DE202004002783U1 - Schwerkraftvermindertes Rad - Google Patents

Schwerkraftvermindertes Rad Download PDF

Info

Publication number
DE202004002783U1
DE202004002783U1 DE200420002783 DE202004002783U DE202004002783U1 DE 202004002783 U1 DE202004002783 U1 DE 202004002783U1 DE 200420002783 DE200420002783 DE 200420002783 DE 202004002783 U DE202004002783 U DE 202004002783U DE 202004002783 U1 DE202004002783 U1 DE 202004002783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
core
tread
wheel according
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002783
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rader-Vogel Rader- und Rollenfabrik & Co KG GmbH
RAEDER VOGEL RAEDER und ROLLEN
Original Assignee
Rader-Vogel Rader- und Rollenfabrik & Co KG GmbH
RAEDER VOGEL RAEDER und ROLLEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34706979&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004002783(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rader-Vogel Rader- und Rollenfabrik & Co KG GmbH, RAEDER VOGEL RAEDER und ROLLEN filed Critical Rader-Vogel Rader- und Rollenfabrik & Co KG GmbH
Priority to DE200420002783 priority Critical patent/DE202004002783U1/de
Publication of DE202004002783U1 publication Critical patent/DE202004002783U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/02Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body integral with rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/06Adaptations of individual rollers and supports therefor the roller sleeves being shock-absorbing, e.g. formed by helically-wound wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/318Manufacturing methods joining by adhesive bonding, e.g. glueing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • B60B2360/324Comprising polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/50Rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/12Ball bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Rad für Flurförderzeuge, Transportgeräte, Lagervorrichtungensowie auf Räder für alle industriellen Einsätze oder ähnliches mit
– einem auf einer Radachse zu montierenden Kern (1) mit einem Mittelbereich (8) und Randbereichen (9, 10) an beiden Seiten des Mittelbereiches (8), in denen der Außendurchmesser des Kerns (1) ausgehend vom Außendurchmesser im Mittelbereich (8) zu den Stirnseiten hin allmählich abnimmt,
– einem auf dem Mittelbereich (8) und den Randbereichen (9, 10) sitzenden, elastischen Laufbelag (6) und
– einem Haftmittel (5) zwischen dem Kern (1) und dem Laufbelag (6).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Räder für Flurförderzeuge, Transportgeräte, Lagervorrichtungen sowie auf Räder für alle industriellen Einsätze oder ähnliches mit einem auf einer Radachse zu montierenden Kern, einem auf dem Kern sitzenden, elastischen Laufbelag und einem Haftmittel zwischen dem Kern und dem Laufbelag.
  • Bei bekannten Rädern der vorbeschriebenen Art hat der Kern eine nahezu zylindrische Mantelfläche, auf der ein Polyurethanbelag mittels einer Haftmittelschicht befestigt ist. Beim Abrollen der Räder auf einem Boden verformt sich der elastische Laufbelag. Durch die Verformung kann es zum Zerreißen der Haftmittelschicht und zum Lösen des Laufbelages vom Kern kommen. Dies führt zum baldigen Ausfall des Rades, da der Lauf belag durch den durchdrehenden Kern hohen Beanspruchungen unterworfen ist bzw. vom Kern abläuft.
