DE2020033A1 - Verfahren zur Herstellung von besonders schwer entflammbaren mit Phenol- und/oder Aminharzen gebundenen Isolierstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von besonders schwer entflammbaren mit Phenol- und/oder Aminharzen gebundenen Isolierstoffen

Info

Publication number
DE2020033A1
DE2020033A1 DE19702020033 DE2020033A DE2020033A1 DE 2020033 A1 DE2020033 A1 DE 2020033A1 DE 19702020033 DE19702020033 DE 19702020033 DE 2020033 A DE2020033 A DE 2020033A DE 2020033 A1 DE2020033 A1 DE 2020033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
phenolic
insulating materials
production
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020033B2 (de
Inventor
Karl Dr Jellinek
Udo Dr Post
Gerhard Wisomirski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19702020033 priority Critical patent/DE2020033B2/de
Priority to SE7102073A priority patent/SE372249B/xx
Priority to NL7102668A priority patent/NL7102668A/xx
Priority to FR7108987A priority patent/FR2092414A5/fr
Publication of DE2020033A1 publication Critical patent/DE2020033A1/de
Publication of DE2020033B2 publication Critical patent/DE2020033B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/1095Coating to obtain coated fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • D06M15/415Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins modified by compounds containing phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Patentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von besonders schwer entflammbaren mit Phenol- und/oder Aminharzen gebundenen Isolierstoffen.
Phenol läßt sich mit Formaldehyd in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren zu harzartigen Stoffen kondensieren. Kondensationsprodukte dieser Art niedrigen Kondensationsgrades und guter Wassermischbarkeit finden Verwendung bei der Herstellung von Matten, Platten bzw. schalenform igen I so Iierstoffen auf Basis von Glas-, Mineral- oder Schlackenwolle.
Die Wolle wird aus dem Schmelzfluß des Rohmaterials durch Blasen, Ziehen oder Schleudern hergestellt, entweder vor der Verfilzung mit einem Nebel des beschriebenen Kunstharzes versehen oder nach Bildung des Vlieses mit einer verdünnten Kunstharz lösung getränkt.
Zweck der Anwendung von Kunstharz ist eine zusätzliche Verfestigung der gebildeten Filze, die dadurch geschieht, daß Harztröpfchen an die Kreuzungspunkte der einzelnen Fasern gelangen und dort nach Aushärtung bei erhöhter Temperatur einen festen Verbund bewirken.
Isolierstoffe der beschriebenen Art finden vielseitige Verwendung bei allen vorkommenden Isolierarbeiten gegen Wärme, Kalte und Schell und sind als solche allgemein in der Bauindustrie anerkannt.
109846/1787
/2
Trotz der fast uneingeschränkten Einsatzmöglichkeiten des beschriebenen Isoliermaterials treten immer dann Schwierigkeiten auf, wenn derartig hergestelltes Material extremer Hitzeeinwirkung ausgesetzt wird. Die Ursache ist darin zu suchen, daß organische Stoffe, und als ein solcher ist das angewendete Bindemittel anzusehen, oberhalb ihres Zersetzungspunktes brennbare- Gase abspalten. Der Brennvorgang hält so lange an, bis das gesamte im Isolierstoff vorhandene organische Bindemittel zersetzt ist. Ein derartiges Material ist also dort nicht einsetzbar, wo aus feuertechnischen Gründen Nichtentzündbarkeit der entweichenden Gase gefordert wird.
Man ist in der Lage, eine Verbesserung zu erzielen, wenn man den Anteil an Bindemittel von üb I icherweise 3 - 8 % auf 0,5 1,0 % zurücknimmt. Eine Unterschreitung dieses Anteils ist infolge der damit verbundenen abnehmenden mechanischen Festigkeit des Isoliermaterials nicht möglich. Trotzdem tritt ein Brennvorgang, wenn auch in verminderter Form, nach wie vor auf.
