DE2018273A1 - Kurbelwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kurbelwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2018273A1
DE2018273A1 DE19702018273 DE2018273A DE2018273A1 DE 2018273 A1 DE2018273 A1 DE 2018273A1 DE 19702018273 DE19702018273 DE 19702018273 DE 2018273 A DE2018273 A DE 2018273A DE 2018273 A1 DE2018273 A1 DE 2018273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
balance weights
crank
weights
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018273
Other languages
English (en)
Inventor
William Findlay Peterborough Stewart (Großbritannien). R Fl 6c
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perkins Ltd
Original Assignee
Perkins Engines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkins Engines Ltd filed Critical Perkins Engines Ltd
Priority to DE19702034544 priority Critical patent/DE2034544A1/de
Publication of DE2018273A1 publication Critical patent/DE2018273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/005Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/901Balancing method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49286Crankshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
7.
15. April 1970 Sch-DB/ls
Perkins Engines Limited ^
35 Davies Street, London, W.l. (England)
Kurbelvielle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Kurbelwellen für Motoren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Zur Verringerung von Vibrationen und Lagerbelastungen werden bisher auf den Motorkurbelwellen Ausgleichsgewichte angebracht. Diese können einstückig mit der Welle ausgebildet oder nach Herstellung der Welle als gesonderte Teile angebracht werden. Kurbelwellen für Kraftfahrzeugmotoren oder andere Maschinen werden im allgemeinen bei Rotationsgeschwindigkeiten geprüft, die weit höher liegen als. diejenigen, denen sie während des normalen Motorbetriebes unterworfen sind. Während der Prüfbedingungen müssen die Ausgleichsgewichte fest
-P-
0 0-9846/1 120
mit der Kurbelwelle verbunden bleiben.
Ein Vorteil der einstückig mit der Welle ausgebildeten Ausgleichsgewichte besteht darin, daß keine Befestigungsprobleme auftreten. Jedoch ergeben sich auch einige Nachteile, und zwar
(a) hohe Ausgangskosten für die Form und begrenzte Haltbarkeit derselben innerhalb des Formwerkzeuges,
(b) übermäßiger Raumbedarf des Motors infolge der Schwierigkeit, den zur Verfügung stehenden Platz für die Ausgleichsgewichte auszunutzen. Der Platz zwischen der Pleuelstange und der benachbarten Seitenfläche des das Pleuellager überragenden Ausgleichsgewichtes könnte von der
Gewichtsmasse eingenommen werden,
,nicht
wenn/das Lager sodann zur Oberflächenbearbeitung nicht mehr zugänglich wäre.
(c) Für die kompliziertere Form ist ein außerordentlich großer Block erforderlich und während des Formvorganges muß sehr viel Material abgenommen werden. Außerdem hat der für Kurbelwellen geeignete Stahl Eigenschaften, die für Ausgleichsgewichte, bei denen es nur auf Masse ankommt, nicht erforderlich sind.
4 6/1120
)i.-liic «on K--;'b' ψ ..■ -*". «..-.j *■> '-■; 1 '·ν.: r "ι.-λ- ι , , -- ,
A nm.:Perkj ns Lt ri. Sch/eot
Diese Nachteile können durch die Verwendung gesonderter, an der Kurbelwelle befestigbarer Ausgleichsgewichte überwunden werden. Dabei besteht der Hauptmangel jedoch in der dauerhaften Verbindung von Kurbelwelle und Ausgleichsgewichten bei hohen Geschwindigkeiten. Bisherige Lösungen dieses Problems sind durch Zeitaufwand, Bearbeitungsgenauigkeiten und Spezialnormen für die Befestigungserfordernisße kostspielig. Außerdem bedingen sie eine sehr gewissenhafte Überwachung während des Her- f
stellungs- und Montagevbrganges. Die Ausgleichsgewichte können durch Schweißung befestigt werden, jedoch haftet den vorgeschlagenen Schweißmethoden der Nachteil an, daß die Erwärmung und Abkühlung der Kurbelwelle Verformungen hervorruft.
Aufgabe der Erfindung ist ,die Herstellung einer Kurbelwelle mit Ausgleichsgewichten zu verbessern und zu vereinfachen. Gemäß der Erfindung erfolgt das Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle durch folgende Maßnahmen:
durch die Herstellung eines Wellenkörpers mit Grund- g
lagerzapfen, Kurbelzapfen und Wangen, die Feinstbe« arbeitung dieses Körpers, die Beschaffung erster Ausgleichsgewichte und deren Befestigung an wenigstens einigen Kurbelwangen, die Ausbuchtung des Körpers mit den ersten befestigten Ausglcichgewichten, die Oberflächenerhärtung der Teile, die Be-
ßAD 0 ü 9 8 A 6 / 1 1 2 0
Schaffung zweiter Ausgleichsgewichte oder Korrekturplatten, deren Gewicht und Abmessungen vorbestimmt sine3 und durch die Befestigung der zweiten Ausgleichsgewichte oder Korrekturplatten an den ersten Ausgleichsgewichten,
Im übrigen betrifft die Erfindung eine Kurbelwelle, die gekennzeichnet ist durch Wangen, an denen Ausgleichsgewichte mittels Elektronenstrahlschweißung befestigbar sind, wobei jede Kurbelwange eine Fläche mit einer geradlinigen Abmessung aufweist, deren geometrischer Ort quer zur Hauptebene der Kurbelwange verläuft und die mit einer entsprechenden Fläche eines Ausgleichsgewichtes verbindbar ist, wobei die Flächen zueinander so angeordnet sind, daß ein Elektronenstrahl sie während aufeinanderfolgender Schweißvorgänge erreicht.
Die Kurbelwelle zeichnet sich im übrigen aus durch Kurbelwangen mit mittels Elektronenstrahlschweißung an diesen befestigten ersten Ausgleichsgewichten, wobei die ersten Ausgleichsgewichte so dick sind, daß dem radialen Durchtritt zu benachbarten Lagen oder Kurbelzapfen zum Zwecke ihrer Oberflächenhärtung und/ oder -feinstbearbeitung keine Hindernisse entgegenstehen.
W98A6/1 120 -5'-
AusfUhrungsformen der Erfindung werden anhand in der Zeichnung dargestellter Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Hälfte einer Kurbelwelle für einen V-8-Motor gesehen in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2,
Pig. 2 eine Draufsicht der Kurbelwelle gesehen in Richtung des Pfeiles TI in Fig. 1,
Fig. 3 eine Endansicht auf die Mittelebene A-A gesehen in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht der Kurbelwelle in Richtimg des Pfeiles IV in Fig. 3 vor Anbringung der geschnitten dargestellten Ausgleichsgewichte,
Flg. 5 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. J>,
Fig. 6 eine Fig. 4 ähnliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform, |
Fig. 7 und 8 Fig. 3 und 4 ähnliche Ansichten einer dritten AusfUhrungsform,
Fig. 9 1st eine Ansicht eines längs der Linie IX-IX in Fig. 10 geschnittenen Ausgleichsgewichtes mit elnor befestigten Korrekturplatte,
Flg. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Flg. 9, der eine Möglichkeit zur Befestigung der Korrekturplatte erkennen läßt,
009846/1120
original
Flg. 11 einen Fig. 10 ähnlichen Schnitt, der zeigt, wie die Korrekturplatte in anderer Weise befestigbar ist.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine Hälfte der Länge einer Kurbelwelle für einen V-8-Motor dargestellt, zu der die andere Hälfte in jeder Hinsicht unsymmetrisch ist und der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet wurde.
Eine Kurbelwelle 1 weist Lager auf, die durch Vorder-, Zwischen- und Mittelgrundlagerzapfen 2, 3 bzw. 4 und zueinander um 90° versetzte Kurbelzapfen 5, 6 gebildet' werden. Die Vorder- und Zwischengrundlagerzapfen 2, 3 flankierende Kurbelwangen 7, 8, 9 tragen Hauptausgleichsgewichte 10, 11, 12. Eine den Mittelgrundlagerzapfen flankierende Kurbelwange 13 besitzt kein Ausgleichsgewicht. Die Kurbelwange 7 und das zugehörige Ausgleichsgewicht 10 sind schwerer als die anderen.
Zur Befestigung der Hauptausgleichsgewichte an den Wangen der Kurbelwelle 1 sind jeweils benachbarte ebene Flächen 17, 18 und 19 der Wangen 10, 11, 12 durch Elektronenstrahlschweißung miteinander verbunden.
Jedes Ausgleichsgewicht ist irisbesondere im Hinblick auf die Abstände zwischen den Bohrungen 10a und 10b sowie die Anordnung dieser Bohrungen zu der Fläche 14 sorgfältig bearbeLtet. Der Abstand zwischen den Bohrungen 10a und 10b sowie ihre Größen sind besonders wichtig, weil üie korrekt mit entsprechenden Bohrungen in v/eiteren Ausgleichsgewichten oder nachfolgend beschriebenen Korrekturplatten zusammenpassen müssen. Die Bohrungen 10a und 10b der Ausgleichsgewichte 10 stehen für die anderen Ausgleichsgewichte, die mit gleicher Sorgfalt und Genauigkeit angeordnete ähnliche Bohrungen aufweisen.
009846/1120 BAD ORIGINAL
Mit 20 ist der Elektronenemitterkopf eines elektrischen Schweißapparates bezeichnet. Gemäß Fig. 4 sind die Flächen 14, 15, 16 sowie 17, 18 und 19 von der Kurbelwellenachse nach außen abgestuft. Der Emitterkopf 20 befindet sich in der Ebene der Fläche 19 und zielt auf diese. Die Montage geht wie folgt vor sich.
Nachdem das Ausgleichsgewicht so angeordnet worden ist, daß seine Fläche 16 sich neben der Fläche 19 befindet, wird der Schweißapparat in Betrieb genommen, so daß er einen Elektronenstrom zwischen die Flächen 16, 19 sendet. Hierdurch wird ein lokales Schmelzen und eine Fusion der "
Metalle der Kurbelwelle und des Ausgleichsgewichtes bewirkt. Der Elektronenstrahl soll die Zwischenfläche so durchqueren, daß die benachbarten Flächen in ihrer Gesamtheit vereinigt werden. Der Emitterkopf 20 wird dann zu den benachbarten Flächen l8, 15 ausgerichtet und der Elektroschweißapparat zur Verschmelzung des Ausgleichsgewichtes 11 mit der Kurbelwange 8 in Betrieb gesetzt. Schließlich wird das Ausgleichsgewicht 10 in gleicher Weise mit der Kurbelwange 7 verbunden. Die gleiche Behandlung wird sodann den entsprechenden drei nicht gezeichneten Ausgleichsgewichten am anderen Ende der Kurbelwelle zuteil. Die Fläche 18 ist von der Fläche 19 nach innen f
abgestuft, damit sie den auf letztere gerichteten Strahl nicht stört. Der Strahl muß in Schußlinie der zu verschweißenden Fläche austreten. Auch die Fläche 17 darf den auf die Fläche 18 gerichteten Strahl nicht abdecken.
Zweckmäßig stehen die beiden benachbarten Flächen gegenseitig etwas über, weil Gestalt oder Größe der Ränder der ■ beiden Flächen nicht immer identisch sind. Falls dies nicht so let, kann zur Erzielung des Uberstandes das Aus- gleichgpwicht mit einer Hinterschneidung 2j5 gemäß Fig. versehen werden. Der überstand gewährleistet, daß Jeder
- 8 009846/1120
entstandene Schweißgrat in einer Ausnehmung verbleibt, wodurch sich seine zeitaufwendige Einebnung erübrigt.
Fig. 6 zeigt, wie die Flächen 17a, l8a, 19a und l4a, 15a* 16a sich ergänzend abgeschrägt sein können, damit der Emitterkopf 20 so angeordnet werden kann, daß der von ihm ausgesandte Elektronenstrahl von den anderen Wangen bzw. Vorsprüngen unbehindert ist.
Bei den in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Äusführungsformen verläuft der Elektronenstrahl längs einer Geraden, die von der Sehne eines Kreises gebildet wird, dessen Mittelpunkt die Achse der Kurbelwelle ist.
Die Flächen 17b, l8b, 19b und 14b, 15b, 16b sind gemäß Fig. 7 und 8 zylindrische Flächen, die leicht abgestuft sein können, damit der Elektronenstrahl in gleicher Weise wie in Fig. 4 ungehindert hindurchtreten kann. Wenn die zylindrischen Flächen abgewinkelt sind (Fig. 6) werden sie zwangsläufig zu konischen Flächen und der Elektronenemitterkopf muß entsprechend bewegt werden.
Fig. 9, 10 und 11 zeigen die weiteren Ausgleichsgewichte oder Korrekturplatten 24, die an den Ausgleichsgewichten zur Vervollständigung der Welle gemäß Fig. 1 anzubringen sind. Vorzugsweise entspricht ihre Form derjenigen der Ausgleichsgewichte nach Flg. J>.
Aus den Fig. 10 und 11 gehen zwei Mögliclikeiten zur Befestigung der Korrekturplatten hervor. Beide Möglichkeiten bringen ein Minimum lokaler Verformung in der Nähe der Befestigungsteile mit sich, wodurch die Einwirkung unerwünschter Spannungen auf die Befestigungsteile herabgesetzt wird.
0 0 9 8 /r,G /112 0
:".-■·■ " ' BAD ORIGINAL
Pig. 10 zeigt eine verhältnismäßig dünne Korrekturplatte 24 mit zwei Bohrungen 25, deren Abstand im wesentlichen demjenigen der vorerwähnten Bohrungen 10a und 10b entspricht. Ein abgestuftes Einsatzstück 26 sitzt passend innerhalb der Bohrung 25 und ist durch Elektronenstrahlschweißung mit der Korrekturplatte 24 ringsum die Peripherie der Bohrung 25 verbunden. Das Einsatzstück 26 ist mit einem Innengewinde versehen. Die Bohrung 10a ist ebenfalls abgestuft, wobei ihr Teil 27 den Kopf 28 einer Schraube 29 aufnimmt, deren Schaft J>0 durch den kleineren Teil 31 der Bohrung 10a hindurchragt. Das Einsatzstück wird nach der Art eines Dübels passend in einer Ausnehmung 32 untergebracht, so daß es einen Dübel mit.Innengewinde darstellt, deren zwei die Korrekturplatte 24 gegen seitliche Verschiebung relativ zum Ausgleichsgewicht 10 sichern. Die Elektronenstrahlverschweißung des Eirisatzstüokes 26 mit der Korrekturplatte gest-'ittet die Aufre;chterh'il bung der gen tuen Ausrichtung dos Dübels während des SchweLßVorganges - ein Vorteil, der bei anderen Sohweißarton nicht ohne kostspielige Einspannung sichergestellt Ist. Außerdem ist die Scherfestigkeit des Einsatzstückes 26 vor und nach der Verschweißung im wesentlichen unverändert, was für diesen sehr stark beanspruchten Teil besonders wichtig ist.
En B1Ig. 11 ist eine dickere Korrekturplatte 34 mit dem Ausgleichsgewicht 10 verbunden. Das Ausgleichsgewicht weist die gleichen Bohrungen auf wie das Ln Pig. LO dargestelLte und es werden die gleichen Mozugsziffern benutzt. Tn diesem Falle besitzt ,Jedoch das Einsatzstück oinen Abschnitt 37» dor passend Ln der Ausnehmung 32 und Ln el nor Bohrung 3^ der Korrekturplntte 34 sitzt. Eine Aussparung 39 on der Außenseite der Korrokturplabfce 34 nLmmt einen B'lansch 4o des KinsatzstUokes 56 auf, der dazu dient, gemeinsam mit dom Gewindebolzen ti Lno'Trennung von Korrekturpintte und Ausgleichsgewicht LO zu verhindern.
009846/1 120 """ " " L° "
- ίο -
Dna einsatzstück: J>6 hat hierbei die Funktion eines losen Dübels.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Dübelbohrungen der Ausgleichsgewichte und Korrekturplatten vor der Verschweißung angebracht und nach der Verschweißung zuverlässig zum Einsetzen der Dübel verwendet werden können.
Das Verfahren der Herstellung einer Kurbelwelle erfordert zunächst die Bearbeitung des Schmiedestückes. Dab3i werden die Grundlagerzapfen 2, J>, 4 usw., die Kurbelzapfen 5» 6 usw., die vorderen und hinteren Enden 46 usw., die Erleichterungüicicher 48, die Ölbohrungen 49 und die Oberflächen 17, 18, 19 usw. mit ihren richtigen Abmessungen fertiggestellt und oberflächenbearbeitet, so daß die Kurbelwelle keinem Maschinenwerkzeug zur'nachfolgenden Metallabhebung mehr zuzuführen ist. Als nächstes worden die Ausgleichsgewichte mittels Elektronenstrnhlschwoißung in ihrer Lage fixiert. Flierzu bedarf es keiner ausgedehnten Wärmeverteilung in der Kurbelwelle, so daß keine Verformungen auftreten, wie sie beispielsweise durch das Erfordernis der Nachbearbeitung hervorgerufe) ?Urden. Danach ist die Kurbelwelle ausgewuchtet. Dieser Schritt bedingt die Anbringung von provisorischen Gewichten an den Kurbelzapfen. Die provisorischen Gewichte gleichen in diesem Falle einen 'Pell der Gesamtunwucht aus. Die Endauswuchtung wird in bekannter Weise durch Masseentfernung von geeigneten Stellen der Kurbelwelle erzielt.
Nncn dem Auswuchten ist die Kurbelwelle so vorbereitet, daß «in ri'icih Anbringung eines Korrukturplattonsntzen für dem Motor hinreichend ausbalanciert 1st. Vor der fi-.;festigung dor Korrekturpintten werden die Lagerflächen jedoch durch Wärmebehandlung gehärtet, Je nachdem, welche Wärme-
: 0 0 9 0 A G / 1 1 2 0 BAD ORIGINAL
behandlung gewählt wird, können die Lagerflächen anschließend zur Entfernung von Oberflächenbelägen gereinigt und poliert werden. Sodann werden die Korrekturplatten angebracht und die Kurbelwelle ist zum Einbau in einen Motor bereit.
Häufig ist ein Motor so aiisgebildet, daß der Zylinderblock in einer von mehreren möglichen Größen gebohrt ist, um beispielsweise zwei oder sogar drei Hubraumgrößen für Motoren mit entsprechend unterschiedlichen Kolbenge-
wichten zu schaffen. Die Kurbelwellen .derartiger Motoren %
haben di eselben Grundabmessungen \ind sind außer ihrer '■uswuchtung in Jeder Beziehung identisch. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Hormal-Kurbelwelle mit Ausgleichsgewichten herzustellen und so auszurüsten, daß anschließend nur noch ein Korrekturplattensatz anzubringen" ist, der zu der Kolbenmasse des Motors paßt, in den die Kurbelwelle eingebaut werden soll. Jede Korrekturplatte wird natürlich sorgfältig gewogen und hinsichtlich der Lage ihres Schwerpunktes geprüft, um die Verträglichkeit mit den anderen Teilen des Satzes und mit der Kurbelwelle sicherzustellen.
Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung die vollständige Bearbeitung der Kurbelwelle, ohne daß das Problem der über die Kurbelzapfen oder Grundlagerzapfen überstehenden Ausgleichsgewichte beachtet zu werden braucht. Außerdem ist anschließend an das Verschweißen der Ausgleichsgewichte keine Nachbearbeitung erforderlich. Auch die mittels Schrauben befestigten Gewichte sind so angebracht, daß die Schraubenachsen parallel .zur Kurbelwellenachse liegen und die Schrauben von den Scherkräften entlastet sind, die von den Dübeln aufgenommen werden. Dies bewirkt eine größere Sicherheit als die Verwendung radialer Schrauben, die bisher eingesetzt wurden. Auch macht das von den Schrau-
0098Λ6/1 120 ^0""5"- -12-
ben abzustützende Gewicht nur einen Bruchteil und nicht mehr die Gesamtheit des ganzen Ausgleichsgewichtes aus wie früher.
Die Erfindung wurde anhand einer V-8-Kurbelwelle erläutert, weil gerade für diese Kurbelwellen, bei denen jeder Kurbelzapfen zwei Pleuelstangen trägt, der Gewichtsausgleich besonders bedeutsam ist. Ähnliche Probleme können jedoch in erfindungsgemäßer Weise auch für andere Motoren gelöst werden.
009846/1120

Claims (15)

Patentanwalt« Dr.-!ng. von-Krssle» Dr.-lnj..SdiünwflU Dr.-!ns.Tii.fAsy3r Or.Fuas DipL-Chem.Al*kvcnKreicler Uipl.-Chem. Carola Keder Df .-Ing. Kiöpsdi O Π Ί Q O Π Ο Köln, Deidimannhaus C- U \ Q C. I O Az.: P 20 18 273.^ 10. Juli I97O Anm.;Perkins Ltd. Sch/est - 13 - Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle mit Ausgleichsgewichten an ihren Wangen, gekennzeichnet durch die Herstellung eines Wellenkörpers mit Grundlagerzapfen (2,3,4), Kurbelzapfen (5,6) und Wangen (7,8), die Feinstbearbeitung dieses Körpers, die Beschaffung erster Ausgleichsgewichte (10,11,12) und deren Befestigung an wenigstens einigen Kurbelwangen (7,8,9), die Auswuchtung des Körpers mit den ersten befestigten Ausgleichsgewichten (10,11,12), die Oberflächenerhärtung der Teile (2 bis 6), die Beschaffung zweiter Ausgleichsgewichte oder Korrekturplatten (24), deren Gewicht und Abmessungen vorbestlmmt sind und durch die Befestigung der zweiten Ausgleichsgewichte oder Korrekturplatten (24) an den ersten Ausgleichgewichten (10,11,12).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes erste Ausgleichsgewicht^,11,12) mittels Elektronenstrahlschweißung an der jeweiligen Kurbelwange (7*8,9) befestigt wird, wobei der Elektronenstrahl quer zur Hauptebene der Kurbelwange verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten (10,11,12) bzw. zweiten (24) Ausgleichsgewichten Bohrungen (10a,l0b) zur Aufnahme von Mitteln (29) zur Befestigung der !zweiten Ausgleichsgewichte (24) an den ersten Ausgleichsgewichten (10,11,12) vorgesehen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (10 a, 10b) vor der Befestigung der ersten Auegleichegewichte (10,11,12) an ihren Jeweiligen Kurbelwangen (7,8,9) eingearbeitet werden.
009846/1120 mi0INAL
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ausgleichsgewichte (24) nach Härtung eines Teiles der Oberfläche des Wellenkörpers an den ersten Ausgleichsgewichten (10,11,12) befestigt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Be-festigung der zweiten Ausgleichsgewichte (24) an den ersten Ausgleichsgewichten (10,11,12) Schweißgrate beseitigt werden, ohne daß abs Gleichgewicht der Kurbelwelle sich merklich verändert.
(7./Kurbelwelle, gekennzeichnet durch Wangen (7,8,9), an denen Ausgleichsgewichte (10,11,12) mittels Elektronenstrahlschweißung befestigbar sind, wobei jede Kurbelwange (7,8,9) eine Fläche (17,18,19) mit einer geradlinigen Abmessung aufweist, deren geometrischer Ort quer zur Hauptebene der Kurbelwange (7,8,9) verläuft und die mit einer entsprechenden Fläche (l4,15,l6) eines Ausgleichsgewichtes (10,11,12) verbindbar ist, wobei die Flächen zueinander so angeordnet sind, daß ein Elektronenstrahl sie während aufeinanderfolgender Schweißvorgänge erreicht.
8, Kurbelwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (17,18,19) der Kurbelwangen im Verhältnis zu ihrer Verteilung längs der Welle mit sich zunehmend vergrößernden radialen Abständen von der Wellenachse angeordnet sind.
ORIGINAL IN3PECTED
9. Kurbelwelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (17,18,19) eben ausgebildet sind.
10. Kurbelwelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (I7b,l8b,19b)zylindrisch ausgebildet sind.
11. Kurbelwelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß der geometrische Ort der geradlinigen Abmessung jeder Fläche (I7aj8a,19a) zu der Achse der ä Kurbelwelle im Winkel verläuft.
12. Kurbelwelle, gekennzeichnet durch Kurbelwangen (7*8,9) mit mittels Elektronenstrahlschweißung an diesen befestigten ersten Ausgleichsgewichten (10,11,12), wobei die ersten Ausgleichsgewichte (10,11,12) so dick sind, daß dem radialen Durchtritt zu benachbarten Lagern (2,3,4) oder Kurbelzapfen (5,6) zum Zwecke ihrer Oberflächenhärtung und/oder -fenstbearbeitung keine Hindernisse entgegenstehen.
13. Kurbelwelle nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch
die zweiten Ausgleichsgewichte oder Korrekturplatten (24), " von denen jede an einer Seite eines ersten Ausgleichsgewichtes (10,11,12) mit Überstand zu einem benachbarten Lager (2,3,4) oder Kurbelzapfen (5,6) lösbar angebracht ist.
14. Kurbelwelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ausgleiohsgewichte (24) mittels Gewindebolzen (28,29) an ihren zugehörigen ersten Ausgleichsgewichten (10,11,12) befestigt sind, und daß die Achsen der Gewindebolzen zur Kurbelwellenachse parallel verlaufen.
0 0 3 8 ·' ς / 1 1 2 0
15. Kurbelwelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gewindebolzen (28,29) zum Zusammenklemmen der Gewichte mit einem Dübel (26,37) mit Innengewinde zusammenwirkt, der sich in dem einen Gewicht befindet und in das zugehörige Gewicht hineinragt.
009846/1120
DE19702018273 1969-04-25 1970-04-16 Kurbelwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2018273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034544 DE2034544A1 (de) 1969-04-25 1970-04-16 Verfahren zur Befestigung von Aus gleichgewichten an den Wangen einer Kur beiwelle Ausscheidung aus 2018273

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2114769 1969-04-25
NL7015572A NL7015572A (de) 1969-04-25 1970-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018273A1 true DE2018273A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=26255176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018273 Pending DE2018273A1 (de) 1969-04-25 1970-04-16 Kurbelwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3673651A (de)
DE (1) DE2018273A1 (de)
FR (1) FR2040224A1 (de)
GB (1) GB1313491A (de)
NL (1) NL7015572A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614227A1 (de) * 1986-04-26 1987-11-05 Porsche Ag Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen werkstoff fuer hubkolbenmaschinen
DE102014225234A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777340A (en) * 1971-06-15 1973-12-11 Renault Device for pre-balancing unbalanced masses on crankshafts
US3987859A (en) * 1973-10-24 1976-10-26 Dresser Industries, Inc. Unitized rotary rock bit
DE2706072A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Daimler Benz Ag Gegossene kurbelwellen
JPS5578836A (en) * 1978-12-11 1980-06-13 Honda Motor Co Ltd Balancing method of crank shaft
US4768397A (en) * 1982-06-28 1988-09-06 Tecumseh Products Compny Lubrication scheme for pressure lubricated crankshafts with counterweight holes for crankshaft balance
US4730512A (en) * 1984-10-23 1988-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine crankshaft structure
US4677948A (en) * 1986-05-29 1987-07-07 Chrysler Motors Corporation Lubricating system for an engine balancing device
US4703724A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Engine balancing device with a lubricant side discharge
US4703725A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Mounting of an engine balancing device
US5170547A (en) * 1988-06-28 1992-12-15 Valmet Paper Machinery Inc. Method and device for balancing a roll
AT394452B (de) * 1990-07-13 1992-04-10 Gfm Fertigungstechnik Verfahren zum wuchtenden zentrieren teilweise spanend zu bearbeitender werkstuecke, insbesondere kurbelwellen
US5633093A (en) * 1991-06-25 1997-05-27 Dana Corporation Counterweight attachment technique
ES2114364B1 (es) * 1993-04-02 1999-01-01 Fichtel & Sachs Ag Procedimiento de equilibrado y componente equilibrado segun el procedimiento.
KR970045839A (ko) * 1995-12-20 1997-07-26 전성원 피스톤 냉각용 크랭크샤프트
US6135727A (en) * 1999-02-16 2000-10-24 Tecumseh Products Company Detachably affixed counterweight and method of assembly
US6279420B1 (en) * 1999-08-18 2001-08-28 General Electric Co. Balance weight for a rotary component in turbomachinery, methods of installation and installation tools
DE102007009800A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
DE102007027990A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
DE202007018991U1 (de) * 2007-06-14 2009-12-31 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
CN102597568B (zh) 2009-07-30 2014-09-03 赫尔佐克英特尔泰克有限责任公司 平衡轴
US8918994B2 (en) * 2012-10-17 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Balancing a pendulum-absorber crankshaft
US10352352B2 (en) * 2017-10-05 2019-07-16 GM Global Technology Operations LLC Machining oval cores in crankshafts
CN111136392B (zh) * 2018-11-05 2022-06-03 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种曲轴激光焊接工作站及其方法
CN110953239B (zh) * 2019-12-25 2021-03-16 潍柴动力股份有限公司 V20发动机曲轴、发动机及车辆
CN114055094B (zh) * 2021-12-03 2023-10-03 安徽福本机械制造有限公司 一种工程机械配重块制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1255409A (en) * 1917-01-05 1918-02-05 Park Drop Forge Company Counterbalanced crank-shaft.
US1705187A (en) * 1920-05-27 1929-03-12 Wickliffe Twyman B Counterweight means for crank shafts and process of forming and attaching
US1534411A (en) * 1924-01-03 1925-04-21 Lyman J Potter Method and means of counterbalancing crankshafts
US2494569A (en) * 1947-11-19 1950-01-17 Mcmaster Edward Crankshaft balancer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614227A1 (de) * 1986-04-26 1987-11-05 Porsche Ag Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen werkstoff fuer hubkolbenmaschinen
US4785772A (en) * 1986-04-26 1988-11-22 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Crankshaft of a ferro-metallic material for reciprocating piston internal combustion engines
DE102014225234A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7015572A (de) 1972-04-25
GB1313491A (en) 1973-04-11
US3673651A (en) 1972-07-04
FR2040224A1 (de) 1971-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018273A1 (de) Kurbelwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19900292C2 (de) Universalspannvorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Klemmen für Pleuelstangen
DE102014101628A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Turbinenschaufelrohlings
DE10106591C1 (de) Verfahren zum spanlosen Formen und anschließenden spanenden Nachbearbeiten eines Bremssattels
DE102016216926B4 (de) Schneidelement, Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer wendelförmig verlaufenden, trapezförmig hinterschnittenen Rille in einer zylindrischen Oberfläche einer Bohrung
DE102013102901A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarer Schneidplatte und austauschbare Schneidplatte dafür
DE112011101879T5 (de) Zylinderblock und Verfahren zu dessen Bearbeitung
DE4402843C2 (de) Innenräumwerkzeug
DE10250040A1 (de) Reibahle und Schneidwerkzeug dafür
DE2830793A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von werkstuecken mittels elektroerosien
DE19819080A1 (de) Maschinengehäuse mit einer geteilten Lageranordnung, insbesondere Gleitlager in Hubkolbenmaschinen
EP3085492B1 (de) Schleifwerkzeug
DE2034544A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Aus gleichgewichten an den Wangen einer Kur beiwelle Ausscheidung aus 2018273
DE102006030492A1 (de) Kompressor-Kurbelwelle, insb. Kältemittelkompressor-Kurbelwelle und Verfahren zum Schleifen einer derartigen Kurbelwelle
DE102007037148B4 (de) Verschleißkörper für eine Betonpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe
DE2346111B2 (de) An einer schleifmaschine angeordnete aufspann- und teileinrichtung fuer kugelnaben oder dergleichen zum schleifen ihrer zylinderringnuten
DE202020000816U1 (de) Tragbares Set zum manuellen Honen mit elektrischem Antrieb
DE102016110675B4 (de) Bearbeitungssystem, Verfahren für die Bearbeitung und Herstellung eines Werkstücks sowie die Verwendung eines Reibschweißquetchwerkzeugs als Bearbeitungswerkzeug
DE102016215277A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine
DE202015000966U1 (de) Pneumatischer Messdorn
DE102008003031A1 (de) Verfahren zur Ovalisierung eines Pleuelauges sowie Pleuel
WO2015014402A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
DE102017205859A1 (de) Verfahren zum Entgraten eines Pleuelauges
DE1577100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Teilstuecken
DE2753284A1 (de) Schmitzringverbindung zwischen zwei druckwerkszylindern