DE2019163B2 - Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Faserverbundstoffes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen FaserverbundstoffesInfo
- Publication number
- DE2019163B2 DE2019163B2 DE2019163A DE2019163A DE2019163B2 DE 2019163 B2 DE2019163 B2 DE 2019163B2 DE 2019163 A DE2019163 A DE 2019163A DE 2019163 A DE2019163 A DE 2019163A DE 2019163 B2 DE2019163 B2 DE 2019163B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- foils
- film
- fibrillated
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24074—Strand or strand-portions
- Y10T428/24091—Strand or strand-portions with additional layer[s]
- Y10T428/24099—On each side of strands or strand-portions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24298—Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
- Y10T428/24314—Slit or elongated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/249926—Including paper layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31942—Of aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/31949—Next to cellulosic
- Y10T428/31957—Wood
- Y10T428/3196—Phenoplast
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
40
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Faserverbundstoffes, bei
dem innere Schichten, von denen wenigstens zwei aus zu Netzwerken fibrillierten thermoplastischen
Spaltfaserfolien bestehen, aufeinandergelegt und mit äußeren Deckschichten verbunden werden.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung solcher Faserverbundstoffe bekannt. So hat
man (DT-AS 11 49 325) ein mit Aussparungen versehenes textilartiges Flächengebilde hergestellt, dessen
Schichten aus je einer zu einem Netzwerk fibrillierten Spaltfaserfolie bestanden, deren Hauptfäden
in einer Richtung orientiert und durch Nebenfäden miteinander verbunden waren. Mehrere derartige
Folien hat man aufeinandergelegt, vorzugsweise winklig zueinander, und durch Klebemittel oder
durch Warmschweißen miteinander verbunden. Das auf diese Weise hergestellte Flächengebildc stellte ein
mehr oder weniger luftiges oder poröses Material dar, das jedoch wegen der rauhen Oberfläche nicht
als Stoff für Kleidung, Leib- und Bettwäsche u. dgl. geeignet war.
Man hat auch schon (CH-PS 4 21 037) ein stoff-
artiges Flächengebilde hergestellt, das aus einer dünnen Lage eines Parallel- oder Wirrfaserflores bestand,
die zwischen zwei Decklagen aus Papierstoff angeordnet war. Die einzelnen Lagen wurden mit
einem Klebstoff imprägniert und unter Erwärmung durch Kalandern verbunden. Wenn das dabei erzeugte
Produkt infolge der Oberflächenbeschaflcnheit
auch hautfreundlich und dadurch für die obengenannten Zwecke geeignet war, so zeigte es, da die
einzelnen Fasern der Inncnlage nicht untereinander verbunden waren, nur eine geringe Festigkeit, hatte
nur eine kurze Gebrauchsdauer.
Fibrillierte thermoplastische Folien als Verstärkungsschicht
zwischen zwei Deckschichten hat man auch schon verwendet. Nach der BE-PS 7 0! 706
bestanden bei einem derartig aufgebauten Verbundstoff die beiden Deckschichten ebenfalls aus einem
thermoplastischen Material, so daß sich-der Verbundstoff
trotz seiner größeren Festigkeit nicht zur Anfertigung von Kleidungs- und Wäschestücken
eignete.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung eines mehrschichtigen Faserverbundstoffes,
bei dem innere Verstärkungsschichten aus fibrillierten Spaltfaserfolien bestehen, diese holien derart
anzuordnen und so zu behandeln, daß ihre Eigenschaften, insbesondere ihre Festigkeit, mit den entsprechenden
Eigenschaften der Deckschichten, die aus einem anderen Material, besonders aus Cellulosefasern
bestehen, in einer dem Gebrauchszweck "angepaßten Weise abgestimmt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren so vorgegangen, daß die
aufgespaltenen Folien bei einem Titer der Hauptfäden zwischen 1 und 500 den bis zu einem solchen
Ausmaß gereckt werden, daß ihre Reißdehnung im Bereich der Reißdehnung der Deckschichten aus
Cellulosefasern liegt, wobei Werte zwischen 5 und 3O°/o eingestellt werden, daß mindestens zwei derartige
Folien unter Winkellage ihrer Hauptorientierungsrichtungen aufeinandergelegt werden, wobei
eine der Folien oder eine andere Innenschicht aus einem thermoplastischen Material mit niedrigerem
Schmelzpunkt besteht als dem der übrigen Schichten, und daß unter Erwärmung bis zum Schmelzbereich
der niedriger schmelzenden Schicht die Verbindung aller Schichten durch Hindurchführung des Verbundstoffes
durch einen Kalanderspalt erfolgt. -
Durch das Zusammenwirken der angeführten Verfahrensschritte wird ein Verbundstoff erzielt, der
alle Eigenschaften aufweist, die bei der Verarbeitung zu Kleidungs- und Wäschestücken erforderlich sind.
