DE2014454C - Meßumformer zur Messung des Be trags und der Richtung der Relativge schwindigkeit zwischen zwei beweglichen Anordnungen - Google Patents

Meßumformer zur Messung des Be trags und der Richtung der Relativge schwindigkeit zwischen zwei beweglichen Anordnungen

Info

Publication number
DE2014454C
DE2014454C DE19702014454 DE2014454A DE2014454C DE 2014454 C DE2014454 C DE 2014454C DE 19702014454 DE19702014454 DE 19702014454 DE 2014454 A DE2014454 A DE 2014454A DE 2014454 C DE2014454 C DE 2014454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
magnetic field
holes
transmitter
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702014454
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014454A1 (de
DE2014454B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Automobiles Peugeot, Paris Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6910218A external-priority patent/FR2036809A1/fr
Application filed by Automobiles Peugeot, Paris Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich) filed Critical Automobiles Peugeot, Paris Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich)
Publication of DE2014454A1 publication Critical patent/DE2014454A1/de
Publication of DE2014454B2 publication Critical patent/DE2014454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014454C publication Critical patent/DE2014454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrilft einen Meßumformer zur Messung des Betrags und der Richtung der Relativgeschwindigkeit zwischen zwei beweglichen Anordnungen, mit einem ferromagnetische!! Kern und einem Joch, die jeweils an einer der beiden Anordnungen befestigt sind, wobei der Kern abwechselnd in gleichem Abstand zueinander angeordnete magnetische Unstetigkeitsstellen hat und das Joch zwei magnctfeldabhängige Widerstände aufweist, die an die Anschlüsse einer Gleichstromquell·.· und an den Hmu;:im eine·; elektronischen Gerätes angeschlossen sinil.
Bereits bekannte verschiedene Potentiometer- oder
Differentialverschiebungs-Meßumformer sind nur für kleine Verschiebungen einsetzbar, die im günstigsten Fall höchstens lü cm betragen können, und für ziem- !ich begrenzte Relativgeschwindigkeiten.
Es ist bereits ein Meßumformer der eirgangs genannten Art bekanntgeworden (vgl. deutsche Auslegeschrifi 1 278 121), mit dem aber nur der Betrag von Relativgeschwindigkeiten meßbar ist. Im einzelnen handelt es sich dabei um einen Drehzahl- oder Umlaufzähler mit magnetfeldabhängigen Halbleiterkörpern, die im Luftspalt zwischen Stator und Rotor eines Permanentmagnetkreises angeordnet sind, wobei der Stator ein Permanentmagnet mit angesetzten Polschuhen ist, die als Längsabschnitte eines Hohlzylinders ausgebildet sind, während der Rotor aus mindestens einem weichmagnetischen Zahnrad bestellt, das in den hohlzylindrischen Raum zwischen den Polschuhen um die Hohlzylinderachse drehbar eingepaßt ist, und wobei auf mindestens einen der Polschuhe pro ZahnniJ je ein magnetfeldabhängiger Widerstand fest aufgesetzt ist, ferner die (bezüglich der Hohlzylinderform) azimutale Breite dieses PoI-schuhs etwa ebenso groß ist wie die Breite des aufgesetzten magnetfeldabhängigen Widerstands und schließlich dieser Widerstand in einen elektrischen Kreis mit einem Zählwerk eingeschaltet ist.
Ein dazu ähnlicher bekannter Meßumformer (vgl. deutsche Auslegeüchrift 1 268 399) gestattet ebenfalls nur. die Relativwinkelgeschwindigkeit zu messen, nicht jedoch deren Richtung. Dabei ist ein Topfmagnet \orgesebcn, dessen ortsfester Mantel über seinen drehbaren Deckel vorgezogen ist. Der Topfmagnet hat einen permanenten Mittelschcnkel. während der Deckel an seinem Umfang Zähne besitzt, die also als magnetische Unstetigkeitsstellen wirken und bei der Drehung des Deckels eine pulsierende Span nung in einem Hallgenerator erzeugen, der in dem Luftspalt zwischen dem Deckel und dem Mantel des Topfmagneten am Mantel befestigt ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Meßumformer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem einerseits sowohl der Betrag als auch die Richtung der Relativgeschwindigkeit meßbar sind und andererseits diese Messungen sowohl für Translations- als auch für Winkelrelativgeschwindigkeiten durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden magnetfeldabhängigen Widerstände auf mindestens einem Magnet mit vorgebbarem Abstand voneinander in Relativbewegungsrichtung angeordnet sind.
Demgegenüber ist bisher lediglich eine Vorrichtung zur Bestimmung der Drehzahl und der Drehrichtung bzw. der Winkellage eines Drehkörpers bekanntgeworden (vgl. deutsche Auslcgcschrift 1234 074), die wenigstens zwei Abtaster hat, die an je einen Modulator angeschlossen sind und den Modulatoren um 90 gegeneinander phasenverschobene erste Spannimgcn liefern mit einer Frequenz, die der Drehzahl des Drehkörpers proportional ist, wobei die beiden Modulatoren durch eine Wechselspannungsquelle mit je einer weiteren zweiten Wechselspannung gespeist werden, die ebenfalls um 90 ' gegeneinander ph äsenverschoben sind, und wobei die Ausgänge der beiden Modulatoren zur Bildung eines die Drehung und Drelirichtung bzw. Winkellage anzeigenden Signals miteinander verbunden sind. Diese bekannte Vorrieh-
tang vorwendet jedoch keine magnett'eldahhängigen Widerstände.
Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, daß nur eine Gleichstromquelle und nur ein elektronisches Gerät vorgesehen sind.
F.s ist allerdings nicht mehr neu (vul. deutsche ■Xuslegesehrift 1 291)341), daß ein kontaktloser Meßumformer mit einer magnetfeldabhängigen HaIbieiteisonde. auf die ein konstantes Magnetfeld und .in von der örtlichen Lage eines oder mehrerer magnetischer Körper he-rührendes Magnetfeld einwirkt, bei dem im einzelnen zwei den gleichen ' irundwiderstand besitzende, inagnetfeldabhängige Halbleiteranteilc der Sonde in eine Widerstandsmelibrikke eingeschaltet und in zwei Luftspalte eines Permanentmagnetkreises derart eingesetzt sind, daß .iiif die beiden Halbleiteranteile gegensinnige Magnet-■■ider gleicher absoluter Cjröße einwirken, so daß ;cr Diagonalstrom der Brückt; als Mab für die temrcraturunabhängige Differenz der Widerstände der neiden Halbleiteranteile dient. Es ist also ersichtlich, -laß dort an Stelle nur eines magnetfeldabhängigen Widerstands zwei derartige Widerstände allein desegen verwendet werden, um den gesamten Meßumformer temperaturunabhängig zu machen.
Die Erfindung wird dadurch weiter ausgestaltet, kill der Kern durch einen Stab mit Bunden und Ringnuten gebildet ist. oder dadurch, daß der Kern ein Gewindestab ist.
Eine besonders platzsparende weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Meßumformers besteht darin, daß der Kern ein llexibles Bunl ist. das mit einer Reihe von Löchern versehen ist.
Es ist auch unmittelbar ersichtlich, daß so ausgestaltete erfin.dung.igemüße Meßumformer eine Messung der Relativgeschwindigkeit auch dann erlauben, wenn die zugrunde liegenden Relativ, erschiebungen zwischen den beider, beweglichen Anordnungen verhältnismäßig groß sind, z. B. einige Nieter betragen.
Zur Messung von Relativgescliv.'iudigkeiten empfiehlt es sich, daß der Kern eine Drehscheibe ist, die an ihrem Umfang gleichmäßig getrennte Einschnitte hat.
Schließlich win! eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Meßumformers dadurch erzielt, daß der Kern ein flexibles Band ist, das zwei Reihen Löcher aufweist, und daß je /.wei benachbarte Löcher der beiden verschiedenen Reihen gegeneinander versetzt sind und daß die beiden Widerstände auf der gleichen Linie senkrecht zur Relativbewegungsrichtung jeweils auf eine Reihe von Löchern des Kerns zeigend angeordnet sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 mti Längsschnitt in Relativgeschwindigkeitsrichtung ein Ausgestaltungsbeispiel des erfindungsgemäßen Meßumformers,
F i g. 2 das Schaltbild einer Stromversorgung von magnctfeldabnangigen Widerständen des Meßumformers von Fig. 1;
F i g. 3 das Blockschaltbild eines zum Meßumformer gehörenden elektronischen Geräts,
Fi g. 4 den zei'.'.khcn Verlauf der vom Meßumformer für eine Rclativgeschwindigkeitsrichtung abgegebenen Signale,
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf der gleichen Signale für die andere Relativgeschwindigkeitsrichtung, F i g. Ci bis 8 abgewandelte Ausgestiiltungsbeispiele des erfindungsgemäßen Meßumformers und
F i g. ° ein Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Meßumformers.
In F i g. 1 ist ein erstes Ausgesialtungsbeispiel des erfindungsgemäßen Meßumformers abgebildet, der zur Messung des Betrags und der Richtung der Relativgeschwindigkeit zwischen zwei beweglichen Anordnungen dient.
ίο Dieser Meßumformer hat in der Hauptsache einen Kern 1 und ein Joch 2, die an einer ersten bzw. zweiten Anordnung (nicht abgebildet) befestigt sind, die gegeneinander beweglich sind und deren Relativgeschwindigkeit gemessen werden soll.
Der Kern 1 und das Joch 2 können an einer bewe'rV;ehen oder einer ortsfesten Anordnung befestigt sein. Die beiden Anordnungen können auch gleichzeitig, jedoch mit unterseil.,.-dlichen Geschwindigkeiten beweglich sein.
so Der Kern 1, der aus einem Magnetwerkstoff besteht, hat die Form eines starren Stabs, der aufeiranderl'olgend Bunde 3 und Ringnuten 4 trägt, die jquidistant zueinander augeordnet sind, wobei der Abstand /wischen zwei Bunden oder zwei Ringnuten gleich ρ ist. (Die gleiche Funktion würde auch mit einem Gewindestab der Ganghöhe ρ erreicht werden.) Die Größe des Abstands ρ hängt von der /u erreichenden Meßgenauigkeit ab. Sie kann etwa 1 bis 2 mm betragen, wenn eine große Genauigkeit notwendig ist, sie kann jedoch auch einen wesentlich größeren Wert für sehr große Relativgeschwindigkeiten ausmachen, die weniger genaue Messungen benötigen.
Der Stab 1 ist in einer Aussparung 5 des Jochs 2 hin- und herschiebbar. Im Joch 2 ist ein Magnet 6 eingebettet, dessen Kraftlinien senkrecht zum Kern 1 verlaufen, und auf dem Magnet 6 sind zwei magnetfeldabhängige Widerstände 7 und 8 angeklebt, deren Abstand, gemessen in Richtung ihrer Achsen, entlang
der Relativgeschwindigkeitsrichtung gleich 3 p/4 ist. (Allgemein ausgedrückt, der Abstand zwischen den beiden magnetfeldabhängigen Widerständen kann gleich einem beliebigen ungeradzahligen Vielfachen des vierten Teils des Abstands sein.) Es ist ersichtlich, daß die magnetfeldabhängigen Widerstände einem variablen Magnetfeld entsprechend der Relativstellung ausgesetzt sind, die sie gegenüber dem Kern 1 einnehmen. Einer eier magnetieldabhängigen Widerstände befindet sich in einem
maximalen Magnetfeld, wenn seine Achse mit der Mitte eines der Bunde 3 zusammenfällt und in einem minimalen Magnetfeld, wenn seine Achse mit der Mitte einer der Ringnuten 4 zusammenfällt. Nun weiß mar ferner, daß der (ohmsehe) Widerslandswert von magnetfeldabhängigen Widerständen von dem Magnetfeld abhängt, in dem sie sich befinden. Wenn man also parallel die beiden magnetfeldabhängigen Widerstände durch eine Gleichstromquelle- versorgt, entsteht an den Anschlüssen der
beiden Wiucrstände eine Potcntialdiffcrenz, die von der Lage des Kerns 1 im Joch 2 abhängt.
Zu diesem Zweck sind, wie Fig. 2 zeigt, die magnetfeldabhängigen Widerstände 7 und 8 in Serie mit Widerständen 10 bzw. U geschaltet und parallel durch eine Gleichstromquelle 9 versorgt.
Wenn der Kern 1 im Innern des Jochs 2 verschoben wird, werden die beiden magnetfeldabhängigen Widerstünde um l)0' phasenverschobenen Schwan-
klingen des Magnetfelds unterworfen, und die Span- eine ungerade Anzahl von einem Vk1IcI des Ab-
nungeu an den Anschlüssen s,. .s, der magnetfeld- stands /> getrennt, z. IJ. (2 k > l)/>/4.
abhängigen Widerstände variieren ebenfalls um 90" Die magnetfeldabhängig!! Widerstände 16 und 17
phasenverschoben mit einer Periode entsprechend werden in gleicher Weise wie die magnetfcldabhän-
dem Abstand/'. Hs genügt jetzt, diese Spannungen S gigen Widerstände 7 und 8 des Meßumformers von
in ein angeschlossenes elektronisches Gerät ein- I·'i g. I mit Strom versorgt.
Zuspeisen und sie geeignet zu verarbeiten, um die In F ig. 7 ist ein anderes Ausfiihrungsbeispiel des
Relativgeschwindigkeit hinsichtlich Beirag und Rieh- Meßumformers mit einem Band abgebildet. In die-
tung oder Vorzeichen zwischen den beiden gegen- scm Fall hat ein Band 20 zwei Lochreihen 21 und
einander beweglichen Anordnungen zu bestimmen. io 22, wobei die Löcher jeder Reihe um einen Ab-
Ein Ausfiihrungsbeispiel des elektronischen Geräts stand ρ voneinander getrennt sind. Außerdem ist ein
ist in Fig. 3 abgebildet. Loch 21 gegen ein Loch 22 um eine ungerade Zahl
Das Gerät hat zwei identische Kanäle, die an die von einem Viertel des Abstands versetzt. Magnet-
Ausgangsanschlüsse .V1, .V2 des Meßumformers ange- feldabhängige Widerstände 23 und 24 befinden sich
schlossen sind und jeweils einen Rcgencrativvcrstär- 15 also auf der gleichen Querlinic, auf der sie wirksam
ker A1 bzw. A2 und eine bistabile Schaltung B1 bzw. Schwankungen des Magnetfeldes um 90" phascn-
B2 mit zwei Eingängen haben. Der Ausgang des Vcr- verschoben ausgesetzt sind.
stärkers Ax ist direkt an einen Hingang der Schal- In Fi g. 8 ist ein anderes Ausgestaltungsbeispiel des
tungB, angeschlossen, während der Ausgang des crfindungsgemäßen Meßumformers gezeigt, wobei
Verstärkers A3 direkt mit einem Hingang der bi- ao der Kern durch eine Drehscheibe 25 gebildet ist, die
stabilen Schaltung B2 verbunden ist. Differentiations- gleichmäßig um einen Winkel r getrennte Einschnitte
schaltungen C1 bzw. C2 sind zwischen die Ausgänge 26 hat. Die Drehscheibe dreht sich vor einem Joch
der Schaltungen A, bzw" A., und die anderen Hingänge 27, das mit zwei magnetfeldabhängigen Widerständen
der bistabilen Schaltungen B2 bzw. B1 geschaltet. 28 und 29 versehen ist, die an Magneten 30 bzw. 31
Die Ausgänge der bistabilen Schaltungen B, und 25 befestigt sind, deren Achsen durch die Mitte der
ß„ sind an die Eingänge eines Mischdiskriminators D Drehscheibe 25 laufen und zwischen sich einen Win-
angeschlosscn, dessen Ausgang 5 mit den Anschlüs- kel von 3 r/4 bilden,
sen eines Registriergalvanometers G verbunden ist. Der zuletzt beschriebene Meßumformer kann un-
Dic zeitliche Entwicklung der Signale iiii clek- abhängig tut Messung einer Winkelrelativgcschwin-
tronischen Gerät entsprechend der Relativgcschwin- 30 digkcit oder einer Translationsrclativgeschwindigkcit
digkeitsrichtung ist in Fig. 4 bzw. 5 zu sehen. dienen. Es versteht sich, daß die Einschnitte durch
Signale ax und a.„ die im wesentlichen sinusförmig eine Reihe von gleichmäßig getrennten Löchern auf
sind, werden von den magnctfcldabhängigen Wider- dem gleichen Umfang der Drehscheibe ersetzt werden
ständen 7 und 8 abgegeben und durchlaufen zuerst können, wobei die magnctfcldabhängigen Wider-
dic beiden parallelen Kanäle, wo sie von den Rcgene- 35 stände sich jetzt senkrecht zur Drehscheibe befinden,
rativverstärkcrn Ax. A2 verstärkt und dann rcgene- also gegenüber den Löchern.
ricrt werden, um in Rcchtccksignale λ, bzw. <v., um- Für alle Ausführungsbeispicle des Meßumformers
gesetzt zu werden. ist das elektronische Gerät zur Verarbeitung der Si-
Dic Signale ^1 und-v., werden durch die Diffcrcn- gnale das gleiche wie das für das erste Ausführungs-
tiationsschaltungen C1 und C2 in Signale λ,' und <\.,' 40 beispiel beschriebene.
umgesetzt, wonach die Signafc \,, i\.,' einerseits und In Fig. 9 ist ein Anwendungsbeispiel des erfin-
<v,. λ,' andererseits die beiden bistabilen Schaltungen diingsgcmäßen Meßumformers gezeigt. Hs handcll
B1 und B2 ansteuern, die so geschallet sind, daß für sich dabei um einen Schleuderstoßversuch eines
eine Rclätivgcschwindigkeitsrichtung nur eine der Kraftfahrzeugs. Ein derartiger Versuch dient dazu
bistabilen Schaltungen, z. B. die Schaltung B2. ein 45 das Verhalten eines Kraftfahrzeugs und seiner In
Signal b„ am Ausgang abgibt, während für die an- sassen während eines Unfalls zu untersuchen. Zi
dere Rcialivgeschwindigkeitsrichtung allein die an- diesem Zweck ist eine Testpuppe/1 am \ latz de;
dere bistabile Schaltung, z.B. die Schaltung B,, am Fahrzeuglcnkcrs in einem Fahrzeug V angebracht
Ausgang ein Signal ö, abgibt. das durch irgendeine bekannte Einrichtung gegen eii
Das Signal b\ oder b., wird dann in den Misch- 50 festes Hindernis geschleudert wird,
diskriminator D eingespeist, der die Erzeugung von Es ist nun notwendig, sehr genau einerseits dii
Impulsen Sx bzw. 5., entsprechend der Relativ- Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei Anzeige des Zeit
geschwindigkeitsrichtung gestattet. Die so erzeugten punkts der Richtungsumkehr nach dem Aufprall un<
Impulse unterscheiden sich in ihrer Amplitude und andererseits die Rclativverschiebungcn gewisser Ab
können direkt das Registriergalvanometer G an- 55 schnitte der Testpuppe relativ zum Fahrzeug oder be
steuern. stimmler Punkte des Fahrzeugs relativ zu den an
In Fig. 6 ist eine Abwandlung des Ausführungs- deren zu kennen. Zu diesem Zweck benutzt mai
beispiels gezeigt, bei der der Kern durch ein flexibles mehrere Meßumformer.
Band 12 aus Stahl gebildet ist, das einen Bereich von Ein Meßumformer 32 wird zur Messung der Vei
Löchern 13 aufweist, die gleichmäßig um einen Ab- 60 Schiebung des ganzen Fahrzeugs verwendet. In die
stand ρ getrennt sind. scm Fall ist das Band am Erdboden befestigt, wall
Das Band 12 durchläuft ein Joch 14 über eine rend das Joch am Fahrzeug befestigt ist. Ein MeC
Öffnung 15, wobei sich im Innern gegenüber der umformer 33 dient dazu, die Verschiebungen de
Reihe von Löchern 13 zwei magnetfeldabhängige Kopfes der Testpuppe relativ zum Fahrzeug ζ
Widerslände 16 und 17 befinden, die auf Magneten 65 messen: ein Meßumformer 34 mißt die Verschicbui
18 und 19 aufgeklebt sind. gen des Brustkorbs relativ zum Armaturenbrett; un
Die Achsen dei magnelfcldabhängigen Wider- ein Meßumformer 35 mißt das Eindringen der Lcnl
stände sind wie beim ν οι hergehenden Beispiel um säule.
I licrzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Meßumformer zur Messung des Betrags und der Richtung der Relativgeschwindigkeit zwischen zwei beweglichen Anordnungen, mit einem ferromagnetisclien Kern und einem Joch, die jeweils an einer der beiden Anordnungen befestigt sind, wobei der Kern abwechselnd in gleichem Abstand zueinander angeordnete magnetische Unstetigkeitsstellen hat und das Joch zwei magnetfeldabhängige Widerstände aufweist, die an die Anschlüsse einor Gleichstromquelle und an den Hingang eines elektronischen Gerätes angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden magnetfeldabhängigen Widerstände (7, 8) auf »:i ndestens einem Magnet (6) mit vorgebbarem Abstand voneinander in Reluthbewegungsrichtung angeordnet sind.
2. Meßumformer nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß nur .'ine Gleichstromquelle und nur ein elektronisches Gerät vorgesehen sind.
3. Meßumformer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) durch einen Stab mit Bunden (3) und Ringnuten (4) gebildet ist.
4. Meßurr.fc.rmer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) ein Gewindestab ist.
5. Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein flexibles Band (12) ist. das mit einer Reihe von Löchern (13) versehen ist.
Ct. Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern eine Drehscheibe (25) ist. die an ihrem Umfang gleichmäßig getrennte Einschnitte (26) hat.
7. Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern eine Drehscheibe ist, die eine Reihe von Lüchern aufweist, die gleichmäßig auf einem K-eis angeordnet sind, dessen Mitte mit der Achse der Drehscheibe zusammenfällt.
8. Abwandlung des Meßumformers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (20) ein flexibles Band ist. das zwei Reihen Löcher (21, 22) aufweist, und daß je zwei benachbarte Löcher der beiden verschiedenen Reihen gegeneinander versetzt sind und daß die beiden Widerstände (23, 24) auf der gleichen Linie senkrecht z.ur Relativbcwegimgsrichtung jeweils auf eine Reihe von Löchern (21, 22) des Kerns (20) zeigend angeoidnet sind.
DE19702014454 1969-04-03 1970-03-25 Meßumformer zur Messung des Be trags und der Richtung der Relativge schwindigkeit zwischen zwei beweglichen Anordnungen Expired DE2014454C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6910218A FR2036809A1 (de) 1969-04-03 1969-04-03
FR6910218 1969-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014454A1 DE2014454A1 (de) 1970-10-08
DE2014454B2 DE2014454B2 (de) 1972-11-09
DE2014454C true DE2014454C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE4300028C2 (de) Bewegungserkenner
DE2745880A1 (de) Messfuehler
DE7432461U (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE2232194C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes
DE2152406A1 (de) Anordnung zum bestimmen der aktivitaet von versuchstieren
DE102017222676A1 (de) Wegsensor
DE3301459C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen
DE4213977A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2726630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung innerer physiologischer vorgaenge
DE8523456U1 (de) Geschwindigkeitsaufnehmer
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE2332110A1 (de) Beruehrungsfreies messystem zur leistungsmessung
DE2727402B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Tonerkonzentration eines Entwicklergemisches
DE10111993A1 (de) Durchflussmengen-Sensor
DE2014454C (de) Meßumformer zur Messung des Be trags und der Richtung der Relativge schwindigkeit zwischen zwei beweglichen Anordnungen
DE4213507C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers
DE1903972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bewegungen
DE1945880A1 (de) Induktivgeber
DE3342721A1 (de) Fotodetektor-system zum feststellen bzw. messen der position einer oder mehrerer lichtquellen
DE2014454B2 (de) Meßumformer zur Messung des Betrags und der Richtung der Relativgeschwindigkeit zwischen zwei beweglichen Anordnungen
DE102008064544B4 (de) Positions-/Wegmesssystem und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
DE2015513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mes sung der Relativversetzung zweier dreh barer Korper
DE2928826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von akupunkturstellen
DE1773183A1 (de) Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit oder der Durchflussmenge eines Fluessigkeitsstroms sowie Geraet zur Datstellung desselben