  • Aus DE 202 06 609 U1 ist eine Rolle für Transportgeräte, Handhubwagen, Flurförderzeuge oder dgl. bekannt, die die Zerstörung der Bindung zwischen dem starren Material des Kerns und dem elastischen Material des Belags durch Scherbeanspruchungen und das Unterwandern eines Haftvermittlers durch Feuchtigkeit vermeiden soll. Hierfür weist sie eine Ringnut an den beiden Stirnflächen des Kerns auf. Die die Haftfläche des Kerns zugekehrte Nutaußenwand ist axial zurückgesetzt gegenüber der anderen, an der Rollenachse befindlichen Nutaußenwand. Hierdurch entsteht – im Axialschnitt gesehen – an den Stirnflächen des Kerns ein ungleichförmiges Mäanderprofil. Das elastomere Material des Belages übergreift das Mäanderprofil axial und radial und ist in der Ringnut verankert. Infolgedessen ist die tragende Bindezone gegenüber den Stirnkanten der fertigen Rolle axial zurückgesetzt. Durch das Übergreifen des Belag-Materials und seine Verankerung in der axialen Nut des Kerns ergibt sich eine stirnseitige Verkrallung. Die Rolle ist wegen der stirnseitigen Nut herstellungstechnisch aufwendig. Außerdem ist der Aufstandsbereich des Rollenbelags auf den Abschnitt des Kerns zwischen den Ringnuten begrenzt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein herstellungstechnisch günstigeres Rad mit verringerter Neigung zur Ablösung des elastischen Laufbelages vom Kern zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Rad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rades sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Rad für Flurförderzeuge, Transportgeräte, Lagervorrichtungen sowie auf Räder für alle industriellen Einsätze oder ähnliches hat
    • – einen auf einer Radachse zu montierenden Kern mit einem Mittelbereich und Randbereichen an beiden Seiten des Mittelbereiches, in denen der Außendurchmesser des Kerns ausgehend vom Außendurchmesser im Mittelbereich zu den Stirnseiten hin allmählich abnimmt,
    • – einen auf dem Mittelbereich und den Randbereichen sitzenden; elastischen Laufbelag und
    • – ein Haftmittel zwischen dem Kern und dem Laufbelag.
  • Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Rad der Außendurchmesser des Kerns in dem Randbereich zu den Stirnseiten hin allmählich abnimmt, werden die Verformungen beim Abrollen und damit die Schubspannung in den Randbereichen beträchtlich reduziert. Infolgedessen wirken verringerte Scherkräfte auf die dünne Haftmittelschicht in den Randbereichen, so daß das Rad weniger zur Rißbildung in der Haftmittelschicht neigt und damit weniger ausfallgefährdet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Rad werden also nicht Schubspannungen im Randbereich durch eine Verkrallung zwischen Laufbelag und Kern abgefangen, sondern werden hohe Schubspannungen von vornherein vermieden. Dabei sind die Randbereiche aufgrund des zu den Stirnseiten hin allmählich abnehmenden Außendurchmessers herstellungstechnisch günstiger als die stirnseitigen Ringnuten der bekannten Rolle. Hierfür sind die Randbereiche bevorzugt frei von axialgerichteten Nuten oder Hinterschneidungen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, daß die Randbereiche in einem ringförmigen Mittelbereich mit maximalem Außendurchmesser des Kerns direkt aneinander stoßen. Zur Vermeidung schädlicher Schubspannungen reicht es jedoch aus, wenn die Randbereiche über einen Teil des Kerns erstreckt sind. Gemäß einer Ausgestaltung betragen die Randbereiche in Richtung der Radachse je nach Größe 5 bis 50 mm.
  • Der Mittelbereich kann außen verschieden geformt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Mittelbereich außen zylindrisch. Die Randbereiche beginnen jeweils an einem der Enden des zylindrischen Mittelbereichs. Einbezogen sind Abweichungen von der reinen Zylinderform, z. B. durch Strukturen des Kerns, die eine Verankerung zwischen Laufbelag und Kern bewirken.
  • Die Randbereiche können einen vom Mittelbereich bis zu den Stirnseiten hin sich fortlaufend verringernden Durchmesser haben. Gemäß einer Ausgestaltung haben die Randbereiche angrenzend an den Mittelbereich einen ersten Abschnitt mit zu den Stirnseiten sich hin allmählich abnehmendem Durchmesser und daran angrenzend einen zylindrischen zweiten Randabschnitt. Die Ausgestaltung weist insbesondere herstellungstechnische Vorteile auf.
  • Die allmähliche Abnahme des Außendurchmessers zu den Stirnseiten hin kann durch verschiedene Formgebungen verwirklicht werden. Einbezogen sind z. B. Formen, bei denen der Außendurchmesser stetig oder in Stufen abnimmt. Ferner einbezogen sind Formen, die im Axialschnitt durch das Rad eine nach innen oder nach außen gewölbte Oberfläche aufweisen. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Randbereiche zumindest teilweise konisch bzw. weisen im Axialschnitt eine Anschrägung auf. Diese Ausgestaltung hat insbesondere herstellungstechnische Vorteile.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Aufstandsfläche des Laufbelages in Richtung der Radachse etwa auf den Mittelbereich des Kerns beschränkt. Bei dieser Ausgestaltung werden die Randbereiche zusätzlich dadurch geschont, daß in diese keine oder nur verminderte Druckspannungen eingeleitet werden. Gemäß einer Ausgestaltung ist die Aufstandsfläche des Laufbelages in Richtung der Radachse etwa über den gesamten Kern erstreckt. Hierbei wird die gesamte Kernbreite als Aufstandsfläche genutzt. Das Entstehen unzuträglich hoher Scherspannungen wird durch die Ausgestaltung der Randbereiche vermieden.
  • Der erfindungsgemäße Effekt wird bereits bei einer geringen Verringerung des Außendurchmessers im Randbereich feststellbar. Gemäß einer Ausgestaltung ist die maximale Wandstärke des Laufbelages an den Stirnseiten maximal etwa doppelt so groß wie die Wandstärke des Laufbelages über dem Mittelabschnitt.
  • Für den Kern und den Laufbelag können verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, die dem Fachmann bekannt sind. Gemäß einer Ausgestaltung besteht der Kern aus einem Metall und/oder der Laufbelag aus Polyurethan, Gummi oder einem anderen Elastomer.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Rad in einem grobschematischen Axialschnitt;
  • 2 ein herkömmliches Rad in einem großschematischen Axialschnitt.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen Beispiele sind entsprechende Bestandteile mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Gemäß 2 hat ein herkömmliches Rad einen Kern 1, der einen Steg 2 umfaßt, der innen eine Nabe 3 in Form einer zylindrischen Durchbohrung oder zur Aufnahme von Kugellagern aufweist und außen mit einer Felge 4 verbunden ist, die außen zylindrisch ist.
  • Außen auf der Felge 4 ist mittels eines Haftmittels 5 ein elastischer Laufbelag 6 aus Polyurethan, Gummi oder einem anderen Elastomer befestigt. Der Laufbelag 6 hat im unverformten Zustand einen etwa trapezförmigen Querschnitt (siehe obere Hälfte von 2). Beim Abrollen auf einem Boden 7 wird der Laufbelag 6 durch Druckspannungen zusammengedrückt und wölbt sich an den Stirnseiten nach außen aus (vgl. untere Hälfte von 2). Infolgedessen entstehen in der Schicht aus Haftmittel 5 an den Stirnseiten des Rades hohe Scherspannungen, die zur Rißbildung im Haftmittel 5 und zum Versagen des Rades führen können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rad ist gemäß 1 die Felge 4 in einem Mittelbereich 8 zylindrisch. Beidseitig an den Mittelbereich 8 grenzen Randbereiche 9, 10 an, die unmittelbar angrenzend an den Mittelbereich 8 einen konischen Randabschnitt 11, 12 und daran angrenzend einen zylindrischen Randabschnitt 13, 14 aufweisen, der bis zu den Stirnseiten erstreckt ist. Somit nimmt der Außendurchmesser des Rades in den Randbereichen 9, 10 bzw. in den Randabschnitten 11, 12 allmählich zu den Stirnseiten hin ab.
  • Der Laufbelag 6 ist im unverformten Zustand im oberen Teil der 1 und im verformten Zustand im unteren Teil der 1 gezeigt. Die Verformung des belasteten Laufbelages 6 an den Stirnseiten des Rades ist bei derselben Belastungen deutlich geringer als bei dem herkömmlichen Rad. Ferner sind die Schubspannungen und Scherkräfte in dem Haftmittel 5 in den Randbereichen 9, 10 sehr viel geringer, als bei dem herkömmlichen Rad. Infolgedessen ist das Ausfallrisiko des erfindungsgemäßen Rades erheblich verringert.

Claims (9)

  1. Rad für Flurförderzeuge, Transportgeräte, Lagervorrichtungensowie auf Räder für alle industriellen Einsätze oder ähnliches mit – einem auf einer Radachse zu montierenden Kern (1) mit einem Mittelbereich (8) und Randbereichen (9, 10) an beiden Seiten des Mittelbereiches (8), in denen der Außendurchmesser des Kerns (1) ausgehend vom Außendurchmesser im Mittelbereich (8) zu den Stirnseiten hin allmählich abnimmt, – einem auf dem Mittelbereich (8) und den Randbereichen (9, 10) sitzenden, elastischen Laufbelag (6) und – einem Haftmittel (5) zwischen dem Kern (1) und dem Laufbelag (6).
  2. Rad nach Anspruch 1, bei dem die Randbereiche (9, 10) in Richtung der Radachse je nach Größe 5 bis 50 mm betragen.
  3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Mittelbereich (8) außen zylindrisch ist.
  4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Randbereiche (9, 10) angrenzend an dem Mittelbereich (8) einen ersten Randabschnitt (11, 12) mit zu den Stirnseiten hin allmählich abnehmendem Durchmesser und daran angrenzend einen zylindrischen, zweiten Randabschnitt (13, 14) aufweisen.
  5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Randbereiche (9, 10) zumindest teilweise konisch sind.
  6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Aufstandsfläche des Laufbelages (6) in Richtung der Drehachse etwa auf den Mittelbereich (8) des Kerns (1) beschränkt ist.
  7. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Aufstandsfläche des Laufbelages (6) in Richtung der Radachse etwa auf die gesamte Breite des Kerns (1) erstreckt ist.
  8. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die maximale Wandstärke des Laufbelages (6) an den Stirnseiten maximal etwa doppelt so groß ist, wie die Wandstärke des Laufbelages (6) über dem Mittelabschnitt (8).
  9. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Kern (1) aus einem Metall und/oder bei dem der Laufbelag (6) aus Polyurethan, Gummi oder einem anderen Elastomer ist.
DE200420002783 2004-02-21 2004-02-21 Schwerkraftvermindertes Rad Expired - Lifetime DE202004002783U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002783 DE202004002783U1 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Schwerkraftvermindertes Rad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002783 DE202004002783U1 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Schwerkraftvermindertes Rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002783U1 true DE202004002783U1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34706979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002783 Expired - Lifetime DE202004002783U1 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Schwerkraftvermindertes Rad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002783U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876116A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-09 Carl Freudenberg KG Laufrolle für Führungs- und/oder Transportzwecke
DE102009054189A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Roman Cihar Neuartige, Stoß- gedämpfte Räder oder Rollen sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN105082874A (zh) * 2015-06-12 2015-11-25 苏州纽东精密制造科技有限公司 一种前轮

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876116A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-09 Carl Freudenberg KG Laufrolle für Führungs- und/oder Transportzwecke
DE102009054189A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Roman Cihar Neuartige, Stoß- gedämpfte Räder oder Rollen sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN105082874A (zh) * 2015-06-12 2015-11-25 苏州纽东精密制造科技有限公司 一种前轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094957B1 (de) Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper
DE2600748C2 (de) Reifen- Felgenanordnung
DE60014927T2 (de) Einheit aus einer Felge und einem Stützelement
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
WO2017028962A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0264539B2 (de) Gürtelreifen für Fahrzeuge
DE3335899A1 (de) Vollreifen aus gummi oder einem analogen material, mit abnehmbarem laufband
EP3144556A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse
DE69914958T2 (de) Reifen mit verzahnung in der wulstoberfläche
DE202004002783U1 (de) Schwerkraftvermindertes Rad
DE102016103396B4 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE2716737A1 (de) Sicherheits-reifenabstuetzung fuer eine radfelge
WO2006128550A1 (de) Laufflächenprofil mit asymmetrischen umfangsnuten für einen nutzfahrzeugreifen
DE738364C (de) Elastisches Lager zur Aufnahme von Zug-, Druck- und Schubkraeften
EP3113960B1 (de) Befestigungselement
DE102005043436B4 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2006092241A1 (de) Auswuchtgewicht
EP3653400A1 (de) Reifenschutzelement
EP3124293B1 (de) Notlaufeinsatz
EP3502508B1 (de) Bremsbacke einer fahrzeug-trommelbremse
DE2109876B2 (de) Reifen für Schwerfahrzeuge mit einer Reifenschutzkette
EP2543900A2 (de) Radlageranordnung
DE2817394A1 (de) Stuetzteil fuer die laufdecke eines fahrzeugreifens
DE202011108271U1 (de) Radlagerwerkzeug zur Montage einer Radlagerung
EP2336588B1 (de) Kupplungsbetätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050728

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070509

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20080610

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100420

R173 Request for cancellation of utility model refused
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Representative=s name: GLAWE, DELFS, MOLL, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: GLAWE, DELFS, MOLL, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 20

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120223

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right