Während die Oberfläche die erwünschte Hautverträglichkeit zeigt, sorgen die Verstärkungsschichten aus
Spaltfolien für die guten Dehnungs- und Festigkeitseigenschaften. Neben der längeren Lebensdauer weist
der Stoff auch genügend Biegsamkeit auf. Die Anpassung der beim Herstellungsverfahren vorgenommenen
Dehnung der Verstärkungsschichten an diejenige der Deckschichten ist besonders vorteilhaft,
da dadurch erreicht wird, daß die Deckschichten aus Cellulosematerial noch unbeschädigt bleiben, wenn
die Verstärkungsschichten bis zur Grenze ihrer Reißfestigkeit beansprucht werden.
In Verbindung mii der Zeichnung wird das Wesen der Erfindung näher erläutert: *
Die Figur zeigt da; Schichtprodukt oder den Faserverbundstoff gemäJ der Erfindung in auseinander-
pierungs- und Festigkeitseigenschaften hergestellt ist.
Es wurde gefunden, daß beispielsweise Polyäthylen und Polypropylen zu sehr zufriedenen Ergebnissen
führen. Polyvinylalkohol kann verwendet werden, wenn ein Produkt wie Windeln hergestellt werden
soll, da dieses Material wasserdispersibel gemacht werden kann.
Der Titer der einzelnen Hauptfäden 9 des Folienbandes kann 1 bis 500 den betragen. Diese Fäden
ίο und auch die Sekundärfäden haben einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Durch die Fibrillenstruktur
und die Querschnittsform werden überraschende Verbesserungen im Gebrauch des Schichtproduktes
erzielt. Vorzugsweise ist der Querschnitt
genommener Form mit einem Paar fibrillierten plastischen
Spaltfaserfolien.
Das Schichtprodukt 1 hat eine zentral angeordnete Schicht 3, die aus einem Paar fibrillierten Folien oder
Bahnen 5 und 7 aus synthetischem plastischem Material besteht. Jede der Bahnen 5 und 7 hat eine
Idehrzahl von im wesentlichen parallel angeordneten Hauptfäden bzw. Hauptfasem 9, die untereinander
unter Bildung von Zwischenräumen 11 entlang ihrer Längsrichtung entweder direkt oder durch sekundäre0 Fäden bzw. Fasern verbunden sind. Diese sekundären
Fäden besitzen normalerweise den gleichen oder kleineren Titer wie die Hauptfäden 9.
Die Punkte oder Stellen 11, an denen die Fäden mit- , . o
--- —
einander verbunden sind, können gleichmäßig oder 15 rechteckig mit einem hohen Verhältnis der Breite
willkürlich verteilt sein, was von der Herstellungs- zur Dicke. Infolgedessen liegen die Fäden flach in
art derartiger fibrillierter Folien abhängt. So können der Ebene des Schichtprodukts, steigern so seine
diese Zwischenbedingungen für manche Folien weit Flexibilität und führen zu einer glatteren Textur. Für
gelagert, für andere zahlreicher sein. Im allgemei- feinere Erzeugnisse soll die Dicke so niedrig wie
nen bilden jedoch diese Folien ein maschenartiges Ge- 20 möglich in Übereinstimmung mit den anderen Eigenbilde
aus fest miteinander verbundenen Fäden oder schäften des Produkts sein.
FaSern. Die «brillierte Folie muß orientiert werden, um
Bei der Anordnung nach der Figur hat die eine endgültige Dehnung zu besitzen, die im wesent-Schicht3
zwei Verstärkerschichten 5 und 7, wobei liehen der der Papierbahn angepaßt ist, mit der sie
die Hauptfäden der Bahn 5 im wesentlichen im rech- 25 geschichtet wird. Diese Dehnung der fibnllierten
ten Winkel zu den Hauptfäden der anderen Bahn 7 Folie liegt im Bereich von 5 bis 300Zo. Diese Anliegen,
um eine gleichmäßige Verstärkung sowohl passung ist sehr wichtig, damit das Cellulosebasisin
Längs- als auch in Querrichtung des Schichtpro- material relativ intakt bleibt, wenn man sich der
dukts zu gewährleisten. Die Bahnen 5 und 7 können Grenze der Reißfestigkeit der Verstarkungsscnicnt
klebend miteinander verbunden sein, vorzugsweise an 3° nähert.
den Zwischenräumen, um eine einheitliche Verstär- Das Basisgewicht bzw. Gewicht pro Flachenein-
kerschicht 3 zu bilden, bevor die Cellulosebahnen 15 heit jeder Verstärkerschicht hängt von der erforder-
und 17 mit dieser verbunden werden. liehen Zug- und Reißfestigkeit der verwendeten
Jede Anzahl der Verstärkerbahnen kann zwischen fibrillierten Folie ab. Es kann nach folgender frormel
den zwei Celluloseschichten angeordnet werden. Je- 35 bestimmt werden:
doch wird normalerweise die Zahl der Bahnen nicht ^
über 3 liegen, wenn ein textilähnliches Produkt hergestellt werden soll. Dementsprechend können auch
je nach Bedarf mehr als zwei Celluloseschichten ver- . . ,
wendet werden, jedoch ist dies normalerweise nicht 40 wobei T die gewünschte Zugfestigkeit m g/cm und
JJer Fall t die Reißfestigkeit der fibnllierten Folie in Gramm/
Außerdem können bei Verwendung eines Paares Denier (gpd) bedeuten. Es wird durch Ausbreiten
von Verstärkerschichten 5 und 7 diese sich in einem der fibrillierten Folie eingestet
Winkel von 45° zu den Längsachsen der Papierbah- Die Reißfestigke.t (Tenazitat) der fibnllierten Folie
nen erstrecken, was besser ist, als daß eine Schicht 45 wurde wie folgt bestimmt: Von einem abgeschmevöllig
parallel und die andere völlig im rechten Win- nen Muster der Folie wurde die endgültige Zugtestig-
- - keit (tensile strength) in Faserrichtung in kg be
stimmt. Das Muster wurde gewogen und das erforderliche Gewicht für ein Muster von 9000 Meter
Länge kalkuliert. Dieses Gewicht wurde durch die Zugfestigkeit geteilt, um die Reißfestigkeit des Films
festzustellen.
Vorzugsweise wird eine Folie verwendet, die aus isotaktischem Polypropylen hergestellt ist und eine
gerecktem (orientiertem) plastischen Material be- 55 möglichst hohe Reißfestigkeit von. «o/m^eise 3
Lht, wobei die Längsachsen der Streifen in einem bis 4 g pro den hat und eine Bruchdehnung von
Winkel, vorzugsweise von 90°, zu den Hauptfäden 7 bis 30 «/0, vorzugsweise bis zu 9Vo, wobei die
der fibrillierten Folie liegen. Jedoch sind auch Win- Hauptfäden einen ritei von 75 den haben
kel von 45° vorgesehen. Beispielsweise kann ein Bei den derzeitig üblichen Verfahren zurHerste -
Schichtprodukt hergestellt werden, bei dem eine 60 lung von fibrillierten Folien haben_ diese, mit Hauptfibrillierte
Folie verwendet wird, die sich in Längs- faden von niedrigem Ti er im auge meinen auch eine
niedrigere Reißfestigkeit. Jedoch ist anzunehmen, daß diese Schwierigkeit von den Folienherstellern
überwunden werden kann. Wenn auch eine PoIyäthylenfolie
mit niedrige:- Titer höherwertige Handhabungscigenschaften
hat, wird ein festeres und preiswerteres Schichtprodukt erzielt, wenn Polypropylen
von höherer Reißfestigkeit und größerem Titer ver-
Basis-Gewicht (g/m2) = 0,303 —,
kel zu den Längsachsen der Papierbahnen verläuft. Auf diese Weise verlaufen die Hauptfäden der
Schichten 5 und 7 bei 90° zueinander und 45° zu den Längsachsen der Cellulosebahnen.
Für manche Zwecke kann es auch erwünscht sein, eine der Schichten 5 oder 7 zu ersetzen oder eine
Sonderschicht anzuordnen, die aus mit Absiand voneinander liegenden Streifen oder Bändern aus stark
richtung der Bahn erstreckt, mit zwei Schichten von Streifen, die im Winkel von 45° zu den Hauptfäden
der fibrillierten Folie und den Achsen der Bahn verlaufen und damit im Winkel von 90° zueinander.
Die zentrale Verstärkerschicht 5 bzw. 7 besteht aus einer fibrillierten Folie, die aus einem geeigneten
fibrillierbaren Polymer mit den erforderlichen Dra-
wendet wird und einige der Handhabungseigenschaften dafür entfallen.
Bei der Herstellung des Schichtprodukts spielt die Flexibilität eine große Rolle. Mit der Strahlenablenkungsanalyse
kann gezeigt werden, daß die Flexibilität umgekehrt proportional dem Kubus der Dicke ist
und daher schon ein kleiner Abfall in der Dicke zu einer beträchtlichen Steigerung der Flexibilität führt.
Die Dicke soll daher möglichst niedrig gehalten werden. Es ist auch offensichtlich, daß eine größte Flexibilität
erreicht wird, wenn der Modulus und die Weite der einzelnen Fäden niedrig gehalten wird.
Jedoch ist dies nicht zweckmäßig, da auch eine bestimmte Festigkeit erforderlich ist, was einen Faden
mit höherer Reißfestigkeit voraussetzt. Es muß daher ein Ausgleich gewählt werden. Infolge des rechteckigen
Querschnitts der einzelnen Hauptfäden ist die Dicke durch die Folie festgelegt, die Breite der
Hauptfäden bestimmt ihren Titer.
Ein besonderes Verfahren zur Befestigung der fibrillierten Folien aneinander und an die Papierbahnen
besteht in der Verwendung einer Flammenbeüdiichtung,
bei dem die Oberfläche der Folie durch direkten Kontakt mit der Flamme erhitzt wird und
die Folien und Papierbahnen in direkten Kontakt gebracht werden. Dabei ist zu beachten, daß nur die
Oberfläche der fibrillierten Folie bis zum Schmelzpunkt gebracht wird, beispielsweise durch Beschränkung
der Flamme bei hoher Geschwindigkeit auf den Kalanderspalt, um zu verhindern, daß die Masse der
Folie die Temperatur erreicht, bei der sie gestreckt und getempert wird, in welchem Falle eine starke
Schrumpfung auftritt. Auf diese Weise tritt die Hitze nicht tief in die Folie ein, so daß die Orientierung
der Folie nicht wesentlich verringert und ein Produkt mit den gewünschten Eigenschaften erhalten wird.
In manchen Fällen jedoch kann die im obigen erwähnte latente Schrumpfung verwendet werden, um
besondere Effekte zu erreichen. Beispielsweise führt ein kontrolliertes Erhitzen des fertiggestellten Schichtprodukts
unter erniedrigter Spannung zu einem gleichmäßigen Schrumpfen, das dem Produkt eine
ansehnlichere Textur und mehr textilartiges Aussehen verleiht. In diesen Fällen liegt die Schrumpfung
nicht über 100Zo, vorzugsweise bei etwa 5 und
2°o.
Wie schon erwähnt, kann die zentrale Verstärkerschicht aus zwei oder mehreren fibriiücrien Bahnen
bestehen. Die Verstärkerbahnen können entweder vorher miteinander verbunden werden oder erst an
die Celluloseschichten befestigt und dann miteinander verbunden werden.
Je nach Art und Anzahl der inneren Schichten kann die Verbindung aller Schichten des Faserverbundstoffes
auf verschiedene Weise vorgenommen werden. So können als Innenschichten zwei Folien
verwendet werden, von denen die eine einen niedrigeren Erweichungspunkt als die andere hat. Beim
Zusammenpressen wird erhitzt, so daß die Folie mit dem niedrigeren Schmelzpunkt erweicht. Sie wirkt
dann als Schweißmittel und bindet dadurch die Folie mit höherem Schmelzpunkt an die Papierschichten
und/oder an eine andere Schicht mit höherem Schmelzpunkt. Beispielsweise kann eine fibrillierte
Folie aus Polyäthylen als Schmelzschicht und eine
ίο fibrillierte Folie aus Polypropylen als Verstärkerschicht
verwendet und das Schichtprodukt auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt des Polyäthylens
zur Erweichung desselben erhitzt werden. Dabei drückt sich das Polyäthylen durch die Löcher
in der Polypropylenfolie und bindet diese an die Papierbahn. Falls erwünscht, kann eine Polyäthylenschicht
zwischen einem Paar Polypropylenschichten zur Bildung der Verstärkerschicht verwendet werden,
oder es kann eine Polypropylenschicht mit einer einzelnen Polyäthylenschicht oder mit zwei Polyäthylen-Echichten
auf gegenüberliegenden Seiten oder eine Kombination derselben verwendet werden.
Die als Schmelzschicht dienende Polyäthylenschicht ist vorzugsweise fibrilliert, so daß ihre Dicke
den Erfordernissen angepaßt werden kann. Die Hauptfäden werden auseinandergespreizt, um das
Bindemittel im Schichtprodukt gleichmäßiger zu verteilen, wobei ein Bindemittelfilm der erforderlichen
Dicke erzeugt wird, um durch die Zwischenräume zwischen den Fäden der Polypropylen folie hindurchzudringen
und die Folien und die Papierbahnen miteinander zu verbinden.
In manchen Fällen kann ein festes Blatt aus Polyäthylen verwendet werden. Jedoch führt dies im allgemeinen
zu Materialverlusten und zu einem Schichtprodukt von erhöhter Steifheit. Ebenso kann ein perforiertes
Blatt aus Polyäthylen verwendet werden, aber auch dieses führt im allgemeinen zu erhöhter
Steifheit und einem zu hohen Verbrauch an Klcbmittel. Bei einem wie oben beschriebenen Zweikomponenlenfilm
wird daher vorzugsweise eine fibrillierte Folie als bindende Schicht verwendet.
Bei Verwendung zweier Folien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten ist sicherzustellen, daß die
tragende Folie (im obigen Beispiel Polypropylen) nicht übermäßig schrumpft. Vorzugsweise wird diese
Folie vor der Schichtung auf die Schichtungstemperatur angewärmt.
Das erfindungsgcmäß hergestellte Schichtprodukt
ist besonders geeignet zur Verwendung bei der Herstellung
von ungcwebtem Textilmaterial wie Betttücher, Handtücher, Wischlappen, Bettzeug, Werkskleidung u. dgl. Da das Produkt insbesondere gute
physikalische Eigenschaften bezüglich Festigkeit,
Griff und Textur aufweist, ist es für die genannten Zwecke besonders geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigeii Faserverbundstoffes, wobei innere Schichten,
von denen wenigstens zwei aus zu Netzwerken fibrillierlen thermoplastischen Spaltfaserfolien
bestehen, aufeinandergelegt und mit äußeren Deckschichten verbunden werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die aufgespaltenen
Folien bei einem Titer der Hauptfäden zwischen 1 und 500 den bis zu einem solchen Ausmaß gereckt
werden, daß ihre Reißdehnung im Bereich der Reißdehnung der Deckschichten aus Cellulosefasern
liegt, wobei Werte zwischen 5 und 3Ou/o eingestellt werden, daß mindestens zwei
derartige Folien unter Winkellage ihrer Hauptorientierungsrichtungen aufeinandergelegt werden,
wobei eine der Foliea oder eine andere Innenschicht aus einem thermoplastischen Material
mit niedrigerem Schmelzpunkt besteht als dem der übrigen Schichten, und daß unter Erwärmung
bis zum Schmelzbereich der niedriger schmelzenden Schicht die Verbindung aller Schichten
durch Hindurchführung des Verbundstoffes durch einen Kalanderspalt erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen der Schichten
kurz vor dem Kalandrieren in unmittelbarem Kontakt mit einer Flamme erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosedeckschichten
und die thermoplastischen Spaltfolien über die Anwärmetemperatur, wie sie bei der Herstellung
der Folien angewendet wird, bis zur Erzielung einer latenten Schrumpfung erhitzt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81792769A | 1969-04-21 | 1969-04-21 | |
US81792769 | 1969-04-21 | ||
US88520169A | 1969-12-15 | 1969-12-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019163A1 DE2019163A1 (de) | 1970-11-12 |
DE2019163B2 true DE2019163B2 (de) | 1975-06-12 |
DE2019163C3 DE2019163C3 (de) | 1976-01-29 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138000A1 (de) * | 2001-08-02 | 2003-02-27 | Saechsisches Textilforsch Inst | Geotextil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138000A1 (de) * | 2001-08-02 | 2003-02-27 | Saechsisches Textilforsch Inst | Geotextil |
DE10138000B4 (de) * | 2001-08-02 | 2005-12-22 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. | Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1281484A (en) | 1972-07-12 |
FR2054549B1 (de) | 1973-08-10 |
US3639199A (en) | 1972-02-01 |
FR2054549A1 (de) | 1971-04-23 |
DE2019163A1 (de) | 1970-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721773T2 (de) | Schichtstoffstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstoffstruktur | |
DE2356720C2 (de) | Verbundvliesmaterial | |
DE3889460T2 (de) | Papiermaschinendruckfilz. | |
DE3877434T2 (de) | Absorbierende matte, insbesondere fuer hygieneartikel und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung. | |
DE69815353T2 (de) | Elastische laminate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1159478B1 (de) | Dreidimensional strukturiertes faserflächengebilde und verfahren zur herstellung | |
DE69925140T3 (de) | Faservliess als unterlage und tufting-teppich | |
DE10135111C2 (de) | Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP1277865B1 (de) | Dreidimensionale regelmässig strukturierte Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1635525A1 (de) | Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende | |
DE19806530B4 (de) | Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane | |
DE3924150A1 (de) | Verformbares textiles flaechengebilde und daraus hergestellte netzwerkstoffe | |
DE2062625A1 (de) | Durch Streifen verstärktes Schicht material | |
EP1262587A1 (de) | Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2157830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate | |
EP1837440B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband | |
DE10133772B4 (de) | Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE1560899C3 (de) | Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform | |
DE2019163C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Faserverbundstoffes | |
DE2642168C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials | |
DE1704933C (de) | ||
DE2019163B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Faserverbundstoffes | |
DE3310527A1 (de) | Elastische bandage zur fixierung von koerperteilen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3128057B1 (de) | Dehnbarer vliesstoff, verfahren zur herstellung eines dehnbaren vliesstoffes und verwendung desselben | |
DE1704933A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Spaltfasern verstaerktem Kunststoffmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |