindestens einer Gleitnut15 längs eines Umfangs der zentrischen Bohrung12 ausgebildet. In der Zeichnung sind drei Gleitnuten15 dargestellt. - Mindestens eine Rollkugel
20 ist rollend in den Gleitnuten15 aufgenommen. Bei diesem Beispiel sind drei Rollkugeln20 dargestellt, die Anzahl der Kugeln ist für die Erfindung jedoch nicht entscheidend. Die Rollkugeln20 sind in den Gleitnuten15 geklemmt und positioniert und sind durch den axialen Teil30 begrenzt. - Nachstehend wird die Anwendung der Erfindung erlätuert.
- Nach den
1 und2 ist die gewundene Blattfeder80 in eine Aufnahmenut16 an einer Seitenwand des Leiterspeicher-Drehrades10 eingebettet. Das äußere Ende82 der gewundenen Blattfeder80 ist mit dem Leiterspeicher-Drehrad10 geklemmt und das innere Ende81 mit einer Klemmnut31 des axialen Teiles30 geklemmt, so dass dann, wenn eine Drehkraft auf das Leiterspeicher-Drehrad10 ausgeübt wird, der axiale Teil als elastisches Element wirkt. Der Kommunikationsleiter S ist mit einem Teil in einer Ringnut101 des Leiterspeicher-Drehrades10 angeordnet. Ein Ende des Kommunikationsleiters S steht an einer achsparallelen Ausnehmung17 des Leiterspeicher-Drehrades10 vor. Ein anderes Ende steht aus einer anderen achsparallelen Ausnehmung des Leiterspeicher-Drehrades10 vor und bildet den oberen Leiterabschnitt S3 sowie den unteren Leiterabschnitt S4. Der obere Leiterabschnitt S3 ist um die rechte Radfläche13 und der untere Leiterabschnitt S4 um die linke Radfläche11 gewickelt. - In
3 ist eine Anwendung bezüglich der Freigabe des oberen Leiterabschnittes S3 und des unteren Leiterabschnittes S4 dargestellt. Wenn der obere Leiterabschnitt S3 und der untere Leiterabschnitt S4 herausgezogen werden, wird eine Drehkraft erzeugt, die das Leiterspeicher-Drehrad10 in Drehung versetzt. Der axiale Teil30 des Leiterspeicher-Drehrades10 rotiert um eine axiale Mitte des axialen Teiles30 . In diesem Moment rollen die Rollkugeln20 exakt in den beweglichen Raum153 . Dabei sind die Außendurchmesser der Rollkugeln20 kleiner als der Innendurchmesser des beweglichen Raumes153 . Deshalb rollen die Rollkugeln20 in den beweglichen Raum153 so, dass sie als ein Lager wirken. Damit rotiert das Leiterspeicher-Drehrad10 weich und stetig. - In
4 ist dargestellt, dass der obere Leiterabschnitt S3 und der untere Leiterabschnitt S4 gebremst werden. Wenn der obere Leiterabschnitt S3 und der untere Leiterabschnitt S4 auf eine vorbestimmte Länge ausgezogen werden, wird die Ziehkraft eine Weile angehalten, und dann werden die Leiter frei gegeben. Das Leiterspeicher-Drehrad10 rotiert in entgegengesetzter Richtung, so dass die Rollkugeln20 in den Begrenzungsraum151 rollen. Dadurch werden die Flächen der Rollkugeln20 in der Fläche der oberen Wand152 des Begrenzungsraumes151 und der Fläche des axialen Teiles30 geklemmt. Dann werden der obere Leiterabschnitt S3 und der untere Leiterabschnitt S4 rasch angehalten. Je kürzer die Gleitnut15 ist, desto kürzer ist die Wegstrecke, die die Rollkugeln20 in den Bewegungsraum153 rollen. Dadurch wird in extrem kurzer Zeit das Leiterspeicher-Drehrad10 angehalten. Auf diese Weise können der obere Leiterabschnitt S3 und der untere Leiterabschnitt S4, die nur eine kurze Wegstrecke zurücklegen können, so gebremst werden, dass sie präzise gesteuert werden. - In
5 ist eine Anwendung für die Aufnahme des oberen Leiterabschnittes S3 und des unteren Leiterabschnittes S4 dargestellt. Der Benutzer kann den gezogenen Leiterabschnitt S3 und den unteren Leiterabschnitt S4 langsam freigeben. Durch die Wiederaufwicklungskraft der gewundenen Blattfeder80 können der obere Leiterabschnitt S3 und der untere Leiterabschnitt S4 aufgenommen werden. Innerhalb dieser Periode können die Rollkugeln in den Bewegungsraum153 rollen, bis sie vollständig aufgenommen sind. Zu diesem Zeitpunkt werden die Rollkugeln20 in dem Bewegungsraum153 platziert. Wenn die Leiter aufgenommen sind, können die elektrischen Elemente70 , die mit den Enden des oberen Leiterabschnittes S3 und des unteren Leiterabschnittes S4 verbunden sind, in der Öffnung der Positioniernut60 positioniert werden, wie in6 gezeigt. - Da der Außendurchmesser d der linken Radfläche
11 des Leiterspeicher-Drehrades10 kleiner ist als der Außendurchmesser D der rechten Radfläche13 , ist, wie in7 dargestellt, dann, wenn das Leiterspeicher-Drehrad10 aufgrund einer Verdrehkraft in Rotation versetzt wird, die freigegebene oder aufgenommene Länge des unteren Leiterabschnittes S4 auf der linken Radfläche11 kürzer als die des oberen Leiterabschnittes S3 auf der rechten Radfläche13 . - Nach
8 ist der Außendurchmesser d der linken Radfläche11 des Leiterspeicher-Drehrades10 gleich dem Außendurchmesser D der rechten Radfläche13 . Dadurch sind die Freigabe- und Aufnahme-Längenabschnitte des oberen Leiterabschnittes S3 oder des unteren Leiterabschnittes S4 gleich groß. - Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung nach den
9 und10 wird nur eine Hauptradfläche14 verwendet. Ein vorbestimmter Abschnitt des Kommunikationsleiters S wird an der Klemmstelle141 geklemmt. Dadurch werden Teile des oberen Leiterabschnittes S3 und des unteren Leiterabschnittes S4 überlappt und um die Hauptradfläche14 gewickelt. Wenn ein äußeres Ende des oberen Leiterabschnittes S3 (oder des unteren Leiterabschnittes S4) abgezogen und freigegeben wird, entfällt die Zugkraft. Nach dem Freigeben werden der obere Leiterabschnitt S3 und der untere Leiterabschnitt S4 um die Hauptradfläche14 gewickelt. - Nach den
1 und6 kann das elektrische Element70 an den äußeren Enden des oberen Leiterabschnittes S3 und des unteren Leiterabschnittes S4 aus einer Gruppe ausgewählt sein, die einen Stecker, einen Kopfhörer, ein Mikrofon, eine Schaltungsplatte usw. enthält. - Die Neuerung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, kann auf mehrfache Weise variiert werden. Solche Variationen werden nicht als Abweichung vom Wesen der Neuerung verstanden und alle derartigen Modifikationen, die für den Fachmann offensichtlich sind, fallen unter den Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche.
Claims (9)
- Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad, gekennzeichnet durch ein Leiterspeicher-Drehrad (
10 ) mit mindestens einer linken Radfläche (11 ) und mindestens einer rechten Radfläche (13 ) sowie einer mittigen Öffnung des Drehrades (10 ), das beweglich mit einem axialen Teil (30 ) verbunden ist, eine gewundene Blattfeder (80 ) mit einem inneren Ende (81 ), das mit dem axialen Teil (30 ) verbunden ist, und einem äußeren Ende (82 ), das mit dem Leiterspeicher-Drehrad (10 ) verbunden ist, einem Kommunikationsleiter (S), der mit dem Leiterspeicher-Drehrad (10 ) verbunden ist und in einen oberen Leiterabschnitt (S3) und einen unteren Leiterabschnitt (S4) unterteilt ist, wobei der obere Leiterabschnitt (S3) und der untere Leiterabschnitt (S4) um die mindestens eine rechte Radfläche (13 ) und die mindestens eine linke Radfläche (11 ) in entgegengesetzten Richtungen gewickelt ist, mindestens eine Gleitnut (15 ), die in einer Seitenwand des Leiterspeicher-Drehrades (10 ) längs eines Umfangs der zentrischen Öffnung (12 ) des Leiterspeicher-Drehrades (10 ) ausgebildet ist, und mindestens eine Rollkugel (20 ), die rollend in den Gleitnuten (15 ) aufgenommen ist, wobei die Rollkugeln (20 ) klemmbar in den Gleitnuten (15 ) angeordnet sowie durch den axialen Teil (30 ) begrenzt sind. - Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endteil der Gleitnut (
15 ) des Leiterspeicher-Drehrades (10 ) einen Begrenzungsraum (151 ) aufweist, daß ein Innendurchmesser eines jeden Begrenzungsraumes kleiner ist als ein Außendurchmesser der Rollkugel (20 ), wobei dann, wenn die Rollkugel (20 ) in den Begrenzungsraum (151 ) rollt, eine Oberfläche der Rollkugel (20 ) zwischen einer Oberfläche einer oberen Nutwand (152 ) des Begrenzungsraumes (151 ) und einer Oberfläche des axialen Teiles (30 ) geklemmt wird, was als Bremse wirkt, damit das Leiterspeicher-Drehrad (10 ) abgebremst wird. - Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gleitnut (
15 ) des Leiterspeicher-Drehrades (10 ) einen beweglichen Raum (153 ) aufweist, dass der Außendurchmesser einer jeden Rollkugel (20 ) kleiner ist als ein Innendurchmesser des beweglichen Raumes (153 ), dass dadurch die Rollkugel (20 ) in dem beweglichen Raum (153 ) verschiebbar angeordnet ist, und dass der axiale Teil (30 ) des Leiterspeicher-Drehrades (10 ) drehbar um den axialen Teil (30 ) ausgebildet ist. - Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Teil (
30 ) aus einer Innenwand eines rechten Gehäuses (40 ) vorsteht. - Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein linkes Gehäuse (
50 ) eine Verbindungsbohrung (52 ) zur Aufnahme des axialen Teiles (30 ) besitzt, so dass das rechte Gehäuse (40 ) und das linke Gehäuse (50 ) miteinander verbunden sind, dass das rechte Gehäuse (40 ) mit einem Bolzen (54 ) und das linke Gehäuse (50 ) mit einer Einstecköffnung (44 ) versehen ist, und dass Seitenflächen des linken Gehäuses (50 ) und des rechten Gehäuses (40 ) mit entsprechenden Positioniernuten (60 ) ausgebildet sind. - Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Endteil eines jeden oberen Leiters (S3) und unteren Leiters (S4) mit einem entsprechenden elektrischen Bauteil (
70 ) verbunden ist, und dass das elektrische Bauteil (17 ) ein Kopfhörer, ein Mikrofon, ein Stecker, ein Gehäuse oder eine Leiterplatte ist. - Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine linke Radfläche (
11 ) und die mindestens eine rechte Radfläche (13 ) des Leiterspeicher-Drehrades (10 ) den gleichen oder wahlweise unterschiedliche Außendurchmesser hat. - Leiteraufwickelvorrichtung mit Drehrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mindestens einen linken Radfläche (
11 ) und der mindestens einen rechten Radfläche (13 ) des Leiterspeicher-Drehrades (10 ) mit einer entsprechenden ringförmigen Anlagefläche (19 ) zur Begrenzung der Positionen des oberen Leiterabschnittes (S3) und des unteren Leiterabschnittes (S4) versehen ist. - Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad, gekennzeichnet durch ein Leiterspeicher-Drehrad (
10 ) mit einer Haupt-Radoberfläche (14 ) und eine mittlere Bohrung (12 ) des Drehrades (10 ), die mit einem axialen Teil (30 ) beweglich verbunden ist, eine gewundene Blattfeder (80 ) mit einem inneren Ende (81 ), das mit dem axialen Teil (30 ) verbunden ist, und mit einem äußeren Ende (82 ), das mit dem Leiterspeicher-Drehrad (10 ) in Verbindung steht, einen Kommunikationsleiter (S), der an dem Leiterspeicher-Drehrad (10 ) festgelegt und dadurch in einen oberen Leiterabschnitt (S3) und einen unteren Leiterabschnitt (S4) unterteilt ist, wobei jeweils ein Ende des oberen Leiters (S3) und des unteren Leiters (S4) abwechselnd um die Haupt-Radoberfläche (14 ) gewickelt ist, eine Seitenwand des Speicher-Drehrades (10 ) mit mindestens einer Gleitnut längs eines Umfanges der zentrischen Bohrung ausgebildet ist, und mindestens eine Rollkugel (20 ) rollbar in den Gleitnuten (15 ) aufgenommen ist, wobei die mindestens eine Rollkugel geklemmt und in den Gleitnuten (15 ) angeordnet sowie durch den axialen Teil (30 ) begrenzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW92130130 | 2003-10-29 | ||
TW092130130A TWI233755B (en) | 2003-10-29 | 2003-10-29 | Cable-storage device with plural coaxial wheels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004004683U1 true DE202004004683U1 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=32653961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004004683U Expired - Lifetime DE202004004683U1 (de) | 2003-10-29 | 2004-03-25 | Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050109869A1 (de) |
JP (1) | JP3102819U (de) |
KR (1) | KR200351684Y1 (de) |
DE (1) | DE202004004683U1 (de) |
TW (1) | TWI233755B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014139259A1 (zh) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种用于电器设备的卷尺式电线 |
CN110943423A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-03-31 | 安徽鑫铂铝业股份有限公司 | 用于钻削隧道的盾构机的线缆的铝型材支撑导向装置 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090184190A1 (en) * | 2008-01-23 | 2009-07-23 | Chen-Che Lin | Reel device with music play function |
US8800907B2 (en) * | 2011-10-03 | 2014-08-12 | Scott Koenig | Mobile device case with retractor reel assembly for user-provided headphones |
US9392349B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-07-12 | Hybrid Skillz Inc. | Cable retraction system |
US10237990B2 (en) | 2012-03-30 | 2019-03-19 | Advanced Access Technologies Llc | Retractable storage system |
US10225639B2 (en) | 2012-03-30 | 2019-03-05 | Advanced Access Technologies Llc | Cable retraction system |
US8774446B2 (en) | 2012-03-30 | 2014-07-08 | Hybrid Skillz Inc. | Retractable storage system for handheld electronic device |
US11432641B2 (en) | 2012-03-30 | 2022-09-06 | Advanced Access Technologies Llc | Retractable storage system |
US11412627B2 (en) | 2012-03-30 | 2022-08-09 | Advanced Access Technologies Llc | Multipurpose accessory and storage system |
KR101507735B1 (ko) | 2014-10-01 | 2015-03-31 | (주)금오전자 | 케이블 정돈 유닛 어셈블리 |
CN105819271A (zh) * | 2016-03-23 | 2016-08-03 | 重庆市南方阻燃电线电缆有限公司 | 可调式自适应绕线盘系统 |
CN105819284A (zh) * | 2016-03-23 | 2016-08-03 | 重庆市南方阻燃电线电缆有限公司 | 可调式自适应绕线盘装置 |
US10149035B2 (en) * | 2016-08-31 | 2018-12-04 | Bluecom Co., Ltd. | Automatic winding module of wire for bluetooth headset with improved wear resistance function of rotation axis |
KR102144077B1 (ko) * | 2018-10-11 | 2020-08-12 | 웨스글로벌 주식회사 | 케이블 권취장치 및 이를 이용한 계면계 |
CN113367820B (zh) * | 2020-03-10 | 2022-11-04 | 青岛大学附属医院 | 一种排龈线供给装置 |
CN116059422A (zh) * | 2022-09-15 | 2023-05-05 | 上海万袅文化中心 | 抗疫杀毒枪 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6644582B1 (en) * | 2002-07-05 | 2003-11-11 | Sheng Hsin Liao | Cable reel with a positioning mechanism |
US6736346B1 (en) * | 2002-11-20 | 2004-05-18 | Myeongosung Tele-Electric Corp. | Apparatus for winding cord |
TW563996U (en) * | 2003-02-18 | 2003-11-21 | Guo-Yang Wei | Wire collecting device with multiple co-axial wheels |
TWM241403U (en) * | 2003-07-11 | 2004-08-21 | Guo-Yang Wei | Wire reel and wire reeling device |
US6871812B1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-03-29 | Wen-Han Chang | Multi-stages retractable coiling cord device |
-
2003
- 2003-10-29 TW TW092130130A patent/TWI233755B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-11-05 US US10/704,392 patent/US20050109869A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-01-15 JP JP2004000135U patent/JP3102819U/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-24 KR KR20-2004-0004821U patent/KR200351684Y1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-25 DE DE202004004683U patent/DE202004004683U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014139259A1 (zh) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种用于电器设备的卷尺式电线 |
CN110943423A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-03-31 | 安徽鑫铂铝业股份有限公司 | 用于钻削隧道的盾构机的线缆的铝型材支撑导向装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050109869A1 (en) | 2005-05-26 |
JP3102819U (ja) | 2004-07-15 |
KR200351684Y1 (ko) | 2004-06-01 |
TWI233755B (en) | 2005-06-01 |
TW200515825A (en) | 2005-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202004004683U1 (de) | Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad | |
DE69838710T2 (de) | Einziehbare trommel mit kanälen versehenem sperrklinkenmechanismus | |
DE3900156C2 (de) | ||
DE20311457U1 (de) | Verbindungsleiter-Aufwickelvorrichtung | |
DE112014001271B4 (de) | Flachkabelaufrollgerät | |
EP3290372A1 (de) | Vorrichtung zur einfachen aufrollung eines kabels | |
WO2016037919A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels | |
EP2325124B1 (de) | Kabelaufrollvorrichtung für zwei elektrisch miteinander verbundene Kabelenden | |
DE202009017125U1 (de) | Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren | |
DE3540012A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels | |
DE10323623A1 (de) | Speichervorrichtung für Verbindungsleitungen für eine Computer-Maus | |
DE2411269A1 (de) | Spule fuer schnuere, faeden usw | |
EP0741537B1 (de) | Papiertuchspender | |
DE202004005833U1 (de) | Kabelaufroller | |
EP2328358A2 (de) | Kabelaufwickelvorrichtung für ein Ohrhörerkabel | |
DE202004000491U1 (de) | Bandaufwickelvorrichtung | |
WO1991018819A1 (de) | Spannkopf für wickelhülsen | |
DE2820674C2 (de) | Ringkernspulen-Wickelvorrichtung | |
DE102011000330B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Aufroller mit automatischer Wiederaufwicklung für Kabel, Schläuche und dergleichen und Aufroller mit automatischer Wiederaufwicklung für Kabel, Schläuche und dergleichen mit derartiger Vorrichtung | |
DE102006018618A1 (de) | Kabelaufroller und Verwendung desselben | |
AT15959U1 (de) | Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels | |
DE102019118445B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Leuchte | |
DE3406221A1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abrollen eines elektrischen leiters | |
DE2832557C3 (de) | Behälter für eine Magnetbandkassette | |
DE387253C (de) | Zweiteilige Spule fuer Bildstreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040729 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20071002 |