DE2014662A1 - Elektronenblitzgerät für die Endofotografie - Google Patents

Elektronenblitzgerät für die Endofotografie

Info

Publication number
DE2014662A1
DE2014662A1 DE19702014662 DE2014662A DE2014662A1 DE 2014662 A1 DE2014662 A1 DE 2014662A1 DE 19702014662 DE19702014662 DE 19702014662 DE 2014662 A DE2014662 A DE 2014662A DE 2014662 A1 DE2014662 A1 DE 2014662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
flash
lever
prism
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014662
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 7134 Knittlingen. M Hiltebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE19702014662 priority Critical patent/DE2014662A1/de
Priority to FR7110468A priority patent/FR2085110A5/fr
Priority to GB2546871*A priority patent/GB1339616A/en
Publication of DE2014662A1 publication Critical patent/DE2014662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/005Photographing internal surfaces, e.g. of pipe

Description

PATENTANWALTS
2QU662
DR. HUGO WILCKEN ■ DIPL-ING. THOMAS WILCKEN £ j, ^n
D - 24 LÜBECK. BREITE «TRASSE 82-84
Angelder:
Firma Richard tfolf GmbH,
7134 Enittlingen, Pforzheimer Str. 22
Elektronenblitzgerät für die Endofotografie f
Die Erfindung betrifft ein Elektronenblitzgerät für die Endo-" fotografie mit mindesteng einer Blitzröhre und mit einer Pilotlampe zur Urzeugung des für die Beobachtung des aufzunehmenden Objekts erforderlichen Lichts, wobei dieses. Pilotlicht und das Blitzlicht über optische Systeme, wie Kondensorlinsensysteme od, dgl,, auf das freie Ende eines am Gerät befestigten Lichtleiters gestrahlt und von diesem weitergeleitet werden.
Im allgemeinen wird bei der Erdofotografie zur Herstellung von endoskapisehen Bildern mit Blitzgeräten so vorgegangen, daß an das Gerö.t ein zum Enuoskop führendes Lichtleitkabel angeschlossen wird, ih welches das Blitzlicht über Kondensorlinsen direkt oder über kurze Lichtfaserstäbe eingestrahlt wird. Am distalen Er.doskopend*? tritt das über einen weiteren Lichtleiter durch das Endoskop geführte Blitzlicht zwecks Bestrahlung des Körperh#hlenob;jekte aus. %e vom Objekt reflektierte Strahlung gelangt die End ο 8k op optik ouf die zu belichtende Jilinebene in der
2
.η.w+t,mm ·■*« λutK^m. um*. KtM», »mm j*mm· h«**· un tt
-I ".'.■ BADORtGlNAL
i «η proximalen Bndoekopende montierten Aufnahmekamera. Der Weg de« Pilotlichte bzw. Beobachtungslichtβ 1st Im wesentlichen der gleiche.
1 Bei der Kombination der Pilotlampe für die Objektbeobachtung und ; ! der ilektronenblitzröhre für die fotografie sind sämtliche Bau- J 1 elemente bei den Mäher bekannten Geräten auf einer gemeinsamen I |Achse angeordnet. Die Pilotlampe, die Blitzröhre, vor- und ewi- !
: schengeschaltete optische Abbildungeelemente, Sammelspiegel und ; Lichtleiter sind also hintereinandergeschaltet.
Also wird entweder das Pilotlicht durch die Blitzröhre gelenkt '
oder umgekehrt. Dies hat zwangeweise starke LientVerluste durch i fieflektior> und Absorption zur Jolge, so daß nicht eine optimale lichtausbeute der Pilotlwnpe oder der Blitzröhr« erreicht werden kanr. Diee ict insbesondere dann der Fall, wenn man zwecks Erhöhung der Blitzlicbtenergie mit zwei Bliterb'hren arbeitet, duroli die das Pilotlicht geleitet werder. muß. Wenr aas Blitzlicht durch die Pilotlampe geführt wird, ergibt sich auch ein auf der Aufnahme störender blinder Fleck, der natürlich verededen werden sollte. Schließlich war bisher durch die erwähnte Beihejianordnuni; auch eine große Baulärge bedingt, die bei vielen Anwendungafallen als besonders nachteilig empfunden wird.
Üie zu löeerde Aufgabe i3t denbelb ir der Schaffung eines BlektrorerblitzgprKtp eu sehen, bei dem wenig Energie dee von der . Blitzröhre uri <ier Pilotlampe abgestrahlten Lichts verlorengeht I und de β hei 2u-ter Lichtausbeute durch sinnvolle Anordnung d«*r
100142/1511
BAD ORIGINAL
e «. ν
Gerätebsutteile eine möglichst geringe Bp.ul?ir)£e aufweist
< Das eingangs ernährte Elektronenblitzgerät wird zur lösung die- !
ser Aufgabe nach der Erfindung so ausgebildet, deß die Achser.
eier beiden Strahlenpänge der jeweils gesondert der Blitzröhre , und der Pilotlairpe zugeordneten optischen Systeme im Winkel von vorzugsweise 90° zueinander gelegt sind und daß eine Strahlen- ; , umlenkeinrichtung vorgesehen ist, die derart mit ihrer umlen-
kenden Fläche in den und aus dem Kreuzungepunkt der beiden !
Strahlengangsachsen schwenkbar und so angeordnet ist, daß bei im; Kreuzunospunkt befindlicher Umlenkeinrichtung das Pilotlicht auf
das Lichtleitererde umgelenkt und bei aus dem Kreuzungspunkt geschwenkter Uailenkeinrichtung das Blitzlicht direkt auf das
iLichtleiterende trifft. i
Gemtlß dieser neuen Aueführungsf orm sind jetzt die beiden Strah-
-■ - "·■-■.. j
lengänge für das? Licht der Blitzröhre und der Pilotlampe nicht ;
. " nehr auf eine gemeinßanie Achse gelegt, sondern in einem tfirtkel
vor A'erzu^sweise 90° zueinander, so daß beide Strahlengänge j
■ ■■■■■■ ι
un&bhärioi£ vor.eiiiander sind und sich nicht gegenseitig
ι Als Umlenkeinrichtung wird zweckmäßigerweise ein Umlenkpriaffia
I' '
!verwendet, daβ mittels eines durch den Kameraauslöser in Betrieb tsetzbaren Antriebs verschwenkt werden kann. Hierzu wird das Um-, lenkprisma am freien Ende eines um einen festen Drehpunkt schwenk ■ baren Hebels angebracht, an dem eine von einem Klektromagneten ! ' "
j betätigTsare Steuerstange angelenkt ist. Dieser Magnet wird alt
BAD
Strom versorgt bzw. erregt, sobald der Kameraausloser gedrückt iwird.
Bei Geräter, bei denen das Zünden der Blitzröhre bzw. Blitzröhren durch Betätigung eires im Zündkreis der Eöhre liegenden : Schalters ausgelöst wird, wird so vorgegangen, deß dieser Schalter durch XusSchwenkung des Prismas aue dem erwähnten Kreusungspunkt bzw. durch Verschwenken des Prismenhebels betätigt wird,
: ι
wodurch also die B litzröhren nicht mehr direkt durch Betätigung i
' des Kameraauslöeers gezündet werden. '
j ·
iEin in der anliegenden Zeichnung dargestelltes Ausführungsbei-I spiel wird jetzt zur näheren Erläuterung der Erfindung beschrie- ! ben. Es zeigen:
i Fig. 1 eine auf einer Achse angeordnete Kombination aus i Blitzröhre und Pilotlampe mit optischen Abbildungssystemen,
Pig. 2 einen teilweisen horizontalen Schnitt durch das Gera+ nach der Erfindung,
j Pig. 3 den Schwenkantrieb für die in ausgeschwenkter Lage ! befindliche Umlenkeinrinhtung in Seitenansicht und
ILg. 4 eine der 3Mg. 3 ähnliche Ansicht eit in eingeschwenkter Stellung befindlicher Umlenkeinrichtung.
j Zur Verar.schaulicfc.ung der Nachteile der bisher bekannten Geräte ' und zur Verdeutlichung der Vorteile des Geräte nach der Erfin-
2 ist pr sweckmäßig, zunächst einmal kurz nuf den in Pig. 1 gezeigten urd bisher tlblichen Aufbau einzugehen. Ber ale» Pilotlampe dienenden Glühlampe 1 ist «in Sammelepiegel 2 zugeordnet, und das Pilotlicht gelangt duroh die optischen Abbildungselcntente 3, die Blitzröhre 4 und dos Kondensorlinseneystem 5 auf da»
1090^2/1519 - -5 -
BADORiGINAL
..·■- ■-' ■ . "1 j ' ' '■■■"■■ *- 5 > .-■ . ■■■.■■-■ I
ifreie finde eines lichtleftfaserbündelß 6, das geeignet em GehSn- ;
se dei Geriter befestigt igt. An das kurze faserbündel 6 wird auf j übliche false mit einer Kupplung das zum Sndoskojp laufende licht* leitkabel angeechloeeen, wobei eβ aber auoh möglich ist, da£ dae] Faserbündel 6 das Terbindungelichtleitkabel zwischen dem Gerät und dtm SndoBlcop bildet.
Auch wenn die lagea der Blitzröhre 4 und der Beobachtungelaape :1 vertauscht wUrden* erkennt man, daß lamer entweder das Pilot- !licht durch die Blitzröhre oder das Blitzlicht durch die Pilotlampe laufen jmS, was zu den eingangs.erwähnten Nachteilen hin-'sichtlich der iichtaüsbeUte führt. Die ebt&falle erhebliche und j große Baulänge ergibt eich von selbst aus der Darstellung.
Bei der in Fig. 2 ge*·igten Ausführungeform nach der Erfindung wird z. B. mit zwei BIitErÖhren 7 gearbeitet, di« mit den Aneohlußlcabeln 8 und Steckern 9 &* den nicht weiter gezeigten elektronischen'zündkreis für dl· Bohren angeschlossen werden. Der Sammelspiegel 10 dient in bekannter Weioe zu» Auffangen, und Sammeln de· nach hinten reflektierten Lichte der BIitaröhren, während das BlIt«licht durch das londeneorlineeneyete« 11 auf das diesem zugekehrte Ende eines ölasfiberbündels 12 gelangt.
Diteee liberbündel 12 ist mit dem Gerätgehäuae 13 über die Kupplung 14 leicht lösbar Verbunden 'und ist auf der proximalen Seit· der Ansehlegscheibe 16 flexibel gestaltet (15). Der uihüllte Lichtleiter 15 mit Scheibe 16 und fiberbündel 12 biX'dtn ein gemeinsamea Teil. Das fiberbündel 12 ist von einem dünnen
1088*2/151·
1 - 6 -
^Hüllrohr umgeben, welches mit der Anschlag scheibe 16 ζ. Β. durch Lötung verbunden iat. BIe Achse 17 des Strahlengange der Bauteile 7, 10 und 11 fluchtet mit der Aohee des fiberbündels 12 und des direkt hieran angeschlossenen Teils dee Kabele 15.
■ Der Pilotlampe 18 iet ebenfalle ein Sanmelepiegel 19 und ein 1 optisches Abbildungssystem b«w. tin Kondensorlinsensystem 20 ι zugeordnet, wobei alle Bauteile auf der Aohee 21 des Pilot- !lichtBtrahlengangs liegen. Me beiden Strahlengänge 17 und 21 sind vorteilhaft im rechten Winkel zueinander gelegt und treffen sioh im Kreuzungepunkt 22.
In diesen und aus diesem IreuEungspunkt 1st eine Umlenkeinriohtung 23 schwenkbar. Die tinge schwenkte Lag· se ig· η die flg. 2 und 4. Die vorzugsweiß» als Prisma ausgebildete Umlenkeinrichtunf 23 wirkt bei ihrer eingeschränkten Stellung mit ihrer verspiegelten Prismenfläche· so, daß das Pilotlicht der Laape 18 auf das freie Ende des, TaserbUndels 12 umgelenkt wird, wie durch dls Pfeile angedeutet ist. Bas Beobaohtvngslioht gelangt dann über das Kabel 15 weiter zua Sndoekop und dient bekanntlich eur Beobachtung des aufzunehmenden Objekts, das vor der Herstellung der eigentlichen Aufnahme betrachtet werden muß, um den günstigsten I Objektabstand herzustellen und den richtigen BilÄaussohnitt ermitteln zu kennen.
Wenn die Aufnahme nach Durchführung dieser Arbeiten so weit vor-■ bereitet ist, daß die Blitzröbren 7 gezündet werden könnten, wird zuvor das noch ia Strahlengang der Blitzröhren und in der
— 7 -
109842/1519
BAD ORIGINAL
• *■ -> S-
20 U 652
■ ■ ■■ ■■■■. -■■ ■ ■ .■ . - 7 -■ . ■-■■■■. ".Verlängerung def Achse-17 liegende Prisma 23 in die Stellung --'·_ [nach Fig. 3 ausgeschwenkt, um das Blitzlicht ungehindert auf da· 'Fiberbündei 12 treffen zu lassen.. Zweckmäßigervreise wird mit einer Folgesteuerung derart gearbeitet» daß z. B. durch Betätigen dee Kameraauslöeere das Ausschwenken des Prismas eingeleitet wird, während diese Schwenkbewegung wiederum da*u ausgenutzt ■wird, da« Zünden der »öhre 7 zu bewirken, wie fiooh epäter er- ί läutert wird. i
!Das Uffilenkprisma 23 sitzt am freien Ende eines um einen festen ; Lagerpunkt 24 schwenkbaren Hebele 25, an dem eine Steuerstange { 26 mit einem Stift 27 angelenkt ist. Die Stange 26 wird bei ;Erregung eines an der Gerätekonsoie 28 befestigten KLektromag- ;-rieten 29 naoh unten gesogen (Fig. J) j wodurch der1 Hebtl 25 * und :damit auch das Prisaa 23 ausgelenkt und aus des Strahlengang der Blitzröhren 7 gebracht werden.Der Hebelauelenkung bBw. HebelverSchwenkung nach unien wirkt eine Feder JQ entgegen, die, nach4 dem die Stromzufuhr zum Magneten 29 beendet ist, den Hebel 25 nach oben in die Stellung gemäß Fig. 4 zurüokdfUckt, wodurch dae Prisma 23 wieder In den Kreuzungspunkt der Achsen 17 und 21 gelangt.
Im allgemeinen wird das Zünden der Blitzröhren 7 durch Betäti- j" gung eines im elektrischen Zündkreis der Sphre liegenden Kontakt^ ι bzw. Schalters ausgelöst· Wie schon erwähnt wurde, kann z. B.
ί -.-■■"■ - ■ -
j das Ausschwenken des Prismas 23 durch Betätigen des Xameraaue- ,lösers bewirkt werden, durch den die Stromzufuhr zum Magneten 29 j eingeschaltet wird, der dann die Steueretange 26 nach unten j
109842/1519
1 20146S2
lÄleht. Nach gewisser Zeit fällt der Kagnet wieder Hb, so daß die j ίJeder 30 die Steuerstange und damit den Hebel 25 wieder nach |
I - 1I
'oben drücken kann. Da gleichzeitig mit der Betätigung des Kamera4 auslösers das Prisma 23 noch nicht aus dem Blitelichtetrahlen-
g,ang ausgeschwenkt sein wird und nicht die volle Blitzlichtener- i
i i
gie auf das Fiberbündel 12 treffen lassen würde, wird die Zündung der Eöhren 7 bo lange reraögert, bis das Prisma 23 voll in .t seine untere Stellung ausgelenkt iet.
ι 'Zu diesem Zweck wird der erwähnte im Zündkreis der Blitzröhren j
liegende Kontakt bsw. Schalter 31 erst dann durch Drücken dee i
Schalterknopfes 32 betätigt, wenn da» Prieaa 23 weit genug aus- ;
ι ί
!geschwenkt ist. Dies wird so gelöst, daß der entsprechend lang ' !ausgebildete Stift 27 beim Verschwenken des Hebele 25 naoh unten I
I I
hinter das freie Ende einer Blattfeder 33 greift und diese gemfißJ
I ' i
:der Darstellung nach rechts ablenkt. Die am unteren Bnde befe- ) ;itigte Blattfeder gelangt dabei schließlich gegen den Druckknopf
32 des Schalters 31t wodurch das Schließen des Zündkreises für a :die Blitzröhre bewirkt wird und die Bohren 7 dureh Entladung eines von der ladebatterie des Geräte aufgeladenen Kondensators
j zünden. Das Blitzlicht gelangt frei auf das vordere &xde des Piberbündels 12. Die Jeder 30 drückt hiernach den Hebel 25 wieder ;nach oben, wodurch dae Prisma 23 wieder in die anfängliche Be-I triebestellung zurückkehrt. Wie praktische Versuohe gezeigt
haben, ist eine gute Synchronisation bei 1/30 see Kameraverschlußeeit gegeben.
Ea wilre natürlich auch möglich, das Blitzlicht über das Prisma
109842/1519
BAD OBlGINAt
20H662
ilmzulenken und das Beobachtungelicht der Pilotlampe direkt bei ,: ι nach unten auagelenktem Prisma auf das Fiberbündel 12 treffen zu ί 'lassen. Diese Möglichkeit wird jedoch als weniger vorteilhaft i ,anzusehen sein, weil damit zu rechner« ist * daß ein gewisser Anteil des Blitzlichts durch seine Umlenkung über das Prisma verlorengeht, was wegen der an die Qualität der Auf nahmen und an '.
'■ " ■■ ■ ' ■"■■ !
die Höhe der Blitz Hobt energie zu stellenden Anforderungen ver- ;
> mieden werden sollte. , '-
!lie allein schon aus der in Fig. 2 gezeigten Anordnung der Bau- ! | -elemente hervorgeht,.wird durch den beschriebenen Aufbau eine ;
,äußeret kurze und kompakte Bauweise des Gerätes ermöglicht * Ver- ι
Γ ί
|lu8te an Blitzlichtenergie sind auf das kleinstmögliche UaO be- ''■ j schränktt da das Blitzlicht auf das Iiberbundel \1 treffen kaan, j
. ohne vorher etwa durch die Pilotlampe und deren Linsensysteme j
ίtreten zu müssen. Abschließend sei «och erwähnt» daß im Bedarfs-!
: "- - : ■■'■■■■ l
!falle natürlich auch d*ie Achsen 17 und 21 in einem anderen Winkel !als 90° zueinander gelegt werden können.

Claims (1)

  1. Dft. HUGO WILCKEN DIPU-ING. THOMAS WILCKEN 2 5. MSfZ 1970
    D - 24 LÜBECK. BRCITC «TRAMC 82-54
    Anmelden
    fima !lenard Wolf GmbH.,
    7134 Knittlingen, Pforzheimer Str. 22
    Patentansprüche
    Elektronenblitzgerät für die Sndofotografie mit mindestens einer Blitzröhre und mit einer Pilotlampe zur Ärzeugung des für die Beobachtung des aufzunehmenden Objekt« erforderlichen lichte, wobei das Pilotlicht und das Blitzlicht über optische Systeme, wie Kondensorlinsen und dgl., auf das freie Xnde einee am Gerät befestigten Lichtleiters gestrahlt und von diesen weitergeleitet werden, dadurch Gekennzeichnet, daß die Achsen (17 bzw. 21) der
    beiden Strahlenge.nge der jjeweil· gesondert der Blitzröhre (7) und d*er Pi lot lampe (18) zugeordneten optieohen Systea· (10, 11 bzw. a 19, 20) im Winkel von vorzugsweiae 90° zueinander gelegt sind und daß eine Strahlenumlenkeinriohtung (23) vorgesehen ist, dit derart mit ihrer umlenkenden Fläche in den und au· dee Kreuzungspunkt (22) der beiden Strahlengangsaohsen schwenkbar und so angeordnet ist, daß bei im Kreuzungepunkt befindlicher Umlenkeinrichtung das Pilotlicht auf das Idchtleiterend· umgtltnkt und bei au« dem Kreuzungepunkt geschwenkter ümlenkeinriohtung das Blitzlicht frei auf das lichtltiterende trifft.
    ' Uta* |*«l) 7XH, MmIi Or. H. WMm, Cmm (MM) 1» · «»Mi··. Tk. WUdhM, Utecft (HM) 151» U$k, A. O., N. Ukw*, KM.-Nr. » MV rWMAMk. IM«, IM Xf
    BAD ORIGINAL
    20U662
    l»2. Gerät nach Anspruch 1, ■ dadurch.gekennzeichnet, daß die ümlenk I einrichtung als Prisma (23) ausgebildet ist, daß Bitteis eines j durch den Xameraauslöser in Betrieb setzbaren Antriebs (29)"
    !mechanisch verschwenkt wird.
    ,3· Gerät nach den Ansprüchen 1 und '2» dadurch gekennzeichnet, daß das Ualenkprisma (23) ea freien finde eines vm, einen festen
    Drehpunkt (24) schwenkbaren Hebels (25) sitzt, an dem eine von I einem Elektromagneten (29) betätigbare Steuerstaage (26) angellenkt ist.
    ! 4* Gerät nach* den Ansprüchen 1 bis 3r bei. dem das Zünden der j Blitzröhre duroh Betätigung eines ta Zündkreia der !öhre liegenden Schalters bzw. Kontakts ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (31) durch Aüaschwenkujag dee.frismae (23) j bzw. des Prisaienhebels (25) betätigbar ist. ■ " ,
    5. Gerät nach e,inem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4t gekenn-ί zeichnet durch eine im Bereich des Schalterdruckknopfeβ (32) wirksame und beim Ausschwenken des Prismenhebels (25) auslenkbare Blattfeder (33) zur Bruckknopfbetätigung",
    6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Priemenhebel (2?) ein Stift (27) vorgesehen ist, der bei Auslenkuni; dee Prismenhebel· am freien Sude der Blattfeder (33) angreift und diese zwecke Betätigung des Schalterdruckknopfe« (32) auslenkt.
    1 09842/1519
    BAD ORIGINAL
    20U6fc2
    -J7· Gerfit nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet»
    Γ
    :daß die Steueretange (26) mit einer der Auesehwenkbewegung entgegenwirkenden Feder (30) belastet ist.
    BAD ORIGINAL
DE19702014662 1970-03-26 1970-03-26 Elektronenblitzgerät für die Endofotografie Pending DE2014662A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014662 DE2014662A1 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Elektronenblitzgerät für die Endofotografie
FR7110468A FR2085110A5 (de) 1970-03-26 1971-03-24
GB2546871*A GB1339616A (en) 1970-03-26 1971-04-19 Electronic flash apparatus for endoscope photography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014662 DE2014662A1 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Elektronenblitzgerät für die Endofotografie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014662A1 true DE2014662A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5766406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014662 Pending DE2014662A1 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Elektronenblitzgerät für die Endofotografie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2014662A1 (de)
FR (1) FR2085110A5 (de)
GB (1) GB1339616A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015454A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-17 Olympus Optical Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein Endoskop
DE3607767C1 (de) * 1986-03-08 1987-04-02 Wolf Gmbh Richard Videoendoskop

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5689230A (en) * 1979-12-20 1981-07-20 Olympus Optical Co Light source apparatus for endoscope
FR2499257B1 (fr) * 1981-01-30 1985-07-05 Baliozian Mardick Capteur de lumiere destine a transmettre la lumiere d'une torche electronique a des fibres optiques, pour la photographie d'objets de faibles dimensions et dispositif incorporant ce capteur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015454A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-17 Olympus Optical Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein Endoskop
DE3607767C1 (de) * 1986-03-08 1987-04-02 Wolf Gmbh Richard Videoendoskop
US4782386A (en) * 1986-03-08 1988-11-01 Richard Wolf Gmbh Video endoscope with a light source operable in a continuous or stroboscopic mode

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339616A (en) 1973-12-05
FR2085110A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428913C3 (de) Endoskop mit bewegbarem Körper zum Ausrichten des von einer Faseroptik erfaßbaren Bereiches
DE2415319B2 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE1791141B2 (de) Endoskop mit zusammenfassung aus dem steuergehaeuse herausgefuehrter leitungen
DE1772098B1 (de) Medizinisches Endoskop mit Faseroptik-Bildleiter
DE2032394A1 (de) Laser Zusatzgerat fur chirurgische Zwecke
DE112015002260T5 (de) Endoskopsystem
DE102013108919A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem und Lichtquelle für ein Endoskop
DE3019502C2 (de) Endoskop
DE2414025A1 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrunds
DE2942982A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE2749515A1 (de) Vorrichtung fuer ein system zum bestimmen der abweichung von einer bezugslinie
DE2014662A1 (de) Elektronenblitzgerät für die Endofotografie
DE3844143A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit hilfslichtsender
DE2912992A1 (de) Leuchte
DE10354485B4 (de) Endoskopsystem
DE2619930C3 (de) Apparat für Lasertherapie
DE4113765C2 (de) Kamerasucher mit Strahlenteiler
DE3912720A1 (de) Endoskop sowie verfahren zum sterilisieren eines derartigen endoskops
DE19905970A1 (de) Miniaturendoskop und Verfahren zur Inspektion von Brennelementen
DE1772410A1 (de) Einrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Szene der wirklichen Welt
DE7440701U (de) Endoskop, insbesondere Laryngoskop und Epipharyngoskop
DE2409801A1 (de) Elektronenblitz-einrichtung, insbesondere fuer die endofotografie
DE423446C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen
CH169731A (de) In die Wechselfassung einer Rollfilmkamera einsetzbare Spiegelreflexeinrichtung.
DE4240477C1 (de) Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer Photokoagulator