DE202004000332U1 - Wärmetauscher für zu kühlendes Abwasser - Google Patents

Wärmetauscher für zu kühlendes Abwasser Download PDF

Info

Publication number
DE202004000332U1
DE202004000332U1 DE200420000332 DE202004000332U DE202004000332U1 DE 202004000332 U1 DE202004000332 U1 DE 202004000332U1 DE 200420000332 DE200420000332 DE 200420000332 DE 202004000332 U DE202004000332 U DE 202004000332U DE 202004000332 U1 DE202004000332 U1 DE 202004000332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
inner tube
inner pipe
waste water
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000332
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porpaczy Johann Ing
Original Assignee
Porpaczy Johann Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porpaczy Johann Ing filed Critical Porpaczy Johann Ing
Publication of DE202004000332U1 publication Critical patent/DE202004000332U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher für zu kühlendes Abwasser, mit einem insbesondere vertikalen Innenrohr, über dessen Innenfläche das Abwasser abfließt, und über dessen Außenfläche in einem das Innenrohr mit Abstand umgebenden Außenrohr ein wärmeaufnehmendes Medium geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Innenrohres (1) in Längsrichtung alternierend ändert und zwischen dem Außenrohr (2) und den nach außen vorstehenden Bereichen des Innenrohres (1) ein eine laminate Störung verhindernder Spalt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für zu kühlendes Abwasser, beispielsweise aus Wäschereien, Großküchen, usw., mit einem Innenrohr, über dessen Innenfläche das Abwasser fließt, und über dessen Außenfläche in einem das Innenrohr mit Abstand umgebenden Außenrohr ein wärmeaufnehmendes Medium geführt wird, sowie eine Abflussgarnitur mit zumindest zwei Wärmetauschern.
  • Ein derartiger Wärmetauscher ist beispielsweise aus der DE 30 45 740 A bekannt. Die dort gezeigte Vorrichtung zum Rückgewinnen von Wärme aus dem Abwasser umfasst ein Rohrstück, insbesondere ein als Geruchsverschluss dienendes gebogenes Rohrstück, dass ein vom Abwasser durchflossenes Innenrohr und ein von einem Wärmetauschmedium durchflossenes Außenrohr umfasst, wobei in einer Ausführung zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche der Querschnitt des Innenrohres anstelle einer kreisrunden eine gewellte Umfangslinie aufweist. Aus demselben Grund kann die Außenseite des Innenrohres in einer anderen Ausführung mit Längsrippen versehen sein.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, einen derartigen Wärmetauscher in seinen Wirkungsgrad zu verbessern und erreicht dies dadurch, dass sich der Querschnitt des Innenrohres in Längsrichtung alternierend ändert und zwischen dem Außenrohr und den nach außen vorstehenden Bereichen des Innenrohres ein eine laminare Störung verhindernder Spalt ausgebildet ist. Die fortlaufende Querschnittsänderung erhöht den Strömungswiderstand, sodass durch die verlangsamte Strömung entlang der vergrößerten Oberfläche der Wärmeaustausch mit dem äußeren wärmeaufnehmenden Medium, das insbesondere Frischwasser ist, deutlich verbessert wird. Insbesondere kann das Innenrohr mit einem trichterähnlichen Einlaufstück versehen sein, über das das abzukühlende, schmutzbelastete Abwasser so an die Innenseite des Innenrohres geleitet wird, dass es in einem Filmstrom nach unten fließt, wobei die Wärme an das Innenrohr abgegeben wird. Durch das infolge Schwerkraft frei nach unten fließende Wasser wird eine Verstopfung durch Schmutzfracht verhindert, bzw. ist die Verstopfungsgefahr äußerst gering und eine Reinigung ohne Demontage von Teilen möglich.
  • Durch den Zwischenraum zwischen den beiden Rohren wird das wärmeaufnehmende Medium, insbesondere im Gegenstrom von unten nach oben geführt und an der Außenseite des Innenrohres erwärmt. Da für die Optimierung des Wärmeaustausches die Fliessgeschwindigkeiten an beiden Seiten des Innenrohres gleich groß sein sollten, wird durch die engen Spalten zwischen dem Außenrohr und den nach außen vorstehenden Bereichen des Innenrohres eine laminate Strömung des wärmeaufnehmenden Mediums vermieden, die sich bei geringen Fliessgeschwindigkeiten einstellen kann. Um verstärkte Turbulenzen zu erhalten, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass am Außenrohr nach innen vorstehende Lamellen angeordnet sind, die mit geringeren Abstand zur Außenseite des Innenrohres enden. Die Lamellen können ringförmig oder schraubenlinienförmig in beliebigen Winkeln zur Strömung den Wellenbergen oder den Wellentälern zugeordnet sein. Für die leichtere Montage können die Lamellen an einem ins Außenrohr einsetzbaren Einschubkörper vorgesehen sein.
  • Eine gleichmäßige Berieselung der Innenseite des Innenrohres kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Wärmetauscher sich vertikal erstreckt. Das Innenrohr ist bevorzugt rund ausgebildet, kann aber auch eine andere Querschnittsfläche aufweisen (z.B. quadratisch).
  • Das Innenrohr kann in Längsrichtung gewellt sein, also eine wellenförmige Erzeugende aufweisen. Andere Formen der Erzeugenden, wie gezackt oder dergleichen sind ebenfalls möglich.
  • Erfindungsgemäße Wärmetauscher sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet, wobei deren Anzahl auf die anfallenden Abwassermengen abgestimmt ist. In einer bevorzugten Ausführung ist daher ein Sammelbehälter vorgesehen, und jeder Wärmetauscher weist ein im Sammelbehälter angeordnetes Einlaufstück auf. Zur Minimierung der Fließgeschwindigkeit des Abwassers kann das Einlaufstück einen im Sammelbehälter hochstehenden freien Überlauf bilden.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Figuren, der beigelegten Zeichnung näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • So zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Wärmetauscher, und
  • 1 einen schematischen Teilschnitt durch eine Abflussgarnitur mit mehreren Wärmetauschern.
  • Ein Wärmetauscher 10 für zu kühlendes Abwasser, beispielsweise aus Wäschereien, Küchen, usw. umfasst ein Innenrohr 1, dessen Querschnittsfläche über die Länge des Rohres alternierend größer und kleiner wird, wobei dies beispielsweise, wie in 1 gezeigt, durch eine Wellung der Rohrwand in Längsrichtung erzielt werden kann. An der Eintrittsseite ist dem Innenrohr 1 ein Einlaufstück 5 zugeordnet, das trichterartig ausgebildet sein kann, und über das der Innenfläche des Innenrohres 1 das zu kühlende Abwasser zugeleitet wird. Die Wellung in Längsrichtung vergrößert nicht nur die innere Oberfläche des Innenrohres 1, sondern bremst die Strömung des an der Oberfläche entlang fließenden Abwassers, was zur zusätzlichen Verbesserung des Wärmeaustausches zwischen dem Abwasser und dem Innenrohr 1 beträgt. Die Wellung kann gewindegangarfig ausgebildet sein, sodass ein schraubenlinienförmiger Wellenberg 3 über die gesamte Länge des Innenrohres 1 verläuft. Es ist aber ebenfalls möglich, eine größere Anzahl von zu Ringen geschlossenen Wellenbergen 3 und entsprechenden ringförmigen Wellentälern alternierend aufeinanderfolgend auszubilden.
  • Das Innenrohr 1 ist in einem Außenrohr 2 angeordnet, das von einem wärmeaufnehmenden Medium, beispielsweise Frischwasser durchströmt wird, das die an die Außenfläche des Innenrohres 1 übertragene Wärme aufnimmt. Das Außenrohr 2 umgibt das Innenrohr 1 mit so geringem Abstand zu den Wellenbergen 3, dass in dem das Innenrohr 1 im Gegenstrom vom Zulaufkanal 8 zum Ablaufkanal 9 umspülenden wärmeaufnehmenden Medium eine laminare Strömung verhindert wird und jeweils im Anschluss an die Durchtrittsspalte 6 Turbulenzen erzeugt werden. In der Ausführung nach 1 ist das Außenrohr 2 mit einer nach innen abstehenden, schraubenförmig verlaufenden Lamelle 4 versehen, die unmittelbar vor der Außenseite des Innenrohres 1 an einem Wellenberg 3 endet, wobei der Durchtrittsspalt 6 zwischen der Lamelle 4 und dem Wellenberg 3 vorgesehen ist. Wenn mehrere, geschlossene Ringe bildende Wellenberge 3 vorgesehen sind, so sind kreisringartige Lamellen 4 mit Abstand zueinander im Außenrohr 2 vorgesehen. Die Lamellen 4 sind dabei aus Gründen einer vereinfachten Montage bevorzugt an einem Einschubkörper des Außenrohres 2 angeordnet.
  • Mehrere Wärmetauscher 10 können parallel zueinander zu einer Abflussgarnitur zusammengestellt sein, wie aus 2 schematisch ersichtlich ist. Ein oberer Sammelbehälter 11 für warmes Abwasser, beispielsweise von Waschmaschinen oder dergleichen umfasst einen nicht gezeigten Zulauf, der tiefer als die Eintrittsöffnungen der trichterartigen Einlaufstücke 5 liegt, die freie Überläufe bilden. Die Außenrohre 2 sind zwischen einem gemeinsamen unteren Zulaufkanal 8 und einem gemeinsamen oberen Ablaufkanal 9 für, das wärmeaufnehmende Medium angeordnet. Unterhalb der unteren Enden der Wärmetauscher 10 ist ein nicht gezeigter Auffangbehälter angeordnet, der mit dem Abfluss verbindbar ist. Höhe und Anzahl der in der Abflussgarnitur zusammengefassten Wärmetauscher 10 richten sich nach den anfallenden Abwassermengen und den baulichen Gegebenheiten. Bei einem Innenrohrdurchmesser zwischen 39 mm und 44 mm ergibt sich bis zu einer Wassermenge von 0,4 l/s der vorteilhafte Wasserfilm an der unebenen Innenfläche. Durch eine Abflussgarnitur mit zwei mal zehn Wärmetauschern gemäß 2 können daher bis etwa 8 l warmes Abwasser pro Sekunde strömen. Versuche haben ergeben, dass bei einer üblichen Wäschereiabwassertemperatur von 55°C zugeführtes Frischwasser von ca. 10°C mit etwa 45°C aus dem Ablaufkanal 9 austritt.

Claims (6)

  1. Wärmetauscher für zu kühlendes Abwasser, mit einem insbesondere vertikalen Innenrohr, über dessen Innenfläche das Abwasser abfließt, und über dessen Außenfläche in einem das Innenrohr mit Abstand umgebenden Außenrohr ein wärmeaufnehmendes Medium geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Innenrohres (1) in Längsrichtung alternierend ändert und zwischen dem Außenrohr (2) und den nach außen vorstehenden Bereichen des Innenrohres (1) ein eine laminate Störung verhindernder Spalt ausgebildet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (1) in Längsrichtung gewellt ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (2) nach innen vorstehende Lamellen (4) aufweist, die mit geringem Abstand zur Außenseite des Innenrohres (1) enden.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (4) an einem Einschubkörper des Außenrohres (2) angeordnet sind.
  5. Abflussgarnitur für zu kühlendes Abwasser, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Wärmetauscher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Abflussgarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelbehälter (11) vorgesehen ist, und jeder Wärmetauscher (10) ein in den Sammelbehälter (11) hochstehendes Einlaufstück (5) aufweist, das einen freien Überlauf in das Innenrohr (1) bildet.
DE200420000332 2003-01-13 2004-01-12 Wärmetauscher für zu kühlendes Abwasser Expired - Lifetime DE202004000332U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA31/2003 2003-01-13
AT312003A AT412293B (de) 2003-01-13 2003-01-13 Wärmetauscher für zu kühlendes abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000332U1 true DE202004000332U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32234854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000332 Expired - Lifetime DE202004000332U1 (de) 2003-01-13 2004-01-12 Wärmetauscher für zu kühlendes Abwasser

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412293B (de)
DE (1) DE202004000332U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033166A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 WTS Kereskedelmi és Szolgáltató Kft. Wärmetauscher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007726A1 (de) 2009-06-05 2010-12-23 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Wärmetauscheranordnung
DE102012105539A1 (de) 2012-06-26 2014-05-15 Rohrleitungsbau Schulz GmbH & Co. KG Wärmenutzungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206512C2 (de) * 1982-02-24 1985-05-15 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Gas-/Flüssigkeits-Gleichstromwärmeaustauscher
EP0108525A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 Thermodynetics, Inc. Wärmetauscher
DE3320956A1 (de) * 1983-05-18 1984-12-13 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033166A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 WTS Kereskedelmi és Szolgáltató Kft. Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
AT412293B (de) 2004-12-27
ATA312003A (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040909A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung mit einem beweglichen Bett zur Behandlung von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE2044637B2 (de) Einrichtung für Verdunstungskühltürme mit Rieselwänden
EP1815902B1 (de) Abluftwäscher mit Wärmetauscher für einen Tierstall
DE2840318C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wasser auf Kontaktkörper der Schichtenbauart
EP0211240B1 (de) Vorrichtung zur Nassreinigung von Rauchgas
DE202004000332U1 (de) Wärmetauscher für zu kühlendes Abwasser
CH660519A5 (de) Kuehlrippen-waermeaustauscher.
DE3244600C2 (de) Wärmetauscher für Abwasserleitungen
DE202010013989U1 (de) Rohr und Leitelement zum Einbau in ein Rohr
WO2010111998A2 (de) Abwasserrohr mit einer frischwasserleiteinrichtung sowie wärmeübertrager
DE202009011326U1 (de) Wärmetauscher für den Rauchgaskanal einer Feuerung
EP1344560A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines gasförmigen Mediums, insbesondere zum Reinigen von aus Gebäuden abgeführter Luft bzw. von in Gebäude zugeführter Luft
DE3045740A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von waerme an einem geruchsverschluss einer abwasserleitung
DE147656C (de)
DE4135560C2 (de)
EP2188581B1 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler
DE102006008857A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
AT107134B (de) Dampfentöler.
DE1601181A1 (de) Waermeaustauscher
DE1601165C3 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen
DE865187C (de) Radiator fuer Zentralheizungsanlagen u. dgl.
DE102015015349A1 (de) Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht
EP0125673A1 (de) Wärmetauscher
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE850790C (de) Heizmantel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801