DE2018099A1 - Buchstabendruck-Röhrensystem - Google Patents

Buchstabendruck-Röhrensystem

Info

Publication number
DE2018099A1
DE2018099A1 DE19702018099 DE2018099A DE2018099A1 DE 2018099 A1 DE2018099 A1 DE 2018099A1 DE 19702018099 DE19702018099 DE 19702018099 DE 2018099 A DE2018099 A DE 2018099A DE 2018099 A1 DE2018099 A1 DE 2018099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
characters
tube
electron
electron beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018099
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018099C3 (de
DE2018099B2 (de
Inventor
Yoshihiro; Miyazaki Eiichi; Kadoma Osaka Uno (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3054169A external-priority patent/JPS495171B1/ja
Priority claimed from JP5779269A external-priority patent/JPS525832B1/ja
Priority claimed from JP5779169A external-priority patent/JPS5040290B1/ja
Priority claimed from JP5779669A external-priority patent/JPS5040294B1/ja
Priority claimed from JP5779469A external-priority patent/JPS5040292B1/ja
Priority claimed from JP5779769A external-priority patent/JPS5022874B1/ja
Priority claimed from JP5779569A external-priority patent/JPS5040293B1/ja
Priority claimed from JP5779369A external-priority patent/JPS5040291B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2018099A1 publication Critical patent/DE2018099A1/de
Publication of DE2018099B2 publication Critical patent/DE2018099B2/de
Publication of DE2018099C3 publication Critical patent/DE2018099C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B19/00Photoelectronic composing machines
    • B41B19/01Photoelectronic composing machines having electron-beam tubes producing an image of at least one character which is photographed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/4476Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using cathode ray or electron beam tubes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/16Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen with mask carrying a number of selectively displayable signs, e.g. charactron, numeroscope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/893Optical components associated with the vessel using lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ^180a9L
Dipi.-chem. Dr. D. Thomsen Dipi.-mg. H. Tiedtke \
Dipi.chem. G.BühHng
MÜNCHEN 2
TAL 33
TEL. 0811/226894
295051
CABLES: THOPATENT
„ TELEX: FOLGT
Dipi-ing. W.Weinkauff FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/514666
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 München 2 15. April 1970 case PG25-7QQ6 / T 3590
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Osaka, Japan
Buchstabendruck - Röhren.system
pie Erfindung bezieht sich auf Druck-Röhrensysteme und insbesondere auf Buchstabendruck-Röhrensysteme, die eine denstrahlröhre verwenden.
Die bisherigen Schreibmaschinen unter Einschluß derjenigen, die japanische und andere relativ komplizierte Buchstaben und Zeichen drucken können, lassen sich in drei unterschiedliche Kategorien einteilen. Eine dieser Schreibmaschinen ist die Japanische Schreibmaschine, die in beschränkten Bereichen
009845/1686 BAD original
für Schreibzwecke verwendet wird. Da diese Art Schreibmaschinen mechanisch betätigt wird, sind zur Handhabung erhebliche Berufserfahrungen notwendig, wobei die Schreibgeschwindigkeit auf etwa 40 Buchstaben pro Minute begrenzt ist. Eine andere bekannte Schreibmaschinenart ist diejenige, die in Kombination eine Photo-Typensetzmaschine und ein optisches System aufweist, wobei durch die Bedienungsperson ein Mutterzeichen tragender Hauptfilm hin- und herbewegt wird und dadurch das erwünschte Zeichen unter eine Vergrößerungslinse gebracht wird, durch die es auf einen sensibilisierten Druckfilm projiziert wird. Die Größe der Zeichen kann durch Verändern der Projektionslinse gewählt werden. Die Druckgeschwindigkeit bei dieser Schreibmaschine liegt gewöhnlich bei etwa 300 Buchstaben pro Minute. Eine dritte Bauart von Schreibmaschinen besteht entweder aus einer Elektronenröhre mit in dieser gespeicherten Mutterzeichen oder aus einer Kombination einer Wandelflichtpunktröhre und einem Schieber, der eine Gruppe Zeichen trägt. Die Zeichen werden durch einen Computer ausgewählt und es werden die so/ausgewählten Zeichen durch Adressierungssignaie kontrolliert und durch Abtasten herausgelesen. Die sich ergebenden Bilder werden auf eine Stirnplatte einer Kathodenstrahlrohre geworfen und dann mit Hilfe eines optischen Systems auf einen Druckfilm fokussiert. Die in dieser Weise aufgebauten Schreibmaschinen liefern eine Schreib- oder Pruckgeschwindigkeit von etwa 10 Buchstaben pro Minute,, eine Geschwindigkeit,, die mit dem Nachteil erheblicher Größe der Anlage und erhöhter;. Kosten
verbunden ist. BAD ORIGINAL
00984571886
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Buchstabendruck-Röhrensystem zu schaffen, das eine erhöhte Anzahl (zum Beispiel in '■'.-;.-.der Größenordnung von 100 bis 10 000) Buchstaben und Zeichen speichern kann und eine wesentlich kürzere Zugriffzeit ermög- , licht und im übrigen wesentlich weniger kompliziert im Aufbau als herkömmliche Zeichendruckeinrichtungen ist. Die Buchstabendruck- Föhrensysteme nach der Erfindung sind trotz der ausreichenden verfügbaren Auflösung im Aufbau einfach und wirtschaftlich und gestatten einen großen Wählbereich von Typen und / Zeichengrößen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, das Buchstabendruck-Röhrensystem in Verbindung mit der yerweridung ^ einer Druckröhre mit einer Kathodenstrahlröhre ; auszubilden,.' O " ' wobei die Stirnplätte der KathodenstrahlrÖhfe eine Zeichenspeicherschicht für die Aufnahme von auszudruckenden Informationsmustern sowie eine auf der Zeichenspeicherschicht änge-* ordnete flüoriszierende Schicht aufweist. Die flüoriszierende fj Schicht sendet bei Bestrahlung mit den Elektronensfcrahlen ' *" fiuoriszierendes Licht aus, dessen form der'Natur des Informa-*■ tionsmusters entspricht, wodurch das flüoriszierende Licht der Gestalt der Informationsmuster folgt. Das Informationsmuster kann mit gesteigerter Dichte gespeichert und trotzdem schnell auf elektro-öptisehernWege abgelesen werden. u
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematiseher Zeichnungen näher erläutert.
nnüQtc trccc- BAD ORlA
-H-
Pig. 1 ist eine Schnittansicht durch eine bei-dem erfindungsgemäßen Buchstabendruck-Röhrensystem zu verwendenden Kathodenstrahlröhre;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die in der Kathodenstrahlröhre nach Pig. I unterzubringende Buchstabenspeicherplatte;
Fig. 3 zeigt eine bei der Kathodenstrahlröhre nach Fig. 1 zu verwendende Elektronenkanone;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein Öffnungsglied, das einen Teil der Elektronenkanone nach Fig. 3 bildet; ■ . .
Fig. 5 zeigt Ansichten, die den Vorgang der Herstellung der Buchstabenspeicherplatte nach Fig. 2 verdeutlichen; . ' ■
Fig. 6 zeigt schematisch eine in. Kombination mit der Kathodenstrahlröhre nach Fig. 1 für den Aufb.au des erfindungsgemäßen Buchstabendruck-Röhrensystems zu verwendende Reflektoreinrichtung;
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht durch die Reflektoreinrichtung nach Fig. 6;
Fig. 8 ist'eine schaubildliche Darstellung der Reflek-
0 0 9 8 4 5 ;/1 6;S 6 : BAD ORIGINAL
2018Q99
«· C mm
toreinrichtung nach den Fig. 7 und 8;
Fig. 9 ist eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, die in größerem Detail die Wege verdeutlicht, auf denen die gelieferte optische Information durch die Reflektoreinrichtung geht;
Fig. 10 zeigt den Gesarataufbau bei einer Anwendung des erfindungsgernäßen Druck-Röhrensystems; ' ■
Fig. 11 ist eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, die eine abgewandelte Anwendungsform der Er-
-
findung verdeutlicht;
Fig. 12 zeigt schaubildlich eine Zeichenanzeiger'öhre-i die eine Faseroptik-Kathodenstrahlröhre verwendet, die im Bedarfsfall mit dem Drück-r'öhfensystem nach der Erfindung, zu kombinieren ist;
Fig* 13 ist eine Schnittansicht durch den Kopfteil der' Anzeigeröhre nach Fig. 12;
Fig* Ϊ4 ist eine Draufsicht auf eine Zeichehspeicherplatte des Druckröhrensystems nach Fig. 11;
Fig. 15 zeigt eine abgewandelte Anwendungsform des erfindungagemäßen Systems; ι
009845/1688 . ' bad or,«4AU
Pig. 16 erläutert unterschiedliche Arbeitsweisen des Drückröhrensystems nach Fig. 15,
Das erfindungsgemäße Buchstäbendruck-Röhrensystem besteht im wesentlichen aus einer Kathodenstrahlröhre und einem optischen System mit einer Reflektoreinrichtung. Der Aufbau 'der Kathodenstrahlröhre ist generell in Fig. 1 verdeutlicht.
Die allgemein mit 10 bezeichnete Kathodenstrahlröhre besitzt einen Glaskolben 11, der ihnen evakuiert ist, eine Elektro nenkanone 12 j die in einer noch später zu erläuternden Weise aufgebaut ist* eine· elektromagnetische Elektronerilihse 13 füi* das Fokussieren des von der Elektronenkanone 12 ausgeserideteri Elektronenstrahls, eine Elektronenäbienkspüle 14 für das Riciia ten des Elektronenstrahls auf ein bestimmtes Zeichen/und'. eifiM'. Kopf 15* Def Köpf 15 besitzt eine Stiftplatte· i5a\j elfte- Zöichenspeiöhefplatte ISb > eine fluörisaigrv§hde Sehiöht. ijjs wtia eine Metallh-interkleidung l5d aus Äiümiriiumi die äül öie ίϊ riszierende Schicht i5e aufgetragen iff«
Der Kopf 15 kanneinön von def Darstellung abweieiieiiieh Schicht auf bau haben und e§ kann das Föküssiereh uüd des Elektröneristrahls in anderer Weise zum Beispiel untei? Wendung elektrostatischer Einrichtungen durchgefuhtft werden«
Die geichenspeicherplatte 150* die art der innenfläche ier* SfcirnpiStte iSä anzübrijrigen ist ^ ist in 0faufsiehfe in
Fig. 2.gezeigt. Die Zeichenspeicherplatte 15b trägt hier als Beispiel ein und dasselbe Zeichen F; die zu speichernden Zeichen s.ind tatsächlich voneinander unterschieden und_ umfassen alle Arten Von Buchstaben, Zeichen, Zahlen und Symbole.
Die Zeichenspeicherplatte .15b ist für die Erläuterung in ' eine Anzahl identischer Abschnitte unterteilt, die durch die i Kombination Von den horizontalen Feldern zugeordneten arabischen. Ziffern 1 bis 5 und den vertikalen Feldern zugeordneten römischen Ziffern I bis V identifiziert sind. Die Felder, die in der Darstellung in einem Abstand voneinander stehen, der gleich der Größe jedes Felds ist, können näher oder auch urimit- % telbar nebeneinander angeordnet sein. Der Abstand beträgt.vor-. zugsweise das 0,1-0,5-fache der Gesamtabmessung der. Zeichen.
Erscheint.das in dem Mittelfeld III-3 zu speichernde Zeichen in.einer normalen.Stellung, d.h.' in.einer Stellung, in der das Zeichen üblicherweise geschrieben und gelesen wird,. erscheinen auch die Zeichen in den Feldern 1-1, 1-3» I~5» II1-4;,-, 1-11-3, I.II-5, V-I, V-3 und V-5 in der normalen Stellung. ,Die-Zeichen, in den Feldern 1-2, 1-4, ΙΪΙ-2,.111-1, V-2 und V-I erscheinen horizontal umgekehrt und die Zeichen in den. Feldern II-l, H-3,.11-5, V-I5 V-3 und V-5 erscheinen vertikal umgekehrt. Die Zeichen in den Feldern II-2, H-1J, IV-2 und IV-4 sind sowohl horizontal als auch vertikal umgekehrt. Die horizontal und vertikal einander benachbarten Zei-
009H45/1.6.66
chen sind auf diese Weise Spiegelbilder der gegenüberliegenden Zeichen. Diese Anordnung der Zeichen ist dafür erforderlich, daß das Zeichen in jedem beliebigen Feld beim Fokussieren in die richtige Stellung orientiert werden kann.
Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel für den Aufbau der Elektronenkanone 12 der Kathodenstrahlröhre 10.'Die ElektrOnenkanone 12, die allgemein als Pierce-Elektronenkanone bekannt ist, kann aus einer geräumigen Kathode eine Anzahl im wesentlichen paralleler Elektronenstrahlen liefern, ist jedoch nicht in der Lage, durch die Gitterelektrode frei die Menge an Elektronenstrahlen zu variieren.
Die Elektronenkanone 12 besitzt eine Kathode 12a, einen Erhitzer 12b für das Erhitzen der Kathode zum Extrahieren von Elektronen, eine Wehnelt-Elektrode 12c für das parallele Ausrichten der von der Kathode ausgehenden Elektronenstrahlen und eine Anode 12d für das Beschleunigen der ankommenden Elektronenstrahlen sowie eine Lochelektrode 12e mit einem zentralen Loch, das entsprechend der generellen . Gesamtgeometrie konturiert ist, die den einzelnen zu speichernden Zeichen. eigen ist. Die Lochelektrode 12e soll Elektronenstrahlen durchlassen, die im Querschnitt auf eine Fortgebracht sind, die der generellen Geometrie.der Zeichen entspricht. Ein Beispiel für die Gestalt der Lochelektrode 12e ist in Fig. 4 gezeigt, gemäß der das Loch 12f als Quadrat ausgebildet ist, das der generellen Gesamtgeometrie japanischer Zeichen entspricht. So-
ßAD ORIGINAL 00984 5/1656 -■
2018039
fern die InformatiOnsmusfrer in Form von Zeichen oder Symbolen zu liefern sind, kann das Loch in Kreisform ausgebildet sein.
In Fig. 5 ist der Vorgang für das Herstellen der Zeichenspeicherschicht 15b gemäß Fig. 2 verdeutlicht. Zunächst wird eine Stirnplatte 15a vorgesehen, die eine ein Basisteil bil- --.'-dende Glasplatte ist (Fig. 5a). Mit Hilfe Vakuumaufdampfung oder durch.Niederdruckaufsprühen wird auf die Oberfläche der f Stirnplatte 15a ein dünner Film 1.6 aus einem Metall, zürn Beispiel, aus Aluminium oder Nickel, Graphit oder einem geeigneten Isoliermaterial aufgebracht (Fig. 5b). Der dünne Film 16 kann aus jedem Material bestehen, das den Lichtweg unterbricht und für Ätzbehandlung geeignet ist; im vorliegenden Fall' ist der dünne Film 16 durch Vakuumaufdampfen von Nickel gehalten. Auf die Oberfläche des dünnen Nickelfilms oder Aluminiumfilms 16 : wird ein Photowiderstand aufgebracht, der eine dünne Schicht
17 bildet (Fig..5c), Auf diePhotowiderstäridsschicht17 wird g dann ein Negativfilm 18 aufgebracht, der in der in Fig. 2 illustrierten Weise Zeichen trägt und der dann der Ultraviolet- \ strahlung einer Quelle 19 für ultraviolettes Licht ausgesetzt; wird (Fig. 5d). Die Teile der "PhOtowiderstandsschicht 17·* die unterhalb der transparenten Abschnitte l8a des Negativfilms
18 liegen, werden polymerisiert, wenn sie mit der Ultraviolettstrahlung in Berührung kommen, während diejenigen Abschnitte der Photowiderstandsschicht 17, die unter den lichtundurchlässigen Abschnitten I8b des Negativfilms 18 liegen, so bleiben ν ■ wie sie sind, da sie der Ultraviolettstrahlung nicht ausge-
O09845/1SS6
- ίο - ■ -
setzt werden. Die Photowiderstandsschicht 17 wird anschliessend in einen Entwickler getaucht, so daß die Teile der Photowiderstandsschicht, die nicht polymerisiert sind, in dem Entwickler gelöst werden. Die Teile der Photowiderstandsschicht 17, die polymerisiert sind, werden in dem Entwickler nicht gelöst und bleiben in der in Fig. 5e gezeigten Form stehen. Die verbleibende Photowiderstandsschicht 17 liefert nunmehr ein Muster, das identisch mit dem-ursprünglich vom Negativfilm l8 getragenen Informationsmuster ist. Die Anordnung aus Stirnplatte 15a, Nickelschicht l6 und Photowiderstandsschicht 17 wird dann in einer Lösung aus FerriChlorid geätzt, wodurch die Abschnitte der Nickelschicht 1.6, auf denen keine Photowiderstandsschicht 17 vorliegt, in'der Ferri Chloridlösung gelöst werden, während die verbleibenden Abschnitte., ungelöst bleiben. Die Photowiderstandsschicht 17 wird von der Nickelschicht 16 entfernt, die damit ein Iriformationsmuster bildet, das demjenigen des Negativfilms 18 entspricht (Fig. 5f). Die Zeichen-"" Speicherschicht 15b mit der Stirnplatte wird dann unter Verwendung eines Flintglases 20 (Fig. 5g) an den Glaskolben 11 angeklebt und es werden fluoreszierende Teilchen auf die Nickelschicht 16 aufgebracht, um die fluoreszierende Schicht.15c zu bilden (Fig. 5h). Dann wird auf die Außenfläche der fluoreszierenden Schicht 15b eine Metalldeckschicht 15d aus Aluminium aufgebracht (Fig.. 5i). ,
Das optische System, durch das die Zeichen in der Speicherschicht 15b gespeichert werden, ist in Fig. 6 gezeigt.
BADORIGiNAL
009845/1BS6
2fl18099
-11 -
Mit· 21 ist ein Gruppe von Zeichen A1,B,CyD und E bezeichnet, die auf eine Ebene 22 zu .fokussieren sind und die- in Richtung der Pfeilköpfe orientiert sind. Das optische System besitzt eine Linse 23 und eine Reflektoreinrichtung 24, die / ■Spiegel."-"24a und 24b aufweist. Die Linse 23 is.t so angeordnet, daß die Bilder der Zeichen jeweils an Stellen auf die Ebene .: .22 fokussiert werden, wie sie. durch die gestrichelten Pfeile . angedeutet sind, sofern die Reflektoreinrichtung 24 nicht vor- ä handen ist. Durch die Gegenwart der Reflektoreinrichtung 24 ;, wird der Lichtstrahl des Bildes des Zeichens A zum Beispiel durch die Spiegel 24a und 24b zweifach reflektiert und in dieselbe Richtung des gelieferten Zeichens A auf dieselbe Stelle der Platte 22 fokussiert wie das ZeichenC* Dies gilt auch für das Zeichen E. Die Zeichen B und D werden lediglich einmal durch die Spiegel 24a und 24b reflektiert und erreichen die Ebene 22 an derselben Stelle wie das Zeichen C, jedoch in einer zu den Zeichen C entgegengesetzten Richtung. Sind die Zeichen in der in Fig. .2 gezeigten Weise angeordnet, können alle Z ei-- ^ chen ;in dieselben Richtungen fokussiert werden. Der Querschnitt der Reflektoreinrichtung 24 ist in Fig. 7 gezeigt. Die Reflektoreinrichtung 24 projizier.t die beiden dimensionsmäßig ver- ; setzten Zeichen an ein und dieselbe Stelle und in dieselbe Richtung. Die Reflektoreinrichtung 24 kann in. .anderer V/eise auf ge-: baut sein, zum Beispiel aus Glas oder anderen dielektrischen Materialien, die einen relativ großen Brechungsindex haben, ■ wodurch das Bild der Zeichen durch Totalreflektion in der ■ . ' Reflektoreinriehtung übertragen wird; ein Beispiel hierfür ist ·; ' in Fig. 8 gezeigt. Eine derartige abgewandelte Reflektoreinrich-
0098Λ5 /1656 BAD
2018088
tung ist dann vorteilhaft, wenn Licht verlust infolge Reflection verhindert werden soll. Sofern das Bild des Zeichens durch 1Bo tälreflek tion -zu übertragen ist, sollte die Abmessung des ReflektoreinriGhtüng auf der Basis des Brechungsindexes des Materials gewählt sein.* aus dem die Reflektoreinrichtung besteht.
Die Fig. $ zeigt eine Analyse der Wege der Lichtstrahlen eines durch die Reflektoreinrichtung 24 zu übertragenden Bilds, wobei für Erläuterungszwecke angenommen wurde, daß die Bilder. , unter idealen Bedingungen übertragen werden. Im vorliegenden, Fall liegen die Zeichen A3B3CjD und E unmittelbar nebeneinander auf der Speicherschicht 15b3 wobei sich das Zeichen A ,zwischen den Punkten a und b, das Zeichen B zwischen den Punkten b und c usw. befindet. Mit 23a ist ein Loch der Fokussierlinse 23 (Fig. 6) bezeichnet und mit~25 ein Lichtunterbrechungselement. Fehlt der Spiegel 24a, würde der Punkt a der Speicherschicht P 15b an der Stelle a1 auf die Ebene 22 fokussiert werden. Die mit Ia3 2a und 3a bezeichneten Lichtstrahlen gehen von dem Punkt a aus und gehen durch den äußersten linken Rand, die Mitte und den äußersten rechten Rand des Lochs 23a der Linse. Jedoch werden diese Lichtstrahlen durch die Gegenwart der Spiegel 24a und 24b an den Stellen gebrochen, die durch die strichpunktierten Linien 24b-l, 24a-2 und 24b-3 angedeutet sind. Das Bild bei 24b-l ist das auf den Spiegel 24a fallende Bild des Spiegels 24b und das Bild bei 24a-2 ist das auf den Spiegel 24a fallende Bild 24a-l des auf den Spiegel 24b fallenden Spiegels 24a.
" BAD
QO9US/1650
' Das-Bild bei 24b-3 ist entsprechend das auf den Spiegel 24a \ fallende Bild 24b-2. Die tatsächlichen Wege der-Lichtstrahlen der Bilder der Punkte a,b und c durch den Mittelpunkt des Lochs 2Ja der Linse sind durch ausgezogengi Liniei 2a, 2b und 2c verdeutlicht. Die von den Stellen a und c der Speicherschicht ■ 15b ausgehenden Bilder erreichen die Punkteabzw.c auf der Ebene 22, während das Bild des Punkts b der Speicherschicht 15b den Punkt b auf der Ebene 22 erreicht.. Daraus ergibt sich, | daß das Zeichen A der Speicherschicht 15b auf derEbene 22 auf dieselbe Stelle wie das Zeichen E in Richtung von a nach b fokussiert wird, d.h. in Gegenrichtung zur Richtung des Zei- , chens E. Das Zeichen B der Speicherplatte 15b wird in der Richtung.von b nach c auf die Ebene 22 projiziert, d.h.. in derselben Richtung wie das Zeichen E. Die Zeichen können auf ein und dieselbe Stelle fokussiert werden, unabhängig davon, wo sie sich ursprünglich auf der Speicherschicht 15bι befinden. Man ersieht aus-Pig, 9*daß unter Beibehaltung der idealen Be- · dingungen jede beliebige Zahl an Zeichen gespeichert und aus- gedruckt werden kann. Eine^Erhöhung der Wiederholung der Bre- . chungen der Lichtstrahlen durch die Spiegel steht jedoch die abnehmende mechanische Genauigkeit und die zur Dunkelheit führende vergrößerte P-Zahl der Linse entgegen. Vom praktischen Standpunkt aus können im Höchstfalle vierfache Reflektionen zugelassen werden, in welchem Fall in, der Speicherschicht 15b eine Gesamtsumme von 121 Zeichen untergebracht werden können, da sie alle zweidimensional angeordnet sind. ' V
BAD
Pig. 10 zeigt ein Beispiel eines Buchstabendruck-Röhrensystems, das die Kathodenstrahlröhre und das optische System verwendet, wie es im folgenden beschrieben wird.
In Fig. 10 besitzt das Buchstabendruck-Röhrensystem die Kathodenstrahlröhre 10, die Linse 23 und die Reflektoreinrichtung 2k, die in Verbindung mit einer Trommel 26 verwendet wird, um die ein sensibilisiertes Papier gewickelt ist. Die Trommel 26 ist um ihre Achse drehbar und in Axialrichtung bewegbar. Die Trommel 26 kann im Bedarfsfall durch einen flachen Papierträger (nicht gezeigt) ersetzt werden, der in zwei Richtungen bewegbar ist.
Das Muster eines Zeichens, das unter der Instruktion einer Tastatur, eines Magnetbands oder eines Computers luminesziert, wird auf die Ebene 22 fokussiert und es wird das auf diese Weise fokussierte Bild über eine Linse 27 auf das Papier der Trommel 26 gedruckt. Die Linse 27 kann eine der Linsen unterschiedlichen Multiplikationsfaktors sein, die von einem Revolverkopf getragen sind oder eine Zorn-Linse. Der Multiplika- . tionsfaktor der Linse .27 wird unter den Anweisungen der Tastatur, des Magnetbands oder des Computers gewählt. Das von der Trommel 26 getragene Druckpapier kann beliebiger Art sein unter Einschluß von elektro-photographisehern Papier und unter Einschluß von statischer elektrischer Aufzeichnung. Die Trommel selbst kann durch eine Selentrommel ersetzt werden, wie sie derzeit in allgemeinem Gebrauch ist.
> -. ■■.'.-,,■■■ .. BAD -.ORIGINAL" 009845/1.6 5 8
Damit das Buchstabendruck-Röhrensystem für das Drucken einer äußerst großen Zahl von Buchstaben und Zeichen verwen-■ det werden kann,, wie sie bei der japanischen und chinesischen Sprache auftreten, kann das Druck-Röhrensystem gemäß Fig. 11 modifiziert werden. .. ..- . . ·
Gemäß Fig. 11 besitzt das Buchstabendruck-Röhrensystem
wie zuvor die gemäß Fig. 1 aufgebaute Kathodenstrahlröhre 10 g und das optische System mit der Linse 23 und der Reflektoreinrichtung 24, die in der aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen V/eise . angeordnet sind. Das abgewandelte System besitzt zusätzlich eine Bildaufnahmeröhre 28 bekannten Aufbaus. Die Bildaufnahmeröhre 28 kann beliebiger Bauart sein, unter anderem Elektronen- · röhrenbauart und.'Festkörperabtastbauart; im folgenden wird die Bauart erläutert, die als Vidikon bekannt ist. Mit 29 ist die Photoleitplatte des Vidikons bezeichnet. Das Vidikon 28 besitzt eine Fokussierfeld-Generatorspule 28a, eine Lagenwähl-Ablenkspule 28b und eine Buchstabenabtast-Ablenkspule 28c. ™
Die in die Kathodenstrahlröhre 10 eingegliederte Zeichenspeicherschicht wird hier derart abgewandelt, daß sie in eine Anzahl Abschnitte (Fig. 14a) unterteilt wird, von denen jeder wieder in eine Anzahl Unterabschnitte (Fig.' I4b) unterteilt ist,- in denen eine Mehrzahl Zeichen gespeichert werden.
009845/1656
- 1β
Läßt man : einen der Abs chn.it te, zum Beispiel ■ den Ab- , schnitt, der in der Fig. l^ia mit 3Q bezeichnet .ist, in Ant- .: wort auf die Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl lumineszieren, dann,wird ;eine Gruppe Zeichen in den Unterabschnitten des Abschnitts 30 auf die Photqleitplatte 29 des Vidikons 28- ., projiziert. Taucht in diesem Fall in dem mit dem Bezugszeichen 31 .bezeichneten Unterabschnitt gemäß vergrößerter .Darstellung *-. in Fig. IAe ein Zeichen "A" auf, wählt die Lagenwähl-Ablenk-, ■ spule 28b einen Punkt P in-dem Unterabschnitt 31, woraufhin -. die Buchstabenabtast-Ablenkspule 28c den Elektronenstrahl das Zeichen "A" im Unterabschnitt-31 vom Punkt.P ausgehend entlang der Abtastlinien S abtastet. Das Zeichen "A" im Unterabschnitt 31 des Abschnitts 30 der Speicherschicht 15b kann durch das Vidikon auf diese Weise herausgelesen.werden. \
. Die Ablenkspulen 28b und 28c können als e|#e^e-inzige Ein- ■ heit aufgebaut werden, wenn die beiden Ströme-ΐ,η? überlagerter Zuordnung hindurchgeführt werden. ■
Das abgewandelte System nach den Fig. .11 und H kann,bis zu 12100 Zeichen aufnehmen, wenn beispielsweise jeder der Abschnitte 100 Zeichen enthält und die Bilder der Zeichen durch die Reflektoreinrichtung viermal reflektiert werden. Hat ferner die Speicherschicht 15b, die eine Gesamtmenge von 12100 Zeichen trägt, Quadratform mit- einer Seitenlänge_f von 11 cm,, dann hat jeder Unterabschnitt eine Seitenlänge von etwa 1 mm. Eine
derartige Abmessung": -der Unterabschnitte-· bringt; keine.- Be-· schränkung: xni der.- -Herstellung; der: Speicher s-chichfc,/ "So, -daß/ eine. .ausreichende Auflösung erhalten werden* kann«, Wennrd&e:
chen, unter' Berücksichtigung der Häufigkeit, ihrer· Benutzung; anrgeordttet'-werden;,, kann, die·1 Wiederholung- d-es; Abt-aatens1. -der! Lage?
der Zeichen· erheblich verringert werden.,, s.o. daß·; man. eine,· v;er— b.essej?t.e, Iieistungsfähigkeit- des* gesamten; Systems-· er.redlcfrfc.. Wird!
die Bildianhäu£ung-sfähigkeit des· Vidikons benutzt,, k-arin die: ' f ßagenwähl-Ab lenkspule- 28b: so betrieben werden,, daß1 sie- einen· anderen Abschnitt in der- Speicher&chi.aht abtastete während, dasr Vidikoni das- spezielle Bild herausgibt.., · ■
Die.· Praxis: der trennung- in der- Abtastung, de'r Lage oder* ' Stellung e;L'nes< Zeichens und "dar-' Abtastung des Zeichens- aelbs't ist derzeit in Gebrauch. Wenn es jedoch· erwünscht ist, ein, einr zelnes. Zeichen mit 50· Abtastlinien in einer Speicherschacht atczutasten·, die 11 cm Seitenlänge und- 12100 Zeichen hat,t müßte,· | der Durchmesser des Elektronenstrahls etwa 20. um betragen,,, was-etwa dem l/gSQO-'fachen der ab3U.tastenden· Gesamtfläche.· entspricht. Die Erzeugung eines derartigen kleinen Elektronenstrahls- ist, praktisch unmöglich. Der· bei dem erfindiingsgemäßen System, zu verwendende Elektronenstrahl kann auf eine Größe gebracht weiden-, die das.- l/5Q0^f:alahe- d:er abzutastenden. Gesamtfläche beträgt; und die dem 'll-fachen der- Größe des Elektronenstrahls, entspricht:.,. der-für die "herkömmliche, Praxis erforderlich ist. Die Äbtasfege.--n.fcu/i'gkeit. der Zeichen kann' bei dem erfi'ndungagemäßen. System unv. dajats 10-fache und. mehr verbessert werden.
• - 1& -
. Me? Balder^ am? .ZeiGten^ · wie; rssüe- durch; d:as- ¥%likc>nv ajis:ge~ gfeb:eni werj&en^erdeä im eiekdirisiCiße.;; Signale^ umgewasideit,.,. die? ■.,
KöÜKe; -32; g^lieirfeicii; weaedjenv Βϋ& Wa^eiißi:gai3:e3Jölsi?eK-^2. toaste
eine, aussnesictiende:· Äufiläsoing; zm?-. v;ieicfiugvuag> 325c- ddienfc n&Gfck mxit a&zixSi den; Eleicteconenssferahl. ζμ.ι auciir diazu*,/ dfem Euirciutnaaser d^s. -auf::.
ißlifc 32a;- Z1U- S'GfrXeuxie3?nden. Eleicteporieinsfcraßs:.-.-in,Äteiiängxglcejlt: ^ *Y'Qn; dier· Größe; des? daKzustellenderr Zeichens ζω /vanixesenv Die. ..,: Atameasiing;: ffdjex Gcößei des darzus;fceJ;Xenden; ZieiclieBs. kann^dUccfc YaidiiieiPerl· der?5 AltijjitiiUideidei?' ÄbiLenkungi geändert wenden.„ wöbeil .· ... au« dies em Grunde; iedoigiieih. eine Bilder ο j-ekfcoa? linse 27. v.cjr;ge.*- aesiien- sein: tearing die Awotdniing;" einet Zömri,inse; oder- einer?-.Girupi>e.r unter» sch ie dMßhier!' Linsen^' die durch: einem ResralverltOEf' getragenwerden;, kann, unterbleiben..
Untier· BeKÜÄksiciifeigung der Intensifcafr: des zu· der- ÄbAenki-;': spule; 32 zui iiieüerndenj Strroms beim; horizontalen: oder- uertikaiteni Abilenkeni des; EleJtfcronenstrahl'&, können; Bilder der Zeichens aufi\ deim Söhirnv: der* BiMKähref'32^ dargestellt werden^,; die- horizontal. ■ oder vertikal verlängert si'nd^ Auch, können geneigt; verCormte5: ' · Bilder von' 2e:ißhe.ni erzeugt, werden,, Wenn: ein- feil der· horizäntoa?-■" len Ab^leTiksigna^ihi die- ΐί
Im Bedarfsfall kann die Bildröhre 32 durch eine Zeichenwiedergaberöhre 3*1 ersetzt werden, die ein optisches Faserelement verwendet, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Bekanntlich · besitzt der Kopf 35 der Wiedergaberöhre. 31K oder. Bildröhre ein optisches Fasereleroeiit 35a, eine an die. Endfläche· des optischen Faserelements 35a angelegte fluoreszierende Schicht 35b und eine Metal-lhinterlegung 35c aus Aluminium,, die durch. Vakummaufdampfen auf die fluoreszierende Schicht 35b aufgebracht ist, | wie es insgesamt in vergrößertem Maßstab in Fig.. 13 verdeutlicht ist. Das Lumineszieren der fluoreszierenden Schicht 35b kann auf diese Weise vor Streuen bewahrt und so wie es ist auf das Aufzeichnungspapier 36 übertragen werden, wodurch die Verwendung eines Linsensystems entfallen kann. Das Zeichen.wird ; ' im Unterschied zu der Erläuterung in Verbindung, mit Fig. I1Jc horizontal abgetastet, während es vertikal abgetastet wird. Die Größe des darzustellenden Zeichen kann durch Variieren der Größe der Ablenkung des Elektronenstrahls in ähnlicher
• I
Weise wie bei dem System nach Fig. 11 variiert werden.
Da das horizontale Abtasten des Zeichens elektronisch ausgeführt wirdy kann das Aufzeichnungspapier lediglich in einer Richtung abgetastet werden, wodurch man einen vereinfachten mechanischen Aufbau des Systems und vergrößerte Wiedergabegeschwindigkeit erhält. Die Bildröhre muß nicht notwendig eine Bildröhre mit faseroptischem Element sein, sondern kann<auch
von.anderer Bauart sein, zum Beispiel eine Bildwiedergaberöhre"
.· ■ · ·:μ·:Λ?. iicw -x-e-Dljlimit dünnem Fenster, eine elektrostatisch aufzeichnende Röhre '
".;-*<·£>· λ a Ri f. η., i
009845/1656 ij
Mischen der Z'om-Liils<e 2? und €em |>4©# 36 in enger Berührung mit letzterem eine im 'Querschnitt 'halbkreisförmige o#er
37 aftgeör'd'n'et werden^ wodur-uh da.s
Μ fe i# §i± & f Iß
Bä;© Stiren;'uie: zweite l/iftse j?
Bild" de:§; ^eie^eäs-. wird? iin ÄfeMiagigkeit· von der Re 1 <&%£$■ lage linse ■ 5f geaÖJ® den F-ig* äJ6ay i6fe a#id i€e ifi- KaMreiche ivö;#ifi2;ierti Liegt dde MnseV 37 ÄöMWiiikiig 2ü -der Tr inel~£.'·&$ #ii^d< ei& Veftikel verMftger'tes Bild» des 2eiefoe*is e#- halteö H1Ig* 16a>;-. Wii*df sie giar'ailel äur froirünei M afigeordn-et·,-wird: ein -feörizontä-lveriäagerteB Bild des 2eicneins: erhalten ■ ■■.. iK Ürd d^e Liinse in ein-env Winkel zur. Trommel 26 ätigeist #as erhalteiie Bild· des Zeichens in einem ent-m Winkel geneigt {Fig* i€ej ■*
BAD ORfGiNAL
•0 0 9 B 4 67 16 5 6

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    . (l. Buchstabendruck-Röhrensystem, gekennzeichnet durch eine Kathodenstrahlröhre (10) mit einer Elektronenkanone (12), die im wesentlichen horizontale Elektronenstrahlen aussendet, eine elektromagnetische Elektronenlinse (13) für das Fokussieren der Elektronenstrahlen, eine Elektronenstrahlablenkeinrichtung (14) für das richtige Orientieren der Elektronenstrahlen/und durch 'einen Kopf (15) mit einer die Außenfläche des Kopfes bildenden Stirnplatte (15a), einer Zeichenspeicherplatte (15b) und einer- an der Zeichenspeicherplatte angebrachten j
    fluoreszierenden Schicht(15c), wobei die Zeichenspeicherplatte eine Vielzahl Zeichen trägt, die so angeordnet sind, daß benachbarte Zeichen in Form von Spiegelbildern der gegenüberlie- ■ genden Zeichen einander zugeordnet sind, und durch ein optisches System mit einer Fokussierlinse (23) für das fokussieren eines Lichtstrahls des Bilds eines auf der Zeichenspeicherplatte beim Bombadieren durch die Elektronenstrahlen lumineszierenden Zeichen; und einer Reflektoreinrichtung (21O mit vier reflektierenden Flächen, die im Querschnitt in Quadratform angeordnet sind, wodurch der durch die Fokussierlinse
    BAD ORIGINAL
    009845/1656
    gehende Lichtstrahl durch wenigstens ,eine der Reflektionsflächen reflektiert wird tind, jedes, auf der Zeichenspeicherplatte getragene Zeichen auf eine und,, dieselbe Stelle in dieselbe Richtung fokussiert wird. , ; .
    • - ■■■· r-■>'■.-. ■ · -
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Elektronenkanone (12) einen Kathodenerhitzer (12b) für das Erhitzen der Kathode zum Ausziehen von Elektronen, eine Elektrode (12c) für das parallele Ausrichten der von der Kathode,
    . ausgehenden Elektronenstrahlen, eine Anode (12d) für das Be-..... schleunigen der ankommenden Elektronenstrahlen und eine Loc.hr elektrode (12e) aufweist, die in ihrer Mitte ein Loch (12f). aufweist, das, entsprechend der generellen Gesamtgeometrie, des,, Mutterzeichens auf der Speicherplatte geformt ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für das Fokussieren der Elektronenstrahlen eine elektromagnetische Elektronenlinse ist. ,,
  4. 4. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Reflektoreinrichtung (24) ein Paar von zwei Spiegeln aufweist, die einander entgegengesetzt sind.
  5. 5. System nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,, daß die Reflektoreinrichtung (24) ein Glaskörper ist, der im· Querschnitt Quadratform hat und Totalreflektion eines darin
    befindlichen Lichts bewirkt. -;
    , BAD ORtGlNAL
    009845/1656
    201SOSS
  6. 6» System suäOfcr Anspruch 1 ibis '5, geKetin^eletoet $£ίΐ?<ο$ί ■ im wesentlichen im 'Qaerschni'fct h'äi'b'&rei&fO^ini.'gief Liiis<e ,, die ttranittelbar Vor einem- Äüfzei'chntirtgspapler' ζ'%} angeordnet ist» auf das die Zeichen asu drücken sind, "Wobei die· !Linse so1 orientiert ist, daß sie .jedes beliebiges V'&ffftypüii-e^· Bild des Mutter'zeichens liefert. ' - ■ "i3-
  7. 7. System nach Anspruch 1 bis 6% gekennzeichnet durch. ' λ eine der Keflektoreinrichfung (-2'4) .zugeordnete Bildäti-fhähmeröhre (28). für das Umwandeln optischer Information in elektrisehe "Signale sowie durch eine elektrisch an die BlldatifViahmeröhre"angeschlossene Bildröhre (32)y um die eiektrlsehen Signale'1 weiter in sichtbare Bilder umzuwandeln.
  8. 8,- System nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet,· daß die Zeichenspeicherplatte in eine Vielzahl Von Abschnitten (30) unterteilt ist, die wiederum in eine Vielzahl von Unterabschnitten (31) unterteilt sind,die jeweils das Mutterzeichen trag^i,- ™ wobei das Bild eines beliebigen Abschnitts auf die Bildaufnahmeröhre fokussiert und ein Bild eines beliebigen Unterabschnitts der Abschnitte auf der Bildröhre sichtbar dargestellt wird.
  9. 9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeröhre (28) eine Pokussierfeld-Gene- ■ ratorspule (28a), eine Einrichtung (28b) für das Auswählen eines erwünschten Unterabschnitts (31) und eine Ab'lenkeinrich- ■ tung (28b) für das Abtasten des Zeichens in dem erwünschten · Unterabschnitt aufweist. ' lklM
    009845 /1 656 bad original
  10. 10." System :nach Anspruch·, 7 bis $s:-d&a\x&Qh gekennzeich net s daß die bildröhre einen Jiopf mit 'einem optischen Faserelement (35) aufweist, an dessen Endfläche eine fluoreszierende Schicht (35b) aufgebracht ist. ■
  11. 11., Verfahren zum/Herstellen einer' Zeiehenspeicherplatce zur Verwendung bei dem System nach Anspruch- 1, dadurch"gek'enn- ^ zeichnet, daß .■ man; einen- dünnen: Film aus.,einem. Isoliermaterial bildet^ der den Durchgang von auf diesen Film fallenden Lichts unterbindet und für Ätzbehandlung geeignet ist,- daß man auf diesen dünnen Film eine Photowiderstandsschicht aufbringt,, auf diese Photowiderstandsschicht einen Negativfilm legt, der''Mut-
    .·.■"-■- ■ ' - ■■ ■_ ■ ' t ■-.
    terzeichen trägt s daß man den Negativfilm einer ulträvioXetten Bestrahlung; aussetzt, wodurch^ die Abschnitte der Photowiderstandsschicht, ..die. .unter den transparenten Abschnitten, des Negativfilms liegen, polymex^isiert werden,, daß man die Photöwider--Standsschicht in einen Entwickler eintaucht» indem die polyme™ risierten Abschnitte gelöst werden, daß man die-erhaltene Anordnung aus. Stirnplatte, dünnem Film'und Photowiderstandsschicht ■ in einer Lösung aus Ferf»ichlorid ätzt] wodurch die Abschnitte des dünnen Films gelöst werden, auf denen die~ Photowiderstandsschicht feihlt und daß man die Photowiderstandsschicht von "dieser Anordnung entfernt«.^,- ." ... ·.. BAD ORIGINAL
    :0 09
DE19702018099 1969-04-15 1970-04-15 Lichtsetzeinrichtung Expired DE2018099C3 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3054169A JPS495171B1 (de) 1969-04-15 1969-04-15
JP3054169 1969-04-15
JP5779169A JPS5040290B1 (de) 1969-07-16 1969-07-16
JP5779669A JPS5040294B1 (de) 1969-07-16 1969-07-16
JP5779469A JPS5040292B1 (de) 1969-07-16 1969-07-16
JP5779269A JPS525832B1 (de) 1969-07-16 1969-07-16
JP5779769A JPS5022874B1 (de) 1969-07-16 1969-07-16
JP5779569 1969-07-16
JP5779169 1969-07-16
JP5779269 1969-07-16
JP5779669 1969-07-16
JP5779369 1969-07-16
JP5779569A JPS5040293B1 (de) 1969-07-16 1969-07-16
JP5779369A JPS5040291B1 (de) 1969-07-16 1969-07-16
JP5779469 1969-07-16
JP5779769 1969-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018099A1 true DE2018099A1 (de) 1970-11-05
DE2018099B2 DE2018099B2 (de) 1974-06-12
DE2018099C3 DE2018099C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005408A (de) 1970-10-19
DE2018099B2 (de) 1974-06-12
GB1295910A (de) 1972-11-08
FR2043397A5 (de) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558437A1 (de) Lichtsetzverfahren sowie lichtsetzvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1436656C (de)
DE2421707B2 (de) Elektro-optischer detektor fuer eine bandkassette
DE1257451B (de) Optisches Projektionssystem
DE1436656B2 (de) Verfahren zum erzeugen sichtbar verbleibender schriftzeichen aus durch strahlung beeinflussten farbpartikeln
DE2305461C2 (de) Von Hand geführte optische Abtastvorrichtung
DE3322247C2 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung eines Punktmusters auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE2746054A1 (de) Vorrichtung zum speichern von daten mittels laserstrahl
DE1052453B (de) Anordnung zur Speicherung und Wiedergabe von codierten digitalen Informationen
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE3687810T2 (de) Anzeigewiedergabegeraet.
DE1547361A1 (de) Zeichenprojektionsgeraet
DE1268658B (de) Strahlungs-Schreibvornchtung, insbesondere Strahlungsschreibmaschme
DE2343508C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1263091B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen
DE2018099A1 (de) Buchstabendruck-Röhrensystem
DE1761675A1 (de) Optische Schreibmaschine,bei der durch eine Auswahlvorrichtung Zeichen auf einen Aufzeichnungstraeger projizierbar sind
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE2357441C2 (de) Dunkelschriftkathodenstrahlbildspeicherröhre und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1772957A1 (de) Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix
DE1929007A1 (de) Tastatur mit waehlbaren Zeichensaetzen
DE3545144A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schriftzeichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2018099C3 (de) Lichtsetzeinrichtung
DE2018868C (de) Schreibmaschine
DE2713868C3 (de) Mikrofilm-Schreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee