DE2014326A1 - Watercraft, particularly suitable for oil recovery - Google Patents

Watercraft, particularly suitable for oil recovery

Info

Publication number
DE2014326A1
DE2014326A1 DE19702014326 DE2014326A DE2014326A1 DE 2014326 A1 DE2014326 A1 DE 2014326A1 DE 19702014326 DE19702014326 DE 19702014326 DE 2014326 A DE2014326 A DE 2014326A DE 2014326 A1 DE2014326 A1 DE 2014326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watercraft
outlet opening
thrust
drive
thrust generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014326
Other languages
German (de)
Inventor
Allan R Nutley McGowan Frank J Murryhill Evans Lewis M Upper Montclair Wayne Theodore J Linden N J Lithen Eric E Garden City Darcy Charles B Glen Head Long Island Budris, (V St A) B63b35 38
Original Assignee
Worthington Corp , Harrison, N J (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Worthington Corp , Harrison, N J (V St A) filed Critical Worthington Corp , Harrison, N J (V St A)
Publication of DE2014326A1 publication Critical patent/DE2014326A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/046Collection of oil using vessels, i.e. boats, barges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

21143262114326

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, KölnDr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKENFELD, patent attorneys, Cologne Anlage AktenzeichenAttachment file number

zur Eingabe vom 24· März 197 ο Wi.. Name d. Anm. Worthington Corporationfor entry of 24 · March 197 ο Wi .. Name d. Note Worthington Corporation

Wasserfahrzeug, insbesondere geeignet für die Wiedergewinnung von ÖlWatercraft, particularly suitable for recovery of oil

Die Erfindung betrifft Wasserfahrzeuge und Schiffe* insbesondere ein gut lenkbares Wasserfahrzeug mit Strahlantrieb, das besonders geeignet ist als Teil eines Ölwiedergewinnungssystems zu dienen, sowie insbesondere ein verbessertes .■ μ Steuersystem für Schiffe dieser Art und verbesserte Antriebs» systeme für dieselben.The invention relates to water vehicles and ships * particular a good steerable watercraft jet propulsion, which is particularly suitable to serve as part of an oil recovery system, and in particular to an improved. ■ μ control system for vessels of this type, and improved drive "systems for the same.

Die Wasserverunreinigung durch ölflecke und dergleichen ist ein äußerst gefährliches Problem, mit dem Ingenieure, Ge» sundheitsbehörden usw. ständig beschäftigt sind* Die Ver« fahren, die meistens angewendet werden, um β Seen, Häfen, Flüsse und andere Wasserflächen von Ölflecken zu befreien, bestehen gewöhnlich entweder in der chemischen Behandlung des Ölflecks, welche als unpraktisch, kostspielig und unwirksam befunden wurde, oder in der mechanischen Entfernung des Ulflecke durch Saugpumpen mit dem Ergebnis, daß dieselben wesentlich mehr Wasser als öl aufnehmen. |The water pollution from oil stains and the like is an extremely dangerous problem with which engineers, Ge » health authorities etc. are constantly employed * The which are mostly used to explore β lakes, harbors, Clearing rivers and other bodies of water from oil stains, usually consist of either chemical treatment of the oil stain which is impractical, costly and ineffective or in the mechanical removal of the Ulflecke by suction pumps with the result that the same absorb much more water than oil. |

In letzter Zeit sind ölwiedergewinnungssysterne entwickelt worden, welche eine Walze verwenden, die mit einem eine Flüssigkeit absorbierenden Material überzogen ist und die teilweise in den Ölfleck eingetaucht ist und in demselben ständig gedreht wird« Eine mit der Wälze zusammenwirkende Druckwalze ist angrenzend an dieselbe angeordnet und drückt das Öl vom Walzenüberzug kontinuierlich in entsprechende Behälter, wenn der mit öl gefüllte Überzug aus dem Wasser aufwärts gedreht wird. Bis zur vorliegenden Erfindung ist leider wenig geschehen, um solche Systeme wirksam als Teil eines auf einem Wasserfahrzeug angeordneten Ölwiederge« winnungssystems zu verwenden. Außerdem und als notwendigeRecently, oil recovery systems have been developed which use a roller coated with a liquid absorbent material and which is partially immersed in the oil stain and is constantly being rotated in it «One interacting with the roller Pressure roller is arranged adjacent to the same and presses the oil from the roller cover continuously into appropriate containers when the oil-filled cover is out of the water is turned upwards. Unfortunately, until the present invention, little has been done to make such systems effective as part of it an oil repeater arranged on a watercraft recovery system to use. Besides and as necessary

10 9 8 3 3/125310 9 8 3 3/1253

w 70/2 "1T-- : ..' 'w 70/2 " 1 T--: .."

Folge ist bis zur vorliegenden Erfindung wenig Arbeit ge« leistet worden, um ein hierfür geeignetes Wasserfahrzeug zu entwickeln und schon garnient ein Wasserfahrzeug mit Strahlantrieb, das unter den Hochleistungsanforderungen eines solchen Systems bei niedriger Geschwindigkeit wirksam arbeiten kann«As a result, little work has been done up to the present invention. has been carried out to develop a suitable watercraft and already garnient a watercraft with jet propulsion, that can operate effectively at low speed under the high performance requirements of such a system «

Bei den üblichen . mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Wasseren With the usual. waters moving at high speed

fahrzeug/mit Strahlantrieb kann beispielsweise die Lenkbarkeit, wie z, B. die Steuerung, mittels eines gewöhnlichen Steuerruders und/oder mittels regelbarer Düsen erzielt werden« Die bei niedrigen Geschwindigkeiten gewünschte erforderliche Lenkbarkeit stellt jedoch andere Probleme , Ebenso ist wenig Arbeit geleistet worden, um die Strahlantriebe zu entwickeln, welche für ein mit niedriger Geschwindigkeit fahrendes Wasser-· fahrzeug ausgebildet und insbesondere für dasselbe verwendbar sind· Solche Probleme, wie das leichte Zusammensetzen und a Auseinandernehmen, das einfache Austauschen von ganzen Antriebseinheiten und Teilen derselben, die Herabsetzung der Anzahl der Teile auf ein Minimum usw«, gehören nicht zu den Hauptproblemen der Konstrukteure von mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Vergnügungsschiffen, während im Bereich der Hochlei stungs-Arbeitsschiffe diese Probleme von größter Wichtigkeit sind, wenn das Fahrzeug eine lange Lebensdauer haben soll«vehicle / with jet propulsion, for example, the steerability, such as, for example, the steering, can be achieved by means of an ordinary rudder and / or by means of adjustable nozzles «The However, the required steerability desired at low speeds poses other problems. Likewise, little is Work has been done to develop the jet propulsion systems which are suitable for a low-speed water vehicle designed and particularly usable for the same · Problems such as easy assembly and a Dismantling, the simple replacement of entire drive units and parts thereof, the reduction of the Keeping the number of parts to a minimum, etc., is not one of the main problems faced by high-speed designers cruising pleasure craft, while in the field of high performance work boats, these problems are of the utmost importance are if the vehicle is to have a long service life «

Die Erfindung betrifft daher ein Wasserfahrzeug mit einem Schiffskörper,mit einer am Schiffskörper befestigten ersten Antriebseinrichtung, welche Wasser durch eine Einlaßöffnung aufnimmt und Wasser unter höherem Druck durch eine Austrittsöffnung abführt, und mit einer am Schiffskörper befestigten zweiten Antriebseinrichtung, welche Wasser durch eine Einlaßöffnung aufnimmt und Wasser unter höherem Druck durch eine Austrittsöffnung abführt· Das Wasserfahrzeug ist gemäß der Erfindung k gekennzeichnet durch eine erste Schubkrafterzeugungseinrichtung, die mit der Austrittsöffnung der zweiten Antriebseinrichtung in Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in einer ersten Richtung dreht, durch eine zweite Schubkrafterzeugungseinrichtung, die mit der Austrittsöffnung der «,·"ul**n Antriebseinrichtung in Verbindung steht, um Schubkraft «u erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in der ersten Richtung dreht, durch eine dritte Schubkrafterzeugungs-The invention therefore relates to a watercraft with a hull, with a first one fastened to the hull Drive device, which takes water through an inlet opening and discharges water under higher pressure through an outlet opening, and with one attached to the hull second drive device which takes in water through an inlet opening and water under higher pressure through an outlet opening The watercraft is characterized according to the invention k by a first thrust generating device, which is in communication with the outlet opening of the second drive device in order to generate thrust which the watercraft rotates in a first direction by a second thrust generating device associated with the exit port the «, ·" ul ** n drive device is connected, in order to generate thrust, which the watercraft in the rotates in the first direction, by a third thrust generation

w 70/2 109833/1263 -2-w 70/2 109 833/1263 -2-

20U32620U326

einrichtung^-die mit der Austrittsöffnung der ersten Antriebs« einrichtung in Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in einer zweiten Richtung dreht, durch eine vierte Schubfcrafterzeugungselnriehtung, die mit der Aus« trittsöffnung der zweiten Antriebseinrichtung in Verbindung steht* um Schubkraft zu erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in der zweiten Richtung dreht, und durch ein Bedienungspult, das die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Antriebs» einrichtung und den ersten, zweiten, dritten und vierten Sehub« krafterzeugungseinrichtungen wahlweise herstellt oder nicht·device ^ -the one with the outlet opening of the first drive « device is connected to generate thrust, which turns the watercraft in a second direction, by a fourth thrust generating device, which is connected to the opening of the second drive device in connection stands * to generate thrust which the watercraft turns in the second direction, and through a control panel, that the connection between the first and second drive » facility and the first, second, third and fourth strokes " optionally manufactures power generating devices or not

Gemäß der Erfindung ist ferner eine modulare Antriebseinheit vorgesehen, welche einen A abnehmbaren Teil aufweist, der einen Λ Strömungskanal enthält, wobei das eine Ende des Stßmungskanals eine Einlaßöffnung der Antriebseinheit begrenzt« Am abnehmbaren Teil ist ein Antriebsgehäuse befestigt, welches eine Eintritts« öffnung aufweist, die mit dem anderen Ende des Strömungskanals in Verbindung steht, und eine Auslaßöffnung, welche eine Aus« trittsöffnung der Antriebseinheit begrenzt« Die Antriebseinheit weist ferner eine Einrichtung zur Anordnung eines Flügelrades in dem Antriebsgehäuse zwischen der Einlaßöffnung und der Aus» trittsöffnung auf, sowie eine Einrichtung zur Anordnung einer Antriebsvorrichtung zum Drehen des Flügelrades·According to the invention, a modular drive unit is further provided which has an A detachable part which contains a Λ flow channel, wherein the defining an inlet opening of the drive unit one end of the Stßmungskanals "On the detachable part a drive housing is fixed, which has an entering" opening, which is in communication with the other end of the flow channel, and an outlet opening which delimits an outlet opening of the drive unit. The drive unit also has a device for arranging an impeller in the drive housing between the inlet opening and the outlet opening, as well as a device for the arrangement of a drive device for rotating the impeller

Gemäß der Erfindung 1st ein Ölwiedergewinnungssystem auf einem Wasserfahrzeug angeordnet, das nach Art eines Katamarans ausge- f bildet ist und erste und zweite im Abstand liegende Schiffskörper aufweist, welche durch ein Deck miteinander verbunden sind« Das Deck ist zwischen S den Schiffskörpern mit einer Öffnung versehen· Eine Ölwiedergewinnungseinrichtung ist relativ zur Öffnung angeordnet, um Öl aus dem Wasser wiederzugewinnen, intern das Wasserfährzeug schwimmt· Außerdem sind eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Wasserfahrzeuges sowie ein Lenksystem zur Betätigung der Antriebseinrichtung und zum Lenken des Wasserfahrzeuges vorgesehen·According to the invention, an oil recovery system is on top of one Watercraft arranged, which is designed in the manner of a catamaran f forms and has first and second spaced-apart hulls, which are connected to one another by a deck are «The deck is between S the hulls with a Port provided · An oil recovery device is arranged relative to the opening to recover oil from the water, internally the watercraft floats · There are also a Drive device for moving the watercraft and a steering system for actuating the drive device and for Steering of the watercraft provided

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird dieselbe nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt: ,For a better understanding of the invention, the same will be explained below described with reference to the drawings, in which shows:,

w 70/2 109833/1253 ->w 70/2 109833/1253 ->

Figur 1 eine Seitenansicht des Wasserfahrzeuges gemäß der Erfindung,Figure 1 is a side view of the watercraft according to the invention,

Figur 2 einen Grundriß des Wasserfahrzeuges,Figure 2 is a plan of the watercraft,

Figur j5 in größerem Maßstab teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des hinteren Teils des Wasserfahrzeuges,FIG. 5 shows a side view, partly in section, on a larger scale the rear part of the watercraft,

Figur 4 in größerem Maßstab im Längsschnitt einen Teil des Antriebsgehäuses und das Flügelrad, welche für die Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden,Figure 4 on a larger scale in longitudinal section a part of the drive housing and the impeller, which for the Drive device according to the invention are used,

Figur 5 in größerem Maßstab in de» Grundriß den abnehmbaren Teil der Antriebseinrichtung,FIG. 5 shows the removable plan on a larger scale Part of the drive mechanism,

Figur 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-*6 der Figur 5»Figure 6 shows a cross section along the line 6- * 6 of Figure 5 »

Figur 7 eine schaubildliche Teilansicht der Steuerruderein™ heit, gemäß der Erfindung undFigure 7 is a diagrammatic partial view of the rudder unit ™ according to the invention and

Figur 8 schematisch im Grundriß das Bedienungspult* das gemäß der Erfindung verwendet wird.Figure 8 schematically in plan the control panel * das is used according to the invention.

In allen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Teile mit den ρ gleichen Bezugsziffern bezeichnet.In all the figures of the drawings, the same parts are denoted by the same reference numerals.

In den Zeichnungen ist ein auf einem Wasserfahrzeug angeordnetes Ölwiedergewinnungssystem Xo dargestellt· Das System Io umfaßt ganz allgemein ein Fahrzeug 12, das nach Art eines Katamarans ausgebildet ist und das ein Paar schwimmende Schiffskörper 14 und 16 aufweist, an deren hinteren Enden in der nachstehend beschriebenen Weise Antriebseinrichtungen 18 und 2o befestigt sind. Wie später erklärt wird, wird das Antriebs« und Lenksystem des Systems Io von einem Bedienungspult 22 aus betätigt, das in einer Steuermannskabine 25 angeordnet ist.In the drawings there is shown an oil recovery system Xo mounted on a watercraft. The system Io generally comprises a vehicle 12 which is designed in the manner of a catamaran and which has a pair of floating hulls 14 and 16, at the rear ends of which drive devices 18 and 2o are attached in the manner described below are. As will be explained later, the drive and steering system of the system Io is operated from a control panel 22, which is arranged in a helmsman's cabin 25.

Damit das Fahrzeug als Teil eines ÖlwiedergewinnungssystemsSo that the vehicle is part of an oil recovery system

W 7o/2 -4-W 7o / 2 -4-

109833/1253109833/1253

funktioniert, ist das Deck 13 mit einer erweiterten Öffnung versehen, in welcher ein Ölwiedergewinnungssystem 24 angeordnet ist, das aber an sich keinen Teil der Erfindung bildet· Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise des Systems ist zu bemerken, daß dasselbe eine Walze 25 aufweist, die mit einem absorbierenden äußeren Überzug 27 bedeckt ist* Die Walze 25 wird durch die öffnung 15 in das Wasser gesenkt undL durch eine Antriebsvorrichtung gedreht, die aus einer Kraftmaschine 29* einer Kupplung mit Untersetzungsgetriebe 31 und üblichen (nicht« dargestellten) Riemenscheiben besteht« Wenn die Walze gedreht wird, bewegt sich der absorbierende Überzug 27 aus dem W,asser heraus und kommt mit einer zusammenwirkenden Druckwalze 33 in Eingriff, welche dadurch das Öl aus dem Walzenüberzug in g entsprechende ( nicht dargestellte) Speichervorrichtungen an Bord des Fahrzeuges drückt.works, the deck 13 is provided with a widened opening in which an oil recovery system 24 is arranged, but which in itself does not form part of the invention. For a better understanding of the operation of the system it should be noted that it has a roller 25 that an absorbent outer cover 27 * The roller 25 is lowered into the water through the opening 15 and rotated by a drive device consisting of a prime mover 29 * a clutch with reduction gear 31 and conventional pulleys (not shown) when the roller is rotated, moves the absorbent coating 27 of W, ater out and comes with a cooperating pressure roller 33 in engagement, which thereby pushes the oil out of the roll cover in g corresponding (not shown), memory devices on board the vehicle.

Die Zwillings^Schiffskörperanordnung des Katamaranfahrzeuges 12 lenkt den Ölfleck in wirksamer Weise gegen die Walze 25 # wodurch die Wirksamkeit des g Gesamtsystems bedeutend erhöht wird. ZusäzTtlich kann ein Paar Bugansätze 26 an den Bugenden der Zwillings-Schiffskörper 14 und 16 befestigt werden, um eine verbreiterte Eintrittsöffnung 28 zu bilden·The twin hull arrangement of the catamaran vehicle 12 effectively directs the oil stain against roller 25 # which significantly increases the effectiveness of the overall system will. In addition, a pair of bow attachments 26 can be attached to the bow ends the twin hulls 14 and 16 are attached to form a widened entry port 28

Obwohl die Erfindung nachstehend in Verbindung mit einem Ölwiedergewinnungssystem beschrieben wird, kann dieselbe auch für eine Anzahl verschiedener anderer Aufgaben verwendet werden, j| wie z» B» als Grobrechen, zum Unkrautjäten, zur Feuerbe» kämpfung, als Schiff für verschiedene Arbeiten, als Personen« und Mate rial träger, als Büro- oder Plattform-wArbeitsschiff» als Fischerboot, als privates Vergnügungsschiff usw«Although the invention is described below in connection with an oil recovery system, it can also be used for a number of different other purposes such as "B" as a coarse breaker, for weeding, for fire fighting, as a ship for various work, as a person "and material carrier, as an office or platform work ship " as a fishing boat, as a private pleasure boat, etc. "

Es soll nunmehr das Lenk« und Antriebssystem beschrieben werden. Wie nachstehend noch genauer beschrieben.wird, wirkt jede der Antrlebseinrichtungenl8 und 2o so, daß dieselbe an einer Einlaßöffnung (die in Figur 1 mit 30 bezeichnet ist) Wasser auf« nimmt und Wasser mit einer höheren Geechwlndigkelt an einer Austrittsöffnung, (die in Figur 1 mit 32 bezeichnet ist) aus« treten läßt· Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Sammelkammern (die in den Figuren mit 34 und 36 bezeichnetThe steering and drive system will now be described. As will be described in more detail below, each of the Antrlebseinrichtungenl8 and 2o so that the same at an inlet opening (which is designated in Figure 1 with 30) water on « takes and water with a higher degree of rotation at one Outlet opening (which is designated by 32 in FIG. 1) can emerge in the preferred embodiment of the invention are collecting chambers (denoted by 34 and 36 in the figures

w 70/2 100133/1253 *5->w 70/2 100133/1253 * 5->

sind) in Verbindung mit den Austrittsöffnungen 32 der betreffenden Antriebseinrichtung 18 und 2o befestigt und werden verwendet, um das Aw austretende Wasser zu dem Zweck aufzunehmen und zu sammeln, um einen höheren Staudruck für die verschiedenen nachstehend beschriebenen Sehubkrafterzeugungseinrichtungen zu erzeugen·are) in connection with the outlet openings 32 of the relevant Drive means 18 and 2o attached and used to pick up the Aw leaking water for the purpose and accumulate to provide a higher back pressure for the various power generating devices described below to create·

Gemäß Figur 2 wird eine gedachte Drehachse 38, vorzugsweise in dem Auftriebsmittelpunkt, durch den Schnittpunkt einer gedachten Längsachse 4o und einer gedachten waagerechten Querachse 42 gebildet. Zur leichteren Identifizierung begrenzen diese beiden Achsen einen Quadranten I, einen Quadranten II, einen Quadranten III und einen Quadranten IV, die im Uhrzeigersinn rund um die Drehachse 38 aufeinanderfolgend angeordnet sind, beginnend in der oberen linken Ecke der Figur 2. Im Quadranten IV des Fahrzeuges 12 ist eine erste Schubkrafterzeugungseinrichtung 44 angeordnet, im Quadranten II eine zweite Schubkrafterzeugungseinrichtung 46, in dem Quadranten I eine dritte Schubkrafterzeugungseinrichtung 48 und im Quadranten III eine vierte Schubkrafterzeugungseinrichtung 50» Jede der verschiedenen Schubkrafterzeugungseinrichtungen 44, 46, 48, und 50 kann einfach aus dem offenen Ende einer Leitung bestehen oder gemäß B Figur 2 aus dem einen verringerten Durchmesser aufweisenden Ende einer offenen Leitung·According to Figure 2, an imaginary axis of rotation 38, preferably in the center of lift, through the intersection of an imaginary Longitudinal axis 4o and an imaginary horizontal transverse axis 42 are formed. Limit for easier identification these two axes have a quadrant I, a quadrant II, a quadrant III and a quadrant IV, which are arranged one after the other in a clockwise direction around the axis of rotation 38 are, starting in the upper left corner of Figure 2. In quadrant IV of the vehicle 12 is a first thrust generating device 44 arranged, in quadrant II a second thrust generating device 46, in quadrant I. a third thrust generating device 48 and a fourth thrust generating device in quadrant III 50 »Each of the various thrust generating devices 44, 46, 48, and 50 can simply be extracted from the open end of a Line consist or according to B Figure 2 of the end of an open line having a reduced diameter

Mittels einer Flüssigkeitsleitung 52 steht die erste Schubkrafterzeugungseinrichtung 44 in Verbindung mit der Sammelkammer 34 und dem-nach mit der Austrittsöffnung 32 der zweiten Antriebseinrichtung 18 (Figur 2)· Mittels einer Flüssigkeitsleitung steht die dritte Schubkrafterzeugungseinrichtung 48 in Verbindung mit der Sammelkammer 36 und demnach mit der Austritts-» öffnung 32 der ersten Antriebseinrichtung 2o» Mittels einer Flüssigkeitsleitung 54 steht die zweite Sohubkrafterzeugungseinrichtung 46 in Verbindung mit der Sammelkammer 36 und demnach mit der Austrittsöffnung der ersten Antriebseinrichtung 2o, Mittels einer Flüssigkeitsleitung 58 steht schließlich die vierte β Schubkrafterzeugungseinrichtung 50 in Verbindung mit der Sammelkammer 34 und demnach mit der Austrittsöffnung 32 der zweiten Antriebseinrichtung l8,The first thrust generating device is located by means of a liquid line 52 44 in connection with the collecting chamber 34 and accordingly with the outlet opening 32 of the second drive device 18 (Figure 2) · The third thrust generating device 48 is connected by means of a liquid line with the collecting chamber 36 and therefore with the outlet » Opening 32 of the first drive device 2o »The second suction force generating device is located by means of a liquid line 54 46 in connection with the collection chamber 36 and accordingly with the outlet opening of the first drive device 2o, by means of a liquid line 58 is finally the fourth β thrust generating device 50 in connection with the collecting chamber 34 and therefore with the outlet opening 32 the second drive device l8,

w7o/2 109833/T253 w7o / 2 109833 / T253

Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß die in Betrieb befindliche erste Artriebseinrichtung 2o Wasser unter hohem Druck durch ihre Austrittsöffnung 32 in die Sammelkämmer 36 abführt« Mittels der Leitungen 56 und 54 ist es daher möglich, Wasser aus der-dritten Schubkrafterzeugungseinrichtung 48 und der zweiten Schubkrafterzeugungseinrichtung 46 austreten zu lassen. Mittels später genauer beschriebener Steuereinrichtungen ist es dem Steuermann somit möglich. Wasser entweder aus der dritten Schubkrafterzeugungseinrichtung 48 oder aus der zweiten Suhubkrafterzeugungseinrichtung 46 oder aus beiden Schubkrafterzeügungseinrichtungen 48 und 46 austreten zu lassen·From the foregoing it can be seen that the in-service first drive device 2o discharges water under high pressure through its outlet opening 32 into the collecting chamber 36 " By means of lines 56 and 54 it is therefore possible to Water from the third thrust generating device 48 and the second thrust generating device 46 to exit. By means of control devices described in more detail later it is possible for the helmsman. Water either from the third thrust generating device 48 or from the second thrust generating device 46 or from both thrust generating devices 48 and 46

Wenn die zweite Antriebseinrichtung 18 Wasser durch ihre Aus- jWhen the second drive device 18 water through its outlet j

trittsöffnung 32 in die Sammelkammer 34 abführt, ist es mittels " der Leitungen 52 und 58 auf ähnliche Weise möglich, Wasser aus der ersten Schubkrafterzeugungseinrichtung 44 und aus der vierten Schubkrafterzeugungseinrichtung 5o austreten zu lassen« Mittels der zu beschreibenden Steuereinrichtungen hat der Steuermann des Schiffes » somit die Wahl, Wasser entweder aus der ersten Schubkrafterzeugungseinrichtung 44 allein oder aus der vierten Schubkrafterzeugungseinrichtung 50 allein oder aus beiden austreten zu lassen·outlet opening 32 discharges into the collecting chamber 34, it is by means of " lines 52 and 58 similarly allow water out the first thrust generating device 44 and to let exit from the fourth thrust generating device 5o « By means of the control devices to be described, the ship's helmsman »thus has the choice of either turning off the water the first thrust generating device 44 alone or from the fourth thrust generating device 50 alone or to let out of both

Aus der bisherigen Beschreibung sollte die ausgezeichnete Lenkbarkeit des Wasserfahrzeuges 12 ersichtlich sein· Wenn der Steuermann beispielsweise wünscht, das Fahrzeug 12 seitlich | in der Backbordrichtung (in Figur 2 nach unten) zu bewegen, veranlaßt er lediglich die dritte Schubkrafterzeugungseinrichtung 48 und die zweite Schubkrafterzeugungseinrichtung 46, W asser austreten zu lassen, wodurch die durch die Pfeile und 62 bezeichnete Schubkraft erzeugt wird, um das Fahrzeug in Backbordrichtung zu bewegen« Wenn der Steuermann hingegen wünscht, das Fahrzeug 12 in der Steuerbordrichtung (in Figur nach oben) zu bewegen, veranlaßt er lediglich die erste Schubkraf terzeugungseinrichtung 44 und die vierte Schubkrafterzeugungseinrichtung 50, Wasser austreten zu lassen, wodurch die durch die Pfeile 64 und 66 bezeichnete Schubkraf^erzeugt wird, um das Fahrzeug in Steuerbordrichtung zu bewegen.From the description so far it should be excellent manageability of the watercraft 12 · If the helmsman wishes, for example, to move the vehicle 12 sideways | to move in the port direction (downward in Figure 2), it only causes the third thrust generating device 48 and the second thrust generating device 46 to let water escape, whereby the indicated by the arrows and 62 designated thrust is generated to the vehicle to move in the port direction «If the helmsman, however, wishes to move the vehicle 12 in the starboard direction (in fig up) to move, it causes only the first Schubkraf terzeugungseinrichtung 44 and the fourth Schubkrafterzeugungseinrichtung 50 to allow water to escape, whereby the thrust indicated by the arrows 64 and 66 generated ^ is used to move the craft in the starboard direction.

W 70/2 -γ-W 70/2 -γ-

Ι 09833/ 12 53Ι 09833/12 53

20U326 i 20U326 i

Falls der Steuermann wünscht, das Fahrzeug im Uhrzeigersinn um die Drehachse 38 zu drehen, veranlaßt er die erste Schubkrafterzeugungseinrichtung 44 und die zweite Schubkrafterzeugungseinrichtung 46, Wasser austreten zu lassen, so daß die durch die Pfeile 64 und 62 bezeichneten Kräfte Drehmomente im Uhrzeigersinn erzeugen· Falls der Steuermann wünscht, des Fahrzeug im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 38 zu drehen, veranlaßt er die dritte Schubkrafterzeugungseinriehtung 48 und die vierte Schubkrafterzeugungseinrichtung 50, Wasser austreten zu lassen, so daß die durch die Pfeile 60 und 66 bezeichneten Kräfte Drehmomente im Gegenuhrzeigersinn erzeugen·If the helmsman wishes to turn the vehicle clockwise about the axis of rotation 38, he initiates the first thrust generating device 44 and the second thrust generating device 46 to leak water so that the Forces indicated by arrows 64 and 62 generate clockwise torques If the helmsman wishes to turn the vehicle counterclockwise about the axis of rotation 38, he causes the third Schubkrafterzeugungseinriehtung 48 and the fourth thrust generating device 50, water leak so that the forces indicated by arrows 60 and 66 produce counterclockwise torques

Um ein besonders vorteilhaftes Merkmal zu beschreiben, sei angenommen, daß die zweite Antriebseinrichtung 18 aus irgendeinem Grund vollständig ausgeschaltet und nur die erste Antriebseinrichtung H> 2o noch in Betrieb 1st· Falls der Steuermann eine Drehung im Uhrzeigersinn um die Drehachse 58 auszuführen wünscht, betätigt er die zweite Schubkrafterzeugungseinrichtung 46· Falls der Steuermann eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 38 auszuführen wünscht, betätigt er die dritte Schubkrafterzeugungseinrichtung 48· Infolge der Anordnung der Schubkrafterzeugungseinrichtungen gemäß der Erfindung kann eine Bewegung sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn ausgeführt werden, wenn nur eine Antriebseinrichtung in Betrieb ist·In order to describe a particularly advantageous feature, it is assumed that the second drive device 18 is completely switched off for some reason and only the first drive device H> 2o is still in operation the second thrust generating device 46 If the helmsman wishes to perform a counterclockwise rotation about the axis of rotation 38, he actuates the third thrust generating device 48 As a result of the arrangement of the thrust generating devices according to the invention, a movement can be performed both clockwise and counterclockwise, if only one Drive device is in operation

Figur 3 zeigt in größerem Maßstab eine teilweise geschnittene Ansicht der ersten Antriebseinrichtung β 2o sowie die Art und Weise, wie dieselbe, mit der Sammelkammer 36, den Flüssigkeitsleitungen und den zugehörigen Schubkrafterzeugungseinrichtungen zusammenwirkt· Die zweite Antriebseinrichtung l8 ist identisch. Die einzige Ausnahme besteht in der Richtungseinstellung der zugehörigen Leitungen und Schubkrafterzeugungseinrichtungen·FIG. 3 shows a partially sectioned one on a larger scale View of the first drive device β 2o and the manner in which it is used, with the collecting chamber 36, the liquid lines and the associated thrust generating devices cooperates · The second drive device l8 is identical. The only exception is the setting of the direction of the associated lines and thrust generating devices

Die Antriebseinrichtung 2o ist mit einem Teil 70 versehen, ■vorzugsweise einem einteiligen Aluminiumgußstück, das am hinteren Ende des Schiffskörpers Io abnehmbar befestigt ist. Auf der Oberseite 74 eines nach hinten gerichteten oberen Abschnitts des abnehmbaren Teils 7° ist eine Kraftmaschine 72 befestigt,The drive device 2o is provided with a part 70, ■ preferably a one-piece aluminum casting, which is attached to the rear End of the hull Io is detachably attached. On the A prime mover 72 is attached to the top 74 of a rearward-facing upper portion of the detachable part 7 °,

w 70/2 109833/1253 _8.w 70/2 109833/1253 _ 8 .

An der Unterseite 78 des nach hinten gerichteten Abschnitts 76 ist ein Antriebsgehäuse 80 befestigt, in welchem ein Flügelrad 82 angeordnet ist, wie Figur 4 zeigt« Das Antriebsgehäuse Seist mit einer Auslaßöffnung versehen, welche die oben erwähnte Austrittsöffnung 52 der Antriebseinrichtung 2o begrenzt, Rund um die Austrittsöffnung 32 ist durch in Umfangsrichtung ange« ordnete Befestigüngsbolzen 82* die im allgemeinen zylindrische Sammelkammer 36 befestigt, deren hinteres Ende eine Austritts« öffnung 84 bildet«On the underside 78 of the rearward-facing section 76 A drive housing 80 is attached, in which an impeller 82 is arranged, as shown in FIG Outlet opening 52 of the drive device 2o limited, round around the outlet opening 32 is provided in the circumferential direction by « arranged fastening bolts 82 * the generally cylindrical one Fastened collecting chamber 36, the rear end of which is an outlet " opening 84 forms «

Um Drehzapfen 86, die auf ä»m gegenüberliegenden Seiten der Sammelkammer 36 liegen, ist ein bogenförmiger Schieber 88 (der durch Versteifungsteile 90 verstärkt ist) schwenkbar angeordnet, welcher zwischen einer ( in Figur 3 gezeigten) θ Offenstellung beweglich ist, in welcher die Austrittsöffnung 84 der Sammelkammer vollständig offen ist, und einer zweiten Schließstellung, in welcher die Austrittsöffnung 84 der Kammer 36 vollständig geschlossen ist und in welcher das untere Ende 92 des Schiebers 88 gegen einen ortsfesten Anschlag 94 stößt« Wenn der Schieber 88 die vollständig geschlossene Stellung einnimmt (oder sich derselben nähert), wird derselbe das aus der Austrittsöffnung 32 der Antriebseinrichtung 2o austretende Wasser auffangen, um dadurch einen Staudruck zu erzeugen, der für die verschiedenen oben beschriebenen Schub-» krafterzeugungseinrichtungen verwendet werden kann« Wenn hingegen der Schieber 88 in seine β Offenstellung bewegt wird, kann das durch die Austrittsöffnung 32 der Antriebseinrichtung 2o austretende Wasser die Sammelkammer 36 durch die Austritts« öffnung 84 in der Richtung nach hinten verlassen, um eine nach vorne gerichtete Schubkraft zu erzeugen* welche das Fahr« zeug 12 in der Vorwärtsrichtung antreibt»Around pivot pins 86 on opposite sides of the Collection chamber 36 is an arcuate slide 88 (which is reinforced by stiffening parts 90) arranged pivotably, which between a (shown in Figure 3) θ is movable open position, in which the outlet opening 84 of the collection chamber is completely open, and a second closed position in which the outlet opening 84 of the Chamber 36 is completely closed and in which the lower The end 92 of the slide 88 abuts a stationary stop 94 when the slide 88 is completely closed Assumes position (or approaches the same), becomes the same as that from the outlet opening 32 of the drive device 2o Catch emerging water in order to create a back pressure generate, which for the various thrust described above » Force generating devices can be used «If however the slide 88 is moved into its β open position, this can be done through the outlet opening 32 of the drive device 2o escaping water enters the collecting chamber 36 through the outlet « leaving opening 84 in the rearward direction to a to generate forward thrust * which the driving « propels tool 12 in the forward direction »

Wie Figur 3 auch zeigt, ist die Flüssigkeitsleitung 56 an einem Ende durch einen Flansch 96 mit der Sammelkammer 36 verbunden· Ebenso ist die Flüssigkeitsleitung 54 relativ zur Zeichnungs« ebene der Figur 3 nach außen abgewinkelt· Wie bereits erwähnt, mündet die Leitung 5Λ in die zweite Schubkrafterzeugungsein-» richtung 46, wobei in Figur 3 lediglich das offene Ende der Leitung 54 sichtbar ist·
W 70/2 109833/1253 -9~
As FIG. 3 also shows, the liquid line 56 is connected at one end to the collecting chamber 36 by a flange 96 · Likewise, the liquid line 54 is angled outwards relative to the plane of the drawing in FIG second thrust generating device 46, only the open end of the line 54 being visible in FIG.
W 70/2 109833/1253 -9 ~

20U32620U326

In Figur 3 ist auch eine nach unten und vorne gerichtete Leitung loo dargestellt, die in eine nach vorne gerichtete fünfte Schubkrafterzeugungseinrichtung Io2 mündet, welche das offene Ende der Leitung loo bilden kann, Obwohl in Figur 3 nicht deutlich sichtbar, ist das entgegengesetzte Ende der Flüssigkeitsleitung loo in Verbindung mit der Sammelkammer 36 befestigt. Wenn sich der Schieber 88 in der Schließstellung befindet und die Leitung loo nicht blockiert ist, kann Flüssigkeit unter Druck aus der fünften Schubkrafterzeugungseinrichtung Io2 in der Vorwärtsrichtung austreten, um eine nach hinten gerichtete Schubkraft zu erzeugen, welche das Fahrzeug in der Richtung nach hinten antreibt» Eine ähnliche Anordnung für eine nach hinten gerichtete Schubkraft ist in Verbindung mit der zweiten Antriebseinrichtung 18 vorgesehen, wobei die nach vorne gerichtete sechste Schubkrafterzeugungseinrichtung Io4 und die zugehörige Flüssigkeitsleitung Io6 die einzigen Elemente sind, die in Figur 1 sichtbar sind«In Figure 3 there is also one directed downwards and forwards Line loo shown, which opens into a forward-facing fifth thrust generating device Io2, which the open end of the conduit may form loo, Although not clearly visible in Figure 3, the opposite end is the liquid conduit loo attached in connection with the collection chamber 36. When the slide 88 is in the closed position and the line loo is not blocked, liquid can exit under pressure from the fifth thrust generating means Io2 in the forward direction to one after to generate rearward thrust which propels the vehicle in the rearward direction »A similar arrangement for a rearward thrust is provided in connection with the second drive device 18, wherein the forward sixth thrust generating device Io4 and the associated liquid line Io6 are the only ones Are elements that are visible in Figure 1 «

Um das Austreten von Wasser aus den verschiedenen oben beschriebenen Schubkrafterzeugungseinrichtungen wahlweise zu steuern, ist in jeder der zugehörigen Leitungen eine Schwenkklappe vorgesehen, die zwischen einer ersten Stellung beweglich ist, welche die betreffende Leitung sperrt, in welcher die Klappe ag angeordnet ist, und einer zweiten Stellung, welche die betreffende Leitung freigibt, um die Verbindung zwischen der Austrittsöffnung der betreffenden Antriebseinrichtung (über die betreffende Sammelkammer) und der zugehörigen Schubkrafterzeugungseinrichtung herzustellen. Wie Figur J5 zeigt, ist beispielsweise eine im allgemeinen kreisförmige Klappe Io8 um eine Achse Ho drehbar angeordnet, die in der Flüssigkeitsleitung 56 liegt, welche die Sammelkammer 56 und die dritte Schubkrafterzeugungseinrichtung 48 verbindet« Auf der Außenseite der Leitung 56 und um die Achse Ho mit der Klappe I08 drehbar,ist ein Winkelhebel 112 angeordnet, der relativ zur Achse Ho im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn durch ein übliches überzogenes Druck« und Zugkabel114 verdreht werden kann, welches mit den entsprechenden Steuerknüppeln auf dem oben erwähnten Bedienungsw 70/2 109833/1253 "lo~ In order to selectively control the escape of water from the various thrust generating devices described above, a swivel flap is provided in each of the associated lines, which is movable between a first position, which blocks the line in question, in which the flap ag is arranged, and a second Position which releases the relevant line in order to establish the connection between the outlet opening of the relevant drive device (via the relevant collection chamber) and the associated thrust generating device. For example, as shown in Figure J5, a generally circular flap Io8 is rotatably disposed about an axis Ho which lies in the liquid conduit 56 which connects the collection chamber 56 and the third thrust generating device 48 on the outside of the conduit 56 and about the axis Ho with the flap I08 rotatable, an angle lever 112 is arranged, which can be rotated relative to the axis Ho clockwise and counterclockwise by a conventional coated push and pull cable 114, which with the appropriate control sticks on the above-mentioned operating w 70/2 109833/1253 " lo ~

/ η

pult 22 in der nachstehend beschriebenen Weise direkt verbunden ist· Durch entsprechende Bewegung des Kabels 114 können der Hebel 112 und damit die Klappe Io8 zwischen der bei Io8 gezeigten Sperrstellung und der bei Io8' gezeigten Offenstellung leicht bewegt werden·console 22 is directly connected in the manner described below · By moving the cable 114 accordingly, the Lever 112 and thus the flap Io8 between the locked position shown at Io8 and the open position shown at Io8 ' be moved easily

Eine ähnliche Anordnung ist in der Leitung 54 und in der Leitung loo vorgesehen> um wahlweise die Tätigkeit der zweiten Schubkrafterzeugungseinrichtung 46 und der fünften Schubkraft« erzeugungseinrichtung Io2 zu steuern· In Figur 3 ist beispiels- : A similar arrangement is provided in the line 54 and in the line loo to selectively control the activity of the second thrust generating device 46 and the fifth thrust generating device Io2. In FIG. 3, for example :

weise die zur Leitung 54 gehörige Schwenkklappe 118 und der Winkelhebel 12o sichtbar, sowie die zur Leitung loo gehörige Schwenkklappe 122 und der Hebel 124·wise the swivel flap 118 and the associated with the line 54 Angle lever 12o visible, as well as the swiveling flap 122 and the lever 124 belonging to the line loo

In den Leitungen 52 , 58 und Io6 (in Figur 3 nicht sichtbar) sind ähnliche Schwenkklappen angeordnet, um die Schubkrafter« Zeugungseinrichtungen 6o, 5o und Io4 zu steuern· Ebenso sind entsprechende Kabel vorgesehen, damit die verschiedenen Steuerknüppel der Figur 8 die zugehörigen Schwenkklappen steuern können·In lines 52, 58 and Io6 (not visible in Figure 3) similar swivel flaps are arranged to increase the thrust « Generating facilities 6o, 5o and Io4 to be controlled · Likewise corresponding cables are provided so that the various control sticks of FIG. 8 control the associated pivoting flaps can·

Schließlich ist eine in Figur 3 bei 126·schematisch dargestellte Kabelverbindung vorgesehen, um dem Steuermann zu ermöglichen, den Schieber 88 zwischen der eOffen- und Schließstellung mittels eines Steuerknüppels 13o auf dem Bedienungspult 22 der Figur 8 i zu bewegen· Ein zweiter Steuerknüppel 132 und (nicht dargestellte) ™ Betätigungskabel sind vorgesehen, um die Bewegung des Schiebers 89 zu steuern, der zur Sammelkammer 34 der zweiten Antriebseinrichtung 18 gehört·Finally, one is shown schematically at 126 in FIG. 3 Cable connection is provided to enable the helmsman to move the slide 88 between the open and closed positions a joystick 13o on the control panel 22 of Figure 8 i to move · A second joystick 132 and ™ (not shown) Actuating cables are provided to control the movement of the slide 89 to control the to the collecting chamber 34 of the second drive device 18 heard

Unter Bezugnahme auf Figur 8 werden nunmehr die verschiedenen Steuerknüppel des Bedienungspults 22 beschrieben· Der Steuer« knüppel 134 ist mit einem entsprechenden Druck« und Zugkabel (und.mit dem erforderlichen Winkelhebel usw) verbunden, um die in der Leitung 56 angeordnete Schwenkklappe I08 zu steuern und dadurch die dritte Schubkrafterzeugungseinrichtung 48 zu be« tätigen· Wenn der Steuerknüppel I34 die in Figur 8 mit voller Linie angegebene Stellung einnimmt, befindet sich die zugehörige Schwenkklappe I08 relativ zur Leitung 56 in der Sperr«Referring now to Figure 8, the various Control stick of control panel 22 described. The control stick 134 has a corresponding push and pull cable (and.with the required angle lever, etc.) connected to the in the line 56 arranged swivel flap I08 to control and thereby the third thrust generating device 48 to be « operate · When the joystick I34 the one in Figure 8 with full Line assumes the position indicated, is the associated Swivel flap I08 relative to line 56 in the blocking «

w 70/2 10 9*33/12 53 -11-w 70/2 10 9 * 33/12 53 -11-

20U32620U326

stellung und die dritte Schubkrafterzeugungseinrichtung 48 ist unwirksam. Wenn der Steuermann den Steuerknüppel 1^4 in dem Schlitz 156 in die mit unterbrochener Linie angegebene Stellung Ij54f verschiebt,wird die zugehörige Klappe I08 in die mit unterbrochener Linie angegebene Stellung I081 verschwenkt und ermöglicht der dritten Schubkrafterzeugungseinrichtung 48, Schubkraft in der Richtung des Pfeiles 60 der Figur 2 zu er« zeugen.position and the third thrust generating device 48 is ineffective. When the helmsman Ij54 shifts f the stick 1 ^ 4 in the slot 156 in the direction indicated by a broken line position, the associated door is pivoted in the direction indicated by a broken line position I08 1 I08 and allows the third thrust producing means 48, thrust in the direction of the Arrow 60 of Figure 2 to generate.

Ebenso steuert der Steuerknüppel I38 die Bewegung der in der Leitung 54 angeordneten Schwenkklappe 118 (Figuren 2 und 2) und steuert dadurch die Tätigkeit der zweiten Schubkrafter-' Zeugungseinrichtung 46« Wenn der Steuerknüppel I58 die in Figur 8 mit voller Linie angegebene Stellung einnimmt, befindet sich die zugehörige Schwenkklappe II8 in der Sperrstellung und die zweite Schubkrafterzeugungseinrichtung 46 ist unwirksam· Wenn der Steuermann den Steuerknüppel I38 im Schlitz 14o in die mit unterbrochener Linie angegebene Stellung I38! verschiebt, wird die zugehörige Klappe II8 in die Offen« stellung verschwenkt, so daß Flüssigkeit aus der zweiten Sohubkrafterzeugungseinrichtung 46 austreten kann, um Schubkraft in der Richtung des Pfeiles 62 der Figur 2 zu erzeugen·The joystick I38 also controls the movement of the swivel flap 118 (FIGS. 2 and 2) arranged in the line 54 and thereby controls the activity of the second thrust generation device 46. When the joystick I58 assumes the position indicated in FIG the associated swivel flap II8 is in the locked position and the second thrust generating device 46 is ineffective . shifts, the associated flap II8 is pivoted into the open position so that liquid can escape from the second stroke force generating device 46 in order to generate thrust in the direction of the arrow 62 in FIG.

Auf ähnliche Weise steuert der Steuerknüppel 142 die Bewegung einer Schwenkklappe in der Leitung 52· Wenn der Steuerknüppel 142 die in Figur 8 mit voller Linie angegebene Stellung einnimmt, befindet sich die Schwenkklappe in der Sperrstellung und die erste Schubkrafterzeugungseinrichtung 44 ist unwirksam· Wenn der Steuermann den Steuerknüppel 142 im Schlitz 144 in die mit unterbrochener Linie angegebene Stellung 142' verschiebt, bewegt sich die Schwenkklappe in die Offenstellung, so daß Wasser aus der ersten Schubkrafterzeugungseinrichtung 44 aus« treten kann, um Schubkraft in der Richtung des Pfeiles 64 der Figur 2 zu erzeugen· Ebenso steuert der Steuerknüppel 146 die Schwenkklappe in der Flüssigkeitsleitung 58 der Figur 2· Wenn der Steuerknüppel 146 die in Figur 8 mit voller Linie angegebene Stellung einnimmt, befindet sich die Schwenkklappe in der Sperrstellung und die vierte Schubkrafterzaugungseinrichtung $o ist W 70/2 -12-In a similar manner, the control stick 142 controls the movement of a pivoting flap in the line 52 · When the control stick 142 is in the position indicated by a full line in FIG If the control stick 142 in the slot 144 moves into the position 142 'indicated by the broken line, the pivoting flap moves into the open position so that water can escape from the first thrust generating device 44 in order to generate thrust in the direction of arrow 64 in FIG · Likewise, the joystick controls 146, the pivot flap in the fluid line 58 of Figure 2 · When the control stick 146 assumes the position shown in Figure 8 with full line position, the pivotal flap is in the locking position and the fourth Schubkrafterzaugungseinrichtung $ o W 70/2 - 12-

109833/1253109833/1253

20143252014 325

1-b .1-b.

unwirksam. Wenn der Steuermann den Steuerknüppel 146 in dem Schlitz 148 in die mit unterbrochener Linie angegebene Stellung 146' verschiebt, wird die Klappe in die Offenstellung ver·» schwenkt und ermöglicht der vierten Schubkrafterzeugungseinrichtung 5o , Schubkraft in der Richtung des Pfeils 66 der Figur 2 zu erzeugen*ineffective. When the helmsman presses the joystick 146 in the If the slot 148 is moved into the position 146 'indicated by the broken line, the flap is moved into the open position. pivots and enables the fourth thrust generating device 5o, thrust in the direction of arrow 66 of FIG Generate Figure 2 *

Auf ähnliche Weise sind die Steuerknüppel 15o und 152 in den Schlitzen 154 und 156 beweglich, um die Stellung der Schwenkklappen zu steuern, die in der Leitung loo (Figur 5) und in der Leitung I06 (Figur l) angeordnet sind, welche mit dem fünften und sechsten Schübkrafterzeugungseinrichtungen Io2 g Similarly, control sticks 15o and 152 are movable in slots 154 and 156 to control the position of the pivoting flaps located in line loo (Figure 5) and line I06 (Figure 1) which are connected to the fifth and sixth thrust generating means Io2 g

bzw· Io4 verbunden sind. Wenn die Steuerknüppel 15'o und I52 ^ in Figur Ö nach unten bewegt werden, werden die zugehörigen Schwenkklappen in ihre Offenstellung verdreht und ermöglichen den Schubkrafterzeugungseinrichtungen Io2 und Io4, das Fahr« zeug in der Richtung nach hinten anzutreiben» Außerdem sind die oben erwähnten Steuerknüppel IJo und Ij52 in den Schlitzen I58 und I60 beweglich und wahlweise einstellbar, um die Be» wegung und Einstellung der Schieber 88 und 89 zu steuern, die zu den Sammelkammern 36 und >4 gehören. Schließlich ist ein Paar Drosseln I62 und 164 vorgesehen, um die Ausgangs« leistung der Kraftmaschinen 72 und 73 zu steuern« Zur Steuerung des oben erwähnten Steuerruders 98 ist ein Handrador · Io4 are connected. When the sticks 15'o and I52 ^ are moved down in Figure Ö, the associated Swivel flaps are rotated into their open position and enable the thrust generating devices Io2 and Io4 to drive « to propel equipment in the rearward direction »In addition, are the above mentioned joysticks IJo and Ij52 in the slots I58 and I60 movable and optionally adjustable to to control movement and adjustment of the slide 88 and 89, which belong to the collecting chambers 36 and> 4. Finally is a pair of chokes I62 and 164 are provided for the output « power of the engines 72 and 73 to control «Zur Control of the above-mentioned rudder 98 is a hand wheel

166 vorgesehen« |166 planned «|

Wie bereits erwähnt, sind die Steuerknüppel mit den verschiedenen gesteuerten Einrichtungen vorzugsweise durch be» kannte Überzogene Druck- und Zugkabel verbunden, um die ge« wünschte direkte mechanische Steuerung zu erzielen· Ge» wünschtenfalls können aber auch andere hydraulische und/oder pneumatische Einrichtungen verwendet werden, um die Steuer« knüppel mit den Betätigungseinrichtungen zu verbinden·As already mentioned, the control sticks with the various controlled devices are preferably known coated push and pull cables connected to wanted to achieve direct mechanical control · Ge » If desired, however, other hydraulic and / or pneumatic devices are used to connect the control sticks to the operating devices.

Nunmehr soll Figur 8 In Verbindung mit Figur 2 betrachtet werden» Wenn der Steuermann wünscht, das Fahrzeug 12 seitlich in der Backbordrichtung (in Figur 2 nach unten) zu bewegen, W 70/2 -1>FIG. 8 will now be considered in conjunction with FIG "If the helmsman wishes to move the vehicle 12 laterally in the port direction (downwards in FIG. 2), W 70/2 -1>

109*33/1253109 * 33/1253

verschiebt er einfach die Steuerknüppel 1^4 und 138 in der Backbordrichtung (d. h. in Figur 8 nach links) aus den mit voller Linie angegebenen Stellungen in die mit unterbrochener Linie angegebenen Stellungen Ij54' bzw· I38'. Wie bereits erwähnt, wird dadurch bewirkt, daß die dritte Schubkrafterzeugungseinrichtung 48 bzw. die zweite Schubkrafterzeugungseinrichtung 46 Schubkraft in der Richtung der Pfeile 60 und 62 erzeugen, so daß das Fahrzeug seitlich in der Backbord« richtung bewegt^-: wird. Wenn der Steuermann wünscht, das Fahrzeug seitlich in der Steuerbordrichtung (in Figur 2 nach oben) zu bewegen, verschiebt er die Steuerknüppel 142 und 146 in der Steuerbordrichtung (d. h. in Figur 8 nach rechts), so daß die φ erste Sfhubkrafterzeugungseinrichtung 44 bzw. die vierte Schubkrafterzeugungseinrichtung 50 Schubkraft in der Richtung der Pfeile 64 und 66 in Figur 2 erzeugen, um das Fahrzeug in der Steuerbordrichtung zu bewegen.he simply moves the sticks 1 ^ 4 and 138 in the Port direction (i.e. to the left in Figure 8) from the positions indicated by the full line to the positions indicated by the broken line Positions Ij54 'or I38' indicated on the line. As already mentioned, is caused by the third thrust generating means 48 or the second thrust generating device 46 thrust in the direction of arrows 60 and 62 so that the craft is moved sideways in the port direction. If the helmsman wishes, the vehicle to move laterally in the starboard direction (upward in Figure 2), he shifts the joysticks 142 and 146 in the Starboard direction (i.e. to the right in Figure 8), so that the φ first Sfhubkrafterkraftzeuger 44 and the fourth Thrust generator 50 thrust in the direction of arrows 64 and 66 in Figure 2 to move the craft in the starboard direction.

Diese Wirkungsweise ist für den Steuermann leicht verständlich, weil die gewünschte Richtung der seitlichen Bewegung des Fahrzeuges genau mit der erforderlichen Bewegung der betreffenden Steuerknüppel übereinstimmt. Gewünschtenfalls können Pfeile 168 , I70 , 172 und 174 auf das Bedienungspult 22 aufgedruckt werden, um den Steuermann genauer über die Ergebnisse der Bewegungen der betreffenden Steuerknüppel zu informieren.This mode of operation is easy to understand for the helmsman, because the desired direction of the lateral movement of the Vehicle exactly matches the required movement of the relevant control stick. If desired, can Arrows 168, 170, 172 and 174 printed on the control panel 22 in order to inform the helmsman more precisely about the results of the movements of the relevant control sticks.

" Falls der Steuermann wünscht, daß sich das Fahrzeug 12 in Uhrzeigersinn um die Drehachse 3Q der Figur 2 dreht, verschiebt er lediglich den Steuerknüppel 142 nach rechts in die mit unterbrochener Linie angegebene Stellung 142* und den Steuerknüppel 158 nach links in die mit unterbrochener Linie angegebene Stellung 1381. Dadurch wird bewirkt, daß die erste Schubkrafterzeugungseinrichtung 44 bzw. die zweite Schubkrafterzeugungseinrichtung 46 ä Drehmomente im Uhrzeigersinn in der Richtung der Pfeile 64 bzw. 62 in Figur 2 erzeugen· Gewünschtenfalls kann dies auf dem Bedienungspult der Figur 8 graphisch dargestellt werden, indem die Pfeile I76 und 178 sowie ein Pfeil 180 im Uhrzeigersinn aufgedruckt werden, welche alle um eine gedachte Drehachse angeordnet sind, die auf dem Pult 22 durch W 70/2 -14-"If the helmsman wants the vehicle 12 to turn clockwise about the axis of rotation 3Q in FIG. 2, he simply moves the joystick 142 to the right into the position 142 * indicated by the broken line and the joystick 158 to the left into the broken line specified position 138. 1 this causes that the first thrust generating means 44 and the second thrust generating means 46 may ä torque clockwise in the direction of the arrows 64 and 62 respectively generate in Figure 2 · If desired, this can be shown graphically on the operation panel of Figure 8 by printing the arrows I76 and 178 as well as an arrow 180 clockwise, which are all arranged around an imaginary axis of rotation, which is indicated on the desk 22 by W 70/2 -14-

109833/1253109833/1253

20U326 15 20U326 15

den Kreis oder Punkt j8 angedeutet ist»the circle or point j8 is indicated »

Falls der Steuermann wünscht, dass sich des Fahrzeug im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse >8 dreht, verschiebt er in Figur 8 den Steuerknüppel 1J4 in die mit unterbrochener Linie angegebene Stellung 134' und den Steuerknüppel 146 in die mit unter« brpchener Linie angegebene Stellung 146'. Dadurch wird bewirkt, daß die dritte Sohubkrafterzeugungseinrichtung 48 bzw. die vierte Schubkrafterzeugungseinrichtung 5° Drehmomente um die Drehachse 38 im Gegenuhrzeigersinn in der Richtung der Pfeile 6o bzw. 66 in'Figur 2 erzeugen. Um dies graphisch darzustellen, können Pfeile 182, 184 und I36 auf das Bedienungspult 22 in einer von den oben erwähnten Pfeilen 176, 178 und I80 verschiedenen ;(| Farbe aufgedruckt werden. Diese ligische Anordnung der verschiedenen Steuerknüppel macht es selbst für ungeschultes Personal verhältnismäßig leicht, die ziemlich komplizierten Lenkmöglichkeiten des Fahrzeuges gemäß der Erfindung zu über« wachen.If the helmsman wishes the vehicle to turn anti-clockwise rotates about the axis of rotation> 8, it moves in figure 8 move the joystick 1J4 to the one indicated by the broken line Position 134 'and the joystick 146 in the Position 146 'indicated on the broken line. This causes the third Sohubkrafterungseinrichtung 48 or fourth thrust generating device 5 ° torques around the Axis of rotation 38 counterclockwise in the direction of the arrows Create 6o or 66 in 'Figure 2. To illustrate this graphically, arrows 182, 184 and I36 can point to control panel 22 in one of the arrows 176, 178 and I80 mentioned above; (| Color can be printed. This ligical arrangement of the various Joysticks make it relatively easy even for untrained personnel, the rather complicated ones Steering possibilities of the vehicle according to the invention to over « watch.

In der ganzen obigen Beschreibung wird angenommen^ daß die verschiedenen Schubkrafterzeugungseinrichtungen wirksamer werden, wenn in den betreffenden Leitungen ein höherer Staudruck erzeugt wird. Dies ist selbstverständlich abhängig von dem Druck, der in den zugehörigen Sammelkammern 3>4 bzw. 56 erzeugt wird· Demgemäß kann der Steuermann die Schieber 88 bzw. 89 verwenden, j die durch die Steuerknüppel I30 und 1^2 der Figur 8 gesteuert " werden, um die Austrittsöffnungen der betreffenden Sammelkammern 56 bzw. ~$k in irgendeinem gewünschten Ausmaß wahlweise zu schließen. Je mehr die Austrittsöffnungen der Sammelkammern geschlossen werden, desto höher ist der in den zugehörigen Leitungen erzeugte Staudruck und desto wirksamer werden die zugehörigen Schubkrafterzeugungseinrichtungen werden, wenn die .zugehörigen Schwenkklappen in die β Offenstellungen bewegt werden.In all of the above description it is assumed that the various thrust generating devices become more effective when a higher dynamic pressure is generated in the lines concerned. This is of course dependent on the pressure which is generated in the associated collecting chambers 3> 4 or 56. Accordingly, the helmsman can use the slides 88 or 89, which are controlled by the control sticks I30 and 1 ^ 2 of FIG to selectively close the outlet openings of the respective collection chambers 56 or ~ $ k to any desired extent the associated swivel flaps are moved into the β open positions.

Um die Lenkbarkeit zu vervollständigen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, ist das oben erwähnte Steuerruder 98 auf der gedachten Längsachse 4o am hinteren Ende des Fahrzeuges angeordnet. Gemäß Figur"7 besteht die Rudereinheit 188 aus einem W 70/2 '-'.. -15-In order to complete the steerability, especially at high speeds, the rudder 98 mentioned above is on the imaginary longitudinal axis 4o arranged at the rear end of the vehicle. According to FIG. 7, the rudder unit 188 consists of one W 70/2 '-' .. -15-

10 9 8 3 3/12 53, bad original10 9 8 3 3/12 53, bad original

20U32620U326

Paar im allgemeinen L-förmiger Teile 190 und 192, die mit einem Schenkel 194 bzw. I96 an einem Querteil I98 befestigt sind, welcher das hintere Ende des Fahrzeuges 12 begrenzt· Ein blockförmiger Hintersteven 2oo mit einem senkrechten Durchlaß 2o2 ist mittels der Achse 2o4 zwischen den anderen Schenkeln 2o6 bzw. 2o8 der L-förmigen Teile I90 und 192 schwenkbar gelagert. Ein Paar Scherbolzen 21ο (von denen in Figur 7 nur einer sichtbar ist) , die ebenfalls durch die Schenkel 2o6 und 2o8 hindurchgehen, sind am Hintersteven 2oo befestigt. Ein Ruderschaft 212 ist in dem Durchlaß 2o2 frei drehbar und trägt an seinem unteren Ende Zä 214 das Steuerruder 98.Pair of generally L-shaped pieces 190 and 192 that join with a leg 194 or I96 attached to a transverse part I98 which delimits the rear end of the vehicle 12 · A block-shaped stern post 2oo with a vertical passage 2o2 is mounted pivotably between the other legs 2o6 and 2o8 of the L-shaped parts 190 and 192 by means of the axle 2o4. A pair of shear bolts 21ο (only one of which is visible in Figure 7), which also through the legs 2o6 and 2o8 are attached to the stern 2oo. A rudder post 212 is freely rotatable in the passage 2o2 and carries the rudder 98 at its lower end Z 214.

Unter normalen Umständen halten die Scherbolzen 21ο zusammen mit der Achse 2o4 den Ruderschaft 212 in der senkrechten Betriebsstellung. Falls der Ruderschaft 212 gegen ein ortsfestes Hindernis, wie z. B. eine Sandbank stößt, werden die Scherbolzen 21ο abscheren oder brechen , so daß sich der ganze Hintersteven 2oo mit dem Ruderschaft 212 und dem Steuerruder 98 um die Achse 2o4 drehen kann, um eine Beschädigung der Rudereinheit zu vermeiden.Under normal circumstances, the shear bolts 21ο stick together with the axis 2o4 the rudder stock 212 in the vertical operating position. If the rudder post 212 against a stationary one Obstacle such. B. encounters a sandbar, the shear bolts 21ο shear or break, so that the whole The rear stem 2oo with the rudder stock 212 and the rudder 98 can rotate about the axis 2o4 to avoid damage to the Avoid rowing unit.

Um auf die Antriebseinrichtungen l8 bzw. 2o zurückzukommen, ist zunächst zu bemerken, daß dieselben eine identische Konstruktion aufweisen, so daß nur die in Figur 3 dargestellte Antriebseinrichtung 2o genauer g beschrieben wird. Wie bereits w erwähnt, weist jede Antriebseinrichtung einen abnehmbaren Teil 7o auf, w vorzugsweise ein einteiliges Gußstück aus Aluminium. Wie Figur 6 zeigt, wird die vordere Oberfläche 216 des Teils 7o durch einen einwärts gebogenen Flansch 218 begrenzt, der eine Vielzahl von Bohrungen 22o aufweist, durch welche Befestigungsmittel, vorzugsweise in Form von (nicht dargestellten) Bolzen, hindurchgesteckt werden können, um den abnehmbaren Teil 7ο und dem-gemaß die ganze Antriebseinrichtung mit dem hinteren Ende des Fahrzeuges zu verbinden. Eine solche Konstruktion macht die ganze Antriebseinrichtung zu einem abnehmbaren Modul, der beim Zusammenbau leicht am Fahrzeug befestigt und von demselben leicht entfernt werden kann, falls ein Austausch erforderlich ist. To return to the drive devices 18 and 2o, it should first be noted that they have an identical construction, so that only the drive device 2o shown in FIG. 3 will be described in more detail. As already mentioned w, each drive device has a removable part 70, w preferably a one-piece casting made of aluminum. As FIG. 6 shows, the front surface 216 of the part 7o is delimited by an inwardly curved flange 218 which has a plurality of bores 22o through which fastening means, preferably in the form of bolts (not shown), can be inserted in order to secure the removable Part 7ο and accordingly to connect the entire drive device with the rear end of the vehicle. Such a construction makes the entire drive device a detachable module which can be easily attached to the vehicle during assembly and easily removed from the same if replacement is required.

w 70/2 -10-w 70/2 -10-

109833/1253109833/1253

Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, weist der abnehmbare Teil 7 ο einen im allgemeinen vorderen hohlen Abschnitt 222 auf, der vorzugsweise mit einem schwimmfähigen Material gefüllt wird, wie z» B. festem Schaumstoff.As FIGS. 5 and 6 show, the removable part 7 o a generally forward hollow portion 222 which is preferably filled with a buoyant material, such as, for example, solid foam.

Wie Figur 1 zeigt, ist der abnehmbare Teil ?o auch mit einem Strömungskanal 224 versehen, dessen eines e Ende die oben erwähnte Einlaßöffnung 3o der Antriebseinrichtung bildet, während das entgegengesetzte Ende 226 (Figur 5) eine Eintritts« öffnung in das oben erwähnte Antriebsgehäuse 8o bildet» Die Auslaßöffnung des Antriebsgehäuses So begrenzt die oben erwähnte Austrittsöffnung 52 der Antriebseinrichtung 2o. As Figure 1 shows, the removable part? O is also available with a Flow channel 224 is provided, one end of which forms the above-mentioned inlet opening 3o of the drive device, while the opposite end 226 (Figure 5) has an entry The opening in the above-mentioned drive housing 8o forms the outlet opening of the drive housing So delimits the above-mentioned outlet opening 52 of the drive device 2o.

Am A abnehmbaren Teil 7o sind auch zwei im allgemeinen U-förmige Rahmentelle 228 und 2Jo befestigt, zwischen denen eine Vielzahl von Streben 232 angeordnet ist, welche die Einlaßöffnung Jo bedecken und dadurch den Eintritt von Fremdkörpern in den Strömungskanal 224 verhindern. Gewünschtenfälls kann auch ein entsprechendes Sieb zwischen den Streben 232 befestigt werden, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Um den Strömungskanal 224 zugänglich zu machen ,ist der abnehmbare Teil 7o mit einem senkrechten Durchlaß 234 (Figuren jjund 5) versehen, der gewöhnlich mit einer abnehmbaren Deckelplatte 236 bedeckt ist, -At the A detachable part 7o there are also two in general U-shaped frame parts 228 and 2Jo attached, between which a plurality of struts 232 is arranged, which the Cover the inlet opening Jo and thereby the entry of foreign bodies in the flow channel 224 prevent. If desired A corresponding sieve between the struts 232 can also be used attached to provide additional protection. To the Making flow channel 224 accessible is removable Part 7o with a vertical passage 234 (Figures jjund 5) provided, which is usually covered with a removable cover plate 236,

Wie ebenfalls bereits erwähnt, endet der A abnehmbare Teil 70 in einem nach hinten gerichteten oberen Abschnitt 76, der eine Oberseite 74 und eine Unterseite 78 aufweist. Der nach hinten gerichtete obere Abschnitt 76 ist außerdem mit einem Durchlaß 238 versehen, In dem eine Kupplung 24o, vorzugsweise eine Fliehkraftkupplung , angeordnet ist, um die Ausgangswelle 242 der Kraftmaschine 72 mit der Flügelradantriebswelle 244 zu verbinden, die nachstehend genauer unter Bezugnahme auf Figur 4 beschrieben wird·As already mentioned, the A removable part ends 70 in a rearwardly directed upper section 76 which has an upper side 74 and a lower side 78. The after rearward facing upper section 76 is also provided with a Passage 238 is provided, in which a coupling 24o, preferably a centrifugal clutch arranged to connect the output shaft 242 of the engine 72 to the impeller drive shaft 244 to be connected, which will be described in more detail below with reference to Figure 4

Wie Figur 5 zeigt, ist rund um den Durchlaß 238 in Umfangsrichtung eine Vielzahl von durchgehenden Bohrungen 246 angeordnet, In welche eine Vielzahl von BefestigungselementenAs Figure 5 shows, around the passage 238 is in the circumferential direction arranged a plurality of through bores 246, in which a plurality of fastening elements

w 70/2 -17-w 70/2 -17-

109833/' 125.3109833 / '125.3

20U326 If20U326 If

(von denen in Figur 3 nur zwei sichtbar sind) gesteckt werden kann, um das Antriebsgehäuse 80 an der Unterseite 78 des nach hinten gerichteten Abschnitts 76 zu befestigen. Wie Figur 5 zeigt, ist die Oberseite 74 des nach hinten gerichteten Abschnitts 76 des abnehmbaren Teils 70 zusätzlich mit einer Vielzahl von Bohrungen 25o versehen, in welche Bolzen 252 gesteckt werden können, um den Befestigungsflansch 254 der Kraftmaschine 72 mit der Oberseite 74 zu verbinden. Wie Figur J zeigt, ist der Befestigungsflansch 254 auch mit einer Vielzahl von versenkten Öffnungen 256 versehen, welche die Enden der oben erwähnten Befestigungselemente 248 aufnehmen, wenn die Kraftmaschine durch die Bolzen 252 auf der Oberseite 74 befestigt wird· Aus dem vorstehenden ergibt sich,daß der abnehmbare Teil 70 mehrere Aufgaben hat: Derselbe ermöglicht, daß die Antriebseinrichtung aus einer modularen Einheit besteht, derselbe ist zur Aufnahme von schwimmfähigem Material teilweise hohl, derselbe begrenzt den Strömungskanal 224, derselbe begrenzt et» den senkrechten Durchlaß 2j54, welcher den Strömungskanal 224 zugänglich macht, derselbe ermöglicht die Anordnung von Streben, welche den Eintritt von Fremdkörpern in den Strömungskanal verhindern, derselbe bildet die Befestigungsfläche für das Antriebsgehäuse 80 und derselbe begrenzt einen Durchlaß 2j3 zur Anordnung der Kupplung 24o.(only two of which are visible in FIG. 3) can be plugged in to secure the drive housing 80 to the underside 78 of the rearward-facing section 76 . As FIG. 5 shows, the top side 74 of the rearward-facing section 76 of the removable part 70 is additionally provided with a plurality of bores 25o into which bolts 252 can be inserted in order to connect the fastening flange 254 of the engine 72 to the top side 74. As shown in Figure J, the mounting flange 254 is also provided with a plurality of countersunk openings 256 which receive the ends of the aforesaid fasteners 248 when the engine is mounted on the top 74 by the bolts 252. From the foregoing it can be seen that The removable part 70 has several tasks: it enables the drive device to consist of a modular unit, it is partially hollow to accommodate buoyant material, it delimits the flow channel 224, it delimits the vertical passage 2154, which the flow channel 224 is accessible makes, the same enables the arrangement of struts which prevent the entry of foreign bodies into the flow channel, the same forms the fastening surface for the drive housing 80 and the same delimits a passage 2j3 for the arrangement of the coupling 24o.

Gemäß Figur 4 ist das Flügelrad 82 mit Flügeln 258 versehen, die auf einer Nabe 260 befestigt sind, welche mittels der Lager 262 um einen ortsfeste Welle 264 drehbar ist. Ein durch die miteinander in Eingriff stehenden Kegelräder 266, 268 gebildeter rechtwinkliger Antrieb ist vorgesehen, um die Flügelradantriebswelle 244 und das Flügelrad 82 miteinander zu verbinden, welches dadurch als eine axiale Strömungspumpe wirkt. According to Figure 4, the impeller 82 is provided with blades 258 which are attached to a hub 260 which by means of the Bearing 262 is rotatable about a stationary shaft 264. One formed by the bevel gears 266, 268 which are in mesh with one another Right angle drive is provided to interconnect the impeller drive shaft 244 and impeller 82, which thereby acts as an axial flow pump.

Das entgegengesetzte Ende 27o der Flügelradantriebswelle 244 ist durch das Lager 272 in einer Ausnehmung 274 drehbar gelagert, welche in der Oberseite 276 des Antriebsgehäuses 80 vorgesehen ist. Am Antriebsgehäuse 3o ist ein Haltering 278 befestigt, der das Lager 272 in seiner Sitzstellung hält. Gemäß Figur 4 ist ein innerer ringförmiger Teil 28o relativ zum W 70/2 -18«The opposite end 27o of the impeller drive shaft 244 is rotatably supported by the bearing 272 in a recess 274, which is provided in the top 276 of the drive housing 80. A retaining ring 278 is located on the drive housing 3o attached, which holds the bearing 272 in its seated position. According to Figure 4 is an inner annular part 28o relative to the W 70/2 -18 «

109833/1253109833/1253

Rest des Halteringes 278 erhöht ausgebildet und verhindert zusammen mit einem auf der Flügelradantriebswelle 244 befestigten Schleuderring 282, dassWasser in das Lager 272 eindringt.The rest of the retaining ring 278 is raised and prevented together with one attached to the impeller drive shaft 244 Slinger 282 that water penetrates into the bearing 272.

Beim Zusammensetzen der Antriebseinrichtung 2o wird das Antriebsgehäuse 80 unter die Unterseite 78 des nach hinten gerichteten Abschnitts 76 des abnehmbaren Teils 70 geschoben und an demselben durch die oben erwähnten Teile 248 ν befestigt« Das Antriebsgehäuse enthält die Flügelradantriebswelle 244, die aus der Ausnehmung 274 herausragt, sowie eine Hälfte der Kupplung 24o. Dan η wird die Kraftmaschine 72 mit ihrem Be- , festigungsflansch 254 auf der Oberseite 74 angeordnet, wobei die versenkten Öffnungen 256 die Enden der Befestigungsteile Jj 248 aufnehmen. Die Kraftmaschine wird durch Bolzen 252 an ^When assembling the drive device 2o, the drive housing 80 is under the underside 78 of the rearward-facing Section 76 of the removable part 70 pushed and attached to the same attached by the above-mentioned parts 248 ν «The drive housing contains the impeller drive shaft 244, the protrudes from the recess 274, as well as half of the Coupling 24o. Dan η the engine 72 with its loading, mounting flange 254 arranged on the top 74, wherein the countersunk openings 256 the ends of the fasteners Jj 248 record. The prime mover is attached to ^ by bolts 252

ihrem Platz befestigt« Die Kraftmaschine enthält die Ausgangswelle 242 und die andere Hälfte der Kupplung 24o. Schließlich wird die ganze modulare Antriebseinrichtung am hinteren Ende des Fahrzeuges befestigt.fixed in place «The prime mover contains the output shaft 242 and the other half of the clutch 24o. Eventually the whole modular drive mechanism is at the rear end of the vehicle attached.

Wie Figur 4 zeigt, ist der Durchmesser D des Auslaßendes des Antriebsgehäuses 80 (das die Austrittsöffnung 32 der Antriebseinrichtung begrenzt) verhältnismäßig groß. Dadurch wird gemäß der Erfindung ein ziemlich langsamer Austritt aus der Antriebseinrichtung bewirkt, so daß sich eine maximale Wirksamkeit bei den langsamen Geschwindigkeiten ergibt, für welche das Fahrzeug gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Für eine maximale Vor- | wärtsgeschwindigkeit von ungefähr 1& km/h ist beispielsweise der Durchmesser der Austrittsöffnung so gewählt, daß sich eine verhältnismäßig niedrige Austrittsgeschwindigkeit von ungefähr 32 km/h ergibt. Dieses Verhältnis von 2 : 1 wird vorzugsweise aufrechterhalten, ohne Rücksicht auf die gewählte maximale Vorwärtsgeschwindigkeit· Um die gewünschte Austrittsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, wurde gefunden, daß der Durchmesser der Austrittsöffnung 32 im Bereich von 3,75-8,75 mm pro PS der Kraftmaschine liegen soll, wenn dieselbe mehr als 30 PS erzeugt, und im Bereich von 8,75 ~ 12*5 mm pro PS der Kraftmaschine, wenn dieselbe weniger als 30 PS erzeugteAs FIG. 4 shows, the diameter D of the outlet end of the drive housing 80 (which defines the outlet opening 32 of the drive device) is relatively large. In this way, according to the invention, a rather slow exit from the drive device is effected, so that maximum effectiveness results at the slow speeds for which the vehicle according to the invention is designed. For maximum benefit | the diameter of the outlet opening is Windwärts speed of about 1 km / h, for example, so chosen that results in a relatively low exit velocity of about 32 km / h. This 2: 1 ratio is preferably maintained regardless of the maximum forward speed selected. To maintain the desired exit velocity, it has been found that the diameter of exit orifice 32 should be in the range of 3.75-8.75 mm per horsepower of the prime mover if it is producing more than 30 horsepower, and in the range of 8.75 ~ 12 * 5mm per horsepower of the prime mover if it is producing less than 30 horsepower

w 70/2 / .19w 70/2 / . 19 "

109833/1253109833/1253

20U32620U326

Im übrigen ist zu bemerken* daß die Kraftmaschinen 72 und 72 für die Erfindung nicht von besonderer Wichtigkeit sind· Bei der bevorzugten Ausführungsform werden zwei senkrechte, luftgekühlte Drehkolbenmotoren vom Wankel-Typ verwendet. Der Deutlichkeit der Zeichnung halber sind verschiedene Teile, wie der Vergaser, der Schalldämpfer, das Auspuffsystem, der Brennstoffbehälter usw. nicht dargestellt worden.It should also be noted * that the prime movers 72 and 72 Not of particular importance to the invention. In the preferred embodiment, two vertical, air-cooled rotary piston engines of the Wankel type are used. Of the For the sake of clarity of the drawing, various parts such as the carburetor, the muffler, the exhaust system, the Fuel tank etc. not shown.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene beispielsweise Ausführungsform beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiment, the various Can experience changes without departing from the scope of the invention.

PatentansprücheClaims

w 70/2 „20-w 70/2 "20-

109833/1253109833/1253

Claims (1)

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, KölnDr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKENFELD, patent attorneys, Cologne Anlage Aktenzeichen - " - "Attachment file number - "-" zur Eingabe vom 24. März 1970 Wi. Name d. Anm. Worthington Corporationon the submission of March 24, 1970 Wi. Name d . Note Worthington Corporation Pa t e nt an sp rü c h eP a t e nt re ce s Wasserfahrzeug mit einem Schiffskörper, mit einer am Schiffskörper befestigten ersten Antriebseinrichtung, welche Wasser durch eine Einlaßöffnung aufnimmt, und Wasser unter höherem Druck durch eine Austrittsöffnung abführt, und mit einer am Schiffskörper befestigten zweiten Antriebseinrichtung, j welche Wasser durch eine Einlaßöffnung aufnimmt und Wasser unter höherem Druck durch eine Austrittsöffnung abführt, gekennzeichnet durchWatercraft with a hull, with an am Hull attached first propulsion device, which Receives water through an inlet opening, and discharges water under higher pressure through an outlet opening, and with a second drive device attached to the hull, which takes in water through an inlet opening and water discharges under higher pressure through an outlet opening, characterized by eine erste Schubkrafterzeugungseinrichtung (44),, die mit der Austrittsöffnung (32) de\r zweiten Antriebseinrichtung (18) i.n Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in einer ersten Richtung dreht, durch eine zweite Schubkrafterzeugungseinrichtung (46), die mit der Austrittsöffnung (32) der ersten Antriebseinrichtung (2oV in Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in der ersten Richtung dreht, durch eine dritte Schubkrafterzeugüngseinrichtung (48), die mit der Austrittsöffnung der ersten Antriebseinrichtung (2o) in | Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in einer zweiten Richtung dreht, durch eine vierte Schubkrafterzeugungseinrichtung (5o), dief mit der Austrittsöffnung der zweiten Antriebseinrichtung (l8) in Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in der zweiten Richtung dreht, und durch ein Bedienungspult (22), das die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Antriebseinrichtung und den ersten , zweiten, dritten und vierten Schubkrafterzeugungseinrichtungen wahlweise herstellt oder nicht. »a first thrust generating device (44) communicating with the outlet opening (32) of the second propulsion device (18) for generating thrust which rotates the watercraft in a first direction by a second thrust generating device (46) which communicates with the outlet opening (32) of the first drive device (2oV) in order to generate thrust which rotates the watercraft in the first direction by a third thrust generating device (48) which is connected to the outlet opening of the first propulsion device (2o) stands to generate thrust, which turns the watercraft in a second direction, through a fourth thrust generating device (5o), which is f in connection with the outlet opening of the second propulsion device (l8) in order to generate thrust, which the watercraft in the second Direction rotates, and through a control panel (22) that establishes the connection between the first and second en drive device and the first, second, third and fourth thrust generating devices selectively produces or not. » 2) Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug in der ersten und zweiten Richtung um eine2) watercraft according to claim 1, characterized in that the vehicle in the first and second directions by one 109833/1253 w 70/2 -21- 109833/1253 w 70/2 -21- gemeinsame el Drehachse (38) gedreht wird, die durch eine Längsachse (4o) und eine waagerechte Querachse (42) bestimmt wird, welche erste, zweite, dritte und vierte gedachte Quadranten begrenzen, die rund um die Drehachse im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgend angeordnet sind, sowie dass die erste Schubkrafterzeugungseinrichtung (44) im vierten Quadranten (IV), die zweite Schubkrafterzeugungseinrichtung (46) im zweiten Quadranten (II), die dritte Schubkrafterzeugungseinrichtung (40) im ersten Quadranten (I) und die vierte Schubkrafterzeugungseinrichtung (5o) im dritten Quadranten (Hl) liegt.common el axis of rotation (38) is rotated through a longitudinal axis (4o) and a horizontal transverse axis (42) is determined, which first, second, third and fourth imaginary quadrants limit, which are arranged around the axis of rotation in a clockwise direction, and that the first thrust generating device (44) in the fourth quadrant (IV), the second thrust generating device (46) in the second quadrant (II), the third thrust generating device (40) in the first quadrant (I) and the fourth thrust generating device (5o) lies in the third quadrant (Hl). 3) Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sammelkammer (36) mit der Austrittsöffnung (32) der ersten Antriebseinrichtung (2o) in Verbindung steht, um aus der ersten Antriebseinrichtung abgeführtes Wasser zu sammeln, und daß die zweite Sammelkammer (34) mit der Austrittsöffnung (32) der zweiten Antriebseinrichtung (l8) in Verbindung steht, um aus der zweiten Antriebseinrichtung abgeführtes Wasser zu sammeln· 3) Watercraft according to claim 1 or 2, characterized in that the first collection chamber (36) with the outlet opening (32) of the first drive device (2o) is in communication in order to collect water discharged from the first drive device, and that the second collection chamber (34) is connected to the outlet opening (32) of the second drive device (18) in order to collect water discharged from the second drive device 4) Wasserfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sammelkammer (36) mit einer Austrittsöffnung versehen ist, damit Wasser aus derselben austreten kann, und daß die zweite Sammelkammer (34) mit einer Austrittsöffnung versehen ist, damit Wasser aus derselben austreten kann, daß ein erster Schieber (88) an der ersten Sammelkammer (36) befestigt ist und zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Austrittsöffnung vollständig offen, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in welcher die Austrittsöffnung der ersten Sammelkammer vollständig geschlossen ist, sowie dass ein zweiter Schieber (89) an der zweiten Sammelkammer (34) befestigt ist und zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Austrittsöffnung vollständig offen, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in welcher die Austrittsöffnung der zweiten Sammelkammer vollständig geschlossen ist. 4) Watercraft according to claim 3, characterized in that the first collecting chamber (36) is provided with an outlet opening is so that water can exit from the same, and that the second collection chamber (34) is provided with an outlet opening is, so that water can escape from the same, that a first slide (88) is attached to the first collection chamber (36) and between a first position, in which the outlet opening is completely open, and a second position, in which the outlet opening of the first collection chamber is completely closed, and that a second slide (89) on the second collecting chamber (34) is attached and between a first position in which the outlet opening is completely open, and is movable to a second position in which the outlet opening of the second collection chamber is completely closed. 5) Wasserfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Austrittsöffnungen der ersten und zweiten Antriebseinrichtung und den betreffenden ersten, zweiten, dritten und vierten Schubkrafterzeugungseinrichtungen durch5) watercraft according to claim 3 or 4, characterized in that the connection between the outlet openings of the first and second drive device and the respective first, second, third and fourth thrust generating devices by W7o/2 109833/1253 ~22~ W7o / 2 109833/1253 ~ 22 ~ mehrere Flüssigkeitsleitungen hergestellt wird, indem eine erste Leitung (56) am einen Ende mit der ersten Sammelkammer (36) und am anderen Ende mit der dritten Schubkrafterzeugungseinrichtung (48)r verbunden ist, eine zweite Leitung (54) am einen Ende mit der ersten Sammelkammer und am anderen Ende mit der zweiten Schubkraftezeugungseinrichtung (46) verbunden ist, eine dritte Leitung (52) am einen Ende mit der zweiten Sammelkammer (34) und am anderen Ende mit der ersten Schubkrafterzeugungseinrichtung (44) verbunden ist, und eine vierte Leitung (58) am einen Ende mit der zweiten Sammelkammer und am anderen Ende mit der vierten Schubkrafterzeugungseinrichtung (50) verbunden ist. lia plurality of fluid lines is established by a first line (56) at one end to the first collection chamber (36) and at the other end to the third thrust generating device (48) r, a second line (54) at one end to the first collection chamber and at the other end connected to the second thrust generating device (46), a third conduit (52) connected at one end to the second plenum chamber (34) and at the other end to the first thrust generating device (44), and a fourth conduit (58 ) is connected at one end to the second collecting chamber and at the other end to the fourth thrust generating device (50). left 6) Wasserfahrzeug nach Anspruch 3, 4 oder 5* gekennzeichnet durch eine fünfte Schubkrafterzeugungseinrichtung, (lo4), welche mit der ersten Sammelkammer (36) in Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche relativ zur Vorwärtsrichtung der Bewegung des Schiffskörpers in der Richtung nach hinten auf denselben wirkt, durch eine sechste Sghubkrafterzeugungseinrichtung (I06), welche mit der zweiten Sammelkammer (34) in Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche relativ zur Vorwärtsrichtung der Bewegung des Schiffskörpers in der Richtung nach hinten auf denselben wirkt, und durch Steuerknüppel (150, 152) auf dem Bedienungspult (122) , welche die Verbindungen zwischen der ersten und zweiten Sammelkammer und * den entsprechenden fünften und sechsten Schubkrafterzeugungseinrichtungen wahlweise herstellen oder nicht. 6) Watercraft marked according to claim 3, 4 or 5 * by a fifth thrust generating device (lo4), which is connected to the first collecting chamber (36), to generate thrust which is relative to the forward direction the movement of the hull in the aft direction the same acts by a sixth Sghubkrafterkraftgenereinrichtung (I06), which is in communication with the second plenum chamber (34) in order to generate thrust force which is relative to the Forward direction of movement of the hull in the rearward direction acts on the same, and through control sticks (150, 152) on the control panel (122), which the Connections between the first and second plenum chambers and * the corresponding fifth and sixth thrust generating devices selectively or not. 7) Wasserfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungspult mit ersten, zweiten, dritten und vierten Schwenkklappen verbunden ist, die in den betreffenden der ersten, zweiten , dritten und vierten Leitungen angeordnet sind, daß jede der Schwenkklappen zwischen einer ersten Stellung beweglich ist, welche die betreffende Leitung sperrt, so daß kein Wasser hindurchfließen kann, und einer zweiten Stellung , welche die betreffende Leitung freigibt, so daß Wasser hindurchfließen kann, daß von Hand betätigbare Steuerknüppel mit den Schwenkklappen wirksam verbunden sind, um ausgewählte Klappen zwischen ihren ersten und zweiten Stellungen zu bewegen, daß die von Hand w 70/2 109833/1253 -23- 7) Watercraft according to claim 5, characterized in that the control panel is connected to first, second, third and fourth pivoting flaps which are arranged in the respective one of the first, second, third and fourth lines, that each of the pivoting flaps is movable between a first position which blocks the line in question so that no water can flow through it, and a second position which releases the line in question so that water can flow through, that manually operated control sticks are operatively connected to the pivoting flaps to selected flaps between their first and second positions to move that the manual w 70/2 109833/1253 -23- betätigbaren Steuerknüppel aus ersten, zweiten, Üra dritten und vierten Steuerknüppeln bestehen, welche mit den ersten, zweiten, dritten und vierten Schwenkklappen wirksam verbunden sind, daß die ersten , zweiten, dritten und vierten Steuerknüppel auf dem Bedienungspult zwischen ersten Stellung''beweglich sind, welche der ersten Sperrstellung der betreffenden schwenkklappe entsprechen und zweiten Stellungen, welche·der zweiten Offenstellung der betreffenden Schwenkklappe entsprechen, daß die ersten und vierten Steuerknüppel (142,146) zusammen auf der Steuerbordseite des Bedienungspultes angeordnet und zwischen ihren ersten und zweiten Stellungen in der Steuerbordrichtung beweglich Bind, wobei die gleichzeitige Bewegung der ersten und vierten Steuerknüppel in der Steuerbordrichtung in ihre zweiten Stellungen bewirkt, daß die ersten und vierten Schubkrafterzeugungseinriohtungen (44,50) betätigt werden und den Schiffskörper relativ zur Längsachse desselben in der Steuerbordrichtung bewegen, sowie daß die zweiten und dritten Steuerknüppel (134,138) zusammen auf der Backbordseite des Bedienungspults angeordnet und zwischen ihren ersten und zweiten Stellungen in der Ba^cbordrichtung beweglich sind, wobei die gleichzeitige Bewegung der zweiten und dritten Steuerknüppel in der Ba%bordrichtung in ihre zweiten Stellungen bewirkt, daß die dritten und zweiten Schubkrafterzeugungseinrichtungen (48,46) betätigt werden und den Schiffskörper relativ zur Längsachse desselben in der Backbordrichtung bewegen·operable joysticks from first, second, Üra third and fourth control sticks exist which are operatively connected to the first, second, third and fourth pivot flaps that the first, second, third and fourth joysticks on the control panel are movable between first positions ″, which correspond to the first locking position of the relevant pivoting flap and second positions which correspond to the second open position corresponding to the pivoting flap in question that the first and fourth control sticks (142, 146) together on the starboard side of the control panel and movable between its first and second positions in the starboard direction. the simultaneous movement of the first and fourth control sticks in the starboard direction to their second positions causes that the first and fourth thrust generating units (44, 50) are actuated and the hull relative move to the longitudinal axis of the same in the starboard direction, and that the second and third control sticks (134,138) together located on the port side of the control panel and between their first and second positions in the port direction are movable, with the simultaneous movement of the second and third joysticks in the direction of the board their second positions causes the third and second thrust generating devices (48,46) to be actuated and move the hull in the port direction relative to its longitudinal axis 8) Wasserfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Antriebseinrichtung am hinteren Ende des Schiffskörpers auf entgegengesetzten Seiten der Längsachse desselben befestigt sind, daß die ersten und zweiten Sammelkammern an der ersten und zweiten Antriebseinrichtung auf der hinteren Seite derselben befestigt sind, daß die Austrittsöffnungen der ersten und zweiten Sammelkammern dem Heck des Schiffs zugekehrt sind, sowie daß die Bewegung der ersten und zweiten Schieber, welche die Austrittsöffnungen der ersten und zweiten Sammelkammern wahlweise bedecken, verwendet werden kann, um die Größe der durch die Austrittsöffnungen auf den Schiffskörper in der Richtung nach vorne ausgeübten Schubkraft zu steuern·
W 70/2 -24-
8) Watercraft according to claim 4, characterized in that the first and second drive means are attached to the rear end of the hull on opposite sides of the longitudinal axis of the same, that the first and second collecting chambers are attached to the first and second drive means on the rear side thereof, that the outlet openings of the first and second plenum chambers are facing the stern of the ship, and that the movement of the first and second slides, which cover the outlet openings of the first and second plenum chambers selectively, can be used to increase the size of the outlet openings on the hull control in the direction of the forward thrust
W 70/2 -24-
109833/1253109833/1253 20T432620T4326 9) Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten.und zweiten Antriebseinrichtungen einen abnehmbaren Teil (Yo) aufweist, der am hinteren Ende des Schiffskörpers abnehmbar befestigt ist, daß der abnehmbare Teil mit einem S1cö mungskanal (224) versehen ist, dessen eines Ende die Einlaßöffnung der" Antriebseinrichtung begrenzt, daß am abnehmbaren Teil ein Antriebsgehäuse (l8) befestigt ist, welches eine Eintrittsöffnung aufweist, die mit dem entgegengesetzten Ende des Strömungskanals in Verbindung steht und eine Auslaßöffnung, welche die Austrittsöffnung (32) der Antriebseinrichtung begrenzt, daß eine m Einrichtung zur Anordnung eines Flügelrades (82) im Antriebsge- ' häuse zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung, sowie eine Einrichtung zur Anordnung einer Antriebsvorrichtung zum Drehen des Flügelrades vorgesehen ist,9) Watercraft according to one of the preceding claims, characterized in that each of the first and second drive devices has a removable part (Yo) which is removably attached to the rear end of the hull, that the removable part is provided with a S1cö ventilation channel (224) is, one end of which limits the inlet opening of the "drive device, that a drive housing (18) is attached to the removable part, which has an inlet opening which is in communication with the opposite end of the flow channel and an outlet opening which the outlet opening (32) of the drive means limited such that a m means for placing an impeller (82) in Antriebsge- 'housing between the inlet opening and the outlet opening, and means is provided for the arrangement of a driving device for rotating the impeller, 10) Wasserfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Teil (Yo)- außerdem einen hohlen Abschnitt (222) aufweist, in dem schwimmfähiges Material angeordnet ist»10) watercraft according to claim 9, characterized in that that the removable part (Yo) - also a hollow section (222), in which buoyant material is arranged » 11) Wasserfahrzeug nach Anspruch 9 oderlo, dadurch gekenn« zeichnet, daß am abnehmbaren Teil (Yo) Siebe befestigt sind, welche die Einläßöffnung bedecken, um den Eintritt von Fremdkörpern in den Strömungskanal (224) zu verhindern. jj11) watercraft according to claim 9 oderlo, characterized thereby « draws that the removable part (Yo) screens are attached, which cover the inlet opening to prevent the entry of foreign bodies to prevent in the flow channel (224). yy 12) Wasserfahrzeug nach Anspruch 9, Io, oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Teil (Yo) mit einem nach hinten gerichteten oberen Abschnitt (Υβ) versehen ist, der eine Oberseite (74) und eine Unterseite (78) aufweist, daß an der.Unterseite das Antriebsgehäuse (80) befestigt ist, in , welchem ein Flügelrad (82) angeordnet ist, daß auf der Oberseite eine Antriebsvorrichtung befestigt ist, daß der obere Abschnitt mit einem Durchlaß (238) versehen 1st, daß die Antriebsvorrichtung aus einer Kraftmaschine (72) besteht, welche eine Ausgangswelle (242) aufweist, die durch den Durchlaß mit dem Flügelrad (82) wirksam verbunden ist, daß eine FlUgelrad- antriebswelle (244) vorgesehen ist, deren eines Ende mit dem Flügelrad (82) in Antriebsverbindung steht und deren anderes w 70/2 109833/1253 ~25~ 12) Watercraft according to claim 9, Io, or 11, characterized in that the removable part (Yo) is provided with a rearwardly directed upper portion (Υβ) which has a top (74) and a bottom (78) that the drive housing (80) is attached to the underside, in which an impeller (82) is arranged, that a drive device is attached on the top, that the upper section is provided with a passage (238), that the drive device consists of a Engine (72) consists which has an output shaft (242) which is operatively connected through the passage with the impeller (82) that an impeller drive shaft (244) is provided, one end of which is in driving connection with the impeller (82) and their other w 70/2 109833/1253 ~ 25 ~ Ende sich durch eine Ausnehmung (274) im Antriebsgehäuse (80) In den Durchlaß (238) im oberen Abschnitt (76) des abnehmbaren Teils (70) erstreckt, und daß die wirksame. Verbindung zwischen der Ausgangswelle (242) der Kraftmaschine (72) und dem Flügelrad (82) aus einer Kupplung (24o) besteht, die in dem Durchlaß (258) des oberen Abschnitts (76) des abnehmbaren Teils (70) angeordnet ist, um die Ausgangswelle (242) der Kraftmaschine (72) wahlweise mit dem entgegengesetzten Ende der Flügelradantriebswelle (244) zu verbinden.Ends through a recess (274) in the drive housing (80) into the passage (238) in the upper section (76) of the removable Part (70) extends, and that the effective. Connection between the output shaft (242) of the engine (72) and the impeller (82) consists of a coupling (24o) which is in the passage (258) of the upper portion (76) of the removable part (70) is arranged to selectively connect the output shaft (242) of the prime mover (72) to the opposite end of the impeller drive shaft (244) to connect. Wasserfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (274) des Antriebsgehäuses (80) ein Lager (272) angeordnet ist, um die Flügelradantriebswelle (244) drehbar zu lagern, daß am Antriebsgehäuse ein Haltering (278) befestigt ist, um das Lager (272) in der Ausnehmung (274) festzuhalten, daß ein innerer Randteil (280) relativ zum Rest des Halteringes (278) erhöht ausgebildet ist und daß an der Flügelradantriebswelle (244) etwas oberhalb des inneren Randteils (280) ein Schleuderring (282) befestigt ist, um das Eindringen von Wasser in das Lager (272) zu verhindern· Watercraft according to Claim 12, characterized in that a Bearing (272) is arranged to rotatably support the impeller drive shaft (244) that a retaining ring (278) on the drive housing is attached to the bearing (272) in the recess (274) to hold that an inner edge portion (280) relative to the rest of the retaining ring (278) is raised and that on the impeller drive shaft (244) slightly above the inner edge part (280) a slinger (282) is attached to prevent water from entering the bearing (272) 14) Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinrichtung mit einem Flügelrad (82) versehen ist, das in einer Flüssigkeitsleitung14) Watercraft according to one of the preceding claims, characterized in that each drive device with one Impeller (82) is provided, which is in a liquid line fe angeordnet ist, welche die Einlaßöffnung mit der Austrittsöffnung verbindet, daß eine Antriebsvorrichtung (72) zum Drehen des Flügelrades 4 vorgesehen ist und daß die Austrittsöffnung relativ zur Ausgangsleistung der Antriebsvorrichtung einen vorherbestimmten Durchmesser aufweist, um dadurch eine vorherbestimmte Austrittsgeschwindigkeit relativ zur maximalen Vorwärtsgeschwindigkeit des Wasserfahrzeuges zu erzielen·Fe is arranged, which connects the inlet opening with the outlet opening, that a drive device (72) for rotation of the impeller 4 is provided and that the outlet opening relative to the output power of the drive device is a predetermined Has diameter, thereby a predetermined exit speed relative to the maximum forward speed of the watercraft 15) Wasserfahreeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, Aß die xsxxkB vorherbestimmte Austrittsgeschwindigkeit ungefähr das Doppelte der gewünschten maximalen Vorwärtsgeschwindigkeit des Wasserfahrzeuges beträgt.15) Wasserfahreeug according to claim 14, characterized in that the xsxxkB predetermined exit speed is approximately twice the desired maximum forward speed of the watercraft. 16) Wasserfahrzeug nach Anspruch 14, oder I5, dadurch gekenn» ·· zeichnet, daß der Durchmesser der Austrittsöffnung im Bereich von16) Watercraft according to claim 14, or I5, characterized in that »·· shows that the diameter of the outlet opening is in the range of 109833/1253109833/1253 201*326'.201 * 326 '. 3*75 - 8#75 mm pro PS der Ausgangsleistung der Antriebsvorrichtung liegt, wenn dieselbe mehr als 3° PS erzeugt·3 * 75 - 8 # 75 mm per horsepower of the output power of the driving device if it generates more than 3 ° PS 17) Wasserfahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Duehmesser der Austrittsöffnung im Bereich von 8,75 - 12,5 mm pro PS der Ausgangsleistung der Antriebsvorrichtung liegt* wenn dieselbe weniger als 3° PS erzeugt.17) watercraft according to claim 14 or 15, characterized in that that the Duehmesser of the outlet opening in Range of 8.75 - 12.5 mm per horsepower of the output power Drive device is * if it is less than 3 ° PS generated. 18) Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis YJ, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Teil (7°) mit einem Zugangsdurchlaß (234) versehen ist, der an einem Ende mit dem Strömungskanal (224) in Verbindung steht und daß ein Deckelteil (236) vorgesehen ist,, welcher am abnehmbaren Teil abnehmbar befestigt ist, um das entgegengesetzte Ende des Zugangsdurchlasses (234) zu verschließen,18) Watercraft according to one of claims 13 to YJ, characterized in that the removable part (7 °) is provided with an access passage (234) which is connected at one end to the flow channel (224) and that a cover part (236 ) is provided, which is removably attached to the removable part to close the opposite end of the access passage (234), 19) ÖlwfeJergewinnungssystem, bestehend aus einem nach Art eines Katamarans ausgebildeten Wasserfahrzeug, das erste und zweite im Abstand liegend© Schiffskörper aufweist, welche durch ein Deck verbunden sind, welches zwischen den Schiffskörpern mit einer Öffnung versehen ist, aus einer Ölwiederge« winnungseinrichtung, die relativ zur Öffnung angeordnet ist, um Öl aus dem Wasser wieder-zugewirmen, in dem das Wasserfahr'» zeug schwimmt, und aus einem Lenksystem zum Lenken des Wasserfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenksystem aus ersten und zweiten Antriebseinrichtungen (2o und l8) besteht, die an den hinteren Enden der ersten und zweiten Schiffskörper (l6 und 14) befestigt sind, um.Wasser durch eine Einlaßöffnung aufzunehmen und Wasser unter einem höheren Druck durch eine Austrittsöffnung abzuführen.19) Older extraction system, consisting of a system in accordance with Art of a catamaran formed watercraft, the first and second lying at a distance © hull, which are connected by a deck, which is provided with an opening between the hulls, from an oil recovery " recovery device which is arranged relative to the opening in order to recapture oil from the water in which the water drive '» tool floats, and from a steering system for steering the watercraft, characterized in that the steering system consists of first and second drive devices (2o and l8), attached to the aft ends of the first and second hulls (16 and 14) to allow water to flow through an inlet port absorb and discharge water under a higher pressure through an outlet opening. 20) System nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenksystem aus einer ersten Sohubkrafterzeugungselnrichtung besteht, die mit der Austrittsöffnung der zweiten Antriebseinrichtung in Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in einer ersten Richtung dreht, aus einer zweiten Schubkrafterzeugungseinrichtung, die mit der Austrittsöffnung der ersten Antriebseinrichtung » in Verbindung steht, 20) System according to claim I9, characterized in that the steering system from a first stroke force generating direction exists, which is connected to the outlet opening of the second drive device is in connection to generate thrust which the watercraft turns in a first direction, from a second thrust generating device, which is connected to the outlet opening of the first drive device », w 70/2 109833/1253 „27-w 70/2 109833/1253 "27- 20U326 if20U326 if um Schubkraft zu erzeugen* welche das Wasserfahrzeug In der ersten Richtung dreht, aus einer dritten Schubkrafterzeugungseinrichtung, die mit der Austrittsöffnung der ersten Antriebs« einrichtung in Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in einer zweiten Richtung dreht, aus einer vierten Schubkrafterzeugungseinrichtung, die mit der Auetrittsöffnung der zweiten Antriebseinrichtung in Verbindung steht, um Schubkraft zu erzeugen, welche das Wasserfahrzeug in der zweiten Richtung dreht und aus einem Bedienungspult auf dem Schiffskörper, das die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Antriebseinrichtung und den ersten, zweiten, dritten und vierten Schubkrafterzeugungseinrichtungen wahlweise herstellt oder nicht»to generate thrust * which the watercraft In the first direction rotates, from a third thrust generating device, which is connected to the outlet opening of the first drive device in order to generate thrust, which turns the watercraft in a second direction a fourth thrust generating device which is connected to the exit opening of the second drive device stands to generate thrust which turns the watercraft in the second direction and from a control panel the hull providing the connection between the first and second propulsion devices and the first, second, third and fourth thrust generating devices optionally or not » 109833/1253109833/1253
DE19702014326 1970-02-02 1970-03-25 Watercraft, particularly suitable for oil recovery Pending DE2014326A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765070A 1970-02-02 1970-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014326A1 true DE2014326A1 (en) 1971-08-12

Family

ID=21727400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014326 Pending DE2014326A1 (en) 1970-02-02 1970-03-25 Watercraft, particularly suitable for oil recovery

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3646901A (en)
DE (1) DE2014326A1 (en)
GB (1) GB1302386A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860519A (en) * 1973-01-05 1975-01-14 Danny J Weatherford Oil slick skimmer
US4020777A (en) * 1974-08-16 1977-05-03 J. Ray Mcdermott & Co., Inc. Vessel and apparatus for at-sea retrieval of buoys and anchors
US4141308A (en) * 1975-09-18 1979-02-27 Gainey Russell H Aquatic debris removing system
US4653421A (en) * 1986-01-24 1987-03-31 Halliburton Company Skimming and utility vessel that effects surface sea control
US5028325A (en) * 1990-01-04 1991-07-02 Hamilton William R Water rake
CN102926365B (en) * 2012-11-13 2014-11-05 河海大学常州校区 Collecting arm of float-garbage ship

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155071A (en) * 1961-04-25 1964-11-03 Textron Inc Marine propulsion system
US3185124A (en) * 1961-07-17 1965-05-25 Henry U Spence Stern steering for hydraulic jet boat
DE1157160B (en) * 1962-03-20 1963-11-07 Georg Schuback Device for skimming off contaminants floating on water surfaces, in particular oil layers
US3412705A (en) * 1967-06-27 1968-11-26 Jean J. Nesson Navigational system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1302386A (en) 1973-01-10
US3646901A (en) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932063A1 (en) MANOEVRIER DEVICE FOR SAILING BOATS
DE902229C (en) Ship propulsion
DE3405737A1 (en) SHIP WITH PARALLEL HULLS
DE202008011699U1 (en) Motorized propeller drive for a watercraft
DE69807385T2 (en) Additional lift, drive and steering device for multi-purpose vehicles such as an amphibious vehicle
DE2521556A1 (en) INBOARD-OUTBOARD DRIVE FOR WATER VEHICLES
DE2525838A1 (en) MARINE DRIVE DEVICE
DE3490269C2 (en) Vessel with adjustable draught
EP0407630A1 (en) Propulsion for hydrofoils
DE2014326A1 (en) Watercraft, particularly suitable for oil recovery
DE3443209A1 (en) SHIP DRIVE DEVICE
DE4020172A1 (en) WATER VEHICLE WITH WATER JET DRIVE
DE3718222A1 (en) Watercraft drive unit arranged to be pivotable, in particular for motor and sailing yachts and amphibious craft
DE3303554C2 (en)
DE2100207A1 (en) Boot suspension device
DE1935037A1 (en) motorboat
DE19831324C2 (en) An amphibious vehicle
DE1506162A1 (en) Amphibious vehicle
DE3338041C2 (en) Multipurpose ship
DE60029767T2 (en) drive arrangement
DE2337994C2 (en) Water jet propulsion for watercraft
DE904869C (en) Device for maneuvering for watercraft
EP0313102B1 (en) Ship for fighting oil pollution
DE102013107206B4 (en) Height-adjustable Rudderpropeller
DE1295409B (en) Floating push and tug equipment for watercraft