Ein Ersatz des Phenols durch Melamin, Harnstoff oder Dicyandiamid ganz oder teilweise oder ein Zusatz von Halogen oder Phosphor enthaltenden Stoffen führt zu Kondensationsprodukten, die ein verbessertes Brandverhalten zeigen, was anschaulich mit dem Begriff der Schwerentflammbarkeit gekennzeichnet wird. Schwerentflammbarkeit bedeutet dabei, daß die Temperatur, bei dereine Zersetzung des organischen Binders unter Abspaltung brennbarer Anteile eintritt, heraufgesetzt ist und eine Selbstentzündung, wie sie durch Funken oder Partikelchen in schwacher Rotglut bei normal gebundenen IsoIierstoffen verursacht werden kann, nun nicht mehr auftritt. Aber auch diese vorgezeichnete Maßnahme reicht nicht aus, einen Isolierstoff herzustellen, der für bestimmte, besonders kritische Anwendungsfälle, z. B. die Herstellung von Wärmeisol ationsmaterial für feuerfeste Türen und anderes über einen genügend hohen Grad an Schwerentflammbarkeit verfügt.
109846/1787 /3
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von mit Phenol- und/oder Aminharzen gebundenen Isolier-, stoffen zu entwickeln, die über einen höheren Grad an Schwerentflammbarkeit verfugen.
Gefunden wurde ein Verfahren zur Herstellung von besonders schwer entflammbaren mit Phenol- und/oder Aminharzen gebundenen Isolierstoffen auf der Basis von Glas-, Mineral- oder Schlackenwolle, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ungebundene Faserstoffe die Bindemittel und solche Zuschlagstoffe, die sich in der Hitze unter Bildung unbrennbarer Gase zersetzen und durch Verdünnen der brennbaren Gase deren Entzündung verzögern, aufbringt und aushärtet.
Als besonders vorteiIhaft haben sich die Carbonate des Calciums, Magnesiums, Strontiums, Bariums sowie des Zinks erwiesen. Daneben sind auch Hydrate mit relativ hohen Zersetzungspunkten im Sinne der Erfindung geeignet, z. B. die Hydrate des Aluminiumoxids oder des Zinkborats.
Die Abmischungen der einzelnen Komponenten, die alle verschiedene Zersetzungsbereiche zeigen, erweisen sich deshalb als vorteilhaft, weil so über einen Temperaturbereich von 200 ° - 1000 °C eine ununterbrochene Löschgasentwicklung zustande kommt.
Das Verhältnis Bindemittel zu Zuschlagstoff beträgt vorzugsweise 1 : 0,5 bis 1 : 4,0, bezogen auf Gewichtsteile Festharz, Z0B.
in wäßriger Aufschlämmung zur Anwendung gebracht. Als Bindemittel kommen die Kondensationsprodukte der Phenole, des Harnstoffs« Dicyandiamide und Melamins sowie deren Derivate mit Aldehyden insbesondere Formaldehyd bzw. Hexamethylentetramin in Frage.
1098 4 6/1787
ORfQINAt INSPECTED
2D20033>r
Beschreibung der Versuche Versuchsanordnung und Auswertung des Brandverhaltens
Zur Durchführung der Brandversuche wurde ein keramischer Glühofen verwendet, in dessen Deckel eine Öffnung vorgesehen war und durch die die zu prüfende Substanz in den auf 800 C aufgeheizten Ofen eingebracht werden konnte.
Harz und Zusätze wurden auf ungebundenes, loses Mineralfaservlies aufgebracht, der Bindemittel ante!I durch Abquetschen festgelegt und anschließend bei 170 ° C während 1 Stunde ausgehärtet.
Zur Prüfung des Brandverhaltens verschiedener Mischungen von Harzen mit flammhemmenden Zusätzen wurde die Prüfsubstanz in einen 20 cm langen Zylinder aus Metall mit einer lichten Weite von 3 cm gegeben, der durch eine fixierbare Kappe verschließbar war, die eine 5 mm weite Öffnung zum Austritt entweichender Gase aufwies. Die Zeit bis zum Auftreten brennbarer Gase und bis zum Verlöschen der Flamme sowie die Höhe der sich entwickelnden Flamme wurde bestimmt und zur Beurteilung des Brandverhaltens herangezogen.
In der Praxis hat sich erwiesen, daß Isolierstoffe, welche über eine erhöhte Schwerentflammbarkeit im Sinne der vorliegenden Erfindung verfügen, folgenden Forderungen genügen müssen:
Zeit bis zur Entflammung
der Pyrolysegase (Brennbeginn): >40 Sek.
Flammhöhe: < 1,5 cm Brenndauer: < 30 Sek. Versuchsharze
Harz A
Phenol und Formaldehyd, 30 %\g in wäßriger Lösung, werden im molaren Verhältnis 1 : 2 miteinander vermischt. Nach Zugabe
109846/1787
/5
von 0,5 % Natronlauge, bezogen auf die eingesetzte Phenolmenge, wird langsam auf 70 C aufgeheizt und bei dieser Temperatur so lange kondensiert, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd auf 3 % abgefallen ist. Anschließend wird schnell abgekühlt. Man erhält ein wasser lös!iches Harz, das in 40 ^iger Lösung vorliegt und eine B-Zeit von ca. 8 Minuten bei 1300C aufweist.
Harz B
In analoger Weise wie bei A beschrieben, wurde ein Harz kondensiert, in dem Phenol durch Dicyandiamid ersetzt war. Molverhältnis Dicyandiamid : Formaldehyd (30 /6ig in wäßriger Lösung) 1:3·
Das Harz hat folgende Eigenschaften: Harzgehalt 42 %, B-Zeit bei 130 ° C ca. 1 Minute, vollkommene Mischbarkeit mit Wasser·
Harz C
Zur Herstellung eines Mischharzes werden 1 Mol Phenol mit l/l0 Mol Harnstoff und 2,5 Molen Formaldehyd zusammengegeben und wie bei Harz A beschrieben, unter Zusatz von 0,5 9 Triethanolamin als Kontaktmittel bei 70 ° C miteinander zur Reaktion gebracht bis die Wasserverdiinnbarke it bei 1 : 20 liegt· Der Harzgehalt des fertigen Kondensates liegt bei 40 %, die Härtezeit beträgt bei 130 ° C ca. 7 Minuten.
Harz D
1 Mol Melamin wird mit 4 Molen einer wäßrigen 30 %igen Formaldehydlösung zusammengegeben. Die Mischung wird aufgeheizt und so lange kondensiert, bis eine klare Lösung des Melamins eingetreten ist. Die Harz lösung hat einen Festkörpergehalt von ca. 36 % und eine B-Zeit bei 1300C von ca. 12 Minuten.
Üblicherweise werden derart kondensierte MeIamin-Formaldehyd-Kondensate mit Phenol harz lösungen abgemischt.
1098^6/1787
/6
Vepsuchsdurchführung und Beurteilung der Versuche
l) Ungebundene Wolle wird mit einer verdünnten Lösung des Harzes A getränkt und anschließend so stark abgequetscht, daß der Festharranteil zur Bindung der Fasern 3#7 % beträgt. Nach der Aushärtung werden 10 g des Materials dem beschriebenen Brandversuch unterworfen.
Brennbegi nn: 25 Sek.
Brenndauer: 60 Sek.
Flammhöhe: 5 cm
2) Ungebundene Wolle, wird mit einer verdünnten Lösung des Harzes D getränkt und anschließend so stark abgequetscht, daß der Festharzanteil zur Bindung der Fasern 3,4 % beträgt. Nach der Aushärtung werden 10 g des Materials dem beschriebenen Brandversuch unterworfen.
Brennbeginn: 45 Sek. Brenndauer: 48 Sek. Flammhöhe: 4»5 cm
3) Wie l) unter Zusatz von pulverisiertem Mg CO«, so daß das
Verhältnis Harz zu Carbonat im Faservlies 1 : 1,5 beträgt; BindemitteI anteH (fest) 3,2 %.
Brennbeginn: 45 Sek. Brenndauer: 30 Sek. Flammhöhe; 1,4 cm
4) Wie l) unter Zusatz einer Mischung von Mg CO« und Zn im Verhältnis 3 : 1/ so daß das Verhältnis Harz zur flammhemmenden Mischung 1 : 3 beträgt; BindemitteI antei1 3»5 %*
Brennbeginn: 50 Sek. Brenndauer: nicht feststellbar,
unterbrochen Flammhöhe: 0,5 cm
109846/1787
5) Die Harze A und D werden im Verhältnis 1 : 1 gemischt, mit Wasser verdünnt und die resultierende Mischung als Bindemittel wie unter l) verwendet. Als Zusatzstoff wird eine Mischung ZnCO- und Zn-(BOj)2 im Verhältnis 3 : 1 gewählt. Das Verhältnis von Bindemittel (fest) und Zusatz beträgt 1 : 3; B indemitteI anteiI 3,7 %.
Brennbeginn: 78 Sek. Brenndauer: unterbrochen Flammhöhe: 0,5 cm
6) Harz A und B werden im Verhältnis 80 : 20 vermischt und verdünnt. Anschließend wird so viel CaCO- zugegeben, daß auf Festkörper berechnet ein Verhältnis 1:2 resultiert. Das mit dieser Mischung behandelte Faservlies enthält nach der Imprägnierung 3»8 % Bindemittelanteil.
Brennbeginn: 60 Sek. Brenndauer: 25 Sek. Flammhöhe: 1,2 cm
7) Eine verdünnte Lösung des Harzes C wird mit einer Mischung aus ZnCO- und AInO* ■ 9 H-O im Verhältnis 2 : 1 so versetzt, daß sich Bindemittel und Zusatz wie 1 : 4,5 verhalten. Binde mittelanteil im Vlies 3,3%.
Brennbeginn: 50 Sek. Brenndauer: r*· G^ . „ 0,^7 r- Flammhöhe: 2 cm ^1J''1'' Z /A
109846/1787

Claims (2)

Patentansprüche :
1.
Verfahren zur Herstellung von besonders schwer entflammbaren mit Phenol- und/oder Aminharzen gebundenen Isolierstoffen auf der Basis von Glas-, Mineral- oder Schlackenwolle,
dadurch gekennzeichnet, daß man auf ungebundene Faserstoffe die Bindemittel und solche Zuschlagstoffe, die sich in der ι Hitze unter Bildung unbrennbarer Gase zersetzen und durch ™ Verdünnen der brennbaren Gase deren Entzündung verzögern, aufbringt und aushärtet.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoffe die Carbonate der Erdalkalimetalle und/oder des Zinks im Verhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 4-, bezogen auf Gewichtsteile Festharz, verwendet werden.
Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoffe in der Hitze schwer zersetzliche Hydrate allein oder im Gemisch mit den Carbonaten gemäß Anspruch 1 und 2 verwendet werden.
Frankfurt a.M., 22.4.1970
Patentabteilung Dr.P/Dr.JiWz
1 Ü9846/1787
DE19702020033 1970-04-24 1970-04-24 Verfahren zur herstellung von besonders schwer entflammbaren, mit phenolund/oder aminharzen gebundenen isolierstoffen Pending DE2020033B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020033 DE2020033B2 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Verfahren zur herstellung von besonders schwer entflammbaren, mit phenolund/oder aminharzen gebundenen isolierstoffen
SE7102073A SE372249B (de) 1970-04-24 1971-02-18
NL7102668A NL7102668A (de) 1970-04-24 1971-03-01
FR7108987A FR2092414A5 (en) 1970-04-24 1971-03-15 Fire-proof insulating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020033 DE2020033B2 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Verfahren zur herstellung von besonders schwer entflammbaren, mit phenolund/oder aminharzen gebundenen isolierstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2020033A1 true DE2020033A1 (de) 1971-11-11
DE2020033B2 DE2020033B2 (de) 1973-03-29

Family

ID=5769205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020033 Pending DE2020033B2 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Verfahren zur herstellung von besonders schwer entflammbaren, mit phenolund/oder aminharzen gebundenen isolierstoffen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2020033B2 (de)
FR (1) FR2092414A5 (de)
NL (1) NL7102668A (de)
SE (1) SE372249B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102277686A (zh) * 2011-07-08 2011-12-14 镇江立达纤维工业有限责任公司 一种汽车发动机舱用高阻燃毛毡及其制作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294879A (en) * 1980-12-04 1981-10-13 Johns-Manville Corporation Fibrous insulation mat with anti-punking binder system
DE3444017C2 (de) * 1983-12-27 2001-09-27 Saint Gobain Isover G & H Ag Verwendung eines punkingfreien Mineralfaserprodukts zur Wärmedämmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102277686A (zh) * 2011-07-08 2011-12-14 镇江立达纤维工业有限责任公司 一种汽车发动机舱用高阻燃毛毡及其制作方法
CN102277686B (zh) * 2011-07-08 2013-04-10 镇江立达纤维工业有限责任公司 一种汽车发动机舱用高阻燃毛毡及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7102668A (de) 1971-10-26
FR2092414A5 (en) 1972-01-21
DE2020033B2 (de) 1973-03-29
SE372249B (de) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627682A1 (de) Flammwidriges produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE3303696A1 (de) Reibbelag, insbesondere fuer bremsen, kupplungen und andere anwendungsgebiete
US3365322A (en) Intumescent, coated roofing granules and asphalt composition felt-base roofing containing the same
DE3132969A1 (de) &#34;reibmaterial insbesondere fuer brems- und kupplungsbelaege&#34;
EP0113004B1 (de) Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
EP0351670B1 (de) Schwerentflammbare Bauelemente, insbesondere Platten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0540835B1 (de) Bindemittel auf der Basis von Lignin und Kunstharzen
EP1525264B1 (de) Verfahren zur herstellung brandgeschuetzter holzfaserformteile
DE2020033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von besonders schwer entflammbaren mit Phenol- und/oder Aminharzen gebundenen Isolierstoffen
DE2406992C2 (de) Härtbare Massen mit erhöhter thermischer Widerstandsfähigkeit
DE3148081A1 (de) Faserisoliermatte mit einem gluehverhindernden bindersystem
DE2814892A1 (de) Nichtbrennbarer daemmstoff
CH680484B5 (de)
DE2618813C3 (de) Aufspritzbare, anorganische Fasern und Bindemittel enthaltende Masse für Schall-, Wärme- und Feuerschutzisolationen
DE2814814A1 (de) Nichtbrennbarer daemmstoff
DE3537241A1 (de) Flammhemmendes und formaldehyd-abspaltung verminderndes, holzspanplatten beimengbares material
DE2756973C3 (de) Mit Formaldehydharz-Lösungen verträgliche Flammschutzmittel-Losung
DE19720674C1 (de) Bindemittel für Mineralwolle sowie hiermit gebundenes Mineralwolleprodukt
RU2733448C1 (ru) Улучшенная композиция фенол-фурановой смолы с пониженной горючестью, композитный материал, предварительно пропитанный и армированный волокном, и их применение
DE2900225A1 (de) Feuerfeste und/oder keramische, poroese, schall- und waermeisolierende koerper auf basis von synthetischen mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
Leao Treatment variations for production of fire retardant flakeboards
DE1494900A1 (de) Bindemittel fuer mineralische Fasern
DE2225458C3 (de) Verfahren zur Herstellung intern plastifizierter Phenolharze und deren Verwendung
DE1948413A1 (de) Isolierverkleidung
DE1694378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf Basis von Mineralfasern