DE202004001710U1 - Geländeteppich - Google Patents

Geländeteppich Download PDF

Info

Publication number
DE202004001710U1
DE202004001710U1 DE200420001710 DE202004001710U DE202004001710U1 DE 202004001710 U1 DE202004001710 U1 DE 202004001710U1 DE 200420001710 DE200420001710 DE 200420001710 DE 202004001710 U DE202004001710 U DE 202004001710U DE 202004001710 U1 DE202004001710 U1 DE 202004001710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
layer
terrain
fibers
carpet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001710
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busch & Co KG GmbH
Original Assignee
Busch & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch & Co KG GmbH filed Critical Busch & Co KG GmbH
Priority to DE200420001710 priority Critical patent/DE202004001710U1/de
Publication of DE202004001710U1 publication Critical patent/DE202004001710U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/42Toy models or toy scenery not otherwise covered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/36Model railway structures, e.g. kinds of arrangement of several units in containers, or on plates, or in combination with scenics for toy purposes

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Geländeteppich, enthaltend ein als erste Schicht ausgebildetes Basismaterial, welches eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, sowie eine auf der genannten Vorderseite angeordnete und mit dieser fest verbundenen zweiten aus Fasern gebildeten Schicht, insbesondere zur Nachbildung von Grashalmen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Basismaterials eine weitere Schicht fest angeordnet ist, welche Klebemittel enthält oder aus solchem besteht, und dass auf der dem Basismaterial abgewandten Seite der weiteren Schicht eine abnehmbare Abdeckschicht angeordnet ist.

Description

  • Geländeteppiche der genannten Art werden auch Geländematten oder Grasmatten genannt und gelangen insbesondere für die Nachbildung von Grünflächen oder die sogenannte „Begrasung" von Modellbahn-Anlagen, Dioramen oder dergleichen zum Einsatz. Als Basismaterial für solche Geländeteppiche ist üblicherweise Papier vorgesehen, auf dessen Vorderseite kurze Fasern in geeigneter Weise, insbesondere durch Kleben, angeordnet sind, wobei für die Nachbildung von Grünflächen bevorzugt grüne Fasern als „Grashalme" vorgesehen sind. Um derartige Geländeteppiche beispielsweise auf eine Modellanlage aufzubringen, musste ein Modellbahner bisher die Rückseite des Geländeteppichs mit einem geeigneten Leim, insbesondere Weißleim, einstreichen oder mit Sprühkleber einsprühen, um nachfolgend den Geländeteppich an der gewünschten Stelle der Anlage aufzukleben. Insoweit war eine recht umständliche Handhabung des Geländeteppichs bedingt, zumal bei dem nachträglichen manuellen Auftrag des Weißleimers oder Sprühklebers Ungleichmäßigkeiten in der Schichtdicke und / oder der Verteilung auf der Rückseite sich leicht ergeben konnten und gegebenenfalls ein recht hoher Verbrauch in Kauf zu nehmen war. Auch waren unerwünschte Wellen, Blasenbildung oder Ähnliches in der Praxis ebenso kaum zu vermeiden wie ein versehentliches Einstreichen oder Besprühen der mit den Fasern versehenen Vorderseite, wodurch der Geländeteppich unansehnlich, wenn nicht gar unbrauchbar wurde und insgesamt zu ersetzen war.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, vor allem die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und den Geländeteppich dahingehend weiter zu bilden, dass eine einfache Handhabung und / oder Verlegung gewährleistet ist. Der Geländeteppich soll einen einfachen und funktionsgerechten Aufbau aufweisen und mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand problemlos verlegt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Geländeteppich zeichnet sich durch einen einfachen und funktionsgerechten Aufbau aus und ermöglicht in überraschend einfacher Weise eine problemlose Verlegung oder Anordnung, insbesondere in Modellbahn-Anlagen, zu Dekorationszwecken oder dergleichen. Das Basismaterial weist auf der Rückseite eine fest mit dieser verbundenen weitere Schicht auf, welche Klebemittel enthält oder aus solchen besteht. Weiterhin ist auf der dem Basismaterial abgewandten Seite dieser Klebemittelschicht eine bei Bedarf abnehmbare Abdeckschicht angeordnet. Die Abdeckschicht ist auf der mit der Klebeschicht lösbar verbundenen Seite erfindungsgemäß derart ausgebildet und / oder mit einem Zusatzmittel versehen, dass nur eine vorgegebene geringe Klebewirkung und / oder Adhäsionskraft bezüglich der Klebeschicht besteht. In vorteilhafter Weise ist hierfür die Abdeckschicht einseitig, und zwar auf der der Klebemittelschicht zugewandten Seite, insbesondere mit Silikon oder solches enthaltend oder mit einem eine vergleichbare Haft- oder Adhäsionswirkung aufweisenden Mittel beschichtet.
  • Die erste Schicht und / oder das Basismaterial ist in bevorzugter Weise formbeständig und / oder wasserbeständig und / oder temperaturbeständig ausgebildet, insbesondere im Bereich zwischen minus 50° C bis plus 90° C, bevorzugt zwischen minus 40° C bis plus 80 ° C. Als Basismaterial ist bevorzugt eine anschmiegsame Kunststofffolie, insbesondere eine Weich-PVC-Folie, vorgesehen. Die zum Einsatz gelangende Kunststofffolie weist in bevorzugter Weise eine Dicke im Bereich zwischen 0,05 bis 0,14 mm, vorteilhaft zwischen 0,06 bis 0,1 mm, und insbesondere näherungsweise von 0,08 mm auf. In Kombination mit der weiteren Schicht bzw. Klebemittelschicht gelangen somit selbstklebende Kunststofffolien zum Einsatz, welche zumindest eine der vorgenannten Materialeigenschaften aufweisen. Alternativ zu derartigen selbstklebenden Kunststofffolien könne erfindungsgemäß auch selbstklebende Papiere zum Einsatz gelangen.
  • Die auf der Vorderseite des Basismaterials des Geländeteppichs angeordneten und / oder für die Beflockung der genannten Vorderseite vorgesehenen Fasern sind insbesondere als Kunststofffasern ausgebildet. Die Fasern weisen überwiegend eine Länge in der Größenordnung von 3 mm auf, wobei sowohl kürzere als auch längere Fasern in bevorzugter Weise vorgesehen sind. Die Fasern weisen insbesondere Längen im Bereich zwischen 1 mm bis 5 mm, bevorzugt zwischen 2 mm bis 4 mm, auf. Des Weiteren sind die Fasern mit einer vorgegebenen Farbe versehen und / oder durchgehend gefärbt, wobei im Falle der Ausbildung des Geländeteppichs als Grasmatte die Fasern grün ausgebildet sind. In besonders vorteilhafter Weise ist auch das Basismaterial zumindest im Bereich der Vorderseite mit einer übereinstimmenden Farbe versehen und / oder entsprechend eingefärbt. Für den Fall, dass mit dem Geländeteppich andere Geländestrukturen, wie Brachflächen, Sandflächen oder dergleichen, nachgebildet werden, sind die Fasern ebenso wie die Vorderseite des Basismaterials mit der gewünschten Färbung ausgebildet. Erfindungsgemäß sind die auf der Vorderseite des Basismaterials angeordneten Fasern mit einer vorgegebenen Flockdichte angeordnet, und zwar bevorzugt im Bereich zwischen 60 und 180 g/m2, insbesondere zwischen 80 und 150 g/m2. Hierdurch wird ein naturgetreuer Gesamteindruck gewährleistet.
  • Des Weiteren sind erfindungsgemäß die Fasern auf der Vorderseite des Basismaterials vorteilhaft im Wesentlichen senkrecht angeordnet und / oder mit dem Basismaterial verbunden. Die im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung der Fasern ist insbesondere durch elektrostatische Aufladung beim Aufbringen und / oder Anordnen der Fasern auf der Vorderseite des Basismaterials vorgegeben.

Claims (9)

  1. Geländeteppich, enthaltend ein als erste Schicht ausgebildetes Basismaterial, welches eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, sowie eine auf der genannten Vorderseite angeordnete und mit dieser fest verbundenen zweiten aus Fasern gebildeten Schicht, insbesondere zur Nachbildung von Grashalmen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Basismaterials eine weitere Schicht fest angeordnet ist, welche Klebemittel enthält oder aus solchem besteht, und dass auf der dem Basismaterial abgewandten Seite der weiteren Schicht eine abnehmbare Abdeckschicht angeordnet ist.
  2. Geländeteppich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht derart ausgebildet ist, dass beim Abnehmen oder Lösen von der weiteren Schicht und / oder Klebemittelschicht diese auf der Rückseite des Basismaterials verbleibt und / oder dass die Abdeckschicht auf ihrer der weiteren Schicht und / oder Klebemittelschicht zugewandten Seite derart ausgebildet ist oder mit einem derartigen Mittel, insbesondere Silikon, versehen ist, dass im Vergleich mit den Binde- und / oder Adhäsions- und / oder Klebekräften bezüglich des Basismaterials, die genannten Kräfte bezüglich der Abdeckschicht wesentlich geringer sind.
  3. Geländeteppich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial anschmiegsam ausgebildet ist und / oder formbeständig ausgebildet ist und / oder wasserbeständig ausgebildet ist und / oder temperaturbeständig, insbesondere im Bereich zwischen minus 50° C bis plus 90° C, vorzugsweise zwischen minus 40 ° C bis plus 80 ° C, ausgebildet ist.
  4. Geländeteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial als eine anschmiegsame Kunststofffolie, insbesondere als Weich-PVC-Folie, und / oder als Papier ausgebildet ist.
  5. Geländeteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial eine vorgegebene Dicke im Bereich zwischen 0,05 und 0,14 mm, vorteilhaft zwischen 0,06 und 0,1 mm, und insbesondere näherungsweise von 0,08 mm aufweist.
  6. Geländeteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und / oder zumindest die Vorderseite des Basismaterials eine vorgegebene Farbe, insbesondere grün, aufweisen.
  7. Geländeteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zumindest überwiegend vorgegebene Längen im Bereich zwischen 1 mm bis 5 mm, bevorzugt zwischen 2 mm bis 4 mm, insbesondere von im Wesentlichen 3 mm, aufweisen.
  8. Geländeteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mit einer vorgegebenen Flockdichte angeordnet sind, und zwar bevorzugt im Bereich zwischen 60 und 180 g/m2, insbesondere zwischen 80 und 150 g/m2.
  9. Geländeteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zumindest überwiegend im Wesentlichen senkrecht auf der Vorderseite des Basismaterials angeordnet sind.
DE200420001710 2004-02-04 2004-02-04 Geländeteppich Expired - Lifetime DE202004001710U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001710 DE202004001710U1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Geländeteppich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001710 DE202004001710U1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Geländeteppich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001710U1 true DE202004001710U1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32520445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001710 Expired - Lifetime DE202004001710U1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Geländeteppich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001710U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150093558A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 David L. Osment Method and article for constructing a three dimensional decorative object

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150093558A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 David L. Osment Method and article for constructing a three dimensional decorative object
EP2857220A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Osment, David L. Verfahren und Artikel zur Herstellung eines dreidimensionalen Dekorationsgegenstands
US9475340B2 (en) 2013-10-01 2016-10-25 David L. Osment Method and article for constructing a three dimensional decorative object

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041646B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln
DE1509371C3 (de)
DE202004001710U1 (de) Geländeteppich
DE202007014686U1 (de) Sockelleiste
DE102009056238A1 (de) Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff
DE10040260B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
DE102017119048A1 (de) Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE202006020763U1 (de) Holzgitter-Verbundelement
DE202007008392U1 (de) Anschlussprofil
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
DE4103978C1 (de)
DE8407239U1 (de) Bauelement zur Sanierung einer Treppenstufe
DE4444306C2 (de) Mehrschichtmaterial als Lederimitat
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
DE2718443A1 (de) Bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum abloesen des bodenbelags von einem untergrund
CH657173A5 (de) Oberflaechenbelag und verfahren fuer dessen herstellung.
DE102014015505A1 (de) Sandbild und Verfahren zu seiner Erzeugung
AT128887B (de) Verfahren zum Erhöhen der Haltbarkeit der Schnittränder von Karten, insbesondere von Spielkarten.
DE102020103272A1 (de) Mineralstofftapete sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19539913A1 (de) Oberflächenschutzschicht für insbesondere auch handgemalte Bilder und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE7240693U (de) Dekorativer Wandbelag
DE102021101160A1 (de) Mineralstofftapete sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2000004254A1 (de) Zierleistenelement
DE1264017B (de) Verfahren zur Herstellung einer Lueftungskanalverkleidung in einer Hauswand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040722

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070315

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100901