DE2018084C - Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Material aller Art - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Material aller Art

Info

Publication number
DE2018084C
DE2018084C DE2018084C DE 2018084 C DE2018084 C DE 2018084C DE 2018084 C DE2018084 C DE 2018084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
zone
rising
rear wall
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 4722 Ennigerloh. F27d 1-02 Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur ofen und des Brennens in einer Wirbelschicht, verWärmebehandlung von Material aller Art, beispiels- meidet jedoch deren Nachteile. Man erzielt auf diese weise zum Brennen von Zement, Kalk, Dolomit, Weise einen ausgezeichneten Wärmeübergang und Magnesit, Phosphat, Erz u. dgl. Das Material kann eine hohe spezifische Leistung,
dabei stückig, granuliert oder in Gesialt sonstiger 5 Der zweite, weniger geneigte, vorzusgweise etwa Formlinge vorliegen. horizontal verlaufende Teil des Wanderrortes wird
Eine Wärmebehandlungsvorrichtung dieser Art bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Kühlenthält grundsätzlich eine Vorwärmzone (in der strecke ausgenutzt. Die Materialschichtstärke ist hier auch die Trocknung, Entsäuerung u. dgl. erfolgt), wesentlich geringer als in der Brennzone, wodurch eine ßrennzone und eine Kühlzone. io eine intensive Kühlung gewährleistet wird. Von he-
Es sind Anlagen bekannt, bei denen die Vor- sonderem Vorteil ist dabei, daß durch die Umwälzwärmzone durch einen Wanderrost, die Brennzone bewegung des Materiales in der Brennzone eine durch einen Drehrohrofen und die Kühlznne durch über die ganze Rostbreite gleichmäßige Schichtstärke einen Wanderrost gebildet werden. Die Kosten sowie in der Kühlzone auch dann gewährleistet ist, wenn die Badäflge derartiger Anlagen sind beträchtlich. 15 das Material ungleichmäßig über die Hostbreite
Es ist ferner bekannt, das Brennen des Materiales verteilt arf die Brennzone aufgegeben wird. Diese
in einem Schachtofen vorzunehmen (wobei für die durch die vorgeschaltete Brenn2one gewährleistete
Vorwärmung und die Kühlung die verschiedensten Matenalvergleichmäßigung über die ganze Rostbreite
Einrichtungen in Kombination benutzt werden). ermöglicht es, in der Kühlzone gewünschtenfalls mit
Auch derartige Anlagen erfordern jedoch einen ao sehr kleiner Schichtstärke zu fahren und führt zu
erheblichen baulichen Aufwand. Nachteilig ist ferner einer Senkung des Kühlluftbedarfes,
die verhältnismäßig schwierige Regelung des Schacht- Es folgt die Beschreibung eines in der Zeichnung
betriebes, um insbesondere ein Überhitzen einzelner veranschaulichten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
Materiateikhen zu vermeiden. F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch
Es ist schließlich auch nicht mehr neu, zur as eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Wärmebehandlung von Material aller Art zwei F i g. 2 eine Detaildarstellung der Brennzone (in
Wanderroste hinte: einander anzuordnen. Auf dem vergrößertem Maßstab).
ersten Rost erfolgt dabei das Vorwärmen und Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärme-Brennen und auf dem zweiten Rost das Kühlen des behandlung von Material aller Art enthält zwei Materiales. Es erweist sich hierbei jedoch als ver- 30 hintereinander angeordnete Wanderroste 1 und 2. hältnismäßig schwierig, die auf dem Rost liegende Der Wanderrost 1 besitzt zwei Kammern 3 und 4, Gutschicht gleichmäßig zu brennen. von denen die erste Kammer 3 zur Trocknung des
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Materiales und die zweite Kammer 4 zur Vorunter Vermeidung dieser Nachteile d'.r bekannten wärnung (sowie gegebenenfalls Entsäuerung usw.) Ausführungen eine Vorrichtung zur Wärmebehand- 3$ dient.
lung von Material aller Art zu entwickeln, die bei Der Wanderrost 2 enthält eine Brennzone 5 und
kleinem anlagentechnischem Aufwand und kompak- eine Kühlzone 6. Die Brennzone 5 befindet sich über
ter Bauweise ein besonders gleichmäßiges Brennen einem ansteigenden ersten Teil la des Obertrums
des Matemales und eine leichte Regelbarkeit des des Wanderrostes 2 und wird von einer feststehenden
Betriebes gestattet. 40 Rückwand 7 begrenzt. Der die Kühlzone 6 bildende
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch zweitt Teil Ib des Wanderrostes verläuft etwi: hori-
gelöst, dall die Brennzone durch den von einer zontal.
feststehenden Rückwand begrenzten, ansteigenden In der feststehenden, etwa vertikal angeordneten
ersten Teil eines Wanderrostes und die KUhlzone Rückwand 7 sind öffnungen 8 und 9 vorgesehen,
durch den anschließenden, weniger geneigten zweiten 43 Durch die öffnung 8 wird Brennstoff (Leitung 10)
Teil desselben Wanderrostes gebildet wird. und Primärluft (Leitung 11) und durch die Öffnung 9
Durch eine derartige Gestaltung des Wanderrostes Sekundärluft (Leitung 12) eingeführt. Sekundärluft
kann man auf ein und demselben Rostaggregat strömt der Brennzone 5 ferner durch den ansteigen-
sowohl für den Brennvorgang als auch für den den Teil la des Wanderrostes 2 von unterhalb ange-
Kühlvoreang jeweil» optimale Verhältnisse herstellen. So ordneten Luftkammern 13 und 14 zu. Der die
Auf dem vor der feststehenden Rückwand be- KUhlzone 6 bildende zweite Teil 2 b des Wandergrenzten ansteigenden ersten Rostteil bildet sich rostes 2 wird mit Kühlluft von Kammern 15, 16, 17 ein Materialhaufwerk von vergleichsweise hoher versorgt. Die Luftzuführung zum Wanderrost 2 Stärke aus, das sich in »tändiger Umwälzbewegung erfolgt über Ventilatoren 18, 19, 20.
befindet. Im Bereich der Oberfläche ist das Material SS Die Abluft der KUhlzone 6 geht über eine Zwirückläufig, während das Material im unteren Teil schenentstaubung 21 und einen Ventilator 22 teildes Haufwerkes von dem ansteigenden Rosttrum weise zu den Ventilatoren 18 und 19 und teilweise in Vorwärtsrichtutig mitgenommen wird. Die hierbei über einen Elektrofilter 23 ins Freie. Die heißen entstehende starke innere Bewegung und Auflocke- Abgase der Brennzone 5 strömen der Vorwärmning des Haufwerkes, die noch durch das Einführen «fo zone 4 zu, treten nach Durchsetzen der Material' von Verbrennungsluft gefördert wird, begünstigt die schicht in Kammern 24, 25 ein, werden durch einen Erzielung gleichmäßiger Brennverhältnisse im ge- Zwischenentstauber 26 geführt und gelangen dann samten Haufwerk. Zudem wird durch die Ümwälz- über einen Ventilator 27 (ebenso wie ein Teil der bewegung des Msiileriales in dem Haufwerk auf vom Ventilator 22 abgesaugten Kühlerabluft) in die einer kurzen Rostliinge eine verhältnismäßig lange «5 Trocknungszone 3, ans der sie durch einen Ventila-Verweilzeit erreicht. Das Brennen in diesem auf- tor 28 abgesaugt werden.
gdbfkerten, ständig umgewälzten Haufwerk ver- Das Über eine Dosierbandwaage 29 und einen
einigt die Vorzüge des Brennens in einem Schacht- Granulierteller 30 zugeführte Material gelangt nach
"t
Trocknung und Vorwärmung auf dem Wanderrost 1 in die Brennzone 5, in der es eine Umwälzbewegung ausführt, die in F i g. 2 durch strichpunktierte Linien veranschaulicht ist. In diesem aufgelockerten Haufwerk wird das Material sehr gleichmäßig gebrannt, ehe es anschließend auf dem horizontalen Teil Ib des Rostes 2 gekühlt wird.
Der Winkel des ansteigenden ersten Rostteiles la gegenüber der Horizontalen beträgt erfindunsgemäß zwischen 20 und 60°, vorzugsweise zwischen 30 und 45Ü.
Die Einrichtungen zur Einführung von Brennstoff und Primärluft (eine oder mehrere öffnungen 8) sind zweckmäßig etwa im mittleren Bereich der Höhe des Materialhaufwerkes angeordnet, das sich auf dem ansteigenden ersten Rostteil la ausbildet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Trocknungs- und Vorwännzone durch einen Wanderrost gebildet. Statt dessen ist es jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, inidere Vor- »< Wärmeinrichtungen einzusetzen.
Der Betrieb in der Brennzone 5 läßt sich gut überwachen und regeln, eventuell sogar vollautomatisch durchführen. Grundsätzlich wird dabei in die Brennzone nur soviel Sekundärluft eingeblasen, wie für eine vollständige Verbrennung erforderlich ist. Die von unten her durch die Kammern 13 und 14 zugeführte Sekundärluft kühlt dabei in erwünschter Weise das Rostband und die unterm schon fertiggebrannten Materialschichten. Hierbei erwärmt sich diese Luft sehr stark, so daß sie im Inneren des Haufwerkes in der Brennzone 5, d. h. etwa auf der Höhe der Brennstoffeinführung, die optimale Temperatur für den Brennvorgang besitzt.
Für die konstruktive Gestaltung des Wanderrostes 2 bestehen die verschiedensten Möglichkeiten. Bei der in F i g. 2 angedeuteten Variante sind eine Vielzahl von Tragrollen 31 vorgesehen, über die ein Rostband läuft. Selbstverständlich lassen sich jedoch im Rahmen der Erfindung auch andersartige Rostkonstruktionen, beispielsweise Stufen- oder Schubroste einsetzen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Material aller Art, mit einer Vorwärmzone, einer Brennzone und einer Kühlzone, da lurch gekennzeichnet, daß die Brennzune (S) durch den von einer feststehenden Rückwand (7) begrenzten, ansteigenden ersten Teil (2a) eines Wanderrostes (2) und die Kühlzone (6) durch den anschließenden, weniger geneigten zweiten Teil (Ib) desselben Wanderrostes (2) gebildet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des ansteigenden ersten Rostteiles (2a) gegenüber der Horizontalen zwischen 20 und 60°, vorzugsweise zwischen 30 und 45°, beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (2 b) des Wanderrostes (2) etwa hoi tontal verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Rückwand (7) etwa vertikal angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der feststehenden Rückwand (7) eine zur Einführung von Brennstoff und Primärluft dienende öffnung (8) vorgesehen ist, die etwa im mittleren Bereich der Höhe des sich auf dem ansteigenden ersten Rostteil (la) ausbildenden Materialhaufwerkes angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des ansteigenden ersten Rostteiles (2 a) Luftkammern (13, 14) zur Zuführung von Sekundärluft vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der feststehenden Rückwand unterhalb der zur Einführung von Brennstoff und Primärluft dienenden öffnung (8) eine weitere, zur Zuführung von Sekundärluft bestimmte öffnung (9) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwännzone (4) durch einen dem Brenn- und Kühlrost (2) vorgeschalteten weiteren Wanderrost (1) gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007141307A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von schüttgütern
DE3039854C2 (de)
DE3045253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets
DE2307165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
DE2501457A1 (de) Drehofenanlage
DE3215140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungebrannter eisenhaltiger pellets
DE2610015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalkstein
DE2018084C (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Material aller Art
DE2545933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
EP0036609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches
DE4219231C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
EP2024682B1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlackequalität von rostfeuerungsanlagen
EP0391146B1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
DE2514356A1 (de) Pyroscrubber
EP0042372A1 (de) Verfahren zum Brennen von dünnwandigen, insbesondere Kernlöcher enthaltenden keramischen Formlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2001148A1 (de) Tunnelofen
DE618872C (de) Drehrohrofen
DE2018084B2 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von material aller art
BE1029441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
AT301430B (de) Schrägofen
EP4168368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker
DE3905143A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen massen aus sedimenten, insbesondere schlick und schlamm
DE1508510C (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von mineralischem Gut aller Art
DE19909043A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen
DE3926649A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen massen aus sedimenten, insbesondere schlick und schlamm