DE2013227A1 - Dichtung an einem mit einer Verschlußkappe versehenen Plastikbehälter und Verfahren für deren Herstellung - Google Patents

Dichtung an einem mit einer Verschlußkappe versehenen Plastikbehälter und Verfahren für deren Herstellung

Info

Publication number
DE2013227A1
DE2013227A1 DE19702013227 DE2013227A DE2013227A1 DE 2013227 A1 DE2013227 A1 DE 2013227A1 DE 19702013227 DE19702013227 DE 19702013227 DE 2013227 A DE2013227 A DE 2013227A DE 2013227 A1 DE2013227 A1 DE 2013227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
plastisol
neck
extension section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702013227
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond H. Woodoliff Lake N.J. Marks (V.S.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE2013227A1 publication Critical patent/DE2013227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0442Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72341General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72343General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Tenneco Chemical s, Ine., New York, If .Y., V * 3t * A,
Dichtung an einem mit einer Verschlußkappe versehenem Plastikbehälter und Verfahren für deren Herstellung
Priorität: 2o.März 1969 V.St.A. Anmeldenummer: 808.761 ·
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung an einem mit einer Verschlußkappe versehenen, aus einer formhaltenden polymeren Veny!verbindung begehendenPlastikbehälter, der mit einem in einer/Lippe ausmündenden Hals versehen ist, der durch, die Verschlußkappe verschließbar ist, insbesondere durch Aufschrauben der mit einem Innengewinde versehenen Verschlußkappe auf den mit einem Außengewinde versehenen Hals.
«ftftft/fti^JI - 2 -
Die Herstellung von Plastikbehältern aller Größen und Formen hat inzwischen eine wesentliche Bedeutung in der VerpackungsIndustrie bekommen infolge der offensichtlichen Vorteile für die Hersteller von zu transportierenden und in Verpackungen zu verkaufenden Produkten* Insbesondere laden sich Flüssigkeiten, wie Detergentien wie Waschmittel und Reinigungsmittel sowie Kosmetika selbst zu ihrer Verpackung in Plastikbehältern ein, wenn man die nahezu gegebene unzerbrechlichkeit des Behälters während des Transports und beim Gebrauch berücksichtigt. Eine besondere Stellung haben ferner Sichtpackungen aus klarem Plastik für solche Hersteller gewonnen, die ihr Produkt gut aufgemacht verkaufen . möchten. Unter den Materialien für die Plastikbehälter für den Transport flüssiger- Produkte vom Hersteller zum Verbraucher hat Polyvinylchlorid inzwischen eine besondere Stellung eingenommen j man findet jedoch auch andere Vinylpolyraere und Copolymere in diesem Bereich der einem starken Wettbewerb ausgesetzten VerpackungsIndustrie.
Typischerweise besitzt ein Plastikbehälter oder eine entsprechende Flasche zwei gesonderte, wenn auch aus einem Stück bestehende Teile, - nämlich einen Hauptkörper und einen an diesem angebrachten Halsabschnitt. Der Halsabschnitt 1st im allgemeinen mit einer solchen Schraubwindung versehen, daß ein mit einer komplementierenden Schraub-, windung versehener Verschluß, insbesondere ein Verschlußdeckel, auf
009840/U58 -3-
den Hals der Flasche aufgeschraubt werden kann. Der HaIsabschnitt geht an seinem einen Ende in die Schulterpartie des Behälters über. Das andere Ende des Halsabschnitts besitzt eine Lippe oder einen Überlaufrand, und die Schraubwindungen sind «wischen der Lippe und dem Hauptkörper des Behälters angeordnet« .
Eine typische Verschlußkappe läßt sich als kreisförmige Platte beschreiben, von deren Außenumfang unter einem rechten Winkel eine zylindrische Seitenwand absteht, an deren Innenfläche wiederum Schraubwindungen vorgesehen sind, die in Eingriff mit den Schraubwindungen am Hals der Flasche kommen können. Der Verschlußäeckel wird auf den Hals aufgesetzt und so gedreht, daß sich seine Schraubwindungen auf die Schraubwindungen am Hals des Behälters aufschrauben und so der VerschluMeckel sicher von dem Behälter bzw. der Flasche gehalten wird.
Im allgemeinen ist die Verschlußkappe mit einer Dichtungseinlage versehen, die aus verschiedenen Materialien von Papier, Folienplättchen bis zu Kunststoff bestehen können. Der Diehtungs· einsatz liegt in der Verschlußkappe an deren kreisförmigen Bodenplatte oberhalb der Schraubwindungen an. Sie ist so dick und hat einen solchen Durchmesser, daß sie sich selbst auf
009840/ U-58
der Lippe oder Kante des Flaschenhalses beim Aufschrauben der Verschlußkappe auf den Flaschenhals aufsetzt, wobei dann die Abdichtungseinlage gegen den freien Rand bzw. die Lippe der Flasche aufgepresst wird und eine Dichtung entsteht. Es gibt auch Behälter mit Verschlußdeckeln, die ohne Gewinde und lediglich mit Reibungsschluß miteinander verbunden werden. Im allgemeinen werden Jedoch Behälter mit P aufgeschraubten Verschlußdeckeln häufiger benutzt.
Das Verschließen von Behältern oder Flaschen durch Verschlußkappen geschieht kommerziell in einer Fabrik in einer Montagestraße. Beispielsweise werden die Plastikflaschen auf einem Transportband angeordnet und zunächst mit einem flüssigen Produkt unter Verwendung einer abmessenden Füllvorrichtung gefüllt. Die gefüllten Flaschen werden dann längs der Straße zu einem Punkt weitergeführt, wo die durch If ein Rohr zugeführten Verschlußkappen auf die Hälse der Flaschen in freier Stellung .aufgesetzt werden. Dann nivelliert eine einfache Niveauplatte, die sich parallel zum Transportband erstreckt, die Verschlußkappen, die ihrerseits von mit hoher Drehzahl laufenden automatischen Greifern gedreht werden, die mittels einer Rutschkupplung angetrieben werden. Das von den mit hoher Drehzahl laufenden Greifern oder Aufspannvorrichtungen erzeugte Drehmoment dreht dabei die Verschluß-
.- 5 -0098A0/U58
kappen in ihre Verschlußstellung. Der starke Aufprall und die erhebliche Scherwirkung, die mit dieser Verschlußkappenaufbringungsart verbunden sind, können zu Beschädigungen des Halses und der Verschlußkappe führen, was auch häufig Vorkommt. Wenn eine Beschädigung auftritt, führt das schließlich zu einer Hemmung des Betriebs der Montagestraße und einer Produktionsverzögerung, welche die Kosten des Produkts anhebt. Ursache für eine derartige Schadensentstehung sind defekte Behälter, insbesondere, wenn sie am Hals und am freien Rand des Halses bzw. der Lippe beschädigt sind, sowie auch Verschlußkappen, die nicht richtig zentriert sind oder nicht richtig auf dem freien Hals der Flasche aufsitzen. Eine Ursache für ein fehlerhaftes Zentrleren oder Aufsetzen der Verschlußkappe ist wiederum in einem fälsch angeordneten oder defekten Dichtungseinsatz zu finden. Dieser Defekt kann bereits seine Ursache in der Herstellung des Dichtungseinsatzes haben. Beispielsweise sind manche Dichtauskleidungen mit einer Folie auf der Produktseite des Dichtungseinsatzes und einer Zellstoff- oder Pulpemasse auf der der Verschlußkappe zugewandten Seite versehen. Diese Anordnung reagiert mit einer hinzukommenden Flüssigkeit in der Weise, daß in trockenem Zustand die mit der Pulpe versehene Seite schrumpft und der Dichteinsatz eine konvexe Form einnimmt,' während
- 6 - 009840/1458
bei Aufsaugung von Feuchtigkeit die Pulpe-Seite expandiert und der Dichtungseinsatz eine konkave Form einnimmt. Mögen nun die Dichteinsätze verschoben oder defekt seinJ# in Jedem Fall bereiten sie Schwierigkelten, wenn man einen richtigen Sitz der Verschlußkappe erreichen möchte. Außerdem bereiten verschobene und defekte Dichtungseinsätze auch dem Verbraucher Probleme, zum Beispiel wenn Dichtungseinsätze an dem freien Rand der Flasche haften bleiben, sich von der Verschlußkappe lösen und dabei ihre Wirksamkeit verlieren.
Selbst, wenn defekte Behälter, Verschlußkappen oder ihre Dichtungseinsätze nicht zu einer Hemmung des Betriebs der Montagestraße führen, so sind doch defekte Teile und die bei der automatischen Verschlußkappenanbringung auftretenden Kräfte für einen hohen Prozentsatz von leckenden Behältern verantwortlich, die von der Herstellung der Flasche an bis zum Verbraucher Schwierigkelten bereiten.
Es besteht daher Bedarf für einen Plastikbehälter, der den Kräftebeanspruchungen einer mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden automatischen Verschlußkappenanbringung gegenüber federnd-nachgiebig ist, ein korrektes Aufsetzen der Verschluß-
. - 7 -009S4Q/US8
kappe fördert, die Notwendigkeit der Verwendung von Dichtungseinsfitsen in den Verschlußkappen vermeidet und die Anzahl der an Hals des Behälters und insbesondere an dessen freien Rand entstehenden Beschädigungen verhindert. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesem Bedürfnis abzuhelfen und dabei doch eine wirkungsvolle Abdichtung zwischen Flaschenhals und Behälter sicherzustellen.
- 8 -009840/1458
Zur Lesung dieser Aufgabe ist'nach der Erfindung bei einer Dichtung der eingangs genannten Gattung vorgesehen, daß an die Lippe des Behälters ein einheitlich in den Hals des Behälters Obergehender Verlängerungsabschnitt aus einer flexiblen polymeren Vinylverbindung in einer solchen Form angeschmolzen ist, daß eich der Verlängerungsabschnitt luft- und wasserdicht abdichtend gegen den Boden der mit dem Behälter verbundenen Verschlußkappe anlegt.
Es hat sich geseigt, daß eine solche Dichtung nicht nur die Nachteile der bekannten Behälterdichtungen vermeldet, sondern auch bei aller Wirksamkeit »ehr einfach in der Verwendung und Herstellung ist. Der als Dichtung dienende Verlängerungsabschnitt kann dabei
durch die Kraft des automatischen Verachlußkappenanbrlngens weder entfernt noch verschoben werden.
Zur kommerziell vernünftigen und zugleich wirksamen Herstellung einer solchen Dichtung sieht die Erfindung ferner die Verwendung von Vlnylplastlsol für die Aufschmelzmasse vor
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seltenansicht des oberen Abschnittes eines bereits mit dem Verlängerungsabschnitt gemäß der Erfindung versehenen Behälters, dessen Verschlußkappe sich in geschlossener Stellung befindet; dabei sind der Behälter und die Verschlußkappe teilweise im Schnitt dargestellt;
Pig. 2 einen Querschnitt durch den Behälter und eine Form, der gegenüber der Behälter zunächst in angehobener Stellung angeordnet wird, bevor er auf die Form herabgelassen wird, nachdem Vinylplastisol In die Form eingebracht wurde;
- 9 -0098A0/U58
2-01 i 2"
Pig. 3 einen Querschnitt durch den.Behälter und die Form, bei der sich der Behälter in der Anschmelzstellung befindet;
Pig. *· einen Querschnitt durch den Behälter und die Form, wenn sich der Behälter in seinen fertiggestellten Zustand mit angeschmolzenem Verlängerungsabschnitt befindet und wieder angehoben und freigegeben ist; und
Pig. 5 eine abgebrochene Darstellung einer Einzelheit des Behälters nach der Schnittlinie 5 - 5 von Flg.! mit entfernter Verschlußkappe.
In Fig. 1 erkennt man von der Seite her den oberen Abschnitt eines bereits mit Verlängerungsabschnitt gemäß der Erfindung versehenen Behälters, der lediglich der beispielhaften Darstellung halber als zylindrische Flasche dargestellt ist, wobei sich die Verschlußkappe in geschlossener Stellung befindet. Der Hauptkörper 1 des Behälters besitzt einen mit einem Außengewinde ver-r sehenen Hals 3, der von den Schultern 5 des Hauptkörpers des Behälters in einem Stück weiterführt und durch konventionelles Blasformverfahren erhalten werden kann. Der Hals'3 bildet einen
00 9840/US8
■■>..*
- Io -
hohlen, ringförmigen Abschnitt, der sich axial vom Hauptkörper 1 weg erstreckt und an seinem äußeren freien Ende in einer ringförmigen Lippe 7 bzw. einem entsprechenden freien Rand endet. Der Hals 3 ist mit dem Außengewinde 9 versehen, welches mit dem Innengewinde der Verschlußkappe 11 von konventionell abnehmbarer Art zusammenwirkt. Der Verlängerungsabschnitt 13 gemäß der Erfindung wird an dem freien Rand 7 durch ein im folgenden noch näher beschriebenes Ver-
F fahren befestigt. Dabei stellt der Verlängerungsabschnitt 13 eine ununterbrochene Portsetzung des Hauptkörpers 1 dar, so daß eine aus einem Stück bestehende und einheitliche Struktur entsteht. Wenn man auch in der Zeichnung eine Demarkationslinie zwischen der Lippe 7 und dem Verlängerungsabschnitt 13 erkennen kann, so ist doch bei der praktischen Ausführung der Erfindung diese Linie nicht sichtbar, ja es ist keinerlei Anzeichen für einen Saum oder eine Verbindung an dieser Stelle zu beobachten. Es wurde in der Praxis festgestellt, daß keine Fehler durch Ablösung des Verlängerungsabschnittes 13 von der Lippe 7 auftreten, wie sie bei Verwendung von Klebstoffen oder anderen Aufkittungsmaterialien und sonst verwendeten Techniken vorkommen. Tatsächlich kann man die Verbindungsstärke als auf dem Niveau einer Struktur betrachten, die aus einem einzigen > Formstück vorbereitet wurde. Die Länge bzw. Höhe des Verlängerungen
- 11 0098A0/U58
- ii -
abschnlttes 13» d.h. das senkrecht zur Lippe 7 gemessene Maß, wird dabei ganz einfach je nach der Anwendung findenden Verschlußkappe bestimmt. In Bezug auf diese muß angemerkt werden, daß normalerweise ein Zwischenraum zwischen den Schraubwindungen 15 der Verschlußkappe und deren kreisringförmigen Bodenplatte besteht. Dies gilt Jedenfalls für die üblichen im Handel befindlichen Verschlußkappen. Der Verlängerungsabschnitt 13 muß eine Höhe haben, die ausreicht, um mit der Bodenplatte der Verschlußkappe 11 so zusammenzuwirken, daß eine flüssigkeitsdichte Abdichtung entsteht, wenn die Verschlußkappe durch die maschinelle Verschlußkappenaufbringungsprozedur aufgeschraubt worden ist. Da der Verlängerungsabschnitt 13 von Natur aus. federnd-nachgiebig ist, hält er auch die Verschlußkappe sicher auf ihrem Platz, wenn der Druck des Aufschraubens nachläßt und sich die Verschlußkappe im Schraubeingriff hält.
