DE2014923A1 - Schaltungsanordnung zur Kommutierung von Thyristoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Kommutierung von Thyristoren

Info

Publication number
DE2014923A1
DE2014923A1 DE19702014923 DE2014923A DE2014923A1 DE 2014923 A1 DE2014923 A1 DE 2014923A1 DE 19702014923 DE19702014923 DE 19702014923 DE 2014923 A DE2014923 A DE 2014923A DE 2014923 A1 DE2014923 A1 DE 2014923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
commutation
thyristor
circuit arrangement
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014923B2 (de
DE2014923C3 (de
Inventor
Gerhard 2000 Hamburg Roncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2014923A priority Critical patent/DE2014923C3/de
Priority to US00126152A priority patent/US3740610A/en
Priority to NL7103774A priority patent/NL7103774A/xx
Priority to JP1646571A priority patent/JPS463782A/ja
Priority to FR7110126A priority patent/FR2085010A5/fr
Priority to BE764786A priority patent/BE764786A/xx
Priority to CA108549A priority patent/CA928786A/en
Priority to GB2502771*A priority patent/GB1330251A/en
Publication of DE2014923A1 publication Critical patent/DE2014923A1/de
Publication of DE2014923B2 publication Critical patent/DE2014923B2/de
Priority to JP1979054276U priority patent/JPS54153860U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2014923C3 publication Critical patent/DE2014923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Dr. Herbert Scholz
Patentanwalt
Anmelder: Philips Pcstenfvarwaiiung GmbH,
Akte"Na- PHD- 1454
Anmeldur.g vom: 25 .MärZ 1970
Philips Patentverwaltung GmbH, 2 Hamburg 1, MÖnckebergstr.7
:' ■■ ■■■'. . i
Schaltungsanordnung zur Kommutierung von Thyristoren -
Die Erfindung bezieht aloh auf eine Schaltungsanordnung zur Sperrung eines mit einer Last in Serie liegenden Thyristors mit einem Kommutierungs-Kondensator, der parallel zur Last geschaltet ist.
Ss sind Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen das Abschalten eines leitenden Thyristors duroh Umladen eines Kondensators erfolgt. Dieser Kommutierungskondensator wird vor Beginn des Kommutierungsvorganges aufgeladen und durch einen zusätzlichen Thyristor, der.zum Kommutierungszeitpunkt gezündet wird, -parallel zum Arbeitsthyristor gelegt, so daß der Entladestrom des Kommutierungskondensators dem, durah den Arbeitsthyristor fließenden Laststrom entgegenwirkt.
PHD- 1454 ; '■■■-'■ ..·-'· ■ ■ '' ■■■■■"■".
(EV- 4187) . ' Ι -2-
109841/0999
I 20U923
Der Nachteil dieser Schaltung liegt darin, daß der zur Kommutierung notwendige Kondensator während der Kommutierung auf entgegengesetzte Polarität aufgeladen wird und daher die Verwendung eines Elektrolyt-Kondensators nicht möglich ist.
Eine v/eitere bekannte Schaltungsanordnung arbeitet in der Weise, daß in Reihe zum abzuschaltenen Thyristor eine Induktivität liegt, über die sich der Kommutierungskondensator gesteuert durch einen zusätzlichen Thyristor entlädt und & der abzuschaltende Thyristor durch die an der Induktivität entstehende Induktionsspannung gesperrt wird.
Auch bei dieser Schaltungsanordnung liegt der Nachteil da.rin, daß der Kommutierungskondensator auf entgegengesetzte Polarität umgeladen wird. Es ist daher nicht möglich, einen Elektrolyt-Kondensator zu verwenden, der bei gleicher Kapazität sehr viel geringere räumliche Abmessungen hat als der notwendige Papierkondensator.
Die mögliche Anwendung dieser Schaltungskonzeption wird also in Fällen, in denen die Große der Bauelemente eine maßgebende liolle spielt, wie das z.B. bei Blitzgeräxen der jflall ist, durch diesen geschilderten Nachteil beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung.liegt die Aufgabe zugrunao, eine Konmutierungsschaltung anzugeben, bei der das Umladen des
109841/0999
Koinnutierungalcondönaators verhindert wird, der seinerseits
in Abhängigkeit vom Komiautierungezeitpunkt zur Steuerung der *
■"■-. ■"·.*. * en der Last liegenden leistung dient. . t :.a
Dieee Aufgabe wird erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß in-.; ; '; Konimutierungsstromkreis in Serie mit dem von der Betriebs-. .· , scannung aufladbaren Komrautierungskondensator eine Serier.-
schaltung von einem Thyristor und einem von einem Widerstand-·/ überbrückten Kondensator liegt. Dadurch wird die-Ümlaöung ■·'.·" '; des Konmutierungskondensatora auf entgegengesetzte Polarität ·'■■ beseitigt, da für den Kommutierungsstromkreis der zurr. ..·· Konimutierungskondensator in Reihe geschaltete Abfangkonderi-' '■·.'' :?ator zu Beginn des Konrau ti erungsy or ganges keine Ladung ' ' aufweist» Pur beide Kondensatoren können-somit ohne Schwie- -4 r igkeiten Elektr olytr-Kond ensat or en verwendet werden.
Die Figur der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel im
Zusanmenhang mit einer Blitzröhre.
Der Speicherkondeneator 1 wird über eine geeignete Schaltung, z.B. einen Spannungewandler, auf eine relativ hohe Gleich-** * spannung aufgeladen. Gleichzeitigwird der Kommutierungs- ·
kondensator 6 hochohmig über Diode A-, Widerstand 5, 7 und
Diode 8 geladen. Wie ails der Pig. ersichtlich, kann der bein . Blitzen im Durchlaß geschaltete Thyristor 3 in Serie mit der
Blitzröhre 2 durch Zünden des Thyristors 9 gelöscht werden, -
109841/099» ~A~
BAD ORIGINAL
20H923
indem der Entladestrom des Koinnutierungskondensators 6 "bf-r l'hyriator 9 dem Nutzstrom durch, den Thyristor 3 entgegenwirkt und dadurch Thyristor 3 zum Erlöschen bringt. Der Thyristor kann z.B. mittels einer von einem Photoelement abgegebenen Spannung gezündet werden.
Die weitere Entladung des Kommutierungskondensators 6 über die last bzw. Blitzröhre 2 bewirkt, daß der Thyristor 3 während seiner Preiwerdezeit mit einer negativen Anodenspannung beaufschlagt wird.
Die Entladung des Kommutierungskondensators 6 wird beendet, wenn die Summe aus der Spannung über diesen Kondensator und der Spannung über einem Kondensator 10 die gleiche Größe wie die Spannung über dem Speicherkondensator 1 hat. Wird also der sozusagen als Abfangkondens,ator dienende Kondensator 10 gleich oder kleiner als Kommutierungskondensator 6 gewählt,
r \
so ist gewährleistet, daß letzterer nicht auf entgegenge- . setzte Polarität umgeladen werden kann, so daß für den Kommutierungskondensator 6 und den Kommutierungskondensator Elektrolyt-Kondensatoren gewählt werden können. Maßgebend für die Größe der Kondensatoren ist die Freiwerdezeit des Thyristors" 3,. die Spannung, auf die Kommutierungskondensator 6 vor Beginn der Kommutierung aufgeladen wird, sowie die Größe der Spannung an dem Speicherkondensator 1 und die
109841/0999
BAD ORIGINAL
20t«$23i -,
Größe des Lastwiderstandes. . . , ,
Der zum Löschen dee Thyristors 3 gezündete /ihyristor 9 geht,. ebenJTalla in den Sperrzustand, sobald der Koßmutierungsyor-. '
gang abgeschlossen ist, da, durch den aufgeladenen. Konden- ·>...■■-sator. tO der Strompfad für diesen thyristor unterbrochen „·4;'ί ist. Der Kondensator 10 entlädt sich über einem' Widerstand ΠΊ'1
ψ ■ · ■ ■ .'·.··■ und wird dadurch für den nächsten Kommutierungsvorgang vor-*.·; ■;
bereitet. : ·'.'..
■ ' ■'■■■ '. ·'■ :"'· ' -'Vv:· i
Da der Koinmutierungskondensator nur dann nicht auf entgegen- ;{ .gesetzte Polarität umgeladen wird,'wenn Kondensator 10 gleich·' oder kleiner als Kondensator 6 is*t, sind die Kapazitäts,- - ';> Streuungen der beiden Kondensatoren zu berücksichtigen.. , :„■.
Daher ist es entweder notwendig, den Kondensator Ί0 so kleiLn.:■-> zu machen, dai3 auch im schlechtesten ?all#Kondensator 10 ' '.[ nicht größer als Kommutierungskondensator 6 werden kann, oder':
man überbrückt diesen Kondensator durch eine Diode 12 so, ...:-.; ^ daß ein Umladen verhindert wird. Verwendet man diese Diode '12 c, "" ist es möglich, die beiden Kondensatoren 6 und 10 gleich zu wählen, woduroh erreicht wird, daß die Zeitdauer, die /" [[ vergeht, bis an der Anode des !Thyristors 3 wieder ,eine posi-·· tive Spannung steht, den größten Wert annimmt. ·
" . , Patentansprüche;
1098A1/0999

Claims (4)

2UH923 Patentansprüche
1. J Schaltungsanordnung zur Sperrung eines mit einer last
in Serie liegenden Thyristors mit einem Kommutierungs-Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß im Kommutierungsstror.kreis
in Serie mit dem von der Betriebsspannung aufladbaren Eomauti-erungskondensator eine Serienschaltung von einem Thyristor und einem von einem Widerstand überbrückten Kondensator liegt.
a 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommutierungskondensator durch eine Diode überbrückt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommutierungskondensator zwischen zwei Dioden liegt und über diese aufladbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Last eine elektronische Blitzröhre ist und der den IComnmtierungskondensator steuernde Thyristor über ein Photoelement gesteuert wird.
109841/0999
DE2014923A 1970-03-26 1970-03-26 Schaltungsanordnung zur Sperrung eines mit einer Last in Serie liegenden Thyristors Expired DE2014923C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014923A DE2014923C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Schaltungsanordnung zur Sperrung eines mit einer Last in Serie liegenden Thyristors
US00126152A US3740610A (en) 1970-03-26 1971-03-19 Switch arrangement including a thyristor
NL7103774A NL7103774A (de) 1970-03-26 1971-03-20
FR7110126A FR2085010A5 (de) 1970-03-26 1971-03-23
JP1646571A JPS463782A (de) 1970-03-26 1971-03-23
BE764786A BE764786A (fr) 1970-03-26 1971-03-24 Dispositif de commutation equipe d'un thyristor
CA108549A CA928786A (en) 1970-03-26 1971-03-24 Switch arrangement including a thyristor
GB2502771*A GB1330251A (en) 1970-03-26 1971-04-19 Thyristor switch-arrangement
JP1979054276U JPS54153860U (de) 1970-03-26 1979-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014923A DE2014923C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Schaltungsanordnung zur Sperrung eines mit einer Last in Serie liegenden Thyristors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014923A1 true DE2014923A1 (de) 1971-10-07
DE2014923B2 DE2014923B2 (de) 1975-04-03
DE2014923C3 DE2014923C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5766518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014923A Expired DE2014923C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Schaltungsanordnung zur Sperrung eines mit einer Last in Serie liegenden Thyristors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3740610A (de)
JP (2) JPS463782A (de)
BE (1) BE764786A (de)
CA (1) CA928786A (de)
DE (1) DE2014923C3 (de)
FR (1) FR2085010A5 (de)
GB (1) GB1330251A (de)
NL (1) NL7103774A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602465A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Bayer Ag Verwendung von CN-substituierten Benzimidazolen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128703B2 (de) * 1968-02-13 1977-12-23 Lumina Sprl
US3849703A (en) * 1971-07-06 1974-11-19 Shindengen Electric Mfg Electronic flash apparatus
US3878433A (en) * 1971-11-17 1975-04-15 Sato Koki Kk Photographic flashlight apparatus with improved automatic light termination means
JPS49102334A (de) * 1973-01-31 1974-09-27
NL7410082A (nl) * 1973-08-02 1975-02-04 Philips Nv Elektronenflitser.
GB1507505A (en) * 1974-05-16 1978-04-19 West Electric Co Flash guns
US4155031A (en) * 1976-09-09 1979-05-15 Toshiba Photo Products Co., Ltd. Electronic flash apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530310A (en) * 1966-10-28 1970-09-22 Hall Barkan Instr Inc Touch activated dc switch and programmer array
US3591829A (en) * 1967-04-20 1971-07-06 Minolta Camera Kk Automatic control device for electronic flash

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602465A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Bayer Ag Verwendung von CN-substituierten Benzimidazolen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1330251A (en) 1973-09-12
JPS463782A (de) 1971-11-05
BE764786A (fr) 1971-09-24
NL7103774A (de) 1971-09-28
JPS54153860U (de) 1979-10-25
DE2014923B2 (de) 1975-04-03
FR2085010A5 (de) 1971-12-17
DE2014923C3 (de) 1980-04-10
CA928786A (en) 1973-06-19
US3740610A (en) 1973-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334791A1 (de) Mehrfachzuendfunkenschaltung fuer eine kondensatorzuendanlage
DE1279175B (de) Wechselrichter
DE1488120B2 (de) Ruhender wechselrichter
DE1961522B2 (de) Gleichstromsteller mit thyristoren
DE2014923A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kommutierung von Thyristoren
DE2357925A1 (de) Schaltung zur begrenzung des ladestromanstiegs
DE1613911A1 (de) UEberspannungsschutz fuer Thyristoren
DE1588303A1 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE2527086A1 (de) Brennerzuendanordnung
DE2907147A1 (de) Gate-steuerschaltung fuer einen feldgesteuerten thyristor
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE2142081B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
DE1539375B1 (de) Zuendschaltung fuer Entladungslampen
DE1932132C3 (de) Astabiler Multivibrator mit komplementären Transistoren und großem Tastverhältnissteilbereich
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2332723C3 (de) Zündschaltungsanordnung für in Reihe an eine Hochspannung gelegte Thyristoren
DE1539375C (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
AT202655B (de) Einrichtung zur Erzeugung rechtwinkliger Steuerspannungen, insbesonders zur Steuerung von Widerstandsschweißgeräten
DE1900103C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines als Vorschubmotor von Metallverarbeitungsmaschinen dienenden Drehstromasynchronmotors
DE2160659C3 (de) Schaltungsanordnung für ein spannungsstabilisiertes Netzteil mit einem Sperrwandler
DE1563553C (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Drehstromtransformators
DE1563343A1 (de) Anordnung zur Steuerung von loeschbaren Thyristoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee