DE2017089A1 - Device for transporting a vehicle through a car wash - Google Patents

Device for transporting a vehicle through a car wash

Info

Publication number
DE2017089A1
DE2017089A1 DE19702017089 DE2017089A DE2017089A1 DE 2017089 A1 DE2017089 A1 DE 2017089A1 DE 19702017089 DE19702017089 DE 19702017089 DE 2017089 A DE2017089 A DE 2017089A DE 2017089 A1 DE2017089 A1 DE 2017089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective strip
vehicle
driver roller
floor
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017089
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich von 8904 Friedberg Külmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keindienst & Co Maschinenfabri
Original Assignee
Keindienst & Co Maschinenfabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keindienst & Co Maschinenfabri filed Critical Keindienst & Co Maschinenfabri
Priority to DE19702017089 priority Critical patent/DE2017089A1/en
Priority to FR7105308A priority patent/FR2092368A5/fr
Priority to GB2422271A priority patent/GB1321356A/en
Publication of DE2017089A1 publication Critical patent/DE2017089A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/04Power and free systems with vehicles rolling trackless on the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

DIPL-ING. ERNICKEDIPL-ING. SNAKE

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS TELEFON 2884+ UND 27815 ATirSRPnPTELEPHONE 2884+ AND 27815 ATirSRPnP TELEGR.r TECHNIKRAT AUGSBURG ULRICHSPLATZi2 TELEGR.r TECHNIKRAT AUGSBURG ULRICHSPLATZi 2

Datum: 9. April 1970Date: April 9, 1970

117-353 ern/str 117-3 53 ern / str

(BITTE ZITIEREN)(PLEASE QUOTE)

N 'N '

T VUi U Ni> Li J U CJ ü U ti ■; ü" ^ U ^y ϋί;T VUi U Ni> Li J U CJ ü U ti ■; ü "^ U ^ y ϋί;

Firma Kleindienst & Co. MaschinenfabrikKleindienst & Co. machine factory

8900 Augsburg,Argonstr.88900 Augsburg, Argonstr. 8

Yorrichtung zum Transportieren eines Fahrzeuges durch eine AutowaschstraßeDevice for transporting a vehicle through a car wash

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung znm Transportieren eines Fahrzeuges durch eine Autowaschstraße, bei der zwischen endlos umlaufenden Schleppketten im Abstand zueinander angeordnete Mitnehmerrollen gelagert sind, die nahe des Bodens gegen die Fahrzeugräder geführt werden.The innovation relates to a device for transporting of a vehicle through a car wash, where between endlessly circulating drag chains at a distance mutually arranged driver rollers are mounted, which are guided near the ground against the vehicle wheels.

Bei derartigen Autowaschstraßen ist es bekannt, am Boden Leitschienen paarweise anzuordnen, zwischen die das Fahrzeug mit seinen Rädern eingefahren werden muß. Zwischen diesen Leitschienenpaaren werden mit Hilfe von endlos geführten Schleppketten im Abstand zueinander befindliche Mitnehmerrollen hindurchgeflihrt, wobei das Untertrum sich unterhalbIn such car washes it is known to be on the ground To arrange guard rails in pairs, between which the vehicle must be retracted with its wheels. Between these With the help of endlessly guided drag chains, guide rail pairs become carrier rollers located at a distance from one another guided through, with the lower run below

_ 2 _ 10 98-U/U5 9-_ 2 _ 10 98-U / U5 9-

der Fahrfläche für das Fahrzeug und daa Obertrum oberhalb dieser Fläche befindet. Die Mitnehmerrollen entsprechen etwa der Breite des Abstandes der beiden Schleppketten, welche zwischen den Leitschienenpaaren laufen, wobei der Abstand größer als die größte Breite eines Fa.hrzeugrades gehalten ist, so daß dadurch ein einwandfreier Transport des Fahrzeuges gewährleistet wird. Dabei ist es üblich, daß nur ein Rad auf einer Seite des Fahrzeuges von den Mitnehmerrollen geschoben wird. Die Lenkräder sind auf dieser Seite P gegen Ausschlag durch die Leitschienen gesichert. Die anderen Fahrzeugräder auf der anderen Fahrzeugseite brauchen demgegenüber nicht in Leitschienen geführt zu werden. Auch ist es nicht erforderlich, auf dieser anderen Seite einen zusätzlichen Antrieb vorzuseheh, wenngleich die Neuerung diese Möglichkeit nicht ausschließt.the runway for the vehicle and the upper run is above this area. The driver rollers correspond about the width of the distance between the two drag chains that run between the pairs of guard rails, the Distance is kept greater than the largest width of a vehicle wheel, so that a perfect transport of the vehicle is guaranteed. It is common for only one wheel on one side of the vehicle to be removed from the driver rollers is pushed. On this side P, the steering wheels are secured against deflection by the guardrails. The others In contrast, vehicle wheels on the other side of the vehicle do not need to be guided in guardrails. Nor is it required an additional drive on this other side to be provided, although the innovation does not exclude this possibility.

Es besteht nun das Problem, daß Personen während des Umlaufes der Schleppketten aus Versehen in die Fübrungsspur zwischen t den Leitschienen eintreten, ohne an die darin geführten Mitnehmerrollen zu denken. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Personen in unberechtigter Weise in der Autowaachstraße sich aufhalten oder Wartungspersonal Eontrollen ausführt. Da die Mitnehmerrollen einen gewissen Abstand vom Boden besitzen, kann es in solchen Fällen zu erheblichen Verletzungen kommen, wenn der Fuß zwischen dem Boden und der Mitnehmerrolle eingeklemmt wird,There is now the problem that people accidentally get into the guide lane between t enter the guardrails without touching the driving rollers guided in them to think. This can be the case, for example, when people are in an unauthorized manner in the car guard stay or maintenance personnel carry out checks. Since the driver rollers have a certain distance from the floor, can In such cases, serious injuries can occur if the foot is trapped between the floor and the carrier roller,

Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, diese Gefahr zu beseitigen und eine wirksame SchutzvorrichtungThe innovation is accordingly based on the task of eliminating this risk and providing an effective protective device

-3- 1098U/U59-3-1098U / U59

zu finden, die bei Unachtsamkeit eine Verletzung ausschließt. to find, which excludes an injury in case of carelessness.

Das Wesen der Neuerung besteht darin, daß in Bewegungsrichtung vor jeder. Mitnehmerrolle eine mit den Schleppketten verbundene, 'berührungsfrei in den Raum zwischen dem Fahrzeugrad, der Mitnehmerrolle und dem Boden hineinragende Schutzleiste angeordnet ist. Diese Schutzleiste hat die Aufgabe, den keilförmigen Raum zwischen der Mitnehmerrolle und dem Boden in Bewegungsrichtung nach vorn abzudecken, so für den Fall, daß jemand versehentlich in die Bewegungsspur für das Fahrzeugrad eintritt, dessen Fuß von der Schutzleiste berührt und weggeschoben wird. Auf jeden Fall wird dabei verhindert, daß der Fuß in den keilvörmigen Spalt zwischen der Mitnehmerrolle und dem Fußboden gelangen kann.The essence of the innovation is that in the direction of movement in front of everyone. Carrier roller connected to the drag chains, 'is arranged in a contact-free manner in the space between the vehicle wheel, the carrier roller and the floor protruding protective strip. This protective strip has the task of covering the wedge-shaped space between the driver roller and the ground in the direction of movement forwards, so that in the event that someone accidentally enters the movement track for the vehicle wheel whose foot is touched by the protective strip and pushed away. In any case, it is prevented that the foot can get into the wedge-shaped gap between the driver roller and the floor.

Die Neuerung läßt sich in zahlreichen Ausführungsvarianten ausgestalten. So besteht beispielsweise ein Vorteil darin, daß die Schutzleiste mit aufrechtstehenden Zettengliedern der Schleppketten verbunden ist. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, an den Stirnseiten der Schutzleiste gabelartige Verbindungsglieder anzuordnen, die von innen her in die aufrechten Kettenglieder eingeführt werden. Diese Verbindungsmöglichkeit kann nach Art einer Steckverbindung erfolgen, ohne daß zusätzliche Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben oder dgl. nötig werden. Ferner wird auf diese Weise erreicht, daß die Verbindungsglieder mit Spiel in denThe innovation can be found in numerous design variants shape. For example, one advantage is that that the protective strip is connected to the upright chain links of the drag chains. To this end recommends it is to arrange fork-like connecting links on the front sides of the protective strip, which are inserted from the inside into the upright chain links are introduced. This connection option can take the form of a plug-in connection, without additional fastening elements, such as screws or the like. Are necessary. It is also done this way achieved that the connecting links with play in the

1 0984 WU591 0984 WU59

Schleppketten gelagert bzw. geführt sind, so daß keine Verspannungen, auch nicht beim Umlenken der Kette eintreten können.Drag chains are stored or guided so that no Tension, not even when deflecting the chain can.

Sine andere Variante der Neuerung besteht darin, daß die Schutzleiste einerseits auf der Achse bzw. Welle der Mitnehmerrolle gelagert und andererseits mit einem in die Kette, insbesondere in ein aufrechtes Kettenglied, eingreifendes Stützorgan versehen ist.Another variant of the innovation is that the Protective strip on the one hand mounted on the axis or shaft of the driver roller and on the other hand with a in the chain, is provided in particular in an upright chain link, engaging support member.

Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Schutzleiste auch auf andere Art und Weise mit den Schleppketten und/oder der Mitnehmerrolle zu verbinden, wozu Vorschläge aus dem Gebiete der Fördertechnik ohne weiteres herangezogen werden können. ,Of course there is the possibility of using the protective strip also to connect in other ways with the drag chains and / or the driver roller, including suggestions from the Areas of conveyor technology can be used without further ado. ,

Bei einer anderen Variante der Neuerung ist vorgesehen, daß an den Stirnseiten der Schutzleiste abgewinkelte Verbindungselemente vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Schutzleiste nabe des Bodens unterhall) der durch die Scbleppketten verlaufenden Horizontalebene geführt ist. Diese Maßnahme empfiehlt sich besonders dsinn, wenn die Schleppkette mit ihrem oberen Trum in einem nicht unerheblichen Abstand vom Boden geführt wird, denn eine zu hoch angesetzte Schutzleiste würde ebenfalls eine Unfallgefahr heraufbeschwören, wenn die Möglichkeit bestünde, daes zwischen der Schutzleiste und dem Boden der Fuß eingeklemmt werden könnte.In another variant of the innovation it is provided that angled connecting elements are provided on the end faces of the protective strip, with the help of which the protective strip hub of the floor under the hall) is guided by the horizontal plane running through the drag chains. This measure is particularly recommended if the drag chain with your upper run at a not inconsiderable distance from the ground is performed, because a protective strip set too high would also create a risk of accidents if there was the possibility of it between the protective strip and the foot could be pinched on the ground.

Schließlich sieht die Neuerung ie Zage eines weiteren Aus-Finally, the innovation sees the hesitation of a further

_ 5 ,. 109844/USS _ 5,. 109844 / USS

ORIGINALORIGINAL

fUhrungabeispieles vor, daß die Schutzleiste an der der Mitnebmerrolle zugekehrten Seite eine schräg nach oben gerichtete Absohirmleiste aufweist. Diese Anordnung empfiehlt sich besonders dann, wenn die eigentliche Schutzleiste in einer gewissen Entfernung vor der Mitnehmerrolle angeordnet ist und die Gefahr besteht, daß man sich zwischen der Schutzleiste und der Mitnehmerrolle einklemmen kann. Die Abschirmleiste deckt im Sinne der Neuerung den Zwischenraum zwischen der Schutzleiste und der Mitnehmerrolle ab und verhindert auf diese Weise eine weitere Unfallmöglichkeit. Babel kann die Abschirmleiste an der Schutzleiste angeschweißt sein· Beide Teile können auch als ein einziges Profil, beispielsweise Strangpreßprofil, gestaltet sein.Guide example shows that the protective strip on the The side facing the take-off roll is angled upwards has directed Absohirmschlag. This arrangement recommends especially when the actual protective strip is in arranged a certain distance in front of the driver roller is and there is a risk that you can get caught between the protective strip and the driver roller. The shielding strip covers the space in the sense of the innovation between the protective strip and the driver roller from and in this way prevents another possibility of an accident. Babel, the shielding strip can be welded to the protective strip · Both parts can also be used as a single Profile, for example extruded profile, be designed.

In federn Falle wird gezeigt, daß die Neuerung sich auf verschiedene Weise ausgestalten läßt, so daß sich die Neuerung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.In spring cases it is shown that the novelty occurs can be designed in different ways, so that the innovation is not limited to the embodiments shown.

Einzelheiten der Neuerung sind in der Zeichnung schematich und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:Details of the innovation are schematich in the drawing and shown for example. Show it:

Pig.1: eine Seitenansicht eines Teiles der Schleppkette mit dar im Schnitt gezeigten Mitnehmerrolle und Schutzleiste undPig.1: a side view of part of the drag chain with the driver roller shown in section and Protective strip and

Pigi2: eine Teildraufsicht auf die Anordnunggemäß Fig.1.Pigi2: a partial top view of the arrangement according to Fig.1.

- 6 - '.■,.· " ■ ■■- 6 - '. ■,. · "■ ■■

10984Ut145910984 Ut 1459

2 0170802 017080

Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 wird davon ausgegangen, daß die grundsätzliche Ausbildung der Transportvorrichtung für eine Autowaschstraße als bekannt vorausgesetzt werden kann. Ein mit 10 bezeichnetes Fahrzeugrad wird zwischen zwei nicht dargestellten Führungsschienen entlangbewegt, deren Höhe so groß bemessen ist, daß ein seitliches Ausweichen des Rades 10, auch bei Lenkradbetätigung, nicht stattfinden kann. Häufig befinden sich derartige Leitschienenpaare nur an einer Fahrzeugseite.In the embodiment of Figures 1 and 2 thereof assumed that the basic design of the transport device for a car wash is assumed to be known can be. A vehicle wheel designated by 10 is positioned between two guide rails, not shown moved along, the height of which is so large that a lateral evasion of the wheel 10, even when the steering wheel is operated, cannot take place. Often there are such Guardrail pairs only on one side of the vehicle.

Die mit 1 bezeichnete Schleppkette ist in einer solchen Leitschiene geführt, so daß sie nach oben abgedeckt ist. AuCjh dieses Merkmal ist bekannt, so daß es in der Zeichnung nicht dargestellt zu werden braucht.The drag chain labeled 1 is in such a Guardrail out so that it is covered at the top. Also this feature is known, so it is shown in the drawing does not need to be represented.

Zwischen zwei parallel im Abstand zueinander geführten Schleppketten befinden sich Mitnehmerrollen 5,5a in einem Abstand voneinander, der größer als die größte Länge eines von ihnen zu transportierenden Fahrzeuges beträgt. Die Achse 3 der einzelnen Mitnehmerrolle 5 wird beim AusfUhrungsbeispiel durch ein aufrecht stehendes Kettenglied 2 hindurchgeführt und an der Außenseite durch Splint 4 axial gesichert. Die eigentliche Mitnehmerrolle 5 ist auf der Achse 3 drehbar gelagert. An ihren Stirnseiten befinden sich Außenrollen 5a mit einem größeren Durchmesser, die ebenfalls auf der Achse gelagert sein können. Diese Außenrollen 5a sind im Durchmesser so groß bemessen, daß ihre Achse mit derBetween two parallel, spaced apart Drag chains are driving rollers 5.5a at a distance from each other that is greater than the greatest length of a of them to be transported vehicle. the Axis 3 of the individual driver roller 5 is used in the exemplary embodiment passed through an upright chain link 2 and axially secured on the outside by cotter pin 4. The actual driver roller 5 can be rotated on the axis 3 stored. There are outer rollers 5a on their end faces with a larger diameter, which can also be mounted on the axis. These outer rollers 5a are in diameter dimensioned so large that its axis coincides with the

" 7■"" 109844/U59" 7 ■""109844 / U59

durch die Kettenglieder 1,2 gehenden Ebeneί etwa Übereinstimmt. Außerdem rollen die Außenrollen 5a auf dem Boden 13 ab, während die vom Boden freie Mitnehmerrolle 5 gegen das Fahrzeugrad 10 trifft und die Aufgabe hat, das Fahrzeug während des Vorschubs der Kette 1 voranzubewegen. Durch die Friktion des Fahrzeugrades 10 mit der Mitnehmerrolle 5 dreht sich die Mitnehmerrolle 5 beim Schleppgang in umgekehrter Drehrichtung als die Außenrolle 5a, die in Friktion zum Boden 13 steht. Wenn nun aber kein Fahrzeug von der einzelnen Mitnehmerrolle 5 geschoben wird, dann bleibt diese entweder in Ruhe oder dreht sich gleichsinnig mit der Außenrolle 5a. Falls jemand mit seinem Fuß in der Bewegungsbahn der Mitnehmerrollen unbeabsichtigt steht, ergibt sich die Gefahr,,daß der Fuß zwischen dem Boden 13 und der Mitnehmerrolle 5 eingeklemmt wird.through the chain links 1,2 level approximately matches. In addition, the outer rollers 5a roll on the floor 13, while the free from the ground carrier roller 5 hits against the vehicle wheel 10 and has the task of the vehicle during of the advance of the chain 1. Through the friction of the vehicle wheel 10 with the driver roller 5 rotates Driving roller 5 during trolling in the opposite direction of rotation than the outer roller 5a, which is in friction with the floor 13. If, however, there is no vehicle from the individual driver roller 5 is pushed, it either remains at rest or rotates in the same direction as the outer roller 5a. If someone unintentionally stands with his foot in the path of movement of the driver rollers, there is a risk of the foot is clamped between the bottom 13 and the driver roller 5.

Um diese Gefahr zu beseitigen, ist vor,der Mitnehmerrolle 5, in Bewegungsrichtung gesehen, eine Schutzleiste 6 angeordnet, die beim AusfUhrungsbeispiel stirnseitig Über gabelartige Verbindungsglieder 9 mit benachbarten aufrechtstehenden Kettenglieder 7,8 verbunden 1st. Das Ausffihrungsbeisplel geht davon aus, daß die gabelartigen Verbindungsglieder 9 von innen her in die Innenräume der aufrechtstehenden Kettenglieder 7,8 eingesetzt werden und darin lose geführt sind.To eliminate this risk, the driver roller 5, Seen in the direction of movement, a protective strip 6 is arranged, which is fork-like in the front end in the AusfUhrungsbeispiel Connecting links 9 are connected to adjacent upright chain links 7, 8. The execution example goes assume that the fork-like connecting links 9 from the inside into the interiors of the upright chain links 7,8 are used and are loosely guided therein.

Eine nicht dargestellte, aber zum Gegenstand der !Teuerung gehörende Variante kann darin bestehen, daß nur ein Zapfen des Verbindungsgliedes 9 In der Kette 1 sich abstützt, während im übrigen das Verbindungsglied 9 auf der Achse 4 gelagert ist.A not shown, but the subject of the! belonging variant can consist in that only one pin of the connecting link 9 in the chain 1 is supported while otherwise the connecting member 9 is mounted on the axis 4.

- 8 - 1098U/US9- 8 - 1098U / US9

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Wesentlich 1st, daß die Verbindung der Schutzleiste 6 mit der Kette 1 oder der Mitnehmerrolle 5 bzw. ihrer Achse "Z in der Weise zu erfolgen hat, daß bei Umlenkung der Kette 1 keine Sperrwirkung entstehen darf.It is essential that the connection of the protective strip 6 with the chain 1 or the driver roller 5 or its axis "Z" has to be made in such a way that when the chain 1 is deflected, no blocking effect may arise.

Wie die Fig.1 deutlich zeigt, ist die Schutzleiste 6 dicht Über dem Boden 13 geführt, ohne diesen zu berühren. Dadurch ergibt sich eine Höhendifferenz zwischen der Bewegungsbahn der Schutzleiste 6 und der Aohse der Kette 1. Diese Höhendifferenz wird beim Beispiel der Neuerung durch an den Stirnseiten der Schutzleiste 6 befindliche abgewinkelte Verbindungselemente 11 Überbrückt, die beispielsweise durch angeschweißte Organe gebildet werden können.As Figure 1 clearly shows, the protective strip 6 is tight Guided over the floor 13 without touching it. Through this there is a height difference between the path of movement of the protective strip 6 and the Aohse of the chain 1. This height difference is bridged in the example of the innovation by angled connecting elements 11 located on the end faces of the protective strip 6, for example by welded Organs can be formed.

Außerdem zeigt die Zeichnung, daß die Schutzleiste 6 in einem gewissen Abstand von der Mitnehmerrolle 5 angeordnet werden kann und daß dazwischen eine Abschirmleiste 12 vorgesehen ist, die sich von der Schutzleiste 6 schräg aufwärts ) in Richtung zur Mitnehmerrolle 5 erstreckt. Diese Abschirmleiste 12 kann , wie in Fig.1 dargestellt, an der Schutzleiste angeschweißt sein. Beide Leisten 6,12 können aber auch aus einem einzigen Profil besteben. Wesentlich ist, daß durch die Abschirmleiste 12 verhindert wird, daß Fremdkörper in den Raum zwischen die Schutzleiste und die Mitnehmerrolle 5 gelangen können.The drawing also shows that the protective strip 6 in a certain distance from the driver roller 5 can be arranged and that a shielding strip 12 is provided in between, which extends from the protective strip 6 obliquely upwards ) extends in the direction of the driver roller 5. This shielding strip 12 can, as shown in Figure 1, on the protective strip be welded on. Both strips 6, 12 can, however, also consist of a single profile. It is essential that through the Shielding strip 12 prevents foreign bodies from getting into the space between the protective strip and the driver roller 5 can.

Figur 1 zeigt darüberninaus, daß für die Anordnung der Schutzleiste 6 nur ein gewisser Platz vorhanden ist, der vom Boden 13, der Mitnehoerrolle 5 und dem Fahrzeugrad 10Figure 1 also shows that for the arrangement of the Protective bar 6 only a certain amount of space is available from the floor 13, the follower roller 5 and the vehicle wheel 10

begrenzt wird. .. .109844/1459is limited. ... 109844/1459

Eine andere Variante der Neuerung kann darin bestehen, daß von der Achse 3 der Mitnehmerrolle 5 ein diese umgreifendes, aber nicht mit dem Fahrzeugrad 10 in Verbindung kommendes Abschirmblech in Fahrtrichtung vorausgeneigtes Schutzblech ausgeht, das gegen den Soden 13 federnd gedrückt wird und durch eine an der Unterseite des Bleches befindliche kleine Stützrolle abgestützt ist. Auch eine solche Vorrichtung würde die gestellte Aufgabe lösen, woraus ersichtlich ist, daß die Neuerung sich nicht auf das Ausführungsbeispiel der Zeichnung beschränkt.Another variant of the innovation can consist in that of the axis 3 of the driver roller 5 a these encompassing, but not with the vehicle wheel 10 in connection coming shielding sheet in the direction of travel inclined protective sheet goes out, which is pressed resiliently against the sod 13 and through one on the underside of the plate located small support roller is supported. Such a device would also solve the problem posed, from what it can be seen that the innovation is not limited to the embodiment of the drawing.

Schützansprüche:Protection claims:

109844/1459109844/1459

Claims (6)

DBFRITZ WALTER λ«. nnoq DBFRITZ WALTER λ «. nnoq DIPL.-ING. ERNICKE ^U I /Utf JDIPL.-ING. ERNICKE ^ U I / Utf J PATK N TAKWiLT EPATK N TAKWiLT E TELEFON 28844 UND 27815 TELEGR.: TECHNIKRAT AUGSBURG ** w ULRICHSPLATZ 12TELEPHONE 28844 AND 27815 TELEGR .: TECHNIKRAT AUGSBURG ** w ULRICHSPLATZ 12 lh AUGSBURG lh AUGSBURG *»"* ' nr.mnHSpr.iiTZ ti * »" * 'Nr.mnHSpr.iiTZ ti AKTK.AKTK. 9. April 1970 117-353 ern/str April 9 , 1970 117-353 ern / str (BITTE ZITIEREN)(PLEASE QUOTE) Firma Kleindiänst & Co. MaschinenfabrikKleindiänst & Co. Machine factory ScbutzansprtteheScbutzansprttehe _1.)] Vorrichtung zum Transportieren eines Fahrzeuges_1.)] Device for transporting a vehicle JJ ·· ^— durch eine Autowaschstraße, bei der zwischen endlos^ - through a car wash, where between endless umlaufenden Schleppketten im Abstand zueinander angeordnete Mitnebmerrollen gelagert sind, die nahe des Bodens gegen die Fahrzeugräder gefttbrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung vor jeder Mitnehmerrolle (5) eine mit . den Schleppketten (1) verbundene, berlihrungsfrei in den Raum zwischen dem Fahrzeugrad (10), der Mitnehmerrolle(5) und dem Boden (13) hineinragende Schutzleiste (6) angeordnet ist.rotating drag chains spaced from one another are mounted Mitnebmerrolle which are close of the floor against the vehicle wheels, characterized in that in the direction of movement in front of each driver roller (5) with . the drag chains (1) connected, without contact in the Space between the vehicle wheel (10), the driver roller (5) and the floor (13) protruding protective strip (6) is arranged. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k β η η -2.) Device according to claim 1, characterized in that g e k β η η - zeichnet, daß die Schutzleiste (6) mit aufrechtstehenden Kettengliedern (7,8) verbunden ist.shows that the protective strip (6) is connected to upright chain links (7,8). - II -* - II - * 109344/U59109344 / U59 201 7080 Aa 201 7080 Aa 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k β η η -zeichnet, daß an den Stirnseiten der Schutzleiste (6) gabelartige Verbindungsglieder (9) angeordnet sind, die von innen her in die aufrechten Kettenglieder (7,8) eingeführt sind.3.) Device according to claim 2, characterized in that on the end faces of the protective strip (6) fork-like connecting members (9) are arranged, which from the inside into the upright Chain links (7,8) are introduced. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzleiste (6) auf der Achse (3) bzw. Welle der Mitnehmerrolle (5) gelagert und mit einem in die Kette (1), insbesondere in ein aufrechtes Kettenglied (8), eingreifendes Stützorgan versehen ist.4.) Device according to claim 1 or the following, characterized characterized in that the protective strip (6) mounted on the axis (3) or shaft of the driver roller (5) and with one in the chain (1), in particular is provided in an upright chain link (8), engaging support member. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß.an den Stirnseiten der Schutzleiste (6) abgewinkelte'Verbindungselemente (11) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Schutzleiste (6) nahe des Bodens (13) unterhalb der durch die Schleppketten (1)verlaüfenden Horizontalebene geführt ist.5.) Device according to claim 1 or the following, characterized g e k e η η ζ e i c h η et that.an the end faces the protective strip (6) angled connecting elements (11) are provided, with the help of which the protective strip (6) is guided near the floor (13) below the horizontal plane running through the drag chains (1). 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekenn ze lehnet, daß die Schutzleiste (6) an der der Mitnehmerrolle (5) zugekehrten Seite eine schräg nach oben gerichtete Abschirmleiste (12) aufweist. .6.) Device according to claim 1 or the following, characterized ze rejects that the protective strip (6) on the side facing the driver roller (5) has obliquely upwardly directed shielding strip (12). . Dipl.-Iqg.H.-D.Ernicke PatentanwaltDipl.-Iqg.H.-D.Ernicke patent attorney ■ ge?. Sr? »ϊ^-"·*■ ge ?. Sr? »Ϊ ^ -" · * 10984 4/145910984 4/1459
DE19702017089 1970-04-10 1970-04-10 Device for transporting a vehicle through a car wash Pending DE2017089A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017089 DE2017089A1 (en) 1970-04-10 1970-04-10 Device for transporting a vehicle through a car wash
FR7105308A FR2092368A5 (en) 1970-04-10 1971-02-17
GB2422271A GB1321356A (en) 1970-04-10 1971-04-19 Apparatus for moving vehicles along a vehicle path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017089 DE2017089A1 (en) 1970-04-10 1970-04-10 Device for transporting a vehicle through a car wash

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017089A1 true DE2017089A1 (en) 1971-10-28

Family

ID=5767613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017089 Pending DE2017089A1 (en) 1970-04-10 1970-04-10 Device for transporting a vehicle through a car wash

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2017089A1 (en)
FR (1) FR2092368A5 (en)
GB (1) GB1321356A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194449A (en) * 1977-01-03 1980-03-25 Breau Arisma J Double dolly
DE3732542C1 (en) * 1987-09-26 1989-04-06 Gebhard Weigele Apparatus for conveying motor vehicles in vehicle washing installations
DE3830910C1 (en) * 1988-09-10 1989-07-13 Kleindienst Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE3843643A1 (en) * 1988-09-10 1990-06-28 Kleindienst Gmbh TOWING DEVICE FOR VEHICLE WHEELS IN CAR WASHERS
EP1241116A1 (en) 2001-03-15 2002-09-18 Otto Christ AG Plate conveyor for moving loads
EP2100827A1 (en) 2008-03-13 2009-09-16 Otto Christ AG Supply belt for moving vehicles in a vehicle processing assembly
DE102008042034A1 (en) 2008-09-12 2010-06-10 Otto Christ Ag Autowaschanlagen Rim protection device and device for conveying a motor vehicle in a vehicle treatment plant
DE102018006713A1 (en) * 2018-08-27 2020-02-27 Richard Stuck Towing device for a car wash

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194449A (en) * 1977-01-03 1980-03-25 Breau Arisma J Double dolly
DE3732542C1 (en) * 1987-09-26 1989-04-06 Gebhard Weigele Apparatus for conveying motor vehicles in vehicle washing installations
DE3830910C1 (en) * 1988-09-10 1989-07-13 Kleindienst Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE3843643A1 (en) * 1988-09-10 1990-06-28 Kleindienst Gmbh TOWING DEVICE FOR VEHICLE WHEELS IN CAR WASHERS
EP1241116A1 (en) 2001-03-15 2002-09-18 Otto Christ AG Plate conveyor for moving loads
EP2100827A1 (en) 2008-03-13 2009-09-16 Otto Christ AG Supply belt for moving vehicles in a vehicle processing assembly
DE102008014072A1 (en) 2008-03-13 2009-10-08 Otto Christ Aktiengesellschaft Conveyor belt for moving vehicles in a vehicle treatment plant
DE102008042034A1 (en) 2008-09-12 2010-06-10 Otto Christ Ag Autowaschanlagen Rim protection device and device for conveying a motor vehicle in a vehicle treatment plant
DE102018006713A1 (en) * 2018-08-27 2020-02-27 Richard Stuck Towing device for a car wash

Also Published As

Publication number Publication date
GB1321356A (en) 1973-06-27
FR2092368A5 (en) 1972-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017089A1 (en) Device for transporting a vehicle through a car wash
DE2020746A1 (en) Cable guide station for rail-bound transport systems, especially for mining companies
DE2017030B2 (en) Device for gradually moving sample vessels past a test station
DE3629372C2 (en) Pallet transport device
AT399137B (en) DEVICE FOR CONVEYING MOTOR VEHICLES IN VEHICLE WASHERS
DE3213322A1 (en) ROLLSTEIG
EP0090996B1 (en) Parking device for motor vehicles
DE1932555A1 (en) Protective cover for guideways of machine tools
DE1293694B (en)
EP0678463B1 (en) Chain-conveyor
DE1249765B (en)
DE7013063U (en) DEVICE FOR TRANSPORTING A VEHICLE THROUGH A CAR WASH.
DE3921123A1 (en) TROLLEY VEHICLE FOR STORING AND REMOVING STORAGE CARGO CARRIERS
DE1756914A1 (en) Switch for transport track with trough-shaped pallets
DE2025667C3 (en) Endless chain conveyor
EP0359162A2 (en) Towing device for vehicle in motor vehicle washing installations
DE3540598C2 (en)
EP0719902B1 (en) Mobile partition wall element
DE3225031C2 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO FACING BELLOWS TO THE OTHER
EP0688707B1 (en) Device for transporting of vehicles through a car wash
DE2110819A1 (en) Conveyor device with at least one conveyor chain
DE405969C (en) Device for changing from one gauge to another on railways
CH668614A5 (en) CONVEYOR DEVICE FOR PARKING DEVICES FOR MOTOR VEHICLES.
DE1965767A1 (en) Tow truck conveyor system
DE2802401A1 (en) RAILWAY SYSTEM