DE202004002889U1 - Schwerkraftbremse - Google Patents

Schwerkraftbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202004002889U1
DE202004002889U1 DE200420002889 DE202004002889U DE202004002889U1 DE 202004002889 U1 DE202004002889 U1 DE 202004002889U1 DE 200420002889 DE200420002889 DE 200420002889 DE 202004002889 U DE202004002889 U DE 202004002889U DE 202004002889 U1 DE202004002889 U1 DE 202004002889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gravity brake
compression spring
base
rib arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002889
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHE DIRK
Original Assignee
REICHE DIRK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHE DIRK filed Critical REICHE DIRK
Priority to DE200420002889 priority Critical patent/DE202004002889U1/de
Publication of DE202004002889U1 publication Critical patent/DE202004002889U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • F16K15/028Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open the valve member consisting only of a predominantly disc-shaped flat element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring

Abstract

Schwerkraftbremse mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (10), das an einer Seite einen Boden (12) mit einer Durchlaßöffnung (14) aufweist, die durch einen Ventilteller (16) verschließbar ist, der entgegen der Wirkung einer im Gehäuse (10) angeordneten, an einer die offene Seite des Gehäuses überbrückenden Steganordnung (34) abgestützten Druckfeder in das Innere des Gehäuses hinein öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und die Steganordnung (20,34,36,38,40,42) durch ein zusammenhängendes Guss- oder Pressteil gebildet werden und dass der Boden (12,30) ein gesondertes, mit dem Gehäuse (10) verbundenes Teil ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwerkraftbremse mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das an einer Seite einen Boden mit einer Durchlaßöffnung aufweist, die durch einen Ventilteller verschließbar ist, der entgegen der Wirkung einer im Gehäuse angeordneten, an einer die offene Seite des Gehäuses überbrückenden Steganordnung abgestützten Druckfeder in das Innere des Gehäuses hinein öffnet.
  • So genannte Schwerkraftbremsen werden z. B. in Warmwasser-Heizungssytemen verwendet, in denen das warme Wasser durch Konvektion oder mit Hilfe einer Umwälzpumpe umgewälzt wird. Bei sehr geringen Temperaturunterschieden im System wird der Bewegungszustand im System instabil. Das Wasser kann daher entgegen der vorgesehenen Umwälzrichtung zurückströmen. Zur Vermeidung dieses Rückstroms werden in Warmwasserheizungsanlagen so genannte Schwerkraftbremsen eingesetzt. Diese Schwerkraftbremsen sind in ihrer Funktion Rückschlagventilen ähnlich, jedoch an die Besonderheiten ihrer Verwendung angepasst. So besitzen sie beispielsweise in aller Regel ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse, das mit Schraubgewinden oder Anschlußflanschen für die Integration in ein Rohrsystem versehen ist.
  • Die bekannten Schwerkraftbremsen dieser Art sind im allgemeinen relativ aufwendig in der Herstellung. Insbesondere bestehen sie aus einer größeren Anzahl von Einzelteilen, die getrennt hergestellt und miteinander verbunden werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schwerkraftbremse der obigen Art zu schaffen, die in der Herstellung vereinfacht ist und insbesondere aus relativ wenigen Einzelteilen besteht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Schwerkraftbremse dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und die Steganordnung durch ein zusammenhängendes Guss- oder Pressteil gebildet werden und dass der Boden ein gesondertes, mit dem Gehäuse verbundenes Teil ist.
  • Derjenige Bereich, der hier als Steganordnung bezeichnet wird, überbrückt die offene Seite des Gehäuses. Die Steganordnung dient vor allem dazu, die Öffnungsbewegung des Ventiltellers zu führen und zu begrenzen.
  • Während die Steganordnung im allgemeinen ein relativ kompliziertes Gebilde ist, das nach dem Stand der Technik gesondert hergestellt und mit dem Gehäuse verbunden werden muß, ist der Boden eine glatte, runde Platte mit einer zentrischen Durchlassöffnung, also ein verhältnismäßig einfaches Bauteil. Es bringt daher erhebliche Vorteile, das Gehäuse ohne Boden, aber mit der Steganordnung als zusammenhängendes Gussteil herzustellen und abschließend durch den Boden zu schließen. Dabei kann der Boden mit dem Gehäuse verschweißt, verschraubt, verklebt oder auch durch Preßsitz verbunden sein.
  • Die Erfindung ist anwendbar auf alle bekannten Formen der Steganordnung. So kann es sich bei der Steganordnung um einen einfachen, diametral über die offene Seite laufenden Steg handeln, an dessen Innen- oder Unterseite ein Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Tellers vorgesehen ist, der eine Führungsbohrung für einen am Ventilteller angebrachten Stift enthält, der beim Öffnen des Ventiltellers auch den Steg selbst in einer fluchtenden Bohrung durchdringt und somit in der Anordnung aus Steg und Anschlag verschiebbar geführt ist. Andererseits ist eine Bauform einer Steganordnung bekannt, bei der vier, gelegentlich auch drei Arme vom Rand der offenen Seite des Gehäuses zur Mitte laufen und hier in das Innere des Gehäuses hinein abgewinkelt sind. Aus diesen abgewinkelten Abschnitten der Arme kann eine Führung für den Ventilteller gebildet werden, indem eine von dem Ventilteller ausgehende Achse mithilfe eines geeigneten Gleitstücks zwischen zwei gegenüberliegenden Abwinklungen geführt wird. Zugleich bieten die abgewinkelten Abschnitte einen Anschlag für den Ventilteller.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist das Gehäuse als zusammenhängendes Guss- oder Pressteil bezeichnet worden. Gießen oder Pressen dürften die nächstliegenden Herstellverfahren sein. Andererseits ist die Erfindung nicht auf diese Herstellverfahren beschränkt. Grundsätzlich kommt daher auch ein zusammenhängendes, durch Spanabhebung (Drehen, Fräsen) hergestelltes Teil in Betracht.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist ein Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform einer zylindrischen Schwerkraftbremse;
  • 2 ist eine Draufsicht zu 1;
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend 2, zeigt jedoch eine andere Ausführungsform der Schwerkraftbremse;
  • 4 ist eine Draufsicht entsprechend 2, zeigt jedoch eine andere Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist ein Axialschnitt zu 4.
  • Eine erfindungsgemäße Schwerkraftbremse weist ein zylindrisches Gehäuse 10 auf, das an der unteren Seite in 1 durch einen Boden 12 verschlossen ist. Im Zentrum des vorzugsweise kreisrunden Bodens 12 befindet sich eine Durchlaßöffnung 14. Die Durchlaßöffnung 14 wird vom Inneren des Gehäuses 10 her durch einen Ventilteller 16 abgedeckt, der entgegen der Wirkung einer Druckfeder 18, die im Inneren des Gehäuses liegt, in das Innere des Gehäuses hinein geöffnet werden kann. Die obere, offene Seite des Gehäuses wird durch einen Steg 20 überbrückt, an dessen Unterseite, jeweils bezogen auf die Darstellung in 1, ein Anschlag 22 vorgesehen ist, der die Öffnungsbewegung des Ventiltellers 16 begrenzt. In dem Steg 20 und dem Anschlag 22 befindet sich eine zum Gehäuse konzentrische Führungsbohrung 24, in der ein Führungsstift 26 in senkrechter Richtung gleitend verschiebbar ist, der von der Oberseite des Ventiltellers 16 ausgeht. Der Verschiebung des Führungsstiftes 26 mit dem Ventiltellers 16 nach oben wirkt die bereits erwähnte Druckfeder 18 entgegen.
  • Das Gehäuse 10, genauer gesagt die umlaufende Gehäusewand 28, der Steg 20 und der Anschlag 22 werden gebildet durch ein zusammenhängendes Gussteil. Andererseits wird der Boden 12 als runde Scheibe gesondert hergestellt und nach dem Einfügen des Ventiltellers 16 mit dem Führungsstift 26 an der Unterseite des Gehäuses 10 bzw. der Gehäusewand 28 befestigt. Die Art der Befestigung ist in 1 offengelassen. Der Boden kann verschraubt sein, kann aber auch verschweißt oder verklebt sein, oder, wie später erläutert werden soll, mit Preßsitz am Gehäuse befestigt werden.
  • Eine Ausführungsform dieser Art ist in 3 gezeigt. In 3 werden für bereits beschriebene Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • 4 und 5 zeigen eine Schwerkraftbremse mit einem Gehäuse der bereits beschriebenen Art und einer Steganordnung 34, die einer auf dem Markt befindlichen Bauform entspricht. Die Steganordnung 34 umfaßt vier unter gleichen Winkelabstände versetzte Arme 36,38,40,42, die zur Mitte gerichtet sind und hier mit Abstand zueinander enden. An den inneren Enden weisen die Arme 36,38,40,42 rechtwinklig zum Boden 30 abknickende Abwinklungen 44,46 auf. Zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Abwinklungen 44,46 wird ein auf den beiden gegenüberliegenden Seiten bogenförmig ausgespartes Gleitstück 48 geführt, das mit einem Führungsstift 50 verbunden ist, der, wie bei der Zufuhr beschriebenen Ausführungsform, konzentrisch mit der Oberseite des Ventiltellers 16 verbunden ist.
  • Wie erwähnt, entspricht die Steganordnung 34 an sich einer herkömmlichen Bauform. Bei den herkömmlichen Lösungen werden die Arme 36,38,40,42 jedoch zusammen mit einem die Arme tragenden Ring nach der Herstellung des Gehäuses mit der offenen Seite des Gehäuses, genauer gesagt der Gehäusewand verbunden. Dies erfordert zusätzliche Arbeitsgänge. Erfindungsgemäß wird dagegen die gesamte Steganordnung zusammen mit dem Gehäuse als Gussteil hergestellt, während der Boden 30 nachträglich in der beschriebenen Weise mit dem Gehäuse verpreßt wird.

Claims (5)

  1. Schwerkraftbremse mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (10), das an einer Seite einen Boden (12) mit einer Durchlaßöffnung (14) aufweist, die durch einen Ventilteller (16) verschließbar ist, der entgegen der Wirkung einer im Gehäuse (10) angeordneten, an einer die offene Seite des Gehäuses überbrückenden Steganordnung (34) abgestützten Druckfeder in das Innere des Gehäuses hinein öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und die Steganordnung (20,34,36,38,40,42) durch ein zusammenhängendes Guss- oder Pressteil gebildet werden und dass der Boden (12,30) ein gesondertes, mit dem Gehäuse (10) verbundenes Teil ist.
  2. Schwerkraftbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12,30) mit dem Gehäuse (10,28) verschweißt ist.
  3. Schwerkraftbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12,30) mit dem Gehäuse verschraubt ist.
  4. Schwerkraftbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12,30) durch Preßsitz mit dem Gehäuse (10,28) verbunden ist.
  5. Schwerkraftbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (30) eine Eindrehung (32) am unteren Rand des Gehäuses (10) eingpreßt ist.
DE200420002889 2004-02-25 2004-02-25 Schwerkraftbremse Expired - Lifetime DE202004002889U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002889 DE202004002889U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Schwerkraftbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002889 DE202004002889U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Schwerkraftbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002889U1 true DE202004002889U1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32240894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002889 Expired - Lifetime DE202004002889U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Schwerkraftbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002889U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016014683A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 John Tomasko In-line pressure relief valve and rupture disk
CN105526124A (zh) * 2016-01-25 2016-04-27 余登会 便携式节能充气泵

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016014683A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 John Tomasko In-line pressure relief valve and rupture disk
US11073218B2 (en) 2014-07-23 2021-07-27 Bs&B Innovations Limited In-line pressure relief valve and rupture disk
CN105526124A (zh) * 2016-01-25 2016-04-27 余登会 便携式节能充气泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908340C2 (de) Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
EP0257014B2 (de) Geräuscharmes Ventil
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE19901854A1 (de) Sanitäres Thermostatventil
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE2356211C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2015065A1 (de) Klappenventil
DE202004002889U1 (de) Schwerkraftbremse
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE3628802A1 (de) Kugelrueckfuehrung
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE202017002531U1 (de) Korpusverbinder mit verbesserter Funktion und Optik
DE60110701T2 (de) Einhebelmischventil mit temporärer durchflusserhöhung
DE102007010121A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
DE19647027B4 (de) Heizkörperventil
DE102007005624A1 (de) Anschlusskörper für Flachheizkörper
DE202004002890U1 (de) Schwerkraftbremse
DE1800624A1 (de) Zylindrischer Hydraulikkolben
DE10305724B4 (de) Heizkörperanschluss
DE2818690C2 (de) Ventil für Sicherheitszwecke
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE2264833B2 (de) Freistrahl-Servoventil
DE60224029T2 (de) Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040603

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070315

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100317

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120306

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right