DE2014288C - Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät - Google Patents

Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät

Info

Publication number
DE2014288C
DE2014288C DE19702014288 DE2014288A DE2014288C DE 2014288 C DE2014288 C DE 2014288C DE 19702014288 DE19702014288 DE 19702014288 DE 2014288 A DE2014288 A DE 2014288A DE 2014288 C DE2014288 C DE 2014288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
infrared
mirror
visible
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702014288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014288A1 (de
DE2014288B2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. Dr. 6451 Rückingen Kockott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Original Hanau Quarzlampen GmbH filed Critical Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority to DE19702014288 priority Critical patent/DE2014288C/de
Priority to CH184771A priority patent/CH516155A/de
Priority to JP843471A priority patent/JPS541199B1/ja
Priority to US126780A priority patent/US3686940A/en
Priority to GB25278/71A priority patent/GB1280280A/en
Publication of DE2014288A1 publication Critical patent/DE2014288A1/de
Publication of DE2014288B2 publication Critical patent/DE2014288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014288C publication Critical patent/DE2014288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät
40 der eingangs penannten Art zu schaffen, bei dem die
in Form von Wärme auftretende kurzwellige Infrarot-Strahlung mehrerer im Zentrum eines Probehraumes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Licht- und angeordneter Strahlenquellen eliminiert wird, ohne Wetterechtheitsprüfgerät mit einem Probenraum, in daß eine zu starke Schwächung der UV-Strahlung dem eine von auf einem Zylindermantel angeordne- 45 eintritt. Diese Aufgabe wird «irfindungsgemäß daten Proben umgebene Strahlenquelle und zwischen durch gelöst, daß die Strahlenquelle aus mehrerer, exdieser und den Proben ein den IR-Anteil der Strah- zentrisch angeordneten Strahlenquellen besteht und lung selektiv reflektierender, für den sichtbaren und zwischen den Strahlenquellen und der Mitte des zyden UV-Anteil durchlässiger zylinderförmig ausgebil- linderförmig ausgebildeten Spiegels zusätzliche den deter Spiegel vorgesehen sind. 50 sichtbaren und den UV-Anteil der Strahlung selektiv
Es sind verschiedene Prüfgeräte mit zentral im reflektierende, für den IR-Anteil durchlässige Spiegel Probenraum angeordneter Strahlenquelle bekannt, angeordnet sind.
bei denen Probenträger auf einer Kreisbahn relativ zu Die zusätzlichen Spiegel sind zweckmäßigerweise
der zentral angeordneten, feststehenden Strahlen- Pianspiegel und bilden eine von dem zylinderförmig quelle bewegt werden. Für die Schnellprüfung der 55 ausgebildeten Spiegel eingefaßte, der Anzahl der Lichtbeständigkeit von Materialien ist es erforderlich, Strahlenquellen entsprechend vielflächige prismatidie dem natürlichen Tageslicht entsprechende sehe Säule.
UV-Strahlung mit großer Intensität auf die zur Ver- In der Mitte des zylinderförmig ausgebildeten Spiefügung stehende verhältnismäßig kleine Probenfläche gels ist vorteilhafterweise ein von einem Kühlmedium einwirken zu lassen. Mit steigender Intensität der 60 durchströmbares Metallrohr angeordnet.
UV-Strahlung wächst auch die Intensität der gleich- In weiterer Ausgestaltung verläuft zwischen dem
zeitig erzeugten und als Wärme auftretenden Metallrohr und jeder Kante der prismatischen Säule IR-Strahlung, wodurch erhebliche Kühlprobleme im eine Metallplatte, die mit einem IR-Strahlung absor-Prüfgerät auftreten. Die IR-Strahlung kann die Ab- bierenden Überzug versehen ist.
baureaktionen in der Probe beeinflussen, so daß die 65 Mit der vorliegenden Erfindung wird der Vorteil Veränderungen der Probe nicht eindeutig der Einwir- erzielt, daß der IR-Anteil der Strahlung ins Innere kung der UV-Strahlung zugeschrieben werden kön- des Probenraumes geleitet wird, von wo die dadurch nen. Die in verschiedenen Normen über die Wetter- erzeugte Wärme über ein wassergekühltes Metallrohr
3 4
leicht abgeführt werden kann, während die für die Der Zylinderspiegel 12 reflektiert die IR-Strahlung Schnellbelichtung erwünschten sichtbaren und der Strahlenquellen 20 in sein Inneres und laut die UV-Anteile der Strahlung nach außen auf die rings UV-Strahlung und das sichtbare Licht Lm ά™/τ°- um die Strahlenquelle angeordneten Proben geführt benraum 10 austreten. Die Planspiegel 14 sind fur Inwerden. Durch diese Anordnung wird in einfacher 5 frarot-Strahlung durchlässig, während sie sichtbares Weise das erhebliche Problem der bis jetzt noch un- Licht L und UV-Strahlung in den Probenraum IU regenügcnden Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Pro- flektieren. Durch die Kombination des Zyhnderspiebenraums bekannter Licht- und Wetterechtheitsprüf- gels 12 mit den Planspiegeln 14 wird eine weitgegeräte gelöst hende Reflexion der auftretenden IR-Strahlung ins Die Erfindung wird an Hand eines zeichnerisch io Zentrum des Zylinderspiegels 12 erzielt. Das sichtdargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrie- bare Licht L und die UV-Strahlung andererseits werben. Es zeigt den in den Probenraum 10 abgestrahlt. Der Anteil an Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Proben- infraroter Strahlung IR in der in den Probenraum 10 raums des Prüfgeräts mit drei Strahlenquellen und reflektierten Strahlung ist daher sehr gering. Der von Fig. 2 eine Draufsicht auf den Probenraum mit 15 den Metallplatten 16, die beispielsweise aus schwarz den Strahlenquellen. gefärbten Kupferblechen bestehen, und den Planspie-In einem Probenraum 10 eines Prüfgeräts ist zen- geln 14 eingeschlossene Raum bildet für die in Form tral ein Zylinderspiegel 12 angeordnet, der zwei oder von Wärme auftreten..IR-Strahlung einen schwarmehr Strahlenquellen 20 umschloßt. Bei der in den zen Körper mit hohem Absorptionsvermögen. Durch Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind drei 20 die Kühlune des Metallrohres 18 wird die Warmeab-Strahlenquellen im Probenraum 10 vorhanden. Im fuhr der Metallplatten 16 erheblich gesteigert, so daß Zentrum des Zylinderspiegels 12 ist ein Metallrohr keine Schwierigkeiten bei der Kühlung des Proben-18 vorgesehen, dessen Inneres mit Wasser gekühlt raums 10 des Prüfgerätes auftreten,
wird. Von dem Metallrohr 18 erstrecken sich radial Durch die Kombination der zentral im Probenangeordnete Metallplatten 16 zu der Mantelfläche 35 raum 10 angeordneten Strahlenquellen mit selektiv des Zylinderspiegels 12. Übereinstimmend mit der reflektierenden und durchlässigen Spiegeln wird die Anzahl der Strahlenquellen 20 sind Planspiegel 14 kurzwellige Infrarot-Strahlung IR im Probenraum vorgesehen, die ein dem Zylinderspiegel 12 einge- weitgehend eliminiert, ohne daß eine zu starke schriebenes Dreieck bzw. Viereck bilden. In jedem Schwächung der UV-Strahlung eintritt. Gleichzeitig von einem Planspiegel 14 und einem Kreisbogenstück 30 wird das Problem der Wärmeabfuhr aus dem Zendes Zylirtderspiegels 12 abgegrenzten Raum ist eine .trum des Zylinderspiegels 12 durch das wassergeder Strahlenquellen 20 angeordnet. kühlte Metallrohr 18 gelöst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 und Lichtechtheit von Materialien festgelegten Pi üf- Patentansprüche: Vorschriften machen es erforderlich, die IR-Strahlung klein zu halten bzw. nach Möglichkeit zu eliminie-
1. Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät mit ren. Bei bekannten Prüfgeräten mit einer einzigen einem Probenraum, in dem eine von auf einem 5 zentralen Strahlenquelle ergeben sich große Schwic-Zylindermantel angeordneten Proben umgebene rigkeiten bei der Abführung der als Wä.me auftreten-Strahlenquelle und zwischen dieser und den Pro- den VR-Strahlung. Um den Infrarotanteil im Probenben ein den IR-Anteil der Strahlung selektiv re- raun-, iriöglichst klein zu halten, ist bei bekannten Geflektierender, für den sichtbaren und den UV-An- rät;n ein die zentrale Strahlenquelle umgebendes FiI-teil durchlässiger zylinderförmig ausgebildeter io tersystem aus Infrarot-Absorptionsfiltern vorgesehen. Spiegel vorgesehen sind, dadurch gekenn Dabei erweist es sich als ein wesentlicher Nachteil, zeichnet, daß die Strahlenquelle aus mehre- daß es zur Zeit keine genügend ,trahlenbeständigen ren exzentrisch angeordneten Strahlenquellen (20) Absorptionsfilter gibt, die im kurzwelligen Infrarotbesteht und zwischen den Strahlenquellen (20) bereich von 800 bis 1000 nm gut absorbieren und und der Mitte des zylinderförmig ausgebildeten \$ gleichzeitig im langwelligen Ultraviolettbereich von Spiegel (12) zusätzliche den sichtbaren (L) und 300 bis 400 ηm weitgehend durchlässig sind. Wege:; den UV-Anteil (UV) der Strahlung selektiv -e- der zu hohen Ultras iolettahsorption bekannter Infni flektierende, für den IR-Anteil (IR) durchlässige rot-Absorptionsfiltsr wurde auch -.-hon die Verwen Spiegel (14) angeordnet sind. dung zylindersymmetrisch angeordneter Reflexions
2. Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät nach 20 filter, die die Infrarotstrahlung ins Innere reflektieren Anspruch 1, dadu.ch gekernzeichnet, daß die zu- und nur die sichtbare und UV-Strahlung durchlassen, sätzlichen Spiegel Plansp;egel (14) sind und eine versucht. Bei der λ lindersymmetrischen Anordnung von dem zylinderförmig ausgebildeten Spiegel ist die Wirku.ig von reflektierenden Schichten aber (12) eingefaßte, der Anzahl der Strahlenquellen gering, und es ergeben sich Schwierigkeiten bei d<.t (20) entsprechend vielflächige prismatische Säule 15 Kühlung im Zentrum der Reflexionsfilter.
bilden. Für Strahlenquellen außerhalb des Frobenraumes
3. Licit- und Wetterechtheitsprüfgerät nach wurde auch vorgeschlagen, einen Infrarot-Strahlung Anspruch 1 oder 2, dad ;ch gekennzeichnet, daß reflektierenden und einen dazu parallelen, sichtbare in der Mitte des zylinderförmig ausgebildeten und UV-Strahlung reflektierenden Planspiegel vor«u-Spiegels (12) ein von eine α Kühlmedium durch- 30 sehen. Durch die Kombination zweier, die Strahlenströmbares Metallrohr (18) angeordnet ist. qu°lle begrenzender Planspiegel wird in die ein~
4. Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät nach Halbebene Infrarot und in die andere sichtbare Licht Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwi- und Ultraviolett reflektiert. Diese Anordnung ist für sehen dem Metallrohr (18) und jeder Kante der direkt im Probenraum befindliche Strahlenquellen prismatischen Säule eine Metallplatte (16) ver- 35 nicht geeignet, da sich durch die in die eine Halbläuft, die mit einem IR-Strahlung absorbierenden ebene abgegebene Infrarot-Strahlung eine zu starke Überzug versehen ist. thermische Belastung des P obenraumes ergibt.
DE19702014288 1970-03-25 1970-03-25 Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät Expired DE2014288C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014288 DE2014288C (de) 1970-03-25 Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät
CH184771A CH516155A (de) 1970-03-25 1971-02-08 Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät
JP843471A JPS541199B1 (de) 1970-03-25 1971-02-23
US126780A US3686940A (en) 1970-03-25 1971-03-22 Ultraviolet testing apparatus with selective mirrors for removing infrared radiation
GB25278/71A GB1280280A (en) 1970-03-25 1971-04-19 Testing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014288 DE2014288C (de) 1970-03-25 Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014288A1 DE2014288A1 (de) 1971-10-07
DE2014288B2 DE2014288B2 (de) 1972-08-17
DE2014288C true DE2014288C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504793A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Beleuchtungsanordnung, insbesondere fuer licht- und wetterechtheitspruefgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504793A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Beleuchtungsanordnung, insbesondere fuer licht- und wetterechtheitspruefgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3686940A (en) Ultraviolet testing apparatus with selective mirrors for removing infrared radiation
DE1301022B (de) Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper
DE2515339A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung zur farbigen wiedergabe von informationen mit einem selektiven polarisator
DE2726387B2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
DE2453888A1 (de) Fluessigchromatographisches system
DE1773571A1 (de) Eine Anzahl Kanaele enthaltendes mit Hilfe atomarer Absorption wirkendes Absorptionsspektrometer
DE1596808A1 (de) Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas
DE8015875U1 (de) Verkehrsampel
DE2014288C (de) Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät
DE3545892C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2742659C3 (de) Platte mit mehreren zueinander parallelen Stegen
DE2049576A1 (de) Automatisch gesteuerte Beleuchtungs vorrichtung
DE2706355C2 (de) Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flfissigkristallzelle
DE3212379A1 (de) Geraet zum behandeln von dentalen werkstoffen
DE2826288C2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren für ein strahlungsempfindliches Material
DE3430426C1 (de) Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät
AT362686B (de) Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-licht- signalanlagen
DE712329C (de) Ellipsoidmonochromator
CH526789A (de) Optisches Filter mit einer bestimmten Lichtdurchlässigkeitsverteilung über der Filterfläche
DE634308C (de) Verfahren zur Herstellung von positiven Reflexkopien unter Verwendung positiv kopierender Diazotypschichten
DE605886C (de) Verfahren zur UEberwachung der Truebung, Absorption oder Reflexion von Medien, insbesondere zur Rauchdichtemessung
DE1439245C3 (de) Anordnung zum Kühlen eines Lasers
DE3534276A1 (de) Phototropes material mit reflexions- und/oder absorptionsschichten oder schichtenfolgen
DE2365520C3 (de) Vorrichtung zur Autteilung des Lichts einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrahlen mit zueinander konstantem Intensitätsverhältnis
DE2360321C3 (de) Belichtungsvorrichtung für die Herstellung eines Leuchtschirms einer Farbbildröhre