DE2016697A1 - Plate press for repairing and manufacture-ing - Google Patents

Plate press for repairing and manufacture-ing

Info

Publication number
DE2016697A1
DE2016697A1 DE19702016697 DE2016697A DE2016697A1 DE 2016697 A1 DE2016697 A1 DE 2016697A1 DE 19702016697 DE19702016697 DE 19702016697 DE 2016697 A DE2016697 A DE 2016697A DE 2016697 A1 DE2016697 A1 DE 2016697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
edge heating
sections
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016697C3 (de
DE2016697B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Original Assignee
Wagener & Co, 5830 Schwelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagener & Co, 5830 Schwelm filed Critical Wagener & Co, 5830 Schwelm
Priority to DE19702016697 priority Critical patent/DE2016697C3/de
Publication of DE2016697A1 publication Critical patent/DE2016697A1/de
Publication of DE2016697B2 publication Critical patent/DE2016697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016697C3 publication Critical patent/DE2016697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/30Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0211Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Plattenpresse.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Plattenpresse für die Reparatur und zum Endlosmachen von Förderbändern aus Gummi oder Kunststoff. Derartige Plattenpressen bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus Traversen mit über die Traversenlänge verteilten Druckerzeugungseinrichtungen und einer Pressenplatte oder einer Mehrzahl von Pressenplatten mit Plattenbeheizungseinrichtung und Steuer-,bzw. Regeleinrichtung für die Plattenbeheizung. Insbesondyre sind solche Plattenpressen des beschriebenen Aufbaus bekannt, die eine Mehrzahl von kombinatorsch zu Preßflächen unterschiedlicher Breite und/oder Länge zusammensetzbaren Pressenplatten aufweisen und folglich eingerichtet sind, um Förderbänder unterschiedlicher Breite und Reparaturstellen unterschiedlicher Erstreckung zu behandeln. Im allgemeinen werden solche Plattenpressen im Freien bei installierten Förderbändern eingesetzt. Die einzelnen Pressenplatten besitzen die beschriebene Beheizungseinrichtung in Form einer elektrischen Beheizungseinrichtung mit Ohmschen Widerständen.
  • In neuerer Zeit sind für Förderbänder verbesserte Werkstoffe entwickelt worden, die sehr genaue Vulkanisations- bzw. Polymerisationstemperaturen auch bei der Reparatur oder beim Endlosmachen erfordern. Das gilt insbesondere auch für die Randbereiche der in einer Plattenpresse der beschriebenen Art befindlichen FOrderbGnder. Hier treten Schwierigkeiten auf, wenn die Randzonen der Pressenplatten unterschiedlichen thermischen Bedingungen ( Windbeaufschlagung, Windschatten) ausgesetzt sind und daher unterschiedliche Temperaturen annehmen. Man könnte daran denken, die Randzonen der Pressenplatten besonders zu beheizen. Damit lassen sich die beschriebenen Probleme jedoch nicht ohne weiteres lösen, wenn die Pressenplatten kombinatorisch und willkürlich zu Pressflächen unterschiedlicher Breite und/oder Länge zusammengesetzt werden sollen. An den Stossstellen der zusammengesetzten Pressenplathen würden störende oder sogar zerstörende Temperaturerhdhungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plattenpresse der beschriebenen Art mit kombinatorisch zu Pressflächen unterschiedlicher Breite und/ oder Länge zusammensetzbaren Prestenplatten so zu gestalten, dass ohne Schwierigkeiten unterschiedliche thermische Beaufschlagungen der Randzonen kompensiert werden können.
  • Die Erfingung betrifft eine Plattenpresse für die Reparatur und zum Endlosmachen von Förderbändern aus Gummi oder Kunststoff, bestehend aus Traversen mit über die Traversenlängen verteilten Druckerzeugungseinrichtungen und einer Mehrzahl von kombinatorisch zu Pressflächen unterschiedlicher Breite und/oder Länge zusammensetzbaren Pressenplattten mit Plattenbeheizungseinrichtung und Steuer- bzw. Regelvorrichtung für die Ebttenbeheizungseinrichtungen. Die Erfindung besteht darin, dass die einzelnen Pressenplatten im Randbereich von ihrer Plattenbeheizungseinrichtung unabhängige Randbeheizungseinrichtungen aufweisen und eiese unabhängig von der Plattenbeheizungseinrichtung steuerbar und/oder regelbar sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass die Randbeheizungseinrichtungen ihrerseits in Randbehiezungsabschnitte, zumindest in Abschnitte für die Längsränder und die Querrändr und gegebenenfalls zusätzliche Eckabschnitte aufgeteilt sind und die Randbeheizungsabschnitte ihrerseits unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar sind. Da erfindungsgemäss die Randbeheizungseinrichtungen und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Randbeheizungsabschnitte unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar sind, können ohne weiteres unterschiedliche thermische Beanspruchungen der Randzone der kombinatorisch zusammengesetzten Pressenplatten bei einer erfindungsgemässen Plattenpresse kompensiert werden. Auch an den Stoßstellen der kombinatorisch zusammengesetzten Pressenplatten treten Oberhitsungen nicht auf, da auch hier die unabhängige Steuerung bzw. Regelung der Randbeheizungseinrichtungen und Randbeheizungsabschnitte der einzelnen Pressenplatten wirksam ist.
  • Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Das gilt auch für die Art und Weise der Beheizung-der Randbeheizungseinrichtungen bzw. Randbeheizungsabschnitte. -Im allemeinen wird man die Randbeheizungseinrichtungen bzw.
  • die Randbeheizungsabschnitte mit Ohmschen Widerständen ausresten und gegebenenfalls von den Plattenbeheizungseinrichtungen der Pressenplatten durch Zwischenwände oder dergleichen, gegebenenfalls isolierende Zwischenwände, abteilen. Es kann sich bei den Randbeheizungseinrichtungen grundsätzlich aber auch um besondere Bauteile handeln, die an die Pressenplatten angeschlossen sind.
  • In meß- bzw. regeltechnischer Hinsicht bestehen im Rahmen der Erfindung keine besonderen Schwierigkeiten. Mit den Hilfsmitteln der modernen Meß- und Regeltechnik läßt sich die Temperatur der Randbeheizungseinrichtungen bzw. der Randbeheizungsabschnitt ohne weiteres überwachen und auf bestimmte '-vrte einstellen. Das gilt selbstverständlich auch für die Plattenbeheizungaeinrichtungen, wo solche Maßnahmen schon heute verwirklidht sind. Daher erübrigt es sich, die steuer- und regeltechnischen Maßnahmen im einzelnen zu beschreiben. Im allgemeinen wird man die Anordnung so treffen, daß die Rahdbeheizungseinrichtungen bzw. die Randbeheizungsabschnitte eingebaute an sich bekannte Steuer- und Regelvorrichtungen, z.B. mit thermostatischen Zweipunktreglern, aufweisen. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, bei der die Ohmschen Widerstände der mit technischem Wechselstrom bzw. Drehstrom oder auch Gleichstrom gespeisten Rahndbeheizungseinrichtungen bzw. Randbeheizungsabschnitten als Tanperaturmeßwiderstände in Regelkreise eingeschaltet sind und die Regelkreise m:t gegenüber dem technischen Wechselstrom hochfrequentem Messstrom arbeiten,- wobei die Randbeheizungseinrichtungen eine stetige oder auch nur eine Zweipunktregelung erfahren. Man kann aber auch mit Thermoelementen bzw. Halbleitertemperaturfühlern arbeiten, wobei insbesondere mit Bimetallschaltern gearbeitet wird. Für besonders gleichmässige Temperaturverteilung in den Pressenplatten, Zentrum und Randbereiche sorgt eine Ausführungsform, bei der als Regelgrössen die Temperaturdifferenz zwischen Temperatur der Randzonen und Temperatur des Zentrums eingesetzt werden.
  • Im folgenden werden die beschriebenen und weiteren Merkmale der Erfindung anhand einer Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Plattenpresse, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, wobei durch strichpunktierte Linien die Plattenbeheizungseinrichtung, nämlich deren Heizrohre oder Heizdrähte angedeutet worden sind, Fig. 3 den vergrösserten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 4 den vergrösserten Ausschnitt C aus dem Gegenstand nach Fig. 2, Fig. 5 die Temperaturverteilung in den Pressenplatten einer erfindungsgemäßen Plattenpresse und Fig. 6 das Schaltschema einer Regelvorrichtung für die Randbeheizung einer erfindungsgemäßen Plattenpresse.
  • Die in den Figuren dargestellte Plattenpresse ist für die Reparatur und zum Endlosmachen von Förderbändern bestimmt, die ihrerseits aus Gummi oder Kunststoff bestehen. Die Plattenpresse besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus Traversen 1 mit über die Traversenlänge verteilten Druckerzeugungseinrichtungen 2. Diese sind in den Figuren stark schematisch dargestellt worden. Außerdem besteht die platten presse aus einer Pressenplatte oder einer Mehrzahl von kombinatorisch zu Preßflächen unterschiedlicher Breite und/oder Länge zusammengesetzten Pressenplatten 3. Im Ausführungsbei spiel handelt es sich um rechteckige Pressenplatten, wobei die Preßflächen aus drei derartigen Pressenplatten 5 zl*«;ammengesetzt ist, von denen zwei in Längsrichtung des zu behandelnden Förderbandes, eine quer dazu angeordnet ist. Die Pressenplatten 5 besitzen Plattenbeheizungseinrichtungen 4 und Steuer- und Regelvorrichtungen, die diesen Plattenbeheizungseinrichtungen 4 zugeordnet sind. Die einzelnen Pressenplatten 5 sind einzeln beheizt und mit Anschlußkästen 5 für die Zuführung elektrischer Kabel mittels Steckverbindung ausgerostet.
  • Erfindungsgemäß sind die einzelnen Pressenplatten 5 im Randbereich mit von ihrer Plattenbeheizungseinrichtung 'unabhängigen Randbeheizungseinrichtungen 6 versehen und diese sind unabhängig von der Plattenbeheizungseinrichtung 4 steuerbar und regelbar. Dabei ist in Fig.1 bereits angedeutet~ worden, in Fig.
  • 2 deutlicher erkennbar, daß die Randbeheizungseinrichtungen 6 in Handbeheizungsabschnitte 6a, b, c, d..., und zwar im Ausführungsbeispiel in Abschnitte für die Längsränder und die Querränder und die Ecken aufgeteilt sind, wobei die Randbeheizungsabschnitte 6a, b, ¢, c... ihrerseits unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar sind. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Randbeheizungseinrichtungen 6 bzw. die Randbeheizungsabschnitte Ohmsche Widerstände, beispielsweise in Form von Widerstandsrohren mit eingefüllten Isolierstoffen und darin eingebetteten Widerstandsdrähten. Es kann sich bei den Randbeheizungseinrichtungen 6 bzw. den Randbeheizungsabschnitten auch um besondere Bauteile handeln, die an die Pressenplatten 3 angeschlossen sind. Im einzelnen nicht dargestellt sind bei den Figuren 1 bis 4 die an sich bekannten Steuer- und Regelvorrichtungen, die z.B. thenDstatische Zweipunktregler in Form von Bimetallschaltern und dergleichen aufweisen. Man kann. aber auch mit Thermoelementen oder Halbleitertemperaturfühlern arbeiten oder als Regelgröße Temperaturdifferenzen zwischen Plattenzentrum und Randbereich der Platten einführen. Um eine besonder vorteilhafte regeltechnische Schaltung zu erläutern, wird auf die Fig. 6 verwiesen. Diese zeigt, daß die Ohmschen Widerstände der mit technischem Wechselstrom beheizten Randbeheizungseinrichtungen 6 bzw. Randbeheizungsabschnitte als Temperaturmeßwiderstände 8 in Regelkreise 9 eingeschaltet sind, wobei die Regelkreise 9 mit gegenüber dem technischen Wechselstrom hochfrequenten Messtrom arbeiten. Die Regelung kann eine stetige Regelung oder eine Zweipunktregelung sein.
  • Der Anschluss der Ohm'schen Widerstände der Randbeheizungseinrichtung 6 an das Netz ist mit 10 angedeutet, im Ubrigen ist die Hochfrequenz über Drosseln 11 vom Netz 12 und das Netz 12 über kapazitive Anschlüsse 13 von der Messbrücke 14 getrennt. Der Netzteil der Messbrücke 14 ist seinerseits an das Netz angeschlossen,und zwar bei 15.
  • Selbstverständlich sind bei den Pressenplatten 3 einer erfindungsgemässen Plattenpresse alle Leitungen zu einer Steckvorrichtung zusammengefasst, gleichgültig ob es sich um Leitungen des Mess- und Regelkreises oder um Leitungen für die Energ. NzfUhrung handelt. Im übrigen kennen die Pressenplatten 3 auch parallelogrammartig oder trapezförmig gestaltet sein.
  • In Fig. 1 ist angedeutet worden, dass eine erfindungsgem&sse Plattenpresse eine Windbeaufschlagung in Richtung des Pfeiles 16 erfährt. Nichtsdestoweniger erreicht man durch die Massnahmen der Erfindung ohne weiteres eine gleichmässige Temperaturverteilung in den einzelnen Pressenplatten 3 sowohl in LAngsrichtung als auch in Querrichtung, und zwar auch an den Stoßstellen der einzelnen Pressenplatten 3.

Claims (5)

  1. A n s p r ü c h.e
    G Plattenpresse für die Reparatur und zum Endlosmachen von Förderbändern, bestehend aus Traversen mit über die Traversenlänge verteilten Druckerzeugungseinrichtungen und einer Pressenplaate oder einer Mehrzahl von kombinatorisch zu PreB-flächen unterschiedlicher Breite und/oder Länge zusammensetzbaren Pressenplatten mit Plattenbeheizungseinrichtung und Steuer- und Regelvorrichtung für die Plattenbeheizungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Pressenplatten ()) im Randbereich von ihrer Plattenbeheizungseinrichtung (4) unabhängige Randbeheizungseinrichtungen (6) aufweisen und diese unabhängig von der Plattenbeheizungseinrichtung (4) steuerbar und/oder regelbar sind.
  2. 2. Plattenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbeheizungseinrichtungen (6) in Randbeheizungsabschnitte (6a,b,c,d,...), z.B. in Abschnitte für die Längsränder und/oder die Querränder und gegebenenralls besondere Eckabschnitte aufgeteilt sind und die Randbeheizungsabschnitte (ba,b,c,d...) ihrerseits unabhängig voneinander steuerbar und/ oder regelbar sind.
  3. 3. Plattenpresse nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbeheizungseinrichtungen (6) bzw. die Randbeheizungsabschnitte mit Ohmschen Widerständen ausge-.rüste. und von den Pressenplatten (3) durch Zwischenwände (7) abgeteilt sind.
  4. 4. Plattenpresse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbehiezungseinrichtungen (6) bzw.
    Randbeheizungsabschnitte eingebaute, an sich bekannte Steuer-und Regelvorrichtungen aufweisen.
  5. 5. Plattenpresse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ohmschen Widerstände der mit technischem Wechselstrom bzw. Drehstrom gespeisten Randbeheizungseinrichtungen (6) bzw. Randbeheizungsabschnitte als Temperaturmesswiderstände (8) in Regelkreise (9) eingeschaltet sind und die Regelkreise (9) mit gegenüber dem technischen Wechselstrom hochfrequentem Meßstrom arbeiten, - wobei die Randbeheizungseinrichtungen (6) bzw. Randbeheizungsabschnitte eine stetige oder eine Zweipunktregelung erfahren.
DE19702016697 1970-04-08 1970-04-08 Pressenplatte fur eine Platten presse Expired DE2016697C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016697 DE2016697C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Pressenplatte fur eine Platten presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016697 DE2016697C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Pressenplatte fur eine Platten presse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016697A1 true DE2016697A1 (en) 1971-10-21
DE2016697B2 DE2016697B2 (de) 1973-03-08
DE2016697C3 DE2016697C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5767424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016697 Expired DE2016697C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Pressenplatte fur eine Platten presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2016697C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040371A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-13 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Pressenplatte fuer vorrichtungen zur reparatur sowie zum endlosmachen von foerdergurten
DE3040372A1 (de) * 1980-10-25 1982-08-19 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Pressenplatte fuer vorrichtungen zur reparatur sowie zum endlosmachen von foerdergurten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040371A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-13 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Pressenplatte fuer vorrichtungen zur reparatur sowie zum endlosmachen von foerdergurten
DE3040372A1 (de) * 1980-10-25 1982-08-19 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Pressenplatte fuer vorrichtungen zur reparatur sowie zum endlosmachen von foerdergurten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016697C3 (de) 1973-09-27
DE2016697B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815452A1 (de) Verfahren zur elektronischen ablenkung
DE19836174A1 (de) Heizung zum Erwärmen von thermoplastischen Kunststoffplatten und Verfahren zum Einstellen der Temperatur dieser Heizung
DE2935416C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Beheizen eines Glasstromes in einem Speiser und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1560751A2 (de) Widerstandsheizung
DE2016697A1 (en) Plate press for repairing and manufacture-ing
CH641549A5 (de) Tunnelofen fuer die herstellung von beidseitig mit einem aushaertbaren material beschichteten plattenartigen flaechengebilden, insbesondere printplatten.
DE3040372C2 (de) Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten
DE60223562T2 (de) Heizung zur zonalen temperierung von probenträgern
EP2906075B1 (de) Heizplatte für einen haarglätter
DE3743933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse
DE3012710C2 (de)
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE2064961B2 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE2734252C2 (de) Pressenplatte
DE1653227A1 (de) Heizeinrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende Formmaschine oder Presse
DE4035530C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stücken von Textilartikeln
EP0485363B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
EP0508254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn
DE3040371C2 (de) Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten
DE3335816C2 (de)
EP2838314B1 (de) Wärmestrahler, Vorrichtung zum Infrarotschweißen und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffbauteilen
DE2225813A1 (de) Verfahren zum schweissen der randbereiche von teilen aus glasartigem werkstoff
DE1615209C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Erwärmung einer großen Zahl von Halb leiterbauelementen
DD254681A1 (de) Induktorblock zur erwaermung von platten und profilen
DE1236545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee