DE2016507B2 - Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk - Google Patents

Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk

Info

Publication number
DE2016507B2
DE2016507B2 DE19702016507 DE2016507A DE2016507B2 DE 2016507 B2 DE2016507 B2 DE 2016507B2 DE 19702016507 DE19702016507 DE 19702016507 DE 2016507 A DE2016507 A DE 2016507A DE 2016507 B2 DE2016507 B2 DE 2016507B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
pump piston
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016507
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016507A1 (de
DE2016507C3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Winterthur Kilchenmann
Anton Illnau Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2016507A1 publication Critical patent/DE2016507A1/de
Publication of DE2016507B2 publication Critical patent/DE2016507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016507C3 publication Critical patent/DE2016507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/02Systems with continuously-operating input and output apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • F02B71/045Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby with hydrostatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H43/00Other fluid gearing, e.g. with oscillating input or output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolbenbrennkraftmaschimit hydrostatischem Triebwerk, bei welcher ein Brennkraftmaschinenkolben mit e.nem Pumpenkolben verbunden ist, welcher in einem Pumpenzylinder beweglich ist der ein Teil des hydrostatischen Triebwerks zum Antrieb eines Druckflüssigkeitsmotors ist wöbet , der Pumpenkolben Steuerorgane aufweist welche bet einer Unterschreitung des inneren Totpunktes die Zufuhr von Druckflüssigkeit aus einer Speiseleitung in das Triebwerk und bei einer Überschreitung des äußeren Totpunktes die Ableitung von Druckflüssigkeit aus dem
,ο Triebwerk steuern.
Es sind Kolbenbrennkraftmaschinen dieser Art bekannt, bei welchen die Übertragung der Leistung von den Brennkraftmaschinenkolben auf eine Welle durch ein hydraulisches Druckmittelsystem erfolgt. Be. allen
„ diesen Maschinen besteht eine Schw.er.gke.t mit der Pinhaltung eines Sollhubes des Kolbens der Kolbenbrennkraftmaschine mit genau definierten Endstelluneen d h einem oberen und einem unteren Totpunkt sowie der richtigen gegenseitigen Stellung des Pum-
penkolbens und eines Kolbens des hydraulischen Motors im Betrieb. Diese Schwierigkeiten smd hauptsächlich dadurch verursacht, daß sich durch unvermeidliche Undichtheiten das Volumen des im System befindlichen hydraulischen Mittels verändert. Es ist daher eine
Nachspeisung durch eine Speisevorrichtung erforderlich welche genau dosiert werden muß, damit die Menge des im Druckmittelsystem befindlichen hydrauli sehen Mittels andererseits nicht zu groß wird. In der Regel sind diese Probleme bei den bekannten Maschi-
nen nicht ohne komplizierte elektrische und mechanische Regelvorrichtungen lösbar.
Eine derartige Maschine ist z.B. aus der DTPS 1 157 876 bekannt. Diese enthält komplizierte elektri sehe Fühl- und Steuervorrichtungen, welche für den robusten Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine wenig geeignet sind. Eine Maschine mit komplizierten äußeren Steuerelementen ist z. B. aus der DT-AS 1 213 191 bekannt.
Die Erfindung hat die Schaffung einer kolbenbrenn-
kraftmaschine der erwähnten Art zum Ziel, bei welcher die Beeinflussung der im hydraulischen Triebwerk befindlichen Menge der Druckflüssigkeit mit einfachen mechanischen bzw. hydraulischen Mitteln unter Vermeidung von elektrischen und besonderen außerhalb des Triebwerkes befindlichen äußeren Steuerungen erfolgt.
Die erfindungsgemäße Maschine, durch weiche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan zur Bestimmung des inneren Totpunktes des Pumpenkolbens im Pumpenzylinder ein durch den Pumpenkolben unmittelbar mechanisch betätigbares Abschlußorgan ist und daß das Steuerorgan zur Bestimmung des äußeren Totpunktes des Pumpenkolbens eine im Zylinder ausgebildete Umfangsnut ist, die an eine Abflußleitung angeschlossen und zur Zusammenwirkung mit einer Steuerkante des Pumpenkolbens bestimmt ist.
In diesem Zusammenhang sind aus der GB-PS 418 165 und der DTAS 1 177 449 hydraulische Antriebsvorrichtungen bekannt, bei welchen eine Nachfüllung de«, hydraulischen Systems erfolgt, wenn sich die Pumpenkolben der Vorrichtungen in einer Stellung befinden, welche dem äußeren Totpunkt des Pumpenkolbens der vorliegenden Maschine entspricht. Dabei sind die Pumpenkolben zusammen mit ihren Antriebskolben gegen einen Anschlag angeschlagen, welcher den Totpunkt bestimmt.
Die Erfindung wird an Hand einiger in der Zeich·
nung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Koibenbrennkraftmaschine mit etwas innerhalb des inneren Totpunktes befindlichem Brennkraftmaschinenkolben,
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Längsschnitt, wobei sich jedoch der Brennkraftmaschinenkolben um ein geringes Maß außerhalb seines äußeren Totpunktes befindet,
F i g. 3 einen Längsschnitt einer anderen Ausführung der Maschine, mit etwas innerhalb des inneren Totpunktes befindlichem Brennkraftmaschinenkolben,
Fig. 4 den Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 3 einer möglichen Ausführung,
Fig. 5 den Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig 3 einer anderen Ausführung und
F i g. 6 einer ' ängsschnitt einer weiteren Ausführung der Koibenbrennkraftmaschine mit weggelassenem Druckflüssigkeitsmotor.
Die in der Fig. 1 dargestellte Koibenbrennkraftmaschine ist eine Dieselmaschine mit einem Brennkraftmaschinenzylinder 1, der ein Einspritzventil 2 für flüssigen Brennstoff sowie Steuerkanäle 3 und 4 für Abgase bzw. Luft aufweist. Im Brennkraftmaschinenzylinder 1 ist ein Brennkraftmaschinenkolben 5 beweglich, der mit einem Pumpenkolben 6 verbunden ist, welcher in einem Pumpenzylinder 7 beweglich ist. Der Pumpenzylinder 7 steht durch eine Leitung 8 mit einem Druckflüssigkeitsmotor 10 in Verbindung, welcher einen Motorzylinder 11, einen Motorkolben 12 und eine Exzenterwelle 13 aufweist. Der Pumpenzylinder 7 und der Motorzylinder 11 bilden zusammen mit der Leitung 8 ein hydraulisches Triebwerk zur Kraftübertragung vom Pumpenkolben 6 auf den Motorkolben 12.
Der Pumpenzylinder 7 ist mit einem ringförmigen Kanal 14 für die Zufuhr von Druckflüssigkeit und einer ebenfalls ringförmigen Umfangsnut 15 für die Ableitung von überschüssiger Druckflüssigkeit versehen. Der Kanal 14 ist an eine Speisevorrichtung 16 angeschlossen, die eine Pumpe 17 mit einem Überströmventil 18 aufweist und Druckflüssigkeit, ζ. Β. ein dünnflüssiges öl, aus einem nicht dargestellten Behälter über eine Speiseleitung 19 dem Kanal 14 zuführt. Die Umfangsnut 15 und das untere Ende des Brennkraftmaschinen-Zylinders 1 sind an eine Abflußleitung 20 angeschlossen, die in den nicht dargestellten Behälter für die Druckflüssigkeit führen kann.
Der Pumpenkolben 6 ist mit einer ringförmigen Nut 21 versehen, welche mit einer inneren Bohrung 22 des Pumpenkolbens 6 verbunden ist. Die Bohrung 22 führt durch die Stirnfläche des Pumpenkolbens 6 nach außen in den Zylinderraum des Pumpenzylinders 7. In der Bohrung 22 befindet sich ein Rückschlagventil 23 sowie eine Drosselöffnung 24.
Der Kanal 14 im Pumpenzylinder 7 i'nd die Nut 21 im Pumpenkolben 6 bestimmen mit ihren Kanten den inneren Totpunkt des Brennkraftmaschinenkolbens 5. Die Umfangsnut 15 bestimmt mit der inneren Kante des Pumpenkolbens 6 den äußeren Totpunkt des Pumpenkolbens 6 (s. F i g. 2). Im normalen Betrieb sollte der Pumpenkolben 6 mil der Nut 21 gerade so tief kommen, daß keine oder nur eine geringe Verbindung mit dem Kanal 14 entsteht. Sobald jedoch durch Leckverluste an Druckflüssigkeit der Pumpenkolben 6 unter diese Stellung sinkt, z. B. um das in der F i g. ί dargestellte Maß Su, so führt dies zu einer Nachspeisung durch die Speisevorrichtung 16. Die nachgespeiste Druckflüssigkeit strömt dabei durch die Bohrung 22 in das hydrauü sehe Triebwerk hinein. Die Nachspeisung wird so langt fortgesetzt, bis der Pumpenkolben 6 und mit ihm de Brennkraftmaschinenkolben 5 so hoch steigen, dal auch während der Zeiträume, in denen sich die beidei Kolben im inneren Totpunkt befinden, keine Verbin dung mehr zwischen dem Kanal 14 und der Nut 21 entsteht.
Die Umfangsnut 15 dient der Bestimmung der Soll Stellung des äußeren Totpunktes des Brennkraftma schinenkolbens 5 und des Pumpenkolbens 6. Im allge meinen sind die Hübe des Pumpenkolbens 6 und de; Motorkolbens 12 sowie das im Triebwerk eingeschlos sene Volumen der Druckflüssigkeit so bemessen, dai der Pumpenkolben 6 mit seiner inneren Kante geradi die innere Kante der Umfangsnut 15 erreicht, i>hne sie freizugeben. Wenn aus irgendeinem Grunde der Pum penkolben 6 über diese Stellung im äußeren Totpunk hinausgelangt (Maß So in F i g. 2), z. B. durch eine Überfüllung des Triebwerks durch eine Leckströmunj zwischen dem Kanal J4 und der Nut 2ί im inneren Tot punkt, öffnet er dadurch eine Verbindung aus derr Triebwerk in die Abflußleitung 20, durch welche die überschüssige Druckflüssigkeit, eventuell währenc mehrerer nacheinander folgender Hübe, so lange aus strömt, bis sich die äußerste Stellung des Pumpenkoi bens 6 so senkt, daß seine Kante die untere Kante dei Umfangsnut 15 nicht mehr überschreitet. Das in dei F i g. 2 eingetragene Maß So vermindert sich dadurch auf Null.
Die Drosselstelle 24 im Pumpenkolben 6 hat die Auf gäbe, bei klemmendem Rückschlagventil 23 die Strö mung der Druckflüssigkeit aus dem Triebwerk auf eine Menge zu begrenzen, die durch die Speisevorrichtung 16 nachgeliefert werden kann.
Die in axialer Richtung des Pumpenkolbens 6 gemes sene Höhe des Kanals 14 muß so groß sein, daß auch bei der innersten mechanisch möglichen Stellung de; Pumpenkolbens 6 eine Verbindung zwischen dem Kanal 14 und der Nut 21 besteht. Dadurch wird eine Nachspeisung bzw. Füllung des Triebwerks ermöglicht wenn / B. nach einem längeren Stillstand der Maschine Druckflüssigkeit entwichen ist, oder wenn das Triebwerk nach dem Zusammenbau gefüllt werden soll Gleichzeitig muß der Abstand zwischen den inneren Kanten des Kanals 14 und der Umfangsnut 15 so gewählt sein, daß auch bei der äußersten mechanisch möglichen Stellung des Brennkraftmaschinenkolbens 5 und des Pumpenkolbens 6 die Abflußleitung 21 vom Pumpenkolben 6 nicht freigelegt wird und daher keine direkte Verbindung dieser Räume entsteht.
Die erfindungsgemäße Ausbildung nach den F i g. 1 und 2 gestattei eine selbsttätige Nachspeisung von fehlender oder Ableitung von überschüssiger Druckflüssigkeit. Es sind dabei keine äußeren Steuerorgane erforderlich. Falls z. B. nach langem Stillstand der Maschine eine große Veränderung des im Triebwerk eingeschlossenen Volumens der Druckflüssigkeit eintreten sollte, genügt es, den Druckflüssigkeitsmotor 10 ein einziges Mal langsam durchzudrehen, damit sich die richtige Menge der Druckflüssigkeit und damit die richtige gegenseitige Betriebsstellung des Pumpenkolbens und des Motorkolbens 12 selbsttätig einstellt. Es ist nämlich bei längerem Stillstand möglich, daß ζ. B. die Druckflüssigkeit aus dem Triebwerk durch Undichtheiten entweicht. Andererseits könnte es vorkommen, daß bei im Stillstand der Maschine eingeschalteter Speisevorrichtung 16 durch Leckströmung der Pumpenkolben
B mit dem Brennkraftmaschinenkolben 5 in eine zu weit außenliegende Stellung steigt. Falls das Rückschlagventil 23 undieht werden sollte, so sorgt die Drosselöffnung 24 dafür, daß der Kolbenhub mittels maximaler Nachspeisung gehalten werden kann.
Bei der Ausführung nach F i g. 3 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführung nach der F i g. 3 unterscheidet sich von der Ausführung nach den F i g. I und 2 dadurch, daß der Kanal 14 durch zwei radiale, an diametral entgegengesetzten Stellen in der Zylinderwand des Pumpenzylinders 7 ausgebildete Steueröffnungen 30, 31 mit genügender axialer Höhe ersetzt ist. Im Pumpenkolben 6 fehlt die Bohrung 22 mit dem Rückschlagventil 23.
Die Steueröffnung 30 ist in der gleichen Weise wie vorher der Kanal 14 an die Speiseleitung 19 angeschlossen. An die Steueröffnung 31 ist eine Leitung 32 angeschlossen, welche in die Leitung 8 führt.
Wenn bei dieser Ausführung der Pumpenkolben 6 innerhalb der Sollstellung des inneren Totpunktes sinkt, die durch die äußeren Kanten der Steueröffnungen 30, 31 bestimmt ist, entsteht eine Strömung der Druckflüssigkeit aus der Speiseleitung 19 durch die Steueröffnung 30, die Nut 21, die Steueröffnung 31 und die Leitung 32 in die Leitung 8 und somit in das Triebwerk. Diese Ausführung wirkt somit gleich wie die nach den F i g. 1 und 2. Sie hat jedoch den Vorteil, daß das bei dieser Ausführung vorgesehene Rückschlagventil 23 entfallen kann.
Um bei der Ausführung nach der F i g. 3 den schädlichen Einfluß unsymmetrischer hydraulischer Drücke auf den Pumpenkolben 6 zu vermeiden, kann eine Anordnung der Steueröffnungen 30, 31 im Pumpenzylinder 7 nach der F i g. 5 gewählt werden. Entsprechend dieser Figur sind beide Steueröffnungen 30, 31 doppell ausgeführt, wobei sich die miteinander verbundenen Sieueröffnungen 30, 31 diametral gegenüber befinden. Auf diese Weise werden die im Bereich der Steueröffnungen 30, 31 wirkenden hydraulischen Drücke gegenseitig aufgehoben.
Bei der Ausführung nach der F i g. 6 ist mit dem Brennkraftmaschinenkolben 5 ein Pumpenkolben 60 verbunden, welcher keinen Einschnitt nach der Art der Nut 21 hat. Das bringt besondere Vorteile, wenn z. B.
ίο der Pumpenzylinder mit einer Dichtung versehen werden muß, durch welche sich der Pumpenkolben bewegt. Der Pumpenkolben 60 ist in einem Pumpenzylinder 61 beweglich, welcher durch eine Leitung 62 mit dem in diesem Falle nicht dargestellten Druckflüssigkeitsmotor verbunden ist. Die Leitung 62 entspricht somit der Leitung 8 der Ausführungen nach den F i g. 1 bis 3. Der Pumpenzylinder 61 ist mit einem Ventil 63 versehen, welches durch eine Stange 64 gegen die Kraft einer Feder 65 betätigbar ist. Das Ventil 63 ist an die Speiseleitung 19 der Speisevorrichtung 16 angeschlossen und gestattet bei seiner Betätigung eine Nachspeisung der Druckflüssigkeit in das Triebwerk.
Die Betätigung des Ventils 63 erfolgt durch den Pumpenkolben 60, wenn dieser eine innere Sollstellung die dem inneren Totpunkt entspricht, unterschreitet Durch die Nachspeisung wird dann der Pumpenkolber 60 zusammen mit dem Brennkraftmaschinenkolben 5 so weit gehoben, daß im Betrieb der Pumpenkolben 6( die Stange 64 bei jedem Hub berührt, jedoch nicht da:
Ventil 63 öffnet.
Die Speiseleitung 19 ist mit einem Rückschlagventi 66 verschen, das eine Rückströmung der Druckflüssig U.cit durch die Pumpe bei abgestellter Speisevorrich tung 16 verhindern soll.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk, bei welcher ein Brennkraftmaschinenkolben mit einem Pumpenkolben ve» bunden ist, welcher in einem Pumpenzylinder beweglich ist, der ein Teil des hydrostatischen Triebwerks zum Antrieb eines Druckflüssigkeitsmotors ist, wobei der Pumpenkolben Steuerorgane aufweist, welche bei einer Unterschreitung des inneren Totpunktes die Zufuhr von Druckflüssigkeit aus einer Speiseleitung in das Triebwerk und bei einer Überschreitung des äußeren Totpunktes die Ableitung von Druckflüssigkeit aus dem Triebwerk steuern, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan zur Bestimmung des inneren Totpunktes des Pumpenkolbens (6, 60) im Pumpenzylinder (7, 61) ein durch den Pumpenkolben (6, 60) unmittelbar mechanisch betätigbares Absciilußorgan (Teile 14, 21, 22, 30, 31, 63, 64) ist und daß das Steuerorgan zur Bestimmung des äußeren Totpunktes des Pumpenkolbens (6, 60) eine im Pumpenzylinder (7. 61) ausgebildete Umfangsnut (15) ist, die an eine Abflußleitung (20) angeschlossen und zur Zusammenwirkung mit einer Steuerkante des Pumpenkolbens (6, 60) bestimmt ist.
2. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan mindestens eine in der Zylinderwand ausgebildete Steueröffnung enthält, die an die Speiseleitung (19) angeschlossen und zur Zusammenwirkung mit einer Steuerkante des Pumpenkolbens (6) bestimmt ist. welche durch eine im Pumpenkolben (6) ausgebildete Nut (21) gebildet wird.
3. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung durch einen in der Wand des Pumpenzylinders (7) ausgebildeten ringförmigen Kanal (14) gebildet wird und daß der Pumpenkolben (6) mit einer axialen Bohrung (22) versehen ist, welche die Nut (21) mit der Stirnfläche des Pumpenkolbens (6) verbindet und mit einem in der Richtung zur Stirnfläche des Pumpenkolbens (6) öffnenden Rückschlagventil (23) versehen ist.
4. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Höhe der Steueröffnung (30) eine zweite Steueröffnung (31) angeordnet ist, die durch eine Leitung (32) mit dem Zylinderraum des Pumpenzylinders (7) in Verbindung steht und durch die Nut (21) des Pumpenkolbens (6) mit der ersten Steueröffnung (30) verbindbar ist, derart, daß eine Strömung der Druckflüssigkeit aus der Speiseleitung (19) in den Zylinderraum entsteht.
5. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan ein durch den Pumpenkolben (60) betätigbares Ventil (63) ist, welches bei einer Überschreitung der Sollstellung des unteren Totpunktes durch den Pumpenkolben (60) aufgestoßen wird und damit eine Verbindung zwischen der Speiseleitung (19) und dem Triebwerk herstellt.
DE19702016507 1970-04-02 1970-04-07 Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk Expired DE2016507C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH485070A CH522126A (de) 1970-04-02 1970-04-02 Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016507A1 DE2016507A1 (de) 1971-10-21
DE2016507B2 true DE2016507B2 (de) 1975-02-13
DE2016507C3 DE2016507C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=4283639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016507 Expired DE2016507C3 (de) 1970-04-02 1970-04-07 Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5025962B1 (de)
CH (1) CH522126A (de)
DE (1) DE2016507C3 (de)
ES (1) ES389284A1 (de)
FR (1) FR2092581A5 (de)
GB (1) GB1281797A (de)
NL (1) NL147834B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52155159U (de) * 1976-05-15 1977-11-25
FR2547355A1 (fr) * 1983-06-08 1984-12-14 Airmachines Moteur a piston libre a regulation amelioree en particulier pour groupe motocompresseur
WO2002066806A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Man B & W Diesel A/S Hubkolbenmaschine
CN100445531C (zh) * 2006-07-25 2008-12-24 崔荐华 双活塞液压发动机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2092581A5 (de) 1972-01-21
JPS5025962B1 (de) 1975-08-28
CH522126A (de) 1972-04-30
DE2016507A1 (de) 1971-10-21
DE2016507C3 (de) 1975-11-06
NL147834B (nl) 1975-11-17
GB1281797A (en) 1972-07-12
ES389284A1 (es) 1974-06-01
NL7005614A (de) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206513B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2840445A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE102013107127A1 (de) Pleuel für eine zweistufige variable Verdichtung
EP0941400A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE3513164A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19643134C2 (de) Kraftstoffpumpe
DE1811427B2 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
DE3714762C2 (de)
DE2349553C2 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2016507C3 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk
DE3507692C2 (de)
DE2226610A1 (de) Steuerventilanordnung fuer hydraulische stroemung
DE60004983T2 (de) Pumpe mit variabler fördermenge und ihre verwendung in einem common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
DE3625664C2 (de)
DE819181C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102019217254A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE602004000901T2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2537742C3 (de) Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE102019106553A1 (de) VCR-Pleuel
WO2018215093A1 (de) Einrichtung zur verstellung des hubes eines ventils von verbrennungsmotoren
WO1989011035A1 (en) Plunger pump arrangement
DE1751770A1 (de) Automatische Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung fuer Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee