DE2013001A1 - Wandisolierung gegen Wärmedurchgang - Google Patents

Wandisolierung gegen Wärmedurchgang

Info

Publication number
DE2013001A1
DE2013001A1 DE19702013001 DE2013001A DE2013001A1 DE 2013001 A1 DE2013001 A1 DE 2013001A1 DE 19702013001 DE19702013001 DE 19702013001 DE 2013001 A DE2013001 A DE 2013001A DE 2013001 A1 DE2013001 A1 DE 2013001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall insulation
layer
insulation according
heat
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013001
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Pusch, Günter, Dr.-Ing., 6901 DiIsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pusch, Günter, Dr.-Ing., 6901 DiIsberg filed Critical Pusch, Günter, Dr.-Ing., 6901 DiIsberg
Priority to DE19702013001 priority Critical patent/DE2013001A1/de
Publication of DE2013001A1 publication Critical patent/DE2013001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Wandisolierung gegen Wärmedurchgang Die Erfindung betrifft eine Wandisolierung gegen Wärmedurchgang, die für die verschiedensten Zwecke anwendbar ist. Es gehen beispielsweise bei der heutigen Konstruktion der Hauswände immer noch große Wärmemengen an die Außenluft über und sind damit für die Raumneheizung verloren. Zwar sind eine ganze Anzahl von Wärmeisolierungen bekannt; fast alle sind indessen auf dem Prinzip der Wärmedämmung aufgebaut. Sie erfordern daher verhältnismäßig große Schichtstärken, welche einerseits die Gesamtmauerdicke erhöhen,andererseits beträchtliche Kosten verursachen.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine thermische Wandisolierung zu entwickeln,die ein Minimum an Wandstärke aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Metallschicht mit hohem Reflexionsvermögen im infraroten Bereich mit einer wärmedämmenden Schicht, z.B. aus Schaumstoff, kombiniert.
  • Bei diesem aufbau der Wandisolierung wird:der größte Teil der Wärmestrahlen von der Metallschicht reflektiert. Der verbleibende Rest kann von einer verhältnismäßig dünnen Schicht aus wärmedämmendem Stoff aufgenommen werden. Die Anordnung der Schichten erfolgt zweckmäßigerweise so, daß die Metallschicht dem Raum höherer Temperatur zugekehrt ist.
  • ach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird die Meta schicht so gewählt, daß ihre Reflexionseigenschaft zwischen 3 und 20 µm, speziell bei etwa 10 µm, ihren llöchs;twert hat. Das ist desflalb besonders günstig, weil lie Wärmestrahlung im Gebiet von 300°K ihren Höchstwert ebenfalle bei etwa 10 µm Wellenlänge erreicht. Die stärkste Wärmestrahlung trifft dadurch auf eine Metallschicht von stärkster Reflexionswirkung.
  • »ie Metallschicht sollte aus thermischen Gründen so dünn wie möglich sein, damit von ihr so wenig wie möglich an Wärmeenergie aufgenommen und an die folgende wärmedämmende Schicht weitergeleitet wird. Diese Dämmschicht kann um so dünner sein. Je kleiner die Wärmeenergie ist,die von der Reflexionsschicht aufgenommen wird. Bei Schutz gegen Wärme-Abstrahlung ist es zweckmäßig, die Reflexionsschicht in dem Volumen höherer Temperatur anzubringen,da dann der Übergang zur kämmenden iand wesentlich geringer wird. Dies gilt selbstverständlich umgekehrt für die Einstrahlung von außen in einen kühleren Raum.
  • Soll beides erreicht werden, nämlich bei höherer Temperatur des Innenraumes ein kleinerer Wärmeübergang nach außen und bei höherer Außentemperatur ein kleinerer Wärmeübergang nach innen,so empfiehlt es sich, die Wärmereflexionsschicht beidseitig der wärmedämmenden Schicht anzubringen.
  • Aus ästhetischen Gründen ist eine rein spiegelnde Pläche in der Regel unerwünscht. Es wird deshalb vorgeschlagen,die Metallschicht mit zusätzlich aufgebrachten oder aufgedampften Reflexionsschichten zu versehen,die im sichtbaren Bereich des Lichts eine gewünschte Farbe haben und im infraroten Bereich zwischen 3 und 20 µm die oben genannten optischen Reflexionseigenschaften aufweisen. Solche Schichten sind seit längerer Zeit bekannt. Bei Aluminium ergibt sich die Möglichkeit, Eloxalschichten aufzubringen,die bei richtiger Steuerung des Faloxiervorganges obengenannte Eigenschaften aufweisen. Diese Schichten haben den Vorteil,sehr strapazierfähig zu sein. Außerdem weisen diese Schichten eine große Korrosionsteständigkeit auf und sind abriebfest.
  • Ein Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Wandisolierung wird sich bei in Fensternischen angebrachten Heizkörpern ergeben. Der gegen die Wand gerichtete Teil der Strahlungswärme wird unmittelbar in den Raum reflektiert,das jfauerwerk nicht mehr erwärmt. Derartige Wandisolierungen können ferner als Tapeten, Deckenplatten o.dgl. ausgebildet werden, wobei als Dämmschicht elastische oder biegsame Schaumstoffe oder Hartschaum benutzt werden. Die Verbindung zwischen de Metallfolie und der Dämmschicht kann durch Kleben oder direktes Aufbringen des Schaumstoffes auf die Metallfolie erfolgen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Wandisolierungen haben bei gleicher Wärmedämmung eine wesentlich kleinere Wandstärke als die seither. üblichen Isolierungen und lassen sich der Wandführung leichter anpassen.

Claims (6)

J?atentansprüche:
1. Wandisolierung gegen Wärmedurchgang g e k e n n z e i c h -n n e t d u r c h die Kombination einer dünnen Metallschicht mit einer wärmedämmenden Schicht, beispielsweise Schaumstoff.
2. Wandisolierung nach Anspruch 1, d a-d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die liletallsehicht einen hohen Reflexions-Koeffizienten im Strahlungsgebiet von 3 bis Wellenlänge hat.
3. Wandisolierung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an beiden Seiten der wärmedämmenden Schicht eine Metallschicht aufgebracht ist.
4. Wandisolierung nach den ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf die wärmedämmende Schicht Aluminium-Folie aufgebracht ist.
5. Wandisolierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ; daß die Aluminium-Folie mit einer zusätzlivhen Schicht versehen ist,die die spektralen Reflexionseigenschaften im infraroten Gebiet verstärkt.
6. Wandisolierung nach den Ansprüchen 1 bis , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aluminium-Folie mit einer sichtbaren, farbigen Schicht versehen ist, die im infraroten Gebiet gute Reflexions-Eigenschaften hat.
DE19702013001 1970-03-19 1970-03-19 Wandisolierung gegen Wärmedurchgang Pending DE2013001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013001 DE2013001A1 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Wandisolierung gegen Wärmedurchgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013001 DE2013001A1 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Wandisolierung gegen Wärmedurchgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013001A1 true DE2013001A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5765505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013001 Pending DE2013001A1 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Wandisolierung gegen Wärmedurchgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013001A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192226A1 (en) * 1972-07-11 1974-02-08 Debrock Marcel Hollow building blocks with insulated cavities - lined with IR reflecting lining and foam filled
EP0020901A1 (de) * 1979-04-10 1981-01-07 Günter Dr.-Ing. Pusch Wärmereflektierende Tapete oder Wandbelag
DE3235963A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Verfahren zum herstellen einer kunststoffscheibe mit einer strahlen reflektierenden und/oder absorbierenden schicht
DE102011000900A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Dikitherm Gmbh Heizvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192226A1 (en) * 1972-07-11 1974-02-08 Debrock Marcel Hollow building blocks with insulated cavities - lined with IR reflecting lining and foam filled
EP0020901A1 (de) * 1979-04-10 1981-01-07 Günter Dr.-Ing. Pusch Wärmereflektierende Tapete oder Wandbelag
DE3235963A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Verfahren zum herstellen einer kunststoffscheibe mit einer strahlen reflektierenden und/oder absorbierenden schicht
DE102011000900A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Dikitherm Gmbh Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644523A1 (de) Aus mehreren scheiben aufgebaute fensteranordnung
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE2256441B2 (de) In Durchsicht und Draufsicht färb neutrale warmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits und Doppelscheiben
DE2900392A1 (de) Sonnenschutzfolie mit waermedaemmeigenschaften
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
CH625587A5 (en) Heat-insulating sheet-like structure which can be rolled up
DE2013001A1 (de) Wandisolierung gegen Wärmedurchgang
DE4012333C1 (en) Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish
DE7010067U (de) Isolierstoff gegen waermedurchgang in bahnen oder platten.
DE2610370A1 (de) Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system
EP0017870B1 (de) Kastenfenster
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
DE2106329A1 (de) Isolierglasscheibe, die als Heizkörper ausgebildet ist
DE4120125A1 (de) Bauelement zur gewinnung von solarenergie
DE4201358C2 (de) Kabine zum Saunen und Dampfbaden
DE2518046A1 (de) Reflektierende rolladen-lamellen
EP1119681B1 (de) Hohlprofil für sprossengitter
EP0736736B1 (de) Aussenwandaufbau an Gebäuden, insbesondere Paneel einer Gebäudewand
DE3530973A1 (de) Gebaeudeaussenwandelement
DE3435934C2 (de)
DE3129561A1 (de) Anordnung zur abschirmung von raeumen bzw. gebaeuden und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE102010038005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von Räumen
DE2830570A1 (de) Gegen feuereinwirkung geschuetztes bauwerk
DE4420545A1 (de) Wandelement
DE7733770U1 (de) Rolladen