Zunächst wird unter dem Naschinendruck der Verlängerungsabschnitt 13 deformiert, und wenn diese Kraft fortfällt, bringt die den Verlängerungsabschnitt noch innenwohnende Elastizität den Verlängerungsabschnitt 13 innerhalb des von den Schraub-
- 12 -
009840/1458
windungen bestehenden Spiels wieder In Richtung zum Ursprungsstatus zurück; dabei wird gleichzeitig der Druck auf den Boden der Versdiußkappe ausgeübt, der notwendig ist, um diese luft- und wasserdicht festzuhalten. Bei den verschiedenen Einrichtungen und Dichtungseinsätzen, die sonst zum Abdichten üblicher Behälter Verwendung finden, wird ein solcher Pesthaltedruck nicht ausgeübt.
In Bezug auf die eingangs erwähnten Beanspruchungen der Flasche, ihres Halses und ihrer Verschlußkappe beim automatischen Anbringen der Verschlußkappen in einer Maschinenstraße sorgt der glatte und flexible Verlängerungsabschnitt 13 ferner für ein gutes Aufsetzen der Kappe, das Ausbalancieren in der Gleichgewichtslage und vor allem auch für eine Absorbierung mancher von den schnelldrehenden Aufspannfuttern für das Aufschrauben der Verschlußdeckel ausgeübten Kräfte.
Die Länge oder Höhe des Verlängerungsabschnittes 13 kann frei gewählt werden und wird normalerweise so gewählt, daß sie sich an die normalerweise erhältlichen Verschlußkappen anpasst, bei denen Insbesondere zur nachträglichen Anbringung von Dichtungselnsätzen etwas Spiel zwischen dem Innengewinde und der Bodenplatte
- 13 -009840/U58
ORIGINAL INSPECTED
vorgesehen ist. Demnach kann die Lange des Verlängerungsabschnittes in der Praxis zwischen o,25 nun oder weniger, wo sinnvoll, variieren; sie beträgt jedoch in der Regel 1-2 mm* Es versteht sich jedoch, daß bei Bedarf die Länge auch noch größer sein kann. Solange man diese Länge so wählen kann, wie es für eine ordentliche wasser- und luftdichte Abdichtung zwischen dem Verlängerungsabschnitt und dem Verschlußdeckel erforderlich ist, kommt es auf die Wahl einer bestimmten Länge zur Anpassung an eine bestimmte Verschlußkappe nicht an. In diesem Rahmen kann man auch verschiedene Formen und Abmessungen von Behältern und Verschlußkappen verwenden. Tatsächlich gibt sogar die Anwendung des Verlängerungsabschnittes die Möglich« kei$, noch freier in der Wahl der Abmessungen und Formen von Behälter unti Verschlußkappe zu sein.
. Durch die mit dem Verlängerungsabschnitt mögliche sowohl flüssigkeits- als auch luftdichte Abdichtung lässt sich sogar leicht eine Vakuumversiegelung erreiche«»Biese Versiegelung ist sogar so wirksam, daß kleine Fehler in dem gegenseitigen ZüsaBüienpassen der Gewinde an Behälter mß< Verschlußkappe ausr geglichen werden, und daß dadurch die gerade bei verachraubten Flaschen durch Leck in der Verschraubung auftretenden' Fehler*
009840/148 8
-M -
quellen eliminiert werden. Es hat sich gezeigt, daß verschiedene Flüssigkeiten, wie Shampoos, Haaröle und Haarcreraes, andere flüssige Kosmetika, Farben und Detergentien wirksam in Behältern mit Dichtungen gemäß der Erfindung aufbewahrt werden können, und zwar nicht schlechter als in Behältern mit ordnungsgemäß eingelegten Dichtungseinsätzen.
Es wurde auch gefunden, daß.Gefäße oder Töpfe mit weiter ; Mündung, die sonst immer Leckprobleme bieten, wenn Verlängerungs abschnitte gemäß der Erfindung als Dichtungen vorgesehen werden, kein Problem mehr darstellen. Betrachtet man zunächst Dichtungseinsätze in Verschlußkappen, so versteht es sich, daß auch bei diesen der allein wirksame Abdichtungsabschnitt an deren Umfang liegt. Da die Verlängerungsabschnitte gemäß der Erfindung von vorneherein nur Im Dichtungsbereich angeordnet sind und auch nicht infolge loser Zuordnung zur Dichtungskappe oder su» Behälter verlorengehen können, wirkt Ihre ganze Fläche in jede» Fall als wirksame Dichtung, und dabei werden zugleich noch Irregularitäten der Dichtungskappe und des Behälters durch die
rüekfedernde Pressung ausgeglichen. '
- 15 -
009840/U58
V - : - 15
Außerdem kann man gemäß der Erfindung die Schwierigkelten vermeiden, die sonst durch scharfe Kanten und Irregularitäten infolge von überschüssigem Kunststoffmaterial auftreten, wenn dieses nach dem Blasformvorgang vom Hals der Flasche entfernt werden muß. Die Anwendung des Verlängerungsabschnittes an dem freien Rand des eigentlichen Flaschenkörpers gleicht derartige Defekte an der Lippe der Flasche aus und bedeutet somit zugleich eine Fertigbearbeitung. Abgesehen davon wird natürlich ein wesentlich besserer Abdichteffekt als zwischen einem irregulären freien Ende des Flaschenhalses und einer normalen Verschlußkappe erreicht.
Es ist sehr wichtig, daß die Vinylverbindung, aus der der Verlängerungsabschnitt hergestellt wird, im wesentlichen aus iöoJigem Feststoff besteht, einer charakteristischen Eigenschaft eines Plastlsols. Lösungsmittel enthaltende Verbindungen genügen den Anforderungen der Erfindung nicht recht, da die Lösungsmittel verdampfen und der verbleibende Kunststoff deformiert wird und dabei seine Wirksamkeit als Abdichtung verliert.
- 16 -
00 9 8AO/1458
Vorzugsweise wird bei der Erfindung zur Herstellung des Verlängerungsabschnittes ein Vinylplastisol verwendet, welches eine Dispersion feiner Harzteilchen in einem Weichmacher darstellt. Ein Erwärmen des Plastisols löst die Harzteilchen im Weichmacher und führt zum Entstehen eines Gels. Nach dem gelieren wird die Verbindung zu einer Schmelze und wird dabei ein übliches thermoplastisches Material. Wenn das thermoplastische Material auf dem freien Rand des flastikbehälters ν erhärtet, wird es ein integraler Bestandteil unter Ausbildung einer unitären einstückigen Struktur der welter oben beschriebenen Art.
Das Vinylplastisol kann frei von einem Blashilfsmittel sein, so daß es beim Schmelzen ein nicht zellenförmiges thermoplastisches Material ergibt; es kann Jedoch auch ein Blashilfsmittel wie Azodicarbonamid enthalten, welches nach dem Schmelzen einen geschlossenen thermoplastischen Zellschaum ergibt. Blas- oder Schäummittel, die einen offenen Zellschaum ergeben, sollte man vermeiden, da dann die Dichtungseigenschaften des Verlangerungsabschnittes nicht mehr ausreichend vorhanden sein können.
Die Zusammensetzung des Plastikbehälters und seines Verlängerungsabschnittes sind in Bezug auf die ursprünglichen Monomere vorzugsweise gleich. Die starre oder formbeständige
0098A0/U58 -17-
Vinylzusammensetzung enthält wenig oder keinen Weichmacher, während das flexible Vinyl natürlich Weichmacher enthält. Alle Arten verträglicher Viny!materialien kommen indessen infrage. Die Vinylzusammensetzungen können Vinylchloridpolymere und Vinylcopolymere enthalten, in denen das Chlorid den Hauptanteil bildet, d.h. mehr als 5o Gewichtsprozent ausmacht. Es kommen auch infrage Polymere und Copolymere von Vinylestern von Carbonsäuren, d.h. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Benzoesäurevinylester, Vinylhalogenide, Vinolydenhalogenide, Vinylalkohol und Vinylacetat als nur einige der möglichen Kompositionen.
Die flexible polymere Vinylverbindung kann ferner als von deiner Teilchengröße beschrieben werden, d.h. von einer Größe zwischen etwa o,l bis etwa 25 Mikron mit einer relativen Viskosität von etwa 2,ο bis 3,5 (lZiges Cyclohexanon bei 25° C). Die formfesten polymeren Vinylkompositionen können eine ähnliche feine Teilchengröße,mit einer relativen Viskosität von 1,5 - 2,5 (liiges Cyclohexanon bei 25°C) haben. Die bevorzugten polymeren Vinylverbindungen, mögen sie nun formfest oder starr oder auch flexibel sein, sind Polyvinylchloride oder ein Copolymer
- 18 -
009840/1468
von Vinylchlorid und Vinylacetat mit einem Anteil \on bis zu lb% Vinylacetat. Diese Zusammensetzungen sind konventionell und enthalten die üblichen Additive in den wohlbekannten Proportionen. Beispielsweise können die formfesten oder starren Kompositionen kleine Mengen von Modifikationszu- - sätzen wie Styren oder Acrylnitril und ferner Formtrennmittel wie Stearinsäure enthalten. Alle diese Verbindungen enthalten ganz allgemein Stabilisatoren wie organische Zinnverbindungen oder Metallsalze der Benzoesäure, und die flexiblen Verbindungen enthalten konventionelle Weichmacher.
Die starre polymere Vinylverbindung hat hierbei eine Steifheit oder einen tatsächlich bestimmten Elastizitätsmodul größer als 7o3o kg/cm bei 23°C , wenn man die Bestimmung gemäß der Standardmethode zum Testen von Steifheit bei der Biegung von Kunststoffen benutzt (ASTM-NormtD?11?). Die flexiblen polymeren Vinylverbindungen, die hier Verwendung finden, haben eine Steifheit bzw. einen tatsächlich
bestimmten Elastizitätsmodul von nicht mehr als 7o3 kg/cm bei 23°C, wenn man die!
Verbindungen vornimmt.
bei 23°C, wenn man dieselbe Bestimmung wie bei den starren
- 19 -
0098A0/U58
Eine Diskussion der Plastisole und der zellularen Vinyle findet man in dem "Plastics Engineering Handbook1,' 3. Auf lage, Reinhold Publishing Corporation,New York, i960, auf den Seiten 223 bis einschließlich 239 und 188 bis einschließlich 197; hierauf wird ausdrücklich Bezug genommen und auch auf die Beispiele von Weichmachern, die man in der Tabelle 16-2 auf den Seiten 2*0 und 2"1 findet.
Im folgenden folgt nun eine noch mehr ins einzelne gehende Beschreibung des bei der Herstellung der Dichtung gemäß der Erfindung vorzugsweise stattfindenden Verfahrens unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 2 - b .
Als erstes wird eine kreisförmige Platte 17, die aus Netall oder einem anderen Material bestehen kann, das nicht bei den hier Anwendung findenden Temperaturen deformiert wird, B.B, Polytetraflüoräthylen, verwendet. Die kreisförmige Platte besitzt eine ringförmige Nut 19» die so geformt ist, daß in ihr der gewünschte Verlängerungsabschnitt geformt werden kann. Außerdem gibt es einen erhöhten Abschnitt 21 zentral auf der Platte, der den Behälter dann in seiner Stellung hält, wenn der Behälter auf die Platte gesetzt wird. Der äußere Durch-
- 2o -009840/1458
- 2ο -
messer des erhöhten Abschnittes 1st so bemessen, daß ein Paßsitz mit dem Inneren Durchmesser des Behälters zustandekommt. Der erhöhte Abschnitt 21 kann so modifiziert werden, daß er sich an einen bestimmten Behälter anpasst. Die Platte 17 zusammen mit der Nut 19 und dem erhöhten Abschnitt 21 sind so konstruiert, daß die Lippe bzw. der freie Rand des Behälters 7 auf der Oberfläche des flüssigen Plastisols ruht, das in die Nut 19 eingeführt wird. Im Zentrum der Platte 17 gibt es ein Ventilatlonsloch 25, welches ein Ablassen von expandierten Restgasen und warmer Luft ermöglicht, so daß sich der Behälter nicht während des Prozesses abheben kann, bevor die Verschmelzung vollendet ist. Die Gase entstehen infolge der Wärme, die der Platte 17 zum Bewirken des Verschmelzens des Plastisols zugeführt wird. Die Nut 19 ist zweckmäßigerweise aus einem solchen Material hergestellt, daß sie den Verlängerungsabschnitt nach Vollendung der Verschmelzung freigibt.
Als zweiter Schritt wird Plastisol 23 In die Nut 19 eingeführt , wobei deren Tiefe in Anpassung an die für den Behälter Anwendung findende Verschlußkappe gewählt ist.
- 21 -
009840/1458
Als dritter Schritt wird dann der starre Plastikbehälter umgedreht, und dessen Hals 3 so in Position in Bezug auf den erhöhten Abschnitt 21 gebracht, daß der freie Rand oder die Lippe 7 auf der Oberfläche des Plastisols 23 ruht und sich auf dieser abstützt.
Viertens wird dann die Platte 17 auf eine Temperatur von annähernd 177 °c erwärmt. Diese Temperatur wird je nach dem Plastisol gewählt und kann zwischen 93°c und 3l6°C liegen oder irgendeine andere Temperatur sein, die zum Verschmelzen des Plastisols benötigt wird.
Fünftens wird nach etwa 1 1/2 Minuten der Behälter zusammen mit seinem Verlängerungsabschnitt 13, der an ihm nunmehr angeschmolzen ist, von der Platte 17 fortgeblasen, indem man Druckluft durch das Ventilationsloch 25 einbringt. Man kann aber auch ein Abdrücken mittels Wasser verwenden, um die fertiggestellte Flasche von der Form zu trennen. Die Verschmelzungszeit kann zwischen einigen Sekunden bis zu einigen Minuten liegen, d.h. zwischen 3ö Sekunden bis 3 Minuten. Die Zeit ist dabei ein Erfahrungswert aufgrund der,verwendeten
- 22 98407145 8
Plastisolverbindung.
Wie man an diesem Verfahren erkennen kann, können Behälter mit Verlängerungsabschnitten sehr leicht und wirkungsvoll auf einer kontinuierlichen Herstellungsstraße hergestellt werden. Es sei auch festgehalten, daß die Reihenfolge der Stufen des Verfahrens gewechselt werden kann; beispiels P weise kann die Platte 17 zunächst erwärmt werden, bevor das Plastisol in die Nut 19 eingeführt wird oder bevor die Lippe 7 gegen das Plastisol gesetzt wird. Auch kann statt dargestellten Verfahrens ein Gelieren stattfinden.
Wenn eine Einrichtung zum Einführen des Plastisols nach Bringen des Behälters an seinen Platz vorgesehen ist, kann auch die Reihenfolge der Verfahrensschritte so gewechselt | werden, daß das Anbringen des Behälters und das Erwärmen dem Plastisol-Einbringen vorhergeht. Andere Modifikationen des Prozesses können auch Anwendung finden, um zu dem gleichen Endresultat zu führen. Beispielsweise kann der Verlängerungsabschnitt 13 in der Nut 19 vorgeschmolzen werden, und zwar unabhängig von dem Behälter. Die Lippe 7 kann dann mit dem
0098A0/U58
Plastisol bedeckt und gegen das bereits geschmolzene Plastisol gesetzt werden. Dann wird der Platte 17 in der beschriebenen Weise Wärme zugeführt, und so schließlich der mit dem Verlängeruhgsabschnltt versehene fertiggestellte Behälter erhalten.
Ein gesondertes Problem entsteht noch dann, wenn die Wärme von der Platte 17 die Lippe 7 durch Wärmeleitung erreicht. Dies kann zu einer Zerstörung durch Wärme führen, die wiederum zu schadhaften Behältern führen kann. Um dieses Problem zu lösen, wird die Platte 17 gänzlich.wärmeisolierend mit Ausnahme der Nut 19 ausgeführt oder die Erhöhung 21 wird isoliert und ferner die Hitze auf die Nut 19 lokalisiert. Ein diesen Schwierigkeiten aus dem Weg gehender Weg der Vermeidung einer schädlichen Wärmeauswirkung besteht darin, daß man die Platte 17 aus Polytetrafluoräthylen herstellt und zur Erwärmung eine Radiofrequenzaufheizung benutzt. '
Im folgenden sei noch ein besonderes Beispiel gegeben:
Die vorgenannten Verfahrensschritte 1 - 5 werden einige Male unter Verwendung einer wärmeisolierenden Platte 13 und
- 2* 009840/1*58
einer Temperatur von etwa 179 - l8o°C durchgeführt. Die Tiefe der Nut 19 beträgt dabei etwa o,8 mm. Starre Behälter werden aus einer feinteiligen Dispersion von Polyvinylchloridharz hergestellt, das in einen Blasrohling extrudiert und dann durch eines der konventionellen Blasformgebungsverfahren zu einem Behälter geblasen wird.
Zwei Verbindungen von Plastisol werden gemäß der folgenden Tabelle verwendet: Komponenten Gewicht st eile
A B
Peinteilige Dispersion von loo loo Polyvinylchlorid Di(2-äthylhexyl)phthalat als 60 ^o Weichmacher Ba-Cd-Zn - Salze von Benzoe- 3 3
b säure als Stabilisator
Epoxydiertes Sojabohnenöl 5 5
als Stabilisator
Derartige einheitliche Behälter werden dann in einer Produktions -straße eingesetzt, die gemäß der eingangs gegebenen Beschreibung automatische Kappenaufschraubvorrichtungen besitzt. Es wurde dabei gefunden, daß das Aufbringen der Kappen ohne Beschädigung
- 25 -0098A0/U58
der Kappe und des Halses des Behälters stattfindet und daß die zwischen dem Verlängerungsabschnitt und der Verschlußkappe entstehenden Abdichtungen in der Hauptsache luft- und wasserdicht sind.
1 Patentansprüche
- 2 6 -
0 0 9840/1 AS 8

Claims (1)

  1. - 26 Patentansprüche
    1J Dichtung an einem mit einer Verschlußkappe versehenen, aus einer formhaltenden polymeren Vinylverbindung bestehenden Plastikbehälter, der mit einem in einer Lippe ausmündenden Hals versehen ist, der durch die Verschlußkappe verschließbar ist, insbesondere durch Aufschrauben der mit einem Innengewinde versehenen Verschlußkappe auf den mit einem Außengek winde versehenen Hals, dadurch gekennzeichnet, daß an die Lippe (7) des Behälters (1) ein einheitlich in den Hals (3) des Behälters übergehender Verlängerungsabschnitt (13) aus einer flexiblen polymeren Vinylverbindung in einer solchen Form angeschmolzen ist, daß sich der Verlängerungsabschnitt luft- und wasserdicht abdichtend gegen den Boden der mit dem Behälter verbundenen Verschlußkappe (11) anlegt.
    2. Dichtung nach Anspruch 1 mit Schraubverbindung von Verschlußkappe und Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsabschnitt (13) so bemessen ist, daß bei seiner abdichtenden Anlage an der Verschlußkappe (11) deren Gewinde (15) im vollen Eingriff mit dem Gewinde (9) am Behälter steht.
    - 27 -0098A0/U58
    3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2 für einen Behälter
    mit rlngfOrmlger Lippe, dadurch ge k e η η ζ e. 1 c h η e t, daß der Verlängerungsabschnitt (13) die Lippe (7) ringfOrmlg fortsetzt.
    *. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 an einem
    Behälter aus Polyvinylchlorid, dadurch gekennzeic h- n e t, daß auch der Verlängerungsabschnitt (13) aus einem Polyvinylchlorid besteht.
    5. Verfahren zum Herstellen einer Dichtung nach einem
    der Ansprüche 1 bis b t gekennze lehnet durch die Verwendung von Vinylplastisol für die Aufschmelzmasse.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η-
    zeichnet, daft ein Vinylplastisol aus der Gruppe der von Blashilfsmitteln freien Plastisole verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k en η -
    zeichnet, daß ein Vinylplastisol aus der Gruppe der ein Blashilfsmittel enthaltenden Plastisole verwendet wird.
    - 28 -009840/14S8
    - 28 -
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsabschnitt (13) zunächst an dem Plastisol in einer Form (17) vorgeformt wird, die schließlich wieder von dem mit dem Behälter vereinfeten Verlängerungsabschnitt entfernt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e-k e η η- ^ zeichnet, daß das Plastisol bereits in der Form vor dem Anschmelzen an die Lippe am Hals erhitzt wird.
    Io. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-9 zum Herstellen einer Dichtung nach Anspruch ^, dadurch g e k e η nzeichnet, daß zum Herstellen des Verlängerungsabschnittes (13) ein polyvinylchloridhaltiges Plastisol verwendet wird.
    0098A0/U58
    Leerseite
DE19702013227 1969-03-20 1970-03-19 Dichtung an einem mit einer Verschlußkappe versehenen Plastikbehälter und Verfahren für deren Herstellung Withdrawn DE2013227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80876169A 1969-03-20 1969-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013227A1 true DE2013227A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=25199650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013227 Withdrawn DE2013227A1 (de) 1969-03-20 1970-03-19 Dichtung an einem mit einer Verschlußkappe versehenen Plastikbehälter und Verfahren für deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3612326A (de)
JP (1) JPS5316353B1 (de)
DE (1) DE2013227A1 (de)
GB (1) GB1300842A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH553695A (de) * 1972-05-18 1974-09-13 Lovida Ag Gefuelltes behaeltnis mit deckel.
US3804285A (en) * 1972-05-23 1974-04-16 Lilly Co Eli Bottle with pourout neck
US4949859A (en) * 1987-03-05 1990-08-21 Owens-Illinois Closure Inc. Closure assembly and method of making same using epoxidized natural oil in a low fusing, foam plastisol
US5137164A (en) * 1987-03-05 1992-08-11 Owens-Illinois Closure Inc. Closure assembly using epoxidized natural oil in a low fusing plastisol
US5494165A (en) * 1994-07-05 1996-02-27 Detrick; Robert P. Container for holding articles to be vacuumed packed
US6264050B1 (en) * 1998-10-06 2001-07-24 Plastipak Packaging, Inc. Container with improved neck portion and method for making the same
CN1167851C (zh) 1998-12-28 2004-09-22 花王株式会社 成形体
US6416547B1 (en) 1999-10-06 2002-07-09 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve carrier and rinse cage
FR2818879B1 (fr) * 2001-01-04 2003-06-13 Coty Sa Conditionnement en matiere plastique injectee pour produit cosmetique
GB0415905D0 (en) * 2004-07-16 2004-08-18 Reckitt Benckiser Nv Enzymes as active oxygen generators in cleaning compositions
US8388886B2 (en) * 2010-06-10 2013-03-05 Smart Bottle, Inc. Blow-molded plastic bottle and method of manufacture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201014A (en) * 1957-11-25 1965-08-17 Jay G Livingstone Perforate plastic fitment with bottom which is at least partly flat in pressure contact with flat portion of top of container
US2937481A (en) * 1958-06-19 1960-05-24 Fr Corp Method of producing a package
US3311250A (en) * 1965-04-14 1967-03-28 Continental Can Co Closure combination for deformable container finish

Also Published As

Publication number Publication date
GB1300842A (en) 1972-12-20
US3612326A (en) 1971-10-12
JPS5316353B1 (de) 1978-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307904C2 (de)
DE69503712T2 (de) Kunststoffverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3332983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines tubenfoermigen harzbehaelters mit verschlusskappe
DE2013227A1 (de) Dichtung an einem mit einer Verschlußkappe versehenen Plastikbehälter und Verfahren für deren Herstellung
DE3307592A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss
DE2559155C3 (de) Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff
DE1030017B (de) Sturzgiessverfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende aus Kunststoff
DE69207244T2 (de) Öffnungsvorrichtung für einen Verpackungsbehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2814952A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorformlings fuer eine aerosolflasche
DE69333583T2 (de) Verschluss ohne Dichteinlage
DE3141069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von behaeltnissen aus tiefziehbaren und versiegelbaren bzw. verschweissbaren folienbahnen aus kunststoffmaterial
DE2157940A1 (de) Verbundbehälter
DE837966C (de) Dichtung zu metallischen Verschlusskapseln fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE2717294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behaeltern aus hart- kunststoff
DE60304556T2 (de) Kunststoffkappe und herstellungsverfahren dafür
DE3247328A1 (de) Einlageloser vakuumverschluss aus kunststoff
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
DE69402929T2 (de) Eine Vorrichtung bei dem Warmformen
DE1594016B2 (de) Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter
EP0633122A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE69203086T3 (de) Verfahren sowie Mittel zum Abdichten von gekorkten Flaschen.
EP3515679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen verschlusselements für eine behälteröffnung mit wenigstens einer dünnstelle
DE914818C (de) Flaschen und Behaeltnisse, z.B. aus Papier, mit eingeblasener Folie aus Kunststoff
DE102021125486A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vor-Formlings und Vor-Formling

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee