WO2006092241A1 - Auswuchtgewicht - Google Patents

Auswuchtgewicht Download PDF

Info

Publication number
WO2006092241A1
WO2006092241A1 PCT/EP2006/001709 EP2006001709W WO2006092241A1 WO 2006092241 A1 WO2006092241 A1 WO 2006092241A1 EP 2006001709 W EP2006001709 W EP 2006001709W WO 2006092241 A1 WO2006092241 A1 WO 2006092241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
individual
balancing
balancing weight
bodies
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Baumgartner
Original Assignee
Bbs Motorsport & Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbs Motorsport & Engineering Gmbh filed Critical Bbs Motorsport & Engineering Gmbh
Publication of WO2006092241A1 publication Critical patent/WO2006092241A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/324Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a vehicle wheel
    • F16F15/328Multiple weights on adhesive strip

Definitions

  • the present invention relates to a balancing weight, in particular for motor vehicle wheels according to the preamble of claim 1.
  • Such balance weights are constructed from a plurality of weight bodies arranged in series and can be cut to length as required and according to the required weight.
  • Balancing weights for use in balancing motor vehicle wheels are usually used in the weight sizes from 5 to 80 g.
  • balancing weights are clamped by means of a clamping device on the two rim flanges.
  • Balancing weights made of lead have been widespread since the disclosure of the prohibition of heavy metal z. B. also made of coated zinc.
  • the clamping weights are usually offered per weight distribution as universal weight in identical form for all wheel sizes.
  • Adhesive weights can be used as a one-piece universal weight in a weight range between 5 and 80 g, as compact bars, which are usually divided into 5 to 10 g segments, or as adhesive tape (endless belt). Since the entry into force of the heavy metal ban, alternatives to lead are used, eg. As weights of zinc. These weights may not be due to corrosion, as previously z. As usual with lead weights, be separated from a bar. Consequently, weights must be used either as an indivisible bar for each requirement, or assembled from the combination of several individual weights.
  • balance weights are described for example in EP 1 355 084 A1, DE 94 08 572 U1, EP 1 477 703 A2 and DE 201 19 769 U1.
  • the balancing weight is connected via a foam layer with the adhesive.
  • the adhesive weights are mounted underneath the tire seat or the deep bed on the inside or outside of the rim.
  • the adhesive weights offer the additional possibility that they are applied to places of the rim, which are hidden for the viewer, so that the appearance of the rim and the wheel is not disturbed by balance weights.
  • the location of the balancing weights is also not optimal in this case, since the balancing weights in the
  • the invention is therefore based on the problem of providing a balancing weight which does not have the disadvantages of the prior art.
  • the balancing weights according to the invention consist of individual Gewi ⁇ htsAvemn that can be brought in the form of a polygon and thus mounted in a circular arc.
  • the substantially arcuate deformation of the balance weight is additionally supported by a special geometry of the individual weight body. Because of this geometry, gaps are formed between the weight bodies arranged in series, which enables a displacement of the weight bodies relative to each other and thus a substantially arc-shaped deformation of the total balance weight.
  • the transverse sides of the weight bodies which are perpendicular to the longitudinal direction of the compact latch, are designed in the shape of a circular arc and have a convex curvature. This geometry enables a virtually stepless, essentially circular arc-shaped deformation.
  • a further advantageous embodiment is that the weight bodies are trapezoidal.
  • the two parallel sides of the trapezium point in the longitudinal direction of the adhesive tape, whereby the shortened parallel sides always point in the same direction, so that an isosceles triangle with uniform angles is formed between the individual weight bodies arranged in series. During deformation, the individual weight bodies can now be shifted against each other to the extent of this angle.
  • the individual weight bodies are in the form of a bolt, are spaced from each other and only connected to each other at the nearest body to the neighboring weight body via a flat and narrow web of material.
  • the individual weight bodies are provided with an adhesive film.
  • weight bodies have a geometry which allows additional spaces to be created between the weight bodies arranged in series, as a result of which a substantially circular-arc-shaped deformation of the balance weight is achieved. tes along its longitudinal axis and perpendicular to the height of the individual weight body is made possible.
  • an advantageous embodiment is that the individual weight bodies are trapezoidal in shape, with the parallel sides of the trapezium in the longitudinal direction of Kompaktriegels show and show the shortened parallel sides of the trapezoid always in the same direction, so that between the individual arranged in series weight bodies Isosceles triangle is formed with uniform angles.
  • the connecting web between the individual weight bodies is located on the extended parallel side of the trapezoid, where the respectively adjacent weight bodies have the shortest distance from each other.
  • a further advantageous embodiment is that the opposite, perpendicular to the longitudinal direction of the Kompakttriegels transverse sides of the weight body are formed in a circular arc, convexly curved. Again, the connecting web is again at the point at which the respective adjacent weight body the shortest distance from each other, in this case in the middle of the circular arc.
  • the connecting web according to the invention should consist of species-specific material, it is advantageous if a cold-deformable material is used for the weight body.
  • the individual balance weights may additionally be provided on their underside with an adhesive film. The essentially circular-arc-shaped deformation of the balance weight is effected in this case by simply bending the adhesive tape.
  • This embodiment is particularly advantageous in combination with the use of trapezoidal weight bodies, since in this case the intermediate spaces formed can be used for pushing together the individual weight bodies.
  • the balancing weights according to the invention can also be used analogously to the standard compacting bars according to the prior art in the drum arc of the rim.
  • the balance weights or the individual weight bodies have chamfered contact surfaces in the form that the weight bodies are tapered in the direction of their height.
  • FIG. 1a Showing: FIG. 1a:
  • a first embodiment of a balancing weight according to the invention in longitudinal section and in plan view in a deformed and undeformed form with parallelepiped, spaced weight bodies, which are arranged on a foil.
  • Figure Ib A further embodiment of the balancing weight according to the invention in longitudinal section and in plan view in a deformed and undeformed shape with cuboid weight bodies, which are arranged immediately adjacent to a film.
  • FIG. 1c is a diagrammatic representation of FIG. 1c.
  • a further embodiment of the balancing weight according to the invention in longitudinal section and in plan view in a deformed and undeformed shape with cuboid weight bodies, which are held together via a web.
  • FIG. 2a is a diagrammatic representation of FIG. 2a
  • FIG. 2b A further embodiment of the balancing weight according to the invention in longitudinal section and in the plan view in a deformed and undeformed shape with laterally convex curved weight bodies, which are arranged on a foil.
  • FIG. 2b A further embodiment of the balancing weight according to the invention in longitudinal section and in the plan view in a deformed and undeformed shape with laterally convex curved weight bodies, which are arranged on a foil.
  • a further embodiment of the balancing weight according to the invention in longitudinal section and in plan view in deformed and undeformed form with laterally convexly curved weight bodies, which are connected to one another via a web.
  • FIG. 3a shows another embodiment of the balancing weight according to the invention in longitudinal section and in plan view in a deformed and undeformed form with trapezoidal weight bodies arranged on a foil.
  • FIG. 3b
  • a further embodiment of the balancing weight according to the invention in longitudinal section and in plan view in deformed and undeformed form with trapezoidal weight bodies, which are held together with an adhesive tape over the longer lateral parallel surface.
  • FIG. 3c is a diagrammatic representation of FIG. 3c.
  • a further embodiment of the balancing weight according to the invention in longitudinal section and in the plan view in a deformed and undeformed shape with trapezoidal weight bodies, which are held together via a web.
  • FIG. 4 is a diagrammatic representation of FIG. 4
  • FIG. 4a is a diagrammatic representation of FIG. 4a
  • the balancing weights 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 are constructed from a multiplicity of weight bodies 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81 arranged in series. 91 and can be used as Kompacktriegel or as an occupied with weight bodies 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91 adhesive tape.
  • Balancing weights 1, 2, 5, 7 are shown in FIGS. 1a, 1b, 2a and 3a, whose weight bodies 11, 21, 51, 71 are arranged on a stretchable adhesive tape 12, 22, 52, 72.
  • the individual weight bodies 11 arranged in series are of cuboid design and are arranged spaced apart on a stretchable adhesive tape 12.
  • the substantially circular-arc-shaped deformation of the balance weight 1 along its longitudinal axis L and perpendicular to the height h of the individual weight bodies 11 is effected by an elongation of the adhesive film 12. Since the weight body 11 are spaced apart from each other and can be relatively easily moved against each other, the extensibility of the adhesive film 12 is not made too great demands.
  • the individual weight bodies 21, 51, 71 are arranged directly adjacent to a stretchable adhesive tape 22, 52, 72.
  • the requirement for the extensibility of the adhesive tape 22, 52, 72 quite substantially depends on the geometry of the weight bodies 21, 51, 71.
  • the balance weight 2 cuboid individual weight bodies 21 are arranged directly adjacent to the stretchable adhesive tape 22.
  • the in 1 b extreme demands are placed on the extensibility of the adhesive tape 22 during the deformation of the balance weight 2 along its longitudinal axis and perpendicular to the height of the weight bodies 21.
  • FIG. 2a An embodiment of the balancing weight 5 according to the invention which is more favorable with respect to the extensibility of the adhesive tape 52 is reproduced in FIG. 2a, the individual weight bodies 51 having convexly curved side surfaces perpendicular to the longitudinal axis L of the balancing weight 5.
  • the gaps on the adhesive tape 52 that form due to the geometry of the weight bodies 51 can be used to displace the weight bodies 51 relative to one another, so that the expansion properties of the adhesive tape must be substantially less pronounced than in the previously described Case.
  • the individual weight bodies 71 are trapezoidal in shape, the parallel sides of the trapezium pointing in the longitudinal direction of the balancing weight 7 and both the shortened parallel sides of the trapezoid and the longer parallel sides of the trapezoid always in one direction show so that between the individual weight bodies 71 arranged in series an isosceles triangle is formed with a uniform angle.
  • the stretchability of the adhesive tape 72 is no longer required.
  • the tape needs in the present case, which is shown in Figure 3a, but rather compressible to a certain extent.
  • the weight bodies 41, 61, 91 are connected to one another via a web 44, 64, 94 and are in the form of a bolt.
  • the individual weight bodies 41, 61, 91 are each provided on their underside with an adhesive film 42, 62, 92.
  • the substantially circular-arc-shaped deformation of the balance weight 4, 6, 9 along the longitudinal axis and perpendicular to the height of the individual weight bodies 41, 61, 91 is effected by a deformation in the region of the connecting web 44, 64, 94.
  • the weight bodies 41, 61, 91 can be present in different geometries.
  • Advantageous geometric shapes are shown in FIGS. 2 b and 3 c, the individual weight bodies 61 and 91 having a concave curvature or trapezoidal shape on their end face.
  • a particularly advantageous embodiment of the balancing weight 9 according to the invention consists in the trapezoidal design of the weight body 91, which are held together by a connecting web 94. In this case, which is shown in Figure 3c, with a suitable choice of the slope of the trapezium in relation to the desired circular arc by simply deforming the connecting web 94 a nearly dense, substantially circular arc deformed balancing weight 7 can be obtained.
  • the individual weight bodies 31, 81 are arranged directly adjacent in series and are connected to one another via an adhesive tape 33, 83.
  • the GE- Weight bodies 31, 81 are fastened to the adhesive tape 33, 83 with their side surfaces running parallel to the longitudinal direction of the balance weight 3, 8.
  • the weight bodies 31, 81 which are connected to one another exclusively via the adhesive tape 33, 83, have an adhesive film 32, 82 on their underside.
  • the substantially circular-arc-shaped deformation of the balance weight 3, 8 along its longitudinal direction and perpendicular to the individual weight bodies 31, 81 is effected by simple buckling of the adhesive tape 33, 83 in the region of the point of contact of the weight bodies 31, 81.
  • the balance weights 31, 81 can form different geometric shapes.
  • the weight body 31 are cuboid.
  • the individual weight bodies 31 are unfolded in a simple manner along the adhesive tape 33.
  • a particularly advantageous embodiment of the balancing weight 8 according to the invention is based on a trapezoidal design of the weight bodies 81, which are held together on the lateral base side of the trapezoid via an adhesive tape 83.
  • the substantially circular-arc-shaped deformation of the balance weight 8 can be achieved by shifting the weight bodies 81 against each other by simply bending the film 83, thus producing a relatively dense balance weight 8 that is essentially circular-arc-shaped form.
  • balance weights 4, 6, 9, whose weight bodies 41, 61, 91 have an binding web 44, 64, 94 are held together from species-specific material, consist of a cold-deformable material.
  • balancing weights 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 in addition to the deformation along its longitudinal axis and perpendicular to the height of the individual weight body 11, 12, 31, 41 51, 61, 71, 81, 91 also, analogously to the balancing weights according to the prior art, perpendicular to their longitudinal axis in the direction of the height of the individual weight bodies 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81 , 91 are circularly deformable.
  • the balancing weights 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 according to the invention can also be applied according to the prior art in the drum bow of the rim below the tire seat as required.
  • the balancing weight 10 has a bevelled contact surface 100 with which the balancing weight 10 of a corresponding counter surface 101 in the outer radial region of the rim outer horn 15 is adjusted.
  • the balancing weight 10 is fitted between the rim outer horn 15 and the counter surface 101 and is thus counteracted during rotation of the wheel by means of the counter surface 101 against centrifugal force. forces conditional slipping secured. A loss of the balance weight 10 due to the centrifugal forces is no longer possible.
  • balance weights 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 which are in the circular radius at the axial Outer rim of the rim can be used, whereby the effect of the balance weight 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 is optimized, resulting in a significant reduction in the weight requirement and the workload for mounting the balance weight. 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 1, 8, 9, 10 leads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Auswuchtgewicht (1) zur Verfügung, das aufgebaut ist aus einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Gewichtskörpern (11) und sich dadurch auszeichnet, dass es entlang seiner Längsachse (L) senkrecht zur Höhe (h) der einzelnen Gewichtskörper (11) kreisbogenf örmig verformbar ist. Die erfindungsgemäßen Auswuchtgewichte können im kreisförmigen Radius am Außenhorn der Felge befestigt werden.

Description

Auswuchtgewicht
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Auswuchtgewicht, insbesondere für Kraftfahrzeugräder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Auswuchtgewichte sind aus einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Gewichtskörpern aufgebaut und können bedarfsgerecht und entsprechend dem erforderlichen Gewichtsbetrag abgelängt werden.
Der vermutlich bedeutendste Anwendungsfall für derartige Aus- wuchtgewichte ist der Einsatz zur Kompensation der Unwucht von Kraftfahrzeugrädern. Bedingt durch unvermeidliche Herstellungstoleranzen sowohl der Räder als auch der Reifen, aber auch durch Abnutzungserscheinungen während des Betriebs, entstehen unvermeidlich Unwuchten, welche durch das nachträgliche Anbringen von Auswuchtgewichten kompensiert werden. Auswucht- gewichte für den Einsatz zum Auswuchten von Kraftfahrzeugrädern werden üblicherweise in den Gewichtsgrößen von 5 bis ca. 80g eingesetzt.
Häufig werden die Auswuchtgewichte mittels einer Klemmvorrichtung an den beiden Felgenhörnern angeklemmt. Weitverbreitet sind Auswuchtgewichte aus Blei, seit Bekanntwerden des Schwermetallverbots z. B. auch aus beschichtetem Zink. Die Klemmgewichte werden in der Regel je Gewichtseinteilung als Univer- salgewicht in identischer Form für alle Radgrößen angeboten.
Sie sind in ihrer Form vorgebogen, sie können sich auf Grund der Einheitsform dem Krümmungsradius des Radhorns nur mehr o- der weniger gut anpassen. Nach einer Laufleistung beispielsweise von ca. 10.000 bis 20.000 km oder beim saisonalen Reifenwechsel .wird üblicherweise eine neue Auswuchtung vorgenommen, um zwischenzeitlich ein- getretene Veränderungen an der Rad-Reifen-Kombination auszugleichen. Hierzu werden die Auswuchtgewichte demontiert und an anderer Stelle werden neue Auswuchtgewichte eingesetzt. Die Demontage und Montage von Auswuchtgewichten führt häufig zu Beschädigungen und zu optischen Beeinträchtigungen der Felge. Man ist deswegen dazu übergegangen, insbesondere für hochwertige Leichtmetallräder, Klebegewichte zu verwenden. Lässt die Geometrie des Außenhorns keinen Einsatz von Klemmgewichten zu, kommen ebenfalls Klebegewichte zum Einsatz. Dies ist in der Regel z. B. bei sogenannten Softhörnern der Fall. Klebegewich- te können als einteiliges Universalgewicht in einen Gewichtsbereich zwischen 5 und 80g, als Kompaktriegel, die üblicherweise in 5 bis 10g Segmenten unterteilt sind, oder als Klebeband (Endlosband) eingesetzt werden. Seit Inkrafttreten des Schwermetallverbots werden Alternativen zum Blei eingesetzt, z. B. Gewichte aus Zink. Diese Gewichte dürfen aus Gründen der Korrosion nicht mehr, wie zuvor z. B. bei Bleigewichten üblich, von einem Riegel abgetrennt werden. Folglich müssen Gewichte für jeden Bedarf entweder als unteilbarer Riegel eingesetzt oder aus der Kombination mehrerer Einzelgewichte zusam- mengestellt werden.
Derartige Auswuchtgewichte werden beispielsweise in der EP 1 355 084 Al, der DE 94 08 572 Ul, der EP 1'477 703 A2 und der DE 201 19 769 Ul beschrieben.
Als Kleber werden häufig Kautschukkleber oder Acrylatkleber verwendet. Die Wahl des Klebers selber hängt vom Verwendungszweck bzw. dem Einsatzort ab. So müssen Anfangsklebekraft, Versetzungsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit und Oberflächenbeschaffenheit berücksichtigt werden. Häufig, insbesondere bei Klebebändern, ist das Auswuchtgewicht über eine Schaumstoff- Schicht mit dem Kleber verbunden.
In der Regel werden die Klebegewichte unterhalb des Reifensitzes oder des Tiefbetts auf der Felgeninnen- bzw. -außenseite angebracht und verklebt. Somit bieten die Klebegewichte die zusätzliche Möglichkeit, dass sie an Stellen der Felge ange- bracht werden, die für den Betrachter verdeckt sind, so dass das Erscheinungsbild der Felge und des Rades insgesamt nicht durch Auswuchtgewichte gestört wird.
Die Lage der Auswuchtgewichte ist darüber hinaus jedoch in diesem Falle nicht optimal, da sich die Auswuchtgewichte im
Vergleich zu den Klemmgewichten am Felgenaußenhorn relativ nahe bei der Radachse und damit am Drehzentrum bzw. nahe an der Radanschraubfläche befinden, was zu einem Bedarf an höheren Werten für das Auswuchtgewicht führt. Entsprechend aufwendig wird die Montage und Demontage der Gewichte. Zusammen mit dem zusätzlichen Materialverbrauch an Gewichten kommt es somit zu einer nicht unerheblichen Kostensteigerung für das Auswuchten von Fahrzeugrädern.
Der Erfindung liegt somit das Problem zu Grunde, ein Auswuchtgewicht zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist .
Gelöst wird dieses Problem durch ein Auswuchtgewicht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Optionale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Lösung beruht darauf, dass Klebegewichte in Form von Riegeln oder mit Gewichtskörpern besetzten Klebebändern so ausgebildet werden, dass sie entlang ihrer Längsachse und senkrecht zur Höhe der einzelnen Gewichtskörper im Wesentlichen kreisbogenförmig verformbar sind.
Die erfindungsgemäßen Auswuchtgewichte bestehen dabei aus einzelnen Gewiσhtskörpern, die in Form eines Polygons gebracht und damit in einem Kreisbogen angebracht werden können.
Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber dem Stand der Technik liegt darin, dass derart verformte Auswuchtgewichte axial am Felgenaußenhorn im äußeren Radialbereich eingesetzt werden können, was zu einer deutlichen Verringerung des Ge- wichtsbedarfs und des Arbeitsaufwands für die Montage führt.
Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass die Gewichtskörper in Reihe auf einer dehnbaren Klebefolie angeordnet werden. Das Dehnungsvermögen der Folie ist derart ausgeprägt, dass eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung des gesamten Kompaktriegels bzw. des mit Gewichtskörpern besetzten Klebebandes ermöglicht wird.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung wird die im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung des Auswuchtgewichts zusätzlich durch eine besondere Geometrie der einzelnen Gewichtskörper unterstützt. Aufgrund dieser Geometrie werden Zwischenräume zwischen den in Reihe angeordneten Gewichtskörpern gebildet, was eine Verschiebung der Gewichtskörper gegen- einander und damit eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung des gesamten Auswuchtgewichtes ermöglicht. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die senkrecht zur Längsrichtung des Kompaktriegels stehenden Querseiten der Gewichtskörper kreisbogenförmig ausgebildet und konvex gewölbt. Durch diese Geometrie wird eine nahezu stufenlose im Wesentli- chen kreisbogenförmige Verformung ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die Gewichtskörper trapezförmig ausgebildet sind. Die beiden parallelen Seiten des Trapezes zeigen in die Längsrichtung des Klebebandes, wobei- die verkürzten Parallelseiten stets in die gleiche Richtung zeigen, so dass zwischen den einzelnen, in Reihe angeordneten Gewichtskörpern ein gleichschenkliges Dreieck mit einheitlichen Winkeln gebildet wird. Beim Verformen können nun die einzelnen Gewichtskörper im Ausmaß dieses Win- kels gegeneinander verschoben werden.
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegen die einzelnen Gewichtskörper in Form eines Riegels vor, sind voneinander beabstandet und lediglich an der zum Nachbargewichtskörper nächsten Stelle über einen flachen und schmalen Steg aus arteigenem Material miteinander verbunden. Auf ihrer Unterseite sind die einzelnen Gewichtskörper mit einer Klebefolie versehen. Durch eine Verformung im Bereich des Verbindungssteges zwischen den einzelnen Gewichts- körpern kann nun das Auswuchtgewicht entlang seiner Längsachse senkrecht zur Höhe der einzelnen Gewichtskörper im Wesentlichen kreisbogenförmig verformt werden.
Zusätzliche vorteilhafte Ausführungsformen dieser Art bestehen wiederum darin, dass die Gewichtskörper eine Geometrie aufweisen, die zusätzliche Zwischenräume zwischen den in Reihe angeordneten Gewichtskörpern entstehen lassen, wodurch eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung des Auswuchtgewich- tes entlang seiner Längsachse und senkrecht zur Höhe der einzelnen Gewichtskörper ermöglicht wird.
So besteht eine vorteilhafte Ausführungsform darin, dass die einzelnen Gewichtskörper trapezförmig ausgebildet sind, wobei die parallelen Seiten des Trapezes in die Längsrichtung des Kompaktriegels zeigen und die verkürzten Parallelseiten des Trapez stets in die gleiche Richtung zeigen, so dass zwischen den einzelnen in Reihe angeordneten Gewichtskörpern ein gleichschenkliges Dreieck mit einheitlichen Winkeln ausgebildet wird. Der Verbindungssteg zwischen den einzelnen Gewichts- körpern befindet sich in diesem Fall an der verlängerten Parallelseite des Trapezes, dort wo die jeweils benachbarten Gewichtskörper den kürzesten Abstand voneinander haben.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die einander gegenüberliegenden, senkrecht zur Längsrichtung des Kompaktriegels stehenden Querseiten der Gewichtskörper kreisbogenförmig, konvex gewölbt ausgebildet sind. Auch hier befindet sich der Verbindungssteg wieder an der Stelle, an der die jeweils benachbarten Gewichtskörper den kürzesten Abstand voneinander haben, in diesem Fall also in der Mitte des Kreisbogens .
Da die Verformung des Auswuchtgewichts in den zuletzt geschilderten Fällen stets im Bereich des Verbindungsstegs stattfindet und der Verbindungssteg erfindungsgemäß aus arteigenem Material bestehen soll, ist es vorteilhaft, wenn für die Gewichtskörper ein kalt verformbarer Werkstoff eingesetzt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die einzelnen, in Reihe angeordneten Gewichtskörper mit einem Klebeband an einer der parallel zur Längsrichtung des Auswuchtgewichts verlaufenden Seitenflächen zusammengehalten. Dabei können die einzelnen Auswuchtgewichte zusätzlich jeweils an ihrer Unterseite mit einer Klebefolie versehen sein. Die im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung des Auswuchtgewichts wird in diesem Fall durch einfaches Knicken des Klebebandes bewirkt .
Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform in Kombination mit der Verwendung von trapezförmig ausgebildeten Gewichtskör- pern, da in diesem Fall die gebildeten Zwischenräume für das Zusammenschieben der einzelnen Gewichtskörper benutzt werden können.
Bevorzugt besteht zusätzlich zu der Möglichkeit zur Verformung senkrecht zur Höhe der einzelnen Gewichtskörper die Möglichkeit zu einer Verformung in Richtung der Höhe der einzelnen Gewichtskörper. Somit können die erfindungsgemäßen Auswuchtgewichte auch analog wie die Standardkompaktriegel nach dem Stand der Technik im Trommelbogen der Felge eingesetzt werden.
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen weisen die Auswuchtgewichte bzw. die einzelnen Gewichtskörper abgeschrägte Anlageflächen in der Form auf, dass sich die Gewichtskörper in Richtung ihrer Höhe verjüngen. Mittels dieser Anlagefläche und einer korrespondierenden Gegenfläche am Rad ist es nun möglich, die Auswuchtgewichte im äußeren Radialbereich des FeI- genaußenhorns einzupassen und einzukeilen, so dass die Auswuchtgewichte im Radhorn zusätzlich gegen die Zentrifugalkraft abgestützt und gesichert sind und ein Verlust der Auswuchtge- wichte auf Grund der Zentrifugalkraft unmöglich wird.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Figuren ausführlich erläutert. Dabei zeigen: Figur Ia :
Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auswuchtge- wichts im Längsschnitt sowie in der Draufsicht in verformter und unverformter Form mit quaderförmigen, beabstandeten Gewichtskörpern, die auf einer Folie angeordnet sind.
Figur Ib: Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts im Längsschnitt sowie in der Draufsicht in verformter und unverformter Form mit quaderförmigen Gewichtskörpern, die unmittelbar benachbart auf einer Folie angeordnet sind.
Figur Ic:
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts im Längsschnitt sowie in der Draufsicht in verformter und unverformter Form mit quaderförmigen Gewichtskörpern, die an ihrer Seitenfläche in Längsrichtung über ein Klebeband mit- einander verbunden sind.
Figur Id:
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts im Längsschnitt sowie in der Draufsicht in verformter und unverformter Form mit quaderförmigen Gewichtskörpern, die über einen Steg zusammengehalten werden.
Figur 2a:
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtge- wichts im Längsschnitt sowie in der Draufsicht in verformter und unverformter Form mit seitlich konvex gewölbten Gewichtskörpern, die auf einer Folie angeordnet sind. Figur 2b:
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtge- wichts im Längsschnitt sowie in der Draufsicht in verformter und unverformter Form mit seitlich konvex gewölbten Gewichts- körpern, die über ein Steg miteinander verbunden sind.
Figur 3a: Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts im Längsschnitt sowie in der Draufsicht in verformter und unverformter Form mit trapezförmig ausgebildeten Gewichtskörpern, die auf einer Folie angeordnet sind.
Figur 3b:
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts im Längsschnitt sowie in der Draufsicht in verformter und unverformter Form mit trapezförmig ausgebildeten Gewichtskörpern, die über die längere seitliche Parallelfläche mit ei- nem Klebeband zusammengehalten werden.
Figur 3c :
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts im Längsschnitt sowie in der Draufsicht in verformter und unverformter Form mit trapezförmig ausgebildeten Gewichtskörpern, die über einen Steg zusammengehalten werden.
Figur 4 :
Querschnitt einer Felge, an deren Außenhorn ein erfindungsge- mäßes Auswuchtgewicht montiert ist.
Figur 4a:
Ausschnitt aus Figur 4. Die erfindungsgemäßen Auswuchtgewichte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 , 8, 9, 10 sind aufgebaut aus einer Vielzahl von in Reihe angeord- neten Gewichtskörpern 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91 und können als Kompaktriegel oder als ein mit Gewichtskörpern 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91 besetztes Klebeband eingesetzt werden .
In den Figuren Ia, Ib, 2a und 3a sind Auswuchtgewichte 1, 2, 5, 7 dargestellt, deren Gewichtskörper 11, 21, 51, 71 auf einem dehnbaren Klebeband 12, 22, 52, 72 angeordnet sind.
In einer ersten Ausführungsform des Auswuchtgewichtes 1 sind die einzelnen in Reihe angeordneten Gewichtskörper 11 quaderförmig ausgebildet und auf einem dehnbaren Klebeband 12 beabstandet angeordnet. Die im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung des Auswuchtgewichts 1 entlang seiner Längsachse L und senkrecht zur Höhe h der einzelnen Gewichtskörper 11 wird durch eine Dehnung der Klebefolie 12 bewirkt. Da die Gewichtskörper 11 voneinander beabstandet sind und relativ leicht gegeneinander verschoben werden können, wird an die Dehnbarkeit der Klebefolie 12 keine allzu großen Anforderungen gestellt.
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts 2, 5, 7 sind die einzelnen Gewichtskörper 21, 51, 71 unmittelbar benachbart auf einem dehnbaren Klebeband 22, 52, 72 angeordnet. In diesen Fällen hängt die Anforderung an die Dehnbarkeit des Klebebandes 22, 52, 72 ganz wesentlich von der Geometrie der Gewichtskörper 21, 51, 71 ab. So sind bei einer Ausführungsform des Auswuchtgewichts 2 quaderförmige einzelne Gewichtskörper 21 unmittelbar benachbart am dehnbaren Klebeband 22 angeordnet. In diesem Fall, der in Figur Ib wiedergegeben ist, werden bei der Verformung des Auswuchtgewichts 2 entlang seiner Längsachse und senkrecht zur Höhe der Gewichtskörper 21 extreme Anforderungen an die Dehnbarkeit des Klebebandes 22 gestellt.
Eine in Bezug auf das Dehnungsvermögen des Klebebandes 52 günstigere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts 5 wird in der Figur 2a wiedergegeben, wobei die einzelnen Gewichtskörper 51 senkrecht zur Längsachse L des Auswucht- gewichts 5 konvex gewölbte Seitenflächen aufweisen. Bei der Verformung des Auswuchtgewichts 5 können die Lücken auf dem Klebeband 52, die sich aufgrund der Geometrie der Gewichtskörper 51 bilden, für ein Verschieben der Gewichtskörper 51 gegeneinander genutzt werden, so dass die Dehnungseigenschaften des Klebebandes wesentlich weniger stark ausgeprägt sein müssen als im vorher geschilderten Fall .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichtes 7 sind die einzelnen Gewichts- körper 71 trapezförmig ausgebildet, wobei die parallelen Seiten des Trapezes in die Längsrichtung des Auswuchtgewichts 7 zeigen und sowohl die verkürzten Parallelseiten des Trapezes bzw. die längeren Parallelseiten des Trapezes stets in eine Richtung zeigen, so dass zwischen den einzelnen in Reihe ange- ordneten Gewichtskörpern 71 ein gleichschenkliges Dreieck mit einem einheitlichen Winkel gebildet wird. Bei der im Wesentlichen kreisbogenförmigen Verformung entlang der Längsachse L des Auswuchtgewichts 7 und senkrecht zur Höhe der einzelnen Gewichtskörper 71 wird die Lücke, die sich aufgrund der geo- metrischen Form der Gewichtskörper 71 gebildet hat, genutzt, um die einzelnen Gewichtskörper 71 gegeneinander zu verschieben. In diesem Fall werden an das Dehnungsvermögen des Klebebands 72 keine Anforderungen mehr gestellt. Das Klebeband muss im vorliegenden Fall, der in Figur 3a dargestellt ist, vielmehr in einem gewissen Umfang zusammenpressbar sein.
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen des Auswuchtge- wichts 4, 6, 9 sind die Gewichtskörper 41, 61, 91 über einen Steg 44, 64, 94 miteinander verbunden und liegen in Form eines Riegels vor. In diesen Fällen, die in den Figuren Id, 2b und 3c dargestellt sind, sind die einzelnen Gewichtskörper 41, 61, 91 jeweils an ihrer Unterseite mit einer Klebefolie 42, 62, 92 versehen. Die im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung des Auswuchtgewichts 4, 6, 9 entlang der Längsachse und senkrecht zur Höhe der einzelnen Gewichtskörper 41, 61, 91 wird durch eine Verformung im Bereich des VerbindungsStegs 44, 64, 94 bewirkt. Auch bei dieser riegeiförmigen Ausführungsform des er- findungsgemäßen Auswuchtgewichts 4, 6, 9 können die Gewichtskörper 41, 61, 91 in unterschiedlichen Geometrien vorliegen. Vorteilhafte geometrische Formen sind in den Figuren 2b und 3c wiedergegeben, wobei die einzelnen Gewichtskörper 61 und 91 an ihrer Stirnseite konkav gewölbt bzw. trapezförmig ausgebildet sind. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts 9 besteht in der trapezförmigen Ausbildung der Gewichtskörper 91, die über ein Verbindungssteg 94 zusammengehalten werden. In diesem Fall, der in Figur 3c wiedergegeben ist, kann bei geeigneter Wahl der Schräge des Trapezes in Relation zum gewünschten Kreisbogen durch einfaches Verformen des Verbindungsstegs 94 eine nahezu dichtes, im Wesentlichen kreisbogenförmig verformtes Auswuchtgewicht 7 erhalten werden.
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts 3, 8 sind die einzelnen Gewichtskörper 31, 81 unmittelbar benachbart in Reihe angeordnet und dabei über eine Klebeband 33, 83 miteinander verbunden. Die Ge- wichtskörper 31, 81 sind mit ihrer parallel zur Längsrichtung des Auswuchtgewichts 3, 8 verlaufenden Seitenflächen an dem Klebeband 33, 83 befestigt. Die Gewichtskörper 31, 81, die ausschließlich über das Klebeband 33, 83 miteinander verbunden sind, weisen an ihrer Unterseite eine Klebefolie 32, 82 auf. Die im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung des Auswuchtgewichts 3, 8 entlang seiner Längsrichtung und senkrecht zu den einzelnen Gewichtskörpern 31, 81 wird durch einfaches Knicken des Klebebandes 33, 83 im Bereich des Berührungspunktes der Gewichtskörper 31, 81 bewirkt. Auch in den Fällen des über ein seitliches Klebeband 33, 83 aufgebauten Auswuchtgewichts 3, 8, die in den Figuren Ic und 3b wiedergegeben sind, können die Auswuchtgewichte 31, 81 unterschiedliche geometrische Formen ausbilden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Auswuchtgewichts 3, die in Figur Ic wiedergegeben ist, sind die Gewichtskörper 31 quaderförmig ausgebildet. Bei der kreisbogenförmigen Verformung des Auswuchtgewichts 3 werden die einzelnen Gewichtskörper 31 auf einfache Weise entlang des Klebebandes 33 auseinander geklappt .
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts 8 beruht auf einer trapezförmigen Ausbildung der Gewichtskörper 81, die an der seitlichen Basisseite des Trapezes über ein Klebeband 83 zusammengehalten werden. In diesem Fall, der in Figur 3b wiedergegeben wird, kann die im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung des Auswuchtgewichts 8 dadurch erreicht werden, dass die Gewichtskörper 81 durch einfaches Knicken der Folie 83 gegeneinander verschoben werden und so ein relativ dichtes im Wesentlichen kreisbogen- förmig verformtes Auswuchtgewicht 8 bilden.
Vorteilhafte Ausführungsformen, insbesondere für Auswuchtgewichte 4, 6, 9, deren Gewichtskörper 41, 61, 91 über ein Ver- bindungssteg 44, 64, 94 aus arteigenem Material zusammengehalten werden, bestehen aus einem kalt verformbaren Material.
Sowohl für die auf einem dehnbaren Klebeband 12, 22, 52, 72 angeordneten Gewichtskörper 11, 21, 41, 71 als auch für die mit Hilfe eines Verbindungsstegs 44, 64, 94 verbundenen Gewichtskörper 41, 61, 91 sowie die über ein seitliches Klebeband 33, 38 miteinander verbundenen Gewichtskörper 31, 81 sind weitere vorteilhafte geometrische Ausführungsformen denkbar, die von den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung erfasst werden sollen, ohne dass sie an dieser Stelle zusätzlich beispielhaft aufgeführt werden.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Auswuchtge- wichte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 zusätzlich zu der Verformung entlang ihrer Längsachse und senkrecht zur Höhe der einzelnen Gewichtskörper 11, 12, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91 auch, analog zu den Auswuchtgewichten nach dem Stand der Technik, senkrecht zu ihrer Längsachse in Richtung der Höhe der einzel- nen Gewichtskörper 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91 kreisbogenförmig verformbar sind. Somit können die erfindungsgemäßen Auswuchtgewichte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 je nach Bedarf auch entsprechend dem Stand der Technik im Trommelbogen der Felge unterhalb des Reifensitzes angebracht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist in Figuren 4 und 4a wiedergegeben. Das Auswuchtgewicht 10 weist eine abgeschrägte Anlagefläche 100 auf, mit der das Auswuchtgewicht 10 einer korrespondierenden Gegenfläche 101 im äußeren Radialbe- reich des Felgenaußenhorns 15 angepasst ist. Bei der Montage wird das Auswuchtgewicht 10 zwischen Felgenaußenhorn 15 und Gegenfläche 101 eingepasst und ist somit bei der Rotation des Rades mittels der Gegenfläche 101 gegen ein durch Zentrifugal- kräfte bedingtes Verrutschen gesichert. Ein Verlust des Auswuchtgewichts 10 auf Grund der Zentrifugalkräfte ist nicht mehr möglich.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung gelingt es, die Nachteile der Klebegewichte nach dem Stand der Technik auszugleichen und Auswuchtgewichte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 zur Verfügung zu stellen, die im kreisförmigen Radius am axialen Außenhorn der Felge eingesetzt werden können, wodurch die Wirkung des Auswuchtgewichts 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 optimiert wird, was zu einer deutlichen Verringerung des Gewichtsbedarfs und des Arbeitsaufwands für die Montage des Auswuchtgewichts 1, 2, 3, 4, 5, 6, 1, 8, 9, 10 führt.
Bezugszeichenliste
1 Auswuchtgewicht
2 Auswuchtgewicht
3 Auswuchtgewicht
4 Auswuchtgewicht
5 Auswuchtgewicht
6 Auswuchtgewicht
7 Auswuchtgewicht
8 Auswuchtgewicht
9 Auswuchtgewicht
10 Auswuchtgewicht
11 Gewichtskörper
12 Klebeband
13 Klebeband
14 Klebeband
15 Felgenaußenhorn
16 Radfelge
17 Radstern
21 Gewichtskörper
22 Klebeband
31 Gewichtskörper
32 Klebefolie
33 Klebeband
41 Gewichtskörper
44 Verbindungssteg
51 Gewichtskörper
52 Klebeband
61 Gewichtskörper 64 Verbindungssteg
71 Gewichtskörper
72 Klebeband
81 Gewichtskörper
82 Klebefolie
83 Klebeband
91 Gewichtskörper
92 Klebefolie
94 Verbindungssteg
100 abgeschrägte Anlagefläche
101 Gegenfläche
L Längsachse h Höhe

Claims

Patentansprüche
1. Auswuchtgewicht (1, 2, 3, 4, 5, 6, I1 8, 9, 10), insbesondere für Kraftfahrzeugräder, aufgebaut aus einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Gewichtskörpern (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91) , dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtgewicht (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) ent- lang seiner Längsachse (L) und senkrecht zur Höhe (h) der einzelnen Gewichtskörper (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91) im Wesentlichen kreisbogenförmig verformbar ist.
2. Auswuchtgewicht (1, 2, 5, 7) nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Gewichtskörper (11, 21, 51, 71) auf einem dehnbaren Klebeband (12, 22, 52, 72) angeordnet sind.
3. Auswuchtgewicht (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass die einzelnen Gewichtskörper (11) beabstandet sind.
4. Auswuchtgewicht (2, 5, 7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gewichtskörper (21, 51, 71) unmittelbar benachbart auf dem dehnbaren Klebeband (22, 52, 72) angeordnet sind.
5. Auswuchtgewicht (5, 7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskörper (51, 71) eine Geometrie aufweisen, die Zwischenräume zwischen den in Reihe angeordneten Gewichtskörpern (51, 71) entstehen lässt, die bei der im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung des Auswuchtgewichtes (5, 7) entlang seiner Längsachse (L) und senkrecht zur Höhe (h) der einzelnen Gewichtskörper (51, 71) eine Lücke für ein Verschieben der Gewichtskörper (51, 71) gegeneinander bilden.
6. Auswuchtgewicht (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gewichtskörper (51) senkrecht zur Längsachse (L) des Auswuchtgewichts (5) konvex gewölbte Seitenflächen aufweisen.
7. Auswuchtgewicht (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gewichtskörper (71) trapezförmig ausgebildet sind, wobei die parallelen Seiten des Trapezes in die Längsrichtung des Auswuchtgewichts (7) zeigen und die verkürzten Parallelseiten des Trapezes stets in eine Richtung zeigen, so dass zwischen den einzelnen in
Reihe angeordneten Gewichtskörpern (71) ein gleichschenkliges Dreieck mit einem einheitlichen Winkel ausgebildet wird.
8. Auswuchtgewicht (1, 2, 5, 7) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung entlang der Längsachse des Auswuchtgewichts (1,2,5,7) und senkrecht zur Höhe der einzelnen Gewichtskörper (11, 21, 51, 71) durch eine Deh- nung des Klebebandes (12, 22, 52, 72) bewirkt wird.
9. Auswuchtgewicht (4, 6, 9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtgewicht (4, 6, 9) in Form eines aus einzelnen Gewichtskörpern (41, 61, 91) aufge- bauten Riegels vorliegt, wobei die Gewichtskörper (41, 61, 91) voneinander beabstandet sind und zu den benachbarten Gewichtskörpern (41, 61, 91) über einen Steg (44, 64, 94) aus arteigenem Material verbunden sind.
10. Auswuchtgewicht (4, 6, 9) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gewichtskörper (41, 61, 91) an ihrer Unterseite mit einer Klebefolie (42, 62, 92) versehen sind.
11. Auswuchtgewicht (6, 9) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskörper (61, 91) eine Geometrie aufweisen, die Zwischenräume zwischen den in Reihe angeordneten Gewichtskörpern (61, 91) entstehen lässt, die bei der im Wesentlichen kreisbogenförmigen Verformung des Auswuchtgewichtes (6, 9) entlang seiner Längsachse (L) und senkrecht zur Höhe (h) der einzelnen Gewichtskörper (61, 91) eine Lücke für ein Verschieben der Gewichtskörper (61, 91) gegeneinander bilden.
12. Auswuchtgewicht (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gewichtskörper (61) senkrecht zur Längsachse (L) des Auswuchtgewichts (6) konvex gewölbte Seitenflächen aufweisen.
13. Auswuchtgewicht (9) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gewichtskörper (91) trapezförmig ausgebildet sind, wobei die parallelen Seiten des Trapezes in die Längsrichtung des Auswuchtgewichts (91) zeigen und die verkürzten Parallelseiten des Trapezes stets in eine Richtung zeigen, so dass zwischen den einzelnen in Reihe angeordneten Gewichtskörpern (91) ein gleichschenkliges Dreieck mit einem einheitlichen Winkel ausgebildet wird.
14. Auswuchtgewicht (4, 6, 9) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung entlang der Längsachse (L) des Auswuchtgewichts (4, 6, 9) und senkrecht zur Höhe (h) der einzelnen Gewichtskörper (41, 61, 91) durch eine Verformung im Bereich des Verbindungssteges (44, 64, 94) bewirkt wird.
15. Auswuchtgewicht (3, 8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Reihe angeordneten Gewichtskörper (31, 81) unmittelbar benachbart und über ein Klebeband (33, 83) miteinander verbunden sind, wobei das Klebeband (33, 83) die Gewichtskörper (31, 81) an einer der parallel zur Längsrichtung des Auswuchtgewichts (3, 8) verlaufenden Seitenflächen der Gewichtskörper (31, 81) zusammenhält .
16. Auswuchtgewicht (3, 8) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gewichtskörper (31, 81) an ihrer Unterseite mit einer Klebefolie (32, 82) versehen sind.
17. Auswuchtgewicht (8) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gewichtskörper (81) trapezförmig ausgebildet sind und das Klebeband (83) die Gewichtskörper (81) an der verlängerten Parallelseite des Trapezes zusammenhält.
18. Auswuchtgewicht (3, 8) einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen kreisbogenförmige Verformung entlang der Längsachse (L) des Auswuchtgewichts (3, 8) und senkrecht zur Höhe (h) der ein- zelnen Gewichtskörper (31, 81) durch Knicken des Klebebandes (33, 83) im Kontaktbereich der einzelnen Gewichtskörper (31, 81) bewirkt wird.
19. Auswuchtgewicht (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem kalt verformbaren Material besteht .
20. Auswuchtgewicht (1, 2, 3, 4, 5, 6, 1, 8, 9, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich senkrecht zur Längsachse (L) , in Richtung der Höhe (h) der einzelnen Gewichtskörper (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91) im Wesentlichen kreisbodenförmig verformbar ist.
21. Auswuchtgewicht (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es eine abgeschrägte Anlagefläche 100 aufweist, die einer korrespondierenden Gegenfläche 101 im äußeren Bereich des Felgenaußenhorns 15 angepasst ist, wobei die Gegenfläche 101 mit dem äußeren Radialbereich des Felgenaußenhorns 15 einen spitzen Winkel a bildet, in den das Auswuchtgewicht (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) mit seiner abgeschrägten Anlagefläche 100 eingepasst ist und somit gegen die Zentrifugalkräfte bei der Rotation des Rades gesichert ist.
PCT/EP2006/001709 2005-02-28 2006-02-24 Auswuchtgewicht WO2006092241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009605 DE102005009605A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Auswuchtgewicht
DE102005009605.0 2005-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092241A1 true WO2006092241A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36129954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001709 WO2006092241A1 (de) 2005-02-28 2006-02-24 Auswuchtgewicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005009605A1 (de)
WO (1) WO2006092241A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102922942A (zh) * 2011-08-08 2013-02-13 上海工程技术大学 钢制车轮平衡小块及其制造方法和冲压模具
CN105398284A (zh) * 2015-11-13 2016-03-16 保隆(安徽)汽车配件有限公司 一种整体式平衡块及其成型工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3203110B1 (de) 2016-02-02 2018-09-26 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG Selbsthaftendes auswuchtgewicht für ein fahrzeugrad

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1128176A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Schenck RoTec GmbH Strang aus miteinander verbundenen metallischen Auswuchtgewichtselementen
DE20119769U1 (de) * 2001-12-06 2002-03-21 Bettchen, David, 42579 Heiligenhaus Wuchtgewichtstrang zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
EP1245940A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Illinois Tool Works Inc. Klebendes Korrekturgewicht
EP1355084A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Auswuchtgewicht für Räder und Verfahren zur Herstellung
EP1477703A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Lucchesi Creations S.A. Radauswuchtgewicht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1128176A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Schenck RoTec GmbH Strang aus miteinander verbundenen metallischen Auswuchtgewichtselementen
EP1245940A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Illinois Tool Works Inc. Klebendes Korrekturgewicht
DE20119769U1 (de) * 2001-12-06 2002-03-21 Bettchen, David, 42579 Heiligenhaus Wuchtgewichtstrang zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
EP1355084A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Auswuchtgewicht für Räder und Verfahren zur Herstellung
EP1477703A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Lucchesi Creations S.A. Radauswuchtgewicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102922942A (zh) * 2011-08-08 2013-02-13 上海工程技术大学 钢制车轮平衡小块及其制造方法和冲压模具
CN105398284A (zh) * 2015-11-13 2016-03-16 保隆(安徽)汽车配件有限公司 一种整体式平衡块及其成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009605A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414180B1 (de) Elastomergelenk
EP0292795B1 (de) Hohlwelle mit durch Aufweiten derselben darauf befestigten Antriebselementen mit axial unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften
EP0707691B1 (de) Gelenkscheibe, insbesondere für den antriebsstrang in kraftfahrzeugen
WO2002006685A1 (de) Verbindungselement
DE19742361C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE3915320A1 (de) Mahlwalze
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
WO2004081397A1 (de) Gelenkverbindung
EP0211798B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2006092241A1 (de) Auswuchtgewicht
EP1806517A1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
EP1272386A1 (de) Rad für ein kettenfahrzeug
DE2936668B1 (de) Radkoerper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE10144143C1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
DE2716737A1 (de) Sicherheits-reifenabstuetzung fuer eine radfelge
EP3582975B1 (de) Schienenrad und elastischer körper für ein solches schienenrad
EP2543900B1 (de) Radlageranordnung
DE20101841U1 (de) Spannvorrichtung für Schraubenfedern
EP1064160A2 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE102018222261A1 (de) Radanordnung
DE19910475C2 (de) Rotierbares Tragelement
AT502907B1 (de) Auswuchtgewicht für drehende körper, insbesondere fahrzeugräder
DE102019211712A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines um eine Achse drehbaren Bauteils für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE202004002783U1 (de) Schwerkraftvermindertes Rad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723101

Country of ref document: EP