DE2018838A1 - Tonbandgerat - Google Patents

Tonbandgerat

Info

Publication number
DE2018838A1
DE2018838A1 DE19702018838 DE2018838A DE2018838A1 DE 2018838 A1 DE2018838 A1 DE 2018838A1 DE 19702018838 DE19702018838 DE 19702018838 DE 2018838 A DE2018838 A DE 2018838A DE 2018838 A1 DE2018838 A1 DE 2018838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
button
winding
moves
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018838C3 (de
DE2018838B2 (de
Inventor
Isao Ayukawa Yukitada Neyagawa Osaka Kozu (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44030864A external-priority patent/JPS502092B1/ja
Priority claimed from JP44030862A external-priority patent/JPS502090B1/ja
Priority claimed from JP44030865A external-priority patent/JPS502093B1/ja
Priority claimed from JP44030863A external-priority patent/JPS502091B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2018838A1 publication Critical patent/DE2018838A1/de
Publication of DE2018838B2 publication Critical patent/DE2018838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018838C3 publication Critical patent/DE2018838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

M 2804
Matsushita Electric Industrial Company, Ltd., Kadoma, Osaka, Japan
Tonbandgerät
Zusammenfassung der Beschreibung
Es wird ein Tonbandgerät beschrieben, welches einen Pausenabschnitt zwischen Signalbändern auf einem Tonband, das mit einer höheren Geschwindigkeit als der Bandabspielgeschwindigkeit bewegt wird, feststellt und ein Signalband vom Beginn an wiedergibt. Das Tonbandgerät besteht aus einer Bandbewegungsvorrichtung, um ein Tonband mit einer Bandabspielgeschwindigkeit zu bewegen, einer Wickelvorrichtung, um das Band mit einer höheren als der Bandabsplelgeschwindigkeit zu bewegen, einer Betriebsvorrichtung, die die Wickelvorrichtung in ihren Arbeitezustand bringt, einer Haltevorrichtung, die die Betriebsvorrichtung in ihrer Arbeitsstellung hält, einem Wandlerkopf zur Wiedergabe von auf dem Band aufgezeichneten Signalen gemäss der Bandbewegung, einem mit dem Kopf verbundenen elektrischen Verstärker, einer mit dem Verstärker gekoppelten Detektorschaltung, die einen Pausenabschnitt zwisohen
009886/1947
. · - 2 - M 2804
Signalbändern auf dem Tonband ermittelt, einem Elektromagneten, der auf den von der Detektorschaltung ermittelten Pausenabschnitt anspricht, während das Tonband von der Wickelvorrichtung bewegt wird, einer motorgetriebenen Antriebsvorrichtung und aus einer Freigabevorrichtung, die die Betriebsvorrichtung von der Haltevorrichtung freigibt, wenn die Antriebsvorrichtung an die Freigabevorrichtung angreift, so dass die Wickelvorrichtung in ihren nicht tätigen Zustand' gebracht wird, wenn die Freigabevorrichtung von dem Elektromagneten bei Ermittlung des Pausenabschnittes auf dem Band betätigt wird.
Beschreibung
Diese Erfindung betrifft ein Tonbandgerät und insbesondere ein Gerät, welches einen Pausenabschnitt zwischen Signalbändern auf dem Tonband automatisch herausfindet, so dass ein Signalband, z.,B. ein Musikstück, vom Beginn an wiedergegeben wird.
Auf einem Musikband sind gewöhnlich mehrere Stücke aufgezeichnet. Wenn man das zweite oder das dritte Stück auf dem Band von seinem Beginn an hören möchte, muss man einen Steuerknopf oder Betriebstasten oft betätigen, bevor man den Beginn des gewünschten Stückes bei einem herkömmlichen Tonbandgerät gefunden hat.
Der Pausenabschnitt kann nicht genau ermittelt werden, selbst wenn das Gerät mit einem Bandzähler ausgerüstet ist, da eine von dem Zähler angezeigte Zahl nicht immer genau mit einer bewegten Bandlänge übereinstimmt. Darüberhinaus.muss man sich die vom Zähler angezeigte Zahl im Voraus merken.
Ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein neuartiges Tonbandgerät, bei dem ein Pausenabschnitt zwischen Signalbändern automatisch ermittelt wird, während das Band mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit bewegt wird.
000886/1947
- 5 — M 28o4
Ein weiteres Ziel eier vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Bandgerät, bei dem die Wickelvorrichtung, die das Band mit einer ' höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit bewegt, in ihren nicht tätigen Zustand durch eine Drehkraft eines Motors bei der Ermittlung eines Pausenabschnittes auf dem Tonband gebracht wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein tonbandgerät gemäss den vorangehenden Abschnitten mit neuartigen Vorrichtungen, die zuverlässig den Pausenabschnitt genau herausfinden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Bandgerät, bei dem ein Signalband automatisch von seinem Beginn " an wiedergegeben wird, nachdem ein Tonband mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit bewegt wurde, unter Verwendung neuartiger Haltevorrichtungen, die sowohl die Bandbewegungsvorrichtung als auch die Wickelvorrichtung in ihren Arbeitszuständen halten.
Diese Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch ein Tonbandgerät erreicht, welches aus einer Bandbewegungsvorrichtung zum Bewegen eines Tonbandes mit einer Bandabspielgeschwindigkeit, einer Wickelvorrichtung zum Bewegen des Bandes mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit, einer Betriebsvorrichtung, die die Wickelvorrichtung In ihren Arbeitszustand bringt, einer Halte-'vorrichtung, die die Betriebsvorrichtung in einer Arbeitsstellung hält, einem Wandlerkopf zur Wiedergabe von auf dem Tonband aufgezeichneten Signalen gemäss der Bewegung des Bandes, einem mit dem Kopf verbundenen elektrischen Verstärker, einer mit dem Verstärker gekoppelten Detektorschaltung, um einen Pausenabschnitt zwischen Signalbändern auf dem Band zu ermitteln, einem E-lektromagneten, der auf den von der Detektorschaltung ermittelten Pausenabschnitt anspricht, während das Band von der Wickelvorrichtung bewegt wird, einer motorgetriebenen Antriebsvorrichtung und aus einer Frelgabevontchtung besteht, die die Betriebsvor- . richtung von der Haltevorrichtung freigibt, wenn die Antriebs-
009886M967
- 4 - M 28o4
vorrichtung an die Freigabevorrichtung angreift, so dass die Wickelvorrichtung in ihren nicht tätigen Zustand gebracht wird, wenn die Freigabevorrichtung von dem Elektromagneten bei Ermittlung des Pausenabschnittes auf dem Band betätigt wird.
Die Erfindung wird aus der folgenden genauen Beschreibung einer Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlich werden, in denen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Tonbandgerät gemäss der vorliegenden Erfindung ist,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein Tonbandgerät ähnlich der Fig. 1, doch im Abspielzustand, ist,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf das Tonbandgerät ähnlich der Fig. 1 ist, doch im Bandwickelzustand, bei dem sich das Band in einer ersten Richtung mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit bewegt,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf das Tonbandgerät ähnlich der Fig. 1 ist, doch im Bandwickelzustand, bei dem sich das Band in einer zweiten Richtung mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit bewegt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltungen zeigt, die im Tonbandgerät der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und
Fig. 6 eine Teilansicht eines Bandes ist, das beim Tonbandgerät der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Gemäss Fig. 1 ist ein Motor 10 auf einem Chassis 12 befestigt. Ein sich drehender Körper 14, der aus einer Bandantriebsachse 16 und einem Schwungrad 18 besteht, ist drehbar auf dem Chassis 12
0 0 9886/1947
- 5 - M 2804
durch ein geeignetes Lager ( nicht gezeigt ) befestigt. Ein endloser Riemen 20 ist zwischen dem Motor 10 und dem Schwungrad 18 . so angeordnet, dass der sich drehende Körper 14 in Richtung des Pfeiles 22 vom Motor 10 gedreht wird.
Eine Druckrolle 24 ist drehbar am Ende eines Armes 26 befeäigt, welcher schwenkbar an einer am Chassis 12 gesicherten Achse 28 befestigt ist. DleDruckrolle 24 ist gegen die Bandantriebsachse 16 durch eine Feder JO vorgespannt, die mit dem Arm 26 verbunden ist.
Ein Wandlerkopf 32 ist an dem Arm 26 befestigt. An einer dem Kopf 32 gegenüberliegenden Stelle besitzt das Chassis 12 ein an einer Blattfeder. 36 befestigtes Kissen 34. Ein auf eine Lieferspule 40 aufgewickeltes Magnetband 38 läuft von der Lieferspule 40 durch einen Baiidbewegungsweg zwischen dem Kissen 34 und dem Kopf 32 und zwischen der Bandantriebsachse 16 und der Druckrolle 28 zu einer Aufnahmespüle 42, um auf diese aufgewickelt zu werden.
Wenn sich das Band 58 in Richtung des Pfeiles 44 mit einer Bandabspielgeschwlndigkeit bei Berührung der Druckrolle 24 mit der Bandantriebsachse 16 in einem Abspielzustand des Bandgerätes in dieser Ausfuhrungsform bewegt, wird das Band auf die Aufnahmespule 42 durch einen Reibschlupfmechanismus aufgewickelt. Da die Einzel-helten solcher Schlupfmechanismen gut bekannt sind, werden sie hierin nicht weiter beschrieben. Ein solcher Schlupfmechanismus wird nicht benötigt bei einem sogenannten "Tonbandgerät für Kassetten mit endlosem Tonband".
Das Band 38 wird mit einer höheren Geschwindigkeit als der Bandabs plelgesciriwindigkeit durch die Wickelvorrichtung bewegt, die jetzt genau,beschrieben wird.
009Β86/Ί947
• ' . . - 6 - M 2804
In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Wickelvorrichtung aus einer ersten Wickelvorrichtung, die das Band in einer ersten, durch den Pfeil 44 angezeigten Richtung bewegt, und einer zweiten Wickelvorrichtung, die das Band in einer zweiten Richtung entgegen dem Pfeil 44 bewegt. Die Aufnahmespule 42 sitzt auf einer Spulenrolle 46, die drehbar auf einer vom Chassis 12 getragenen Achse 48 befestigt . ist. Die Lieferspule 40 sitzt auf einer Spulenrolle 50, die drehbar auf einer am Chassis 12 befestigten Achse 52 getragen wird. Ein freies Rad 54 sitzt drehbar auf einer Achse 56, die an einem Ende eines Armes 58 befestigt ist, der drehbar und gleitend an einer vom Chassis 12 getragenen Achse 60 gesichert ist. Eine Feder 62 ist mit dem Arm 58 verbunden, um das freie Rad 54 in eine Stellung zwischen dem Schwungrad 18 und der Spulenrolle 46 vorzuspannen.
Wenn das freie Rad 54 in eine Antriebsverbindung mit dem Schwungrad 18 und der Spulenrolle 46 gebracht ist, dreht sich die Spulenrolle 46 entgegen dem Uhrzeiger, um das Band 38 auf die Aufnahmespule 42 aufzuwickeln. In diesem Fall bewegt sich das Band 38 in Richtung des Pfeiles 44 mit höherer als der Bandabspielgeschwindigkeit.
Die Konstruktion der zweiten Wickelvorrichtung ist wie folgt. EinHebel 64 ist drehbar an einer vom Chassis 12 getragenen Achse 66 befestigt, und trägt am einem Ende drehbar eine Riemenscheibe 68. Ein Riemen 70 ist zwischen der Riemenscheibe 68 und der Spulenrolle 50 angeordnet.
Der Hebel 64 ist entgegen dem Uhrzeiger durch eine Feder 72 vorgespannt, die am anderen Ende 74 des Hebels 64 befestigt ist, um an den um die Riemenscheibe 68 geführten Riemen 70 mit der Umfangsfläche des Schwungrades l8 anzugreifen.· Wenn der Riemen 70 mit dem Schwungrad 18 in Berührung steht, dreht sieh die Spulenrolle 50 im Uhrzeigersinn, um das Band 38 auf die Lieferspule 40 aufzuwikkeln. In diesem Fall bewegt sich das Band 38 entgegen dem Pfeil
009886/1947
- 7 - M 2808
44 mit einer höhein als der Bandabspielgeschwindigkeit.
In einem Stopzustand des Bandgerätes wird die Wickelvorrichtung in ihrem nicht tätigen Zustand durch die Betriebsvorrichtung gehalten, die' jetzt genauer beschrieben wird.
Die Betriebsvorrichtung umfasst eine Wiedergabetaste 76, eine erste Schnellspultaste 78, eine zweite Schnellspultaste 80 und eine Stoptaste 82. Die Wiedergabetaste 76 ist mit der Bandan« triebsvorrichtung auf eine Weise gekoppelt, die hierin noch beschrieben wird. Die Wiedergabetaste 76 ist an einem vorderen Ende * einer Platte 84 befestigt, die gleitend am Chassis 12 durch Führungsstifte 86 und 88 befestigt ist. Die Platte 84 besitzt einen Stift 90 an einem Endabschnitt. Eine Feder 82 an der Platte 84 drückt die Wiedergabetaste 76 und die Platte 84 in Richtung des Pfeiles 94, um sie in ihrer nicht tätigen Stellung gemäss Fig. 1 zu halten.
Wenn die Wiedergabetaste 76 sich in ihrer nicht tätigen Stellung befindet, treibt der Stift 90 an der Platte 84 den Arm 26 im Uhrzeigersinn, so dass der Kopf 52 vom Band 38 und vom Kissen y\ getrennt gehalten wird und die Druckrolle 24 vom Band 38 und der Bandantriebsachse 16 gemäss Fig. 1 getrennt gehalten wird. ä
Die erste Schnellspultaste 78 ist mit der ersten Wickelvorrichtung auf eine Weise gekoppelt, die hierin beschrieben werden wird. Diese erste Schnellspultaste 78 ist an einem vorderen Ende einer Platte 96 befestigt, die gleitend an dem Chassis 12 durch Führungsstifte 98 und 100 gehalten wird. Das andere Ende der Platte 96 bildet einen Haken 102, der an einen Stift 104 angreift, welcher an einem Ende des Armes 58 befestigt ist. Eine an der Platte 96 befestigte Feder IO6 drückt die erste Schnellspultaste 78 unddie Platte 96 in Richtung des Pfeiles 94, um sie in ihrer nicht tätigen Stellung gemäss Flg. 1 zu halten.
009886/1947 ·
- 8 - M 2804
Wenn sich die erste Schnellspultaste 78 in ihrer nicht tätigen. Stellung befindet, zieht der Haken 102 der Platte 96 den Stift 104 am Arm 58 so, dass das freie Rad 54 von der Spulenrolle 46 gemäss Pig. I getrennt gehalten wird.
Die zweiteSchnellspultaste 80 ist mit der zweiten Wickelvorrichtung auf folgende Weise gekoppelt. Die Taste 80 ist an einem vorderen Ende einer Platte I08 befestigt, diegleitend am Chassis 12 durch einen Führungsstift 110 und einen am Ende 74 des Hebels 64 befestigten Stift 112 befestigt ist. Eine an der Platte 108 befestigte Feder 114 drückt diezweite Schnellspultaste 80 und die Platte 108 in Richtung des Pfeiles 94, um sie in ihrer nicht tätigen Stellung gemäss Fig. 1 zu halten. In dieser Stellung der Taste 80 treibt die Platte IO8 den Stift 112 und verschiebt den Hebel 64 im Uhrzeigersinn, so dass der Riemen 70 um die Riemenscheibe 68 vom Schwungrad 18 gemäss Fig. 1 getrennt gehalten wird.
Eine Stoptaste 82 ist an einem vorderen Ende einer Platte II6 befestigt, die gleitend an dem Chassis 12 durch Führungsstifte 118 und 120 gesichert ist. Eine an der Platte II6 befestigte Feder 122 drückt die Stoptaste 82 und die Platte 116 in Richtung des Pfeiles 94, um sie in ihrer nicht .tätigen Stellung gemäss Fig. 1 zu halten.
Diese Tasten der Betriebsvorrichtung werden in ihrer Arbeitsstellung durch Haltevorrichtungen verriegelt, die jetzt beschrieben werden.
Die Haltevorrichtung umfasst ein erstes Haltegerät 124 zum Halten der Wiedergabetaste 76 und ein zweites Haltegerät 126 zum Halten der ersten und der zweiten Schnellspultaste.
Das erste Haltegerät 124 ist gleitend durch Führungsstifte 128 und 150 am Chassis 12 befestigt und wird durch eine Feder 12 in Richtung des Pfeiles Ij54 vorgespannt. Am ersten Haltegerät 124 ist ein Stift I36 befestigt, der an einen Vorsprung Γ38 an der Platte
0 0 9 8 8 6 / 1 9 A 7
BAD ORIGINAL
- 9 - M 28o4
• 84 angreifen kann. Das Gerät 124 besitzt auch einen Stift l4O, der an eine geneigte Seitenwand 142 der Platte 116 angreifen kann. Das zweite Haltegerät 126 ist durch PUhrungsstifte Γ5Ο und 144 gleitend am Chassis 12 befestigt und wird durch eine Feder 146 in Richtung des Pfeiles 1^4 gedrückt. An diesem Gerät 126 ist ein Stift 148 befestigt, der an einen an der Platte 90 ausgebildeten Vorsprung 150 angreifen kann. Das Gerät 126 besitzt auch einen Stift 152, der an einen an der Platte IO8 ausgebildeten Vorsprung 154 angreifen kann.
Wenn man die Wiedergabetaste 76 entgegen der Pfeilrichtung 94 f drückt, wird die Taste 76 in ihrer Arbeitsstellung vom ersten Haltegerät 124 so festgehalten, dass ein abgestufter Abschnitt des Vorsprungs I38 der Platte 84 vom Stift 136 am ersten Haltegerät 124 verri^elt wird, wie es Fig. 2 zeigt. Dadurch kann sich der Arm 26 entgegen dem Uhrzeiger unter der Vorspannung der Feder 50 drehen, sodass die Druckrolle 24 gegen die Bandantriebsache 16 gedrückt wird. Die Bandantriebsachse bewegt das Band in Richtung des Pfeiles 44 mit der Bandabspielgeschwindigkeit in Zusammenarbeit mit der Druckrolle 24.
Die erste Schnellspultaste 78 wird in ihrer Arbeitsstellung vom zweiten Haltegerät 126 gehalten, indem ein abgestufter Abschnitt ( des Vorsprungs 150 der Platte 96 vom Stift 48 an dem zweiten Haltegerät 126 gemäss Fig. 3 gesichert wird.
Da der Haken 102 der Platte 96 vom Stift 104 am Arm 58 fortbewegt wird, wird das freie Rad 54 gegen sowohl das Schwungrad 18 als auch die Spulenrolle 46 von der Feder 62 gedrückt. Gleichzeitig treibt ein Stift 156 an der Platte 96 einen Hebel I58 entgegen dem Uhrzeiger, der drehbar auf einer Achse I60 sitzt, die am Chassis 12 befestigt ist. Infolgedessen schiebt ein am Ende des Hebels 158 befesiljjgter Stift 162 den Arm 26 ein wenig im Uhrzeigersinn, so dass die Druckrolle 24 um eine kurze Strecke von der Bandantriebsachse l6 getrennt wird.
009886/1947
- ' . - 10 - M 28O4
Der Wandlerkopf 32 verschiebt sich einwenig vom Kissen 34 und nimmt eine zweite in Fig. 3 gezeigte Stellung ein, während er weiter gegen das Band 38 gedrückt wird. Diese Verschiebung des Kopfes 32 verringert den Druck zwischen dem Kopf 32 und dem !Kissen 34.
Dadurch wird das notwendige Drehmoment der Spulenrolle 4$ herab-. gesetzt, während die Rolle 46 das Band 38 antreibt, um es auf die Aufnahmespule 42 aufzuwickeln. In diesem Fall bewegt sich das Band 38 in Richtung des Pfeiles 44 mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit.
Wenn man die zweite Schnellspultaste 80 entgegen dem Pfeil 94 im Wiedergabezustand des Tonbandgerätes in Fig. 2 drückt, wird die zweite Schnellspultaste 80 in ihrer Arbeitsstellung durch das zweite Haltegerät 126 gesichert, indem ein abgestufter Abschnitt des Vorsprungs 154 der Platte 108 vom Stift 152 deszweiten Haltegerätes 126 gemäss Fig. 4 gesichert wird. Der Hebel 64 verschiebt sich entgegen dem Uhrzeiger unter der Vorspannung der Feder J2 bei Bewegung der Platte 108 entgegen dem Pfeil 94, sodass der Riemen 70 um die Riemenscheibe 68 mit dem Schwungrad 18 in Verbindung gebracht wird. Gleichzeitig tiöLbt ein Stift 164 an der Platte 108 den Hebel 158 entgegen dem Uhrzeiger, so dass der Stift 162 den Arm 26 ein wenig im Uhrzeigersinn verschiebt. Dementsprechend wird die Druckrolle 24 etwas von der Bandantriebsachse getrennt. Der Kopf 32 wird auch ein wenig gegen das Kissen 34 verschoben und nimmt die in Fig. 4 gezeigte zweite Stellung ein. In diesem Fall bewegt sich das Band 38 in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles 44 mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit.
Die Tasten werden in ihre nicht tätige Stellung zurückgebraoht; wenn die Stoptaste 8% entgegen dem Pfeil 94 gedrückt wird. Der geneigte Abschnitt 142 der Platte 116 treibt den Stift l40, um
009886/1947
- 11 - M 2804
das erste Haltegerät 124 entgegen dem Pfeil 134 in Fig. 3 zu bewegen. Die Platte 84 wird von der Verriegelung mit dem Stift I36 freigegeben, so dass die Wiedergabetaste 76 von der Feder 166 · in Richtung des Pfeiles 94 bewegt wird, um in ihre nicht tätige Stellung zurückzukehren. Bei der obigen Bewegung des ersten Haltegerätes 124 treibt ein Stift I68 am Gerät 124 das zweite Haltegerät 126 in der gleichen Richtung. Die Platte 96 wird aus der Verriegelung mit dem Stift 148 freigegeben, so dass die erste Schneispultaste 78 von der Feder 106 in Richtung des Pfeiles 94 bewegt wird, um sie in ihre nicht tätigestellung zurückzubringen. Die zweite Schnellspultaste 8O wird auf die gleiche oben beschriebene Weise in die nicht tätige Stellung zurückgebracht. I
Die erste Schnellspultaste 78 und die zweite Schnellspultaste 80 können selbst dann gedrückt werden, wenn sich das Tonbandgerät im Stopzustand befindet, wie es in Fig. 1 gezeigt wird. In diesem Fall berührt der Wandlerkopf 32 das Band 38 nicht, da die Wiedergabetaste 76 nicht gedrückt wurde. Andererseits wird das Band 38 auf dieAufnahmespule 46 oder die Lieferspule 50 von den Wickelvorrichtungen auf diegleiche oben beschriebene Weise aufgewickelt.
Die erste und die zweite Schnellspultaste 78 bzw. 80 werden auch automatisch in ihre nicht tätige Stellung zurückgebracht durch Freigabevorrichtungen in Zusammenarbeit mit Antriebsvorrichtungen, " wie jetzt genau beschrieben werden wird. Die Antriebsvorrichtung in dieser Ausführungsform ist ein Betätigungsgerät, welches aus einer Anzahl von Betätigungselementen I70 besteht, die am Schwungrad 18 befestigt sind.
Die Freigabevorrichtung hat in dieser Ausführungsform folgende Konstruktion. Ein Freigabegerät sitzt drehbar auf der Achse 28 und kann mit einem Endabschnitt 174 einen gebogenen Abschnitt des zweiten Haltegerätes 126 betätigen. Ein Hebel I78 ist drehbar auf einer Aahse I80 befestigt, die am anderen Ende des Freigabegerätes 172 befestigt ist und an deren einem Ende ein abgestufter
009886/1947
- 12 - M 2804
Abschnitt l82 ausgebildet ist.
Der Hebel I78 wird entgegen dem Uhrzeiger von einer Feder 184 bewegt, um den abgestuften Abschnitt I82 aus dem Drehort der Betätigungselemente I70 herauszuschieben, so dass der abgestufte Abschnitt nicht von einem der Betätigungselemente I70 angestossen wird. Ein Elektromagnet I86 ist in der Nähe des anderen Endes 188 des Hebels I78 angeordnet. Da der Hebel I78 in dieser Ausführungsform aus magnetischem Material, z.B. Stahl, besteht, wird er bei Erregung des Elektromagneten I86 angezogen, um sich im Uhrzeigersinn zu drehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 werden die bei diesem Tonbandgerät verwendeten elektrischen Schaltungen erklärt«
Ein elektrischer Verstärker I90 ist mit dem Wandlerkopf 132 verbunden, um die Signale zu verstärken, die der Kopf 32 vom Band 38 abnimmt. Das Tonband 38 besitzt eine Anzahl Signalbänder 192 ( Fig. 6 ), die vorher aufgezeichnet wurden. Jedes Signalband I92 kann ein Musikstück sein. Ein Pausenabschnitt 194 angemessener Länge besteht zwischen benachbarten Signalbändern 19^.
Eine Detektorschaltung I96 ist mit dem Verstärker I90 über einen Schalter I98 verbunden, um die Signale vom Verstärker 19O gemäss Fig. 5 abzunehmen. Dieser Schalter I98 am Chassis 12 ( Fig. 1 ) wird bei einer Verschiebung des Hebels 158 entgegen dem Uhrzeigersinn geschlossen. Deshalb wird die Detektorschaltung erst eingeschaltet, wenn die erste oder die zweite Schnellspultaste 78 bzw. 80 gedrückt werden. Das Ausgangssignal der Detektorschaltung I96 wird auf den Elektromagneten I86 gegeben. Wenn einer der Pausenabschnitte 194 auf dem Tonband 38 am Kopf 32 ankommt, ermittelt die Detektorschaltung I96 das Fehlen des Signalpegels und erregt den Elektromagneten I86.
009886/19A7
- 13 - M 2804
Es kann ein Tonband verwendet werden, auf dem ein besonderes Steuersignal, z.B. Sinusspannung mit 60 Hz, in dem Pausenabschnitt aufgezeichnet ist. In diesem Fall sollte jedoch die Detektorschaltung durch eine solche ersetzt werden, die das Steuersignal durch eine Filterschaltung ermitteln kann.
Man kann das Signal auf dem Tonband, z.B. die Musik, hören, wenn man die Wiedergabetaste 76 gemäss Fig. 2 betätigt. Wenn man ein Signal eines bestimmten Signalbandes überspringen will, dann kann man das nächste Signalband vom Beginn an hören, indem man nur einmal die erste Schnellspultaste 78 betätigt.
Wenn man auf die erste Schnellspultaste 78 im Wiedergabezustand des Tonbandgerätes gemäss Fig. 3 drückt, dann wird die erste Wickelvorrichtung in ihren Arbeitszustand gebracht, wie es oben beschrieben wurde, Dann bewegt sich das Tonband in Richtung des Pfeiles 44 mit einer höheren als der Bandabspielgesehwindigkeit. Der Kopf 32 nimmt das Signal vom Tonband entsprechend der Bandbewegung ab, da der Kopf 32 das Tonband 38 in seiner zweiten Stellung berührt. Wenn ein Pausenabschnitt zwischen dem wiedergegebenen Signalband und dem folgenden Signalband am Kopf 32 vorbeiläuft, dann ermittelt die Detektorschaltung I96 diesen Pausenabschnitt und erregt den Elektromagneten I86. Dieser zieht das Ende 188 des Hebels I78 an und bewegt den Hebel I78 im Uhrzeiger sinn, wie es in Fig. 3 gestrichelt angezeigt ist. Der abgestufte Abschnitt I82 des Hebels I78 wird von einem der Betätigungselemente 170 durch die Drehkraft des Schwungrades 18 angestoisen. Dadurch schwingt das Freigabegerät I72 entgegen dem Uhrzeiger aus, so dass der Endabschnitt 174 des Gerätes I72 den gebogenen Abschnitt 178 des zweiten Haltegerätes 126 entgegen dem Pfeil 134 treibt. Die erste Schnellspulstaste 78 kehrt in ihre nicht tätige Stellung zurück, wenn der Vorsprung I50 der Platte 96 von dem Stift 148 freigegeben ist. Dementsprechend wird die erste Wickelvorrichtung in ihren nicht tätigen Zustand bracht. Gleichzeitig schwingt der Arm 26 durch die Feder 30 entgegen dem Uhrzeiger,
009886/1947
• ' - 14 - M 2804
um die DruckrcüLe 24 gegen die Bandantriebsachse 16 zu drücken, da die Wiedergabetaste 76 immer nooh in ihrem Arbeitszustand verblieben 1st» Dann bewegt sich das Tonband 38 mit der Bandwiedergabe-. "_ geschwindigkeit, und das folgende Signalband wird vom Kopf 32 vom Beginn an wiedergegeben.
Wenn man ein bestimmtes Signalband wiederholt abhören möchte, .dann kann man es von Beginn an hören durch nur einmalige Betätigung der zweiten Schnellspultaste 8O.
Wenn man auf diezweite Schnellspultaste 8O im Wiedergabezustand des Tonbandgerätes gemäss Fig. 4 drückt, wird diese in ihren Arbeitszustand gebracht, wie es oben beschrieben wurde. Dann bewegt sich das Band 38 entgegen dem Pfeil 44 mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit. Wenn der Pausenabschnitt vor dem Beginn des gerade wiedergegebenen Signalbandes den Kopf 32 erreicht, dann ermittelt die Detektorschaltung I96 diese Pause und erregt den Elektromagneten 186. Dieser zieht das Ende I88 des Hebels 178 an, so dass sich der Hebel I78 im Uhrzeigersinn dreht, wie es gestrichelt in Fig. 4 gezeigt wird. Der abgestufte Abschnitt 182 des Hebels I78 wird durch eines der Betätigungeelemente 170 angegossen. Dadurch treibt das Freigabegerät I72 das zweite Haltegerät 126 entgegen dem Pfeil 134. Die zweite Schnellspultaste 80 kehrt in ihre nicht tätige Stellung zurück und die zweite Wickelvorrichtung wird in ihren nicht tätigen Zustand gebracht. Gleichzeitig schwingt der Arm 26 durch die Feder 30 entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Druckrolle 24 gegen die Bandantriebsachse 16 zu drücken, da die Wiedergabetaste. 76 sich immernoch in ihrer Arbeitsstellung befindet. Dann bewegt sich das Tonband 38 mit der Bandabspielgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 44, und das gleiche Signalband wird erneut vom Beginn an vom Kopf 32 wiedergegeben.
00 9 886/1947
- 15 - . M 2804
In der obigen Ausführungsform wird die Wiedergabetaste dazu verwendet, das Tonbandgerät in seinen Wiedergabezustand zu bringen. Es ist jedoch nicht immer notwendig, eine solche Wiedergabetaste vorzusehen, insbesondere bei einem Tonbandgerät zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, wie es jetzt auf dem Markt erhältlich ist. Ein solches Tonbandgerät verwendet eine Bandkassette, so dass das Gerät automatisch in den Wiedergabezustand gebracht wird, wenn die Kassette in einen Schlitz.des Tonbandgerätes eingeführt wird.
Weiterhin wird ein einziger Wandlerkopf in der obigen Ausführungsform nicht nur zur Wiedergabe von Signalbändern, sondern auch zur Ermittlung des Pausenabschnittes auf dem Tonband verwendet. Es ist jedoch leicht möglich, zwei Köpfe zu verwenden, einen zur Wiedergabe von Signalbändern und den anderen zur Ermittlung des Pausenabschnittes.
Für den Fachmann ist ersichtlich, dass verschiedene Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird. Die oben beschriebenen Beispiele sollenrur verschiedene Merkmale ausgewählter Ausführungsformen verdeutlichen, und der Bereich der Erfindung wird allein durch die folgenden Patentansprüche festgelegt. |
- Patentansprüche -
009886/1947

Claims (10)

  1. - 16 - M 2804
    Patentansprüche :
    Tonbandgerät, gekennzeichnet durch eine Bandbewegungsvorrichtung, die das Tonband mit einer Bandabspielgeschwindigkeit bewegt, eine Wickelvorrichtung, die das Band mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit bewegt, eine Betriebsvorrichtung, die die Wickelvorrichtung in ihren Arbeitszustand bringt, eine Haltevorrichtung, die die Betriebsvorrichtung in einer Arbeitsstellung hält, einen Wandlerkopf zur Wiedergabe von auf dem Tonband aufgezeichneten Signalen gemäss der Bewegung des Bandes, einen mit dem Kopf verbundenen elektrischen Verstärker, eine mit dem Verstärker gekoppelte Detektorschaltung zur Ermittlung eines Pausenabschnittes zwischen Signalbändern auf dem Tonband, einen Elettromagneten, der auf den von der Detektorschaltung ermittelten Pausenabschnitt anspricht,während das Tonband von der Wickelvorrichtung bewegt wird, eine motorgetriebene Antriebsvorrichtung und durch eine Freigabevorrichtung, die die Betriebsvorrichtung von der Haltevorrichtung freigibt, wenn die Antriebsvorrichtung an die Preigabevorrichtung angreift, so dass die Wickelvorrichtung in ihren nicht tätigen
    009886/ 1 9 Λ 7
    - 17 - M 2804 .
    Zustand gebracht wird, wenn die Freigäbevorrichtung von dem Elektromagneten bei Ermittlung des Pausenabschnittes auf dem Band betätigt wird.
  2. 2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung eine erste Wickelvorrichtung, die das Tonband in einer ersten Richtung bewegt, und eine zweite Wickelvorrichtung umfasst, die das Tonband in einer zweiten Richtung bewegt, wobei die erste und die zweite Wickelvorrichtung von der entsprechenden Betriebsvorrichtung in die Arbeitszustände gebracht werden.
  3. J). Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein Betätigungsgerät enthält, welches an einem motorgetriebenen, sich drehenden Körper befestigt ist und welches die Freigabevorrichtung antreibt, wenn die Freigabevorrichtung von dem Elektromagneten bei Ermittlung eines Pausenabschnittes auf dem Band betätigt wird.
  4. 4. Tonbandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betatigungsgerät aus einer Anzahl von Betätigungselementen besteht, die an einem motorgetriebenen Schwungrad befestigt sind. '
  5. 5". Tonbandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsgerät an einem Schwungrad befestigt ist, welches eine Bandantriebsachse aufweist, um das Tonband in Zusammenarbeit mit einer Druckrolle mit der Bandabspielgeschwindigkeit zu bewegen.
  6. 6. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandlerkopf mit dem Tonband sowohl in seiner ersten Stellung, während die Bandbewegungsvorrichtung das Tonband mit der Bandabspieigeschwindigkeit bewegt, als auch in seiner
    009886/1947
    • ' . - 18 - M 2804
    zweiten Stellung, während die Wickelvorrichtung das Tonband mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit bewegt, in Berührung gebracht werden kann, wobei eine Verschiebung ■ aus seiner ersten in die zweite Stellung einen Druck zwischen : dem Kopf und dem Tonband verringert.
  7. 7. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsvorrichtung auch die Bandbewegungsvorrichtung in ihren Arbeitszustand bringen kann, wobei die Bandbewegungsvorrichtung in ihren Arbeitszuband gebracht wird, wenn die Wickelvorrichtung von der Freigabevorrichtung in ihren nicht tätigen Zustand gebracht wurde.
  8. 8. Tonbandgerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ein erstes Haltegerät, das die Betriebsvorrichtung hält, um die Bandbewegungsvorrichtung in ihren Arbeltszustand zu bringen s und ein zweites Haltegerät umfasst, dass die Betriebsvorrichtung hält, um die Wickelvorrichtung in ihren Arbeitszustand zu bringen, wobei das zweite Haltegerät von der Preigabevorrichtung bei der Ermittlung des Pausenabschnittes auf einem Tonband angetrieben wird, so dass die Wickelvorrichtung in ihren nicht tätigen Zustand gebracht wird.
  9. 9. Tonbandgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsvorrichtung eine Wiedergabetaste, die vom ersten Haltegerät verklinkt werden kann, um die Bandbewegungsvorrichtung in ihren Arbeits ziffcand zu bringen, eine Schnellspultaste, die von dem zweiten Haltegerät verklinkt werden kann, um die Wickelvorrichtung in ihren Arbeitszustand zu bringen, und eine Stoptaste umfasst, um von Hand die Wiedergabetaste und die Schnellspultaste aus ihren Arbeitsstellungen freizugeben.
    009886/1947
    - 19 - . M-2-804
  10. 10. Tonbandgerät, gekennzeichnet durch eine Bandbewegungsvorriehtung, die das Tonband mit einer Bandabspielgeschwindigkelt bewegt, eine Wickelvorrichtung, die das Tonband mit einer höheren als der Bandabspielgeschwindigkeit bewegt, eine Betriebsvorrichtung mit einer Wiedergabetaste, um die Bandbewegungsvorrichtung in ihren Arbeitszustand zu bringen, und einer Schnellspultaste, die die Wickelvorrichtung in ihren Arbeitszustand bringt, eine Haltevorrichtung mit einem ersten Haltegerät, um die Wiedergabetaste in ihrer Arbeitsstellung zu verklinken, und einem zweiten Haltegerät, um die Schnellspultaste in ihrer Arbeitsstellung zu verklinken, wäh- | rend die Wiedergabetaste von dem ersten Haltegerät gehalten wird, einen Wandlerkopf zur Wiedergabe von auf dem Tonband aufgezeichneten Signalen entsprechend der Bewegung des Bandes, einen mit dem Kopf verbundenen elektrischen Verstärker, eine mit dem Verstärker gekoppelte Detektorschaltung, um einen Pausenabschnitt zwischen Signalbändern auf dem Tonband zu ermitteln, einen.Elektromagneten, derauf den von der Detektorschaltung ermittelten Pausenabschnitt a»spricht, während das Band von der Wickelvorrichtung bewegt wird, und durch eine Freigabevorrichtung, die die Schnellspultaste von den zweiten Haltegerät bei Erregung des Elektromagneten freigibt, so dass die Wickelvorrichtung in ihren nicht tätigen Zustand ( gebracht wird, wobei die Wiedergabetaste in ihrer Arbeitsstellung verbleibt, um die Bandbewegungsvorrichtung in ihren Arbeitszustand zu bringen bei einer Rückkehrbewegung der Schnellspultaste in ihre nicht tätige Stellung.
    Heipa./Br.
    0098 86/1947
    Lee rs er te
DE2018838A 1969-04-16 1970-04-15 Tonbandgerät Expired DE2018838C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44030864A JPS502092B1 (de) 1969-04-16 1969-04-16
JP44030862A JPS502090B1 (de) 1969-04-16 1969-04-16
JP44030865A JPS502093B1 (de) 1969-04-16 1969-04-16
JP44030863A JPS502091B1 (de) 1969-04-16 1969-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018838A1 true DE2018838A1 (de) 1971-02-04
DE2018838B2 DE2018838B2 (de) 1979-05-03
DE2018838C3 DE2018838C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=27459331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018838A Expired DE2018838C3 (de) 1969-04-16 1970-04-15 Tonbandgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3624308A (de)
DE (1) DE2018838C3 (de)
FR (1) FR2043308A5 (de)
GB (1) GB1308192A (de)
NL (1) NL7005502A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747138A1 (de) * 1976-10-20 1978-05-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE2854401A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Deutsche Fernsprecher Gmbh Anrufbeantworter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515567B1 (de) * 1970-05-18 1976-02-20
JPS4932335B1 (de) * 1970-07-06 1974-08-29
US3800323A (en) * 1972-03-24 1974-03-26 Int Tapetronics Corp Cassette tape transport with pivotally supported universally adjustable head and upright front-mounted cassette
US3852814A (en) * 1972-10-31 1974-12-03 Ampex Magnetic tape recording and/or reproducing apparatus having means to relocate a previous termination of recording or reproducing
US3846831A (en) * 1973-03-07 1974-11-05 Micro Communications Corp Sound reproducing apparatus in which the drive means operates in response to a prerecorded control signal
US3972070A (en) * 1974-01-16 1976-07-27 Motorola, Inc. Mode selector lockout mechanism for a cassette tape recorder/reproducer
US4129889A (en) * 1976-05-29 1978-12-12 Ban I Magnetic recording/reproducing apparatus using cassette
JPS52146203A (en) * 1976-05-31 1977-12-05 Sekoh Giken Kk Fast feed automatic song selector for cassette recorder reproducer
JPS5462806A (en) * 1977-10-28 1979-05-21 Pioneer Electronic Corp Cassette tape recorder
GB2043320B (en) * 1978-11-15 1983-01-26 Sharp Kk Nonprogramme section detection mechanism in a cassette tape player
US4330801A (en) * 1979-03-16 1982-05-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Tape recorder
CA1145460A (en) * 1980-03-14 1983-04-26 Stephane M.A. D'alayer De Costemore D'arc Control for bidirectional drive responsive to gaps in recorded sound
JPS5910143U (ja) * 1982-07-09 1984-01-23 日本ビクター株式会社 テ−プレコ−ダの自動選曲装置
IT1164599B (it) * 1983-03-31 1987-04-15 Autovox Spa Dispositivo per mantenere attivo e disabilitare su comando il movimento di scorrimento rapido del nastro in particolare per un apparecchio riproduttore e,oppure registratore a cassette di nastro

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396409A (en) * 1944-06-23 1946-03-12 Stanley Arndt System for selecting recorded messages
US2606253A (en) * 1947-01-04 1952-08-05 Edison Inc Thomas A Control system for phonographs of the combined recording-reproducing type
US2782262A (en) * 1952-02-14 1957-02-19 Hammond Magnetic recording method
GB810111A (en) * 1954-02-10 1959-03-11 John Edward Newman Device for locating position of magnetic tape or wire recordings
AT226451B (de) * 1960-12-23 1963-03-25 Wiener Radiowerke Ag Magnettongerät, insbesondere Diktiergerät
AT238960B (de) * 1963-03-13 1965-03-10 Philips Nv Einrichtung zum automatischen Ausschalten eines Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerätes
US3376564A (en) * 1964-04-13 1968-04-02 Thomas W. Holland Means to utilize a conductive strip on a magnetic tape as an indexing device
AT247636B (de) * 1965-01-20 1966-06-27 Philips Nv Einrichtung zum Ausschalten mindestens eines der Betriebszustände eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes
US3505485A (en) * 1967-03-31 1970-04-07 Rca Corp Tape reeling search system with transistor search amplifier
US3514050A (en) * 1968-02-26 1970-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fast forwarding and rewinding mechanism in tape recorder of magazine type

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747138A1 (de) * 1976-10-20 1978-05-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE2854401A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Deutsche Fernsprecher Gmbh Anrufbeantworter

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005502A (de) 1970-10-20
DE2018838C3 (de) 1980-01-03
FR2043308A5 (de) 1971-02-12
US3624308A (en) 1971-11-30
GB1308192A (en) 1973-02-21
DE2018838B2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018838A1 (de) Tonbandgerat
DE1537240A1 (de) Kassetten-Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE1966086C3 (de) Aufnahme und Wiedergabegerat fur ein magnetisches Kassetten Aufnahme medium Ausscheidung aus 1911224
US3001025A (en) Magnetic tape apparatus
US2989594A (en) Magnetic tape recording and reproducing machine
DE3311944A1 (de) Betriebsartenumschalteinrichtung
DE2836700A1 (de) Drucktastenumschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete
DE2354367A1 (de) Anordnung zur automatischen markierung einer stelle auf einem magnetband
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2942349C2 (de)
DE2233811C2 (de) Bandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf ein Magnetband
DE3412527A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung
DE1572535A1 (de) Magnetband-Aufnahme-und-Wiedergabegeraet
US3883090A (en) Drive for magnetic recording disc or tape cassettes
DE2324657A1 (de) Tonbandkassette fuer hohe bandlaufgeschwindigkeit
DE3010218A1 (de) Tonbandgeraet
DE3235415C2 (de)
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE3331253C2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
CA1072204A (en) Information retrieval machine
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender
DE3151608C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kassetten-Bandgerät
DE2843340C3 (de) Vorrichtung für ein Kassettentonbandgerät
CH640659A5 (de) Bandmagazin und aufnahme- und/oder wiedergabegeraet mit einem solchen magazin.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)