DE2012692A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen

Info

Publication number
DE2012692A1
DE2012692A1 DE19702012692 DE2012692A DE2012692A1 DE 2012692 A1 DE2012692 A1 DE 2012692A1 DE 19702012692 DE19702012692 DE 19702012692 DE 2012692 A DE2012692 A DE 2012692A DE 2012692 A1 DE2012692 A1 DE 2012692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
shaft
rotation
axes
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012692C3 (de
DE2012692B2 (de
Inventor
Hednesford Staffordshire SearIe John Gilbert (Großbritannien)
Original Assignee
Allwood, SearIe & Timney Ltd., Walsall, Staffordshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allwood, SearIe & Timney Ltd., Walsall, Staffordshire (Großbritannien) filed Critical Allwood, SearIe & Timney Ltd., Walsall, Staffordshire (Großbritannien)
Publication of DE2012692A1 publication Critical patent/DE2012692A1/de
Publication of DE2012692B2 publication Critical patent/DE2012692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012692C3 publication Critical patent/DE2012692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/1205Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using translation movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verf ahren und "VorrichtTang ziim fieifetuagsschweißen
Die Erfindinig "beZielit sicli auf ein Verfaiiren z-um EeibungsTersciiweißen zweier Bauteile miteinander und betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim herkömmlichen Reibungsschweißen ist es üblich, zwischen zwei miteinander zu verschweißenden Bauteilen eine schnelle Bewegung stattfinden zu lassen, wobei die beiden Bauteile miteinander in Berührung gedrückt werden, so daß an den aneinanderliegenden Stirnflächen auf Grund der Reibung Wärme entsteht· Ist ausreichend Wärme erzeugt, dann wird die Relativbewegung beendet, und werden die Bauteile gegeneinander gedrückt, gewöhnlicherweise mit beträchtlich grösserer Kraft als zuvor, so daß.sie miteinander verschweißen·
Die Relativbewegung kann oszillierend sein· Dies erfordert jedoch häufig die schnelle Hin- und Herbewegung schwerer Teile, so daß ein großer Kraft- und Leistungsaufwand sowie starke und starre Rahmengestelle und Supporte unumgänglich sind. Stattdessen kann die Relativbewegung auch in einer
009839/158?
Drehbewegung bestehen, doch ist dieses Vorgehen auf das Verschweißen von Bauteilen beschränkt, die bezüglich der Drehachse symmetrisch sind. Außerdem ist zu beachten, daß beim Verschweißen kreisförmiger Flächen miteinander am Umfang dieser Flächen eine sehr viel höhere Eelativbewegung vorliegt, als in der Mitte, so daß am Umfang eine sehr viel größere Hitze entsteht, als im Bereich des Zentrums.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Erzeugung der Schweißhitze die beiden Bauteile um im Abstand voneinander parallel verlaufende Achsen mit derselben Winkelgeschwindigkeit und in derselben Sichtung gedreht werden, während die benachbarten, zu den Drehachsen senkrechten Stirnflächen der Bauteile gegeneinander gedruckt werden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung werden nach Erzeugung der erforderlichen Schweißhitze die Drehachsen der Bauteile aufeinander ausgerichtet und die Bauteile bei fortgesetztem Umlauf zur Verschweißung gegeneinander gedrückt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist beispielsweise für das Verschweißen von Metallen und Kunststoffen geeignet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend charakterisierten Verfahrens ist durch zwei drehbar gelagerte Bauteil-Supporte gekennzeichnet, welche in derselben !Richtung und mit derselben Winkelgeschwindigkeit angetrieben und gegeneinander zwischen einer Stellung mit fluchtenden Drehachsen und einer Stellung mit zueinander parallelen Drehachsen beweglich sind, wobei eine Einrichtung zum Gegeneinanderdrücken der umlaufenden, miteinander fluchtenden Supporte vorgesehen ist. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungegemaßen Vorrichtung sind den beigefügten Unteransprüchen 4 bis 11 zu entnehmen·
009838/1587
2012B92
Beim erf indtmgsgejsäßen Reibschweißen sind die "beiden miteinander zu verschweißenden Bauteile mit aneinanderliegenden Stirnflächenangeordnet· Sie sind in geeigneten Supporten gehalten, die um parallele oder fluchtende Drehachsen umlaufen, welche senkrecht zu den aneinanderliegenden Stirnflächen der Bauteile Trerlaufen· Die Bauteile sind so angeordnet, daß "bei fluchtenden Drehachsen der Supporte die Bauteile sich in der gegenseitigen JJage beiinden, in welcher sie verschweißt werden sollen» Im JLafang sind die Drehachsen jler Supporte jedoch nicht aufeinander ausgerichtet, sondern eine geringe Strecke voneinander entfernt und verlauf en daher parallel zueinander· Der Abstand dieser parallelen Drehaehsenist derart, daß die benachbarten Stirnflächen der zu verschweißenden Bauteile sich überlappen· Die Supporte mit daran befestigten Bauteilen werden mit derselben Winkelgeschwindigkeit und in . derselben Sichtung umlaufen gelassen, während die Bauteile miteinander in Berührung gedruckt sind. Die Drehgeschwindigkeit ist so, daß durch Heibung ausreichend Wärme erzeugt wird, daß die benachbarten Stirnflächen der Bauteile Schweißtemperatur erreichen. Sobald dies der Fall ist, werden die Supporte schnell aufeinander ausgerichtet, in der Regel bei fortgesetztem Umlauf derselben, so daß die zu verschweißenden Bauteile die gegenseitige Relativstellung einnehmen, in welcher sie miteinander verschweißt werden sollen· Da die Drehachsen fluchten und die Bauteile mit derselben Winkelgeschwindigkeit und in derselben Richtung rotieren, besteht zwischen den aneinanderliegenden Stirnflächen der Bauteile keine Relativbewegung. Bevor die Bauteile sich abkühlen können, werden sie mit einer sehr viel höheren Kraft als der zur Erzeugung der Schweißwärme aufgebrachten gegeneinandergedrückt, so daß sie miteinander verschweißen·
Die Erfindung vermittelt insbesondere den Vorteil, daß Bauteile in einer vorbestimmten gegenseitigen Winkelstel-
009839/1587
2012632
lung miueinanuer verßo.n.woi.>it verdol kennen * Beispielsweise können zwei v-i^de Stangen ii; jeweils einer axial verlaufenden KeHjVi1T derart irireinanäer ^er.seh. weißt w^isn, daß die Keilnuten 'miteinander fiv :-h (;&■!, Bestrichen körnen. Bauteile mit n:^r: kreislerirag^S!. Querschnitt{ beispieisweies Stangen ταΐ"; viereckigem ods^ /reit, cki^eis Querschnitt, so mit einander vei; ·; .-weißt werden-, ia3 iie AuI: ?rt:flächen des einen Teils mit cHü·;::: des ari^rsn T?i'ls liuch.t ?n,- Dies ist mit den rierköiflaili:'ie;o. Heitua.(i:ssc^;u6ißverfaares nichu moglicli, wobei die Sciivv3i31ri.tze durch Jre'aea eines Bauteils gegenüber dem anderen '.-:: •r-eupt wird»
Ein weiterer Vorteil ier 3'rfiridiiag beruht darin, daß mehrere Bauteile gleichzeitig paarweise zusammengeschweiSt werden könneri» Jeder Baut eil-Support kann so ausgestaltet sein, daß er eine Vielzahl von Bauteilen zu halten vermag. Die Relativbewegung zwischen federn Paar zusammengehöriger Bauteile ist unabhängig von dem Abstand zwischen einem Bauteil und der Drehachse des zugehörigen SupportSo Die Relativbewegung zwischen jedem Bauteilpaar hängt allein von der Drehgeschwindigkeit und dem Abstand, zwischen den Drehachsen der Supporte ab· Demzufolge kann jeder Support so ausgebildet sein, daß er eine oder mehrere konzentrische kreisförmige Reihen von Bauteilen hält, welche bezüglich der Drehachse zentriert, jedoch davon entfernt sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In diesen zeigen;
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Wiedergabe;
Fig. 2 die Ansicht des Querschnitts entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
009839/15 87
ORIGINAL INSPECTED
2Ό12692
Fig. 5 die Ansicht des Querschnitts entlang der linie 3-3in Fig. 1$
Fig. M- die -vergrößerte Darstellung der Stirnseite eines Bauteils, wofcei die Stirnseite des andereii9 damit zu verschweißenden Bauteils gestrichelt -wie-dergegeben ist$
5 die der fig· 2 entsprechende Ansicht eines Querschnitts durch eine zweite Ausfuhrungsfora d®r erfindungsgemäßen Torrichtungi
6 eine der Fig* 1 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Torrichtung!
Fig· 7 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht eines Querschnitts durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen lTorrichtuag§
Fig· 8 die (Lei: Fig· 7 entsprechende Ansicht mit unterschiedlicher gegenseitiger Stellung der Bauteile}
Fig· 9 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der ©rfiadungsgemäBen
Hg» 10 die Seitenansicht eia@s' Paars von Bauteil-Supportes und des Antriebs' dafür§
?ige11 die-Insicht des Sctaitts durch eia w©it©3?©s Paar vom Bauteil-Supporten TSd d@s Astriefes
009839/15 87
Die Vorrichtung ge:aäß ?ig. 1 "bis 3 weist einen Elektromotor 1 zum Antrieb einer Antriebswelle 2 über einen Bandtrieb 3 auf. Die Antriebswelle 2 ist in ortsfesten Lagern 4 drehbar gelagert, von denen lediglich, eines dargestellt ist. An den Enden der Welle 2 sind Zahnräder 5 und 6 angebracht, welche mit komplementären Zahnrädern 7 und 8 kämmen.
Das Zahnrad 7 ist auf einer Welle 9 befestigt, die in einem ortsfesten hydrostatischen Lager 10 drehbar und axial beweglich gelagert ist. Am einen Ende ist die Welle 9 mit einem Bauteil-Support 11 versehen, während sie am anderen * Ende in ein Lager 12 hineinragts das im nicht dargestellten Rahmengestell der Vorrichtung axial gleitend untergebracht ist» Das Lager 12 kann mittels eines Hebelarms 13 axial verschoben werden, der um die Achse 14 am Rahmengestell verschwenkbar angelenkt und mit der Kolbenstange 15 einer hydraulischen Kolben/Zylinder-Einheit 16 verbunden ist, die am Anlenkpunkt 17 an das Rahmengestellt angeschlossen ist.
Das Zahnrad 8 ist an einer Welle 18 befestigt, die in einem hydrostatischen Lager 19 drehbar gelagert ist, das mit einem Lager 20 verbunden ist, welches auf der Welle 2 sitzt. Die Welle 18 ist im Lager 19 axial unbeweglich an- \ geordnet, ist (jedoch senkrecht sti derjenigen Ebene verschieblich, welche die Längsachsen der Wellen 2 und 18 enthält· Diese Bewegung geschieht mit Hilfe einer doppelt wirkenden hydraulischen Kolben/Zylinder-Eiabeit 21, die am Anlenkpunkt 22 mit dem Rahmengestellt verbunden ist» Die Kolbenstange der Einheit 21 ist an der Anlenlcs belle 23 tsdt dem Lager 19 gekoppelt«. Bei Betätigung der Eixineit 21 bewegt sich die Welle 18 in kreisbogenförmiger Bahn '<m &:>.«■> Wells 2«, Das dem Zahnrad 8 abgewandte Ende der Welle 18 :Lst nit ein&m Bauteil-Supporb 24 ähnlich dem Support 11 ver^e'/·?·.;-!.. Dir,· Supporte 11 und 24· können Jede greer! g^te Gestalt W-^* und b^i^pi «.l
futter aufweisen j-wie sie. "bei BrelbMskea- vosgQsoSieii sind
; Im Betrieb" werden.. €1©" siiteiaamder au T©sse3iw@iSea=· des Bauteile an-dea Banteil^Siippor-teB 11 iaad-24" moatiert^ und zwar mit aneinanderllegenden Stirnflächen o- Me Einheit -21 wird so betätigt^ daß die Lisgsae&sen d@r Hellen 9 ^aaö. geringfügig gegeneinander ■ versetzt si<ad9 -beispielsweise eiaea. Abstand .voa 0fS im - voneinander .jh&ben.o Bas Saimsad 8- aisst dans, die-in B1Xg* "j- stricnpnalstier-t ?jiedergege"beiie Stellung 'ein, wo"bei die -Yerscidebung der Welle 18-. der "basssrea Klar-= -3ieit tfegen "übertrieben."dargestellt ist o_ Die iJelle 9' wird mit einer verhältnismäßig geringes. a3Ö.ala3a Kraft "beaufselilagto Der Hotor 4 dreht ;_die Batit©ile? wslclie tarn" is AUstaad- voaeia·= ander- verlaufende, parallele.-Achsen in dersell3ea.M.entung. ifiad Mt derselben Winkelgeschwindigkeit umlaufea.P Sobald die Schweißtemperatur erreicht ists wird die Einheit 21 betä« tigt, um die beiden Wellen 9 sind 18 miteinander- fluchten zu lassen» Das Zahnrad 8 nimmt daaa. die in Figo 3 mit ausgesogenen- Linien dargestellte" Stellung ein« Die auf; die Welle aufgebrachte JbcLalkraft wird beträchtlich -gesteigert, so daß die beiden Bauteile miteinander verschweißen«
Die Einheit 21 ist derart losbar und die Supporte und 24 sind derart voneinandervmg schwenkbar9 daß die zu verschweißenden Bauteile leicht angebracht werden können.
In Fig. sind die beiden Stirnflächen zweier typischer Bauteile dargestellt, die miteinander verschweißt werden können. Es handelt sich um zylindrische Stangen, welche jeweils eine axial verlaufende Keilnut aufweisen. Während der Erzeugung »von Wärme, durch Reibung' rotiert die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stirnfläche 25 um die Achse 26, während die gestrichelt wiedergegebene Stirnfläche 27 um die Achse 28 rotiert. Die Stirnflächen 25 und 2? laufen
0 0 9 8 3 9/15 87
mit derselben Winkelgeschwindigkeit und in derselben Richtung um. Die beiden Keilnuten liegen daher stets eng beieinander und werden automatisch aufeinander ausgerichtet, wenn die Achsen 26 und 28 miteinander zum Fluchten gebracht werden.
Die beschriebene Vorrichtung kann in mehrfacher Hinsicht abgewandelt sein. Beispielsweise kann die Bewegung des Lagers 19 und das Aufbringen der Kräfte auf die Welle 9 mittels Spindel, Gestänge, Nocken, auf hydraulischem Wege erfolgen. Weiterhin kann die Verbindung zwischen der Antriebswelle 2 und (jeder der Wellen 9 und 18 beispielsweise mittels Ketten und Kettenrädern, Zahnriemen und Zahnrädern, exzentrischen Verbindungsstangen zustande gebracht sein.
In Pig. 5 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei welcher das Lager 20 gegenüber dem Rahmengestell fest angeordnet und das Lager 19 damit durch Blattfedern 29 verbunden ist, welche bei Betätigung der hydraulischen Kolben/Zylinder-Einheit 21 nachgeben und sich biegen.
Das erwähnte, nicht dargestellte Rahmengestell kann von jeder geeigneten Bauart und Gestalt sein und Zugstangen aufweisen, welche diejenigen Sahmengesteilteile miteinander verbinden, welche beim Aufbringen der Schweißkräfte auseinandergedrückt werden.
Di 3 in 3fig. 6 wiedergegebene Vorrichtung ähnelt der in Fige 1 dargestellten· Gleiche Teile sind daher mit denselben Bezugsziffern versehen. Die beiden Vorrichtungen unterscheiden sich hauptsächlich dadurch voneinander, daß statt der Antriebswelle 2 eine dreiteilige Antriebswelle vorgesehen ist, deren Mittelstück 30 axial teleskopierbar ist und aus einer Keilnutwelle besteht, die in einer Hülse
0098 3 9/1587
— Q —
entsprechender Bohrung versehieblich ist· Das mittlere Wellenstück 30 ist mit den Endstucken 31 Tind 32 über jeweils ein Kardangelenk 33 "bzw, 34- verbunden· Die lager 19 "und 20 sind auf einem Schlitten angeordnet, so daß sie lediglich parallel zu der die Längsachsen des Wellenstucks 32 und der Welle 18 enthaltenden Ebene verschieblich sind· Diese Bewegung bewirkt eine Einheit 32 ähnlich der Einheit 21 und ist wegen der Kardangelenke 33 und 34- sowie der Teleskopierbarkeit des Wellenstücks 30 möglich· Das Zahnrad 7 ist an einer Hülse 36 befestigt, welche auf der Keilnutwelle 9 sitzt und eine entsprechend keilnutfÖrmig ausgebildete Innenbohrung besitzt· Die Welle 9 ist daher mit der Hülse 36 verdrehungsfest gedoch axial verschieblich verbunden· Die Schweißkraft wird auf die Welle 9 mittels einer hydraulischen Kolben/ Zylinder-Einheit 37 aufgebracht, die koaxial zur Welle 9 liegt·
Ein Rahmengestell 38 mit Armen 39 nimmt die aus den Schweißkräften resultierenden Reaktionskräfte auf· Das dem Bauteil-Support 24 abgewandte Ende der Welle 18 ist in einem Lager untergebracht, das im zugehörigen Arm 39 gleitend angeordnet ist, so daß die Welle 18 beweglich ist. Die Anordnung ist vorzugsweise so getroffen, daß die Lager 19 und 20 um ein verhältnismäßig großes Stück bewegt werden können, damit die Bauteilträger für das Anbringen der Bauteile voneinanderweg bewegt werden können·
Bei einer nicht dargestellten Abwandlung der Vorrichtung gemäß Hg. 1 ist die Welle 18 auf die Welle 2 zu und von derselben weg beweglich, anstatt um sie herum bewegt werden zu können« Das Lager 20 ist fest, während das Lager 19 von einer der Einheit 35 ähnlichen Einheit verechieblich ist· Die Relativbewegung zwischen den Wellen 2 und 18 bei ununterbrochenem Antrieb kann auf verschiedene
009839/1587
Art und Veise bewerkstelligt werden· Beispielsweise sind bei der in den Fig. 7 und. 8 wiedergegebenen Ausführungsform Zahnräder 40 und 41 auf den Wellen 2 und 18 vorgesehen, welche mit einem weiteren Zahnrad 42 kämmen, das sich um die Achsen der Wellen 2 und 18 bewegt, wenn diese aufeinanderzu und voneinanderweg bewegt werden. Bei einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist ein Zahnrad 43 vorgesehen, welches ähnlich dem Zahnrad 6 zusammen mit dem letzteren um eine Achse umlaufend angetrieben wird, die in einem bestimmten Abstand von der Längsachse der Welle 2 auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnrads 8 verläuft. Die Zähne der Zahnräder 6, 8 und 43 sind dergestalt, daß das Zahnrad 8, im Eingriff mit den Zahnrädern 6 und 43 bleibend, zwischen der in Fig. 9 wiedorgogebenen Stellung, in welcher das Zahnrad 8 in vollem Eingriff mit dem Zahnrad 43 steht, jedoch nur in teilweisem Singriff mit dem Zahnrad 6, und einer zweiten Stellung hin- und herbeweglich ist, in welcher das Zahnrad 8 mit dem Zahnrad 6 in vollem, mit dem Zahnrad 43 (jedoch nur in teilweisem Eingriff steht.
Statt die Bauteil-Supporte von einer Antriebswelle aus anzutreiben, die auf einer Seite der Supporte liegt, ist es auch möglich, einen Support vom anderen aus über eine geeignete flexible und in der Länge veränderliche Verbindung mitzunehmen. In Fig. 10 ist dies schematisch dargestellt. Sie Supporte 44 und 45 sind an der Welle 46 bzw. 47 befestigt und tragen jeweils ein Bauteil 48 bzw. 49, welche Bauteile 48,49 miteinander verschweißt werden sollen· Die Supporte 44, 45 sind jeweils mit einem Kardangelenk 50 bzw. 51 versehen, die über eine in der Länge veränderliche Kuppelstange 52 miteinander verbunden sind.
Gemäß Fig. 11 treibt ein Motor 53 tine WeI.* ι 54 über die Zahnräder 55* 56 an. Die Welle 54 ist mit eine» rohrför-
009839/1587
migea ßehauöe 57 verbuadea, welches aa dem vea- der Welle 54 eatferatea33n.de eiaea BauteiX-Suppert 58 aufweist· 3äa flexibles Diaphragma 59Terbiadet das.Gehäuse 57 Mi* eiaez? Κτιρ*-' pelstaage 60j welcitie über eia ä1aalieli«s Biaplo?apia 61 am aaderea^Siide ad/fe eiaem dem GeMuse 57 aimliöliea ©elia-ase 62 ;verbOadett- ist* Bas" GeMuse -62. weist aa des deB Sup^e^t. 58 beaaolibartea Bade" eiaea-.Support- 65 amt uad ist "ad^ ■ WeXXe 64- Teaibtaadea, die-ia ©iaeia ^uerbewegXicliea-iagei? bar gelagert ist« .
. - Sie aufzubriageadea Sclw@iBfc?äfte 9 tea uad Seitea siad beim 'erfxndüagsgeiaaßea ia?beitöa dieselbea "wie'beim iierfcönitnlieliea,.ReilaimgsseJiweiBeaä Ätspreclieade zellieitea erübrigea siöb. daher. """ / '."'"';' ' ""~'"-\"~
Jfogesehea/voa dea-lsesökeiebeaea- v®&. daa?gestelXtea -.,". bei deaea die" SelitfeiSkraft ubea? -eiaea ■"-' Bauteiltrager auf gebracht wirds Vibread der- andere Bauteil-. träger querbewegXich ist, siad no-ca zahlreiche aadere ITariaatea möglich^ bei deaea die SchweiSkraft über deaselbea BauteiXtrager aufgebracht wird, der auch seitlich beweglich ist, wobei der aadere BauteiX-Support sadal uabewegiich uad so aageordaet ist^ daß er die Kraft siaeffi--Seil der" Yorricatuag .auführt, das eiae Eeaktioaslsraft auf die SctaveiSkr&ft. hervorbriagt. ; /
009839/1587

Claims (2)

  1. Ansprüche
    1-/Verfahren zum Reibungsverschweißen zweier Bauteile miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Schweißhitze die beiden Bauteile um im Abstand voneinander parallel verlaufende Achsen mit derselben Winkelgeschwindigkeit und in derselben Richtung gedreht werden, während die benachbarten, zu den Drehachsen senkrechten Stirnflächen (25»27) der Bauteile gegeneinander gedrückt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erzeugung der erforderlichen Schweißhitze die Drehachsen der Bauteile aufeinander ausgerichtet und die Bauteile bei fortgesetztem Umlauf zur Verschweißung gegeneinander gedrückt werden.
    3· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, durch zwei drehbar gelagerte Bauteil-Supporte (11,24; 44,45; 58,63), welche in derselben Richtung und mit derselben Winkelgeschwindigkeit angetrieben und gegeneinander zwischen einer Stellung mit fluchtenden Drehachsen und einer Stellung mit zueinander parallelen Drehachsen beweglich sind, wobei eine Einrichtung (13j16; 37) zum Gegeneinanderdrücken der umlaufenden, miteinander fluchtenden Supporte (11,24$ 44,45; 58,63) vorgesehen ist.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Supporte (11,24; 44,45| 58,63) eine Antriebswelle (2) vorgesehen ist, die parallel zu den Drehachsen der Supporte verläuft.
    0 0 9839/1587
    ZQ run
    5* Vorrichtung nach Ansirucii f ödir 4 j dadureh net, daß iinii? dir £&$£<&>££ (i1j 14) Sififeieki zu dir die iiängsachseii dir Wiile (1) und diesis iüfipörte-s C enthaltenden Eijäjie BiMgIiLoIt
    dal dea? St^pdiij Ci^ ΐ»&#!» .^t) IM
    lam Mi liäÄgsäcEäö dir ¥§lii (I) feiiiigiieli ist*
    daß dir Ιΰ^ο-ef C^ ^z** §*) iä iiüa Iiäi§f CIf "bär giiägöri5 is^B^ das fßit Iia^tfidisi (Ü) Mt iilüil liäger
    S» Vbiiriölitiüig Mß& iHiprüeii |
    zeiöiinet| daß iiaei6 di* güiöäör&i ζΛ%£&) tä^ällil zii die I/aägsäciiSeii diä? Mtiielisweiii
    •fees (11 Bzw*
    öäeii iiispruch S4 dädüröli
    daß dii iü-brlöBliWelii C^) nii-fe dim "be^egiLiGliiia {ΛΛ Bzw. 14) iifeii* iia iäiäJiPädgetrieBi aiiij Miüdiäifn§ drii ZaiirLüädirii (4ο§42,4ΐί 6j§j4i}- verbünden ist, wöBel das mittiiie Zaiinräd ζ4ϊ Bzw* B^* ötets" im liingfiff mit den Beiden äußeren Zännrädirn (40»41 Bzw* 6^4^) BleiBend* Biweglick gilagert ist.
    10· Vorricht-üng naen insprucn 3$ dädtirck gekennziic]inet4 daß die Beiden Supporte (11;24) mit einer ÄntrieBswiile (2) in VerBindung Btehent die aus. einim mittleren^ telesköpierBären Wellenstück (3ö) und zwei Endwellenstücken (31I32) Besteht, woBei zwischen Benachbarten Wellenstükken (31130 Bzw. 3Gf32) jeweils ein Kardangelenk (33 Bzw. 34) vorgesehen ist, - -
    BADOBIQtNAL
    009839/15 87
    11· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet;, daß die beiden Supporte (44,45; 58*63) über eine Welle (52; 60) miteinander verbunden sind, wobei die Welle an ihren beiden Enden jeweils über ein Kardangelenk (50 bzw, 59 bzw. 61) an einem Support angreift.
    009839/1587
    IS .
    Le e rs e it e
DE2012692A 1969-03-18 1970-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der Schweißhitze beim Reibschweißen Expired DE2012692C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1413469 1969-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012692A1 true DE2012692A1 (de) 1970-09-24
DE2012692B2 DE2012692B2 (de) 1980-08-07
DE2012692C3 DE2012692C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=10035618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012692A Expired DE2012692C3 (de) 1969-03-18 1970-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der Schweißhitze beim Reibschweißen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3725998A (de)
JP (1) JPS4828265B1 (de)
CS (1) CS178068B2 (de)
DE (1) DE2012692C3 (de)
FR (1) FR2039607A5 (de)
GB (1) GB1264863A (de)
SE (1) SE352831B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA726548B (en) * 1971-10-02 1973-06-27 Lucas Industries Ltd Friction welding apparatus
JPS53140253A (en) * 1977-05-12 1978-12-07 Asahi Chem Ind Co Ltd Inertia type friction welding equipment
GB8822235D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Allwood Searle & Timney Friction welding
US5699952A (en) * 1995-06-06 1997-12-23 The Fusion Bonding Corporation Automated fusion bonding apparatus
KR102533754B1 (ko) * 2017-11-27 2023-05-17 시티즌 도케이 가부시키가이샤 마찰 압접 방법 및 공작 기계
TW202204074A (zh) * 2020-06-30 2022-02-01 日商西鐵城時計股份有限公司 工具機及其控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417457A (en) * 1962-08-30 1968-12-24 Caterpillar Tractor Co Welding method and apparatus
US3330391A (en) * 1965-03-31 1967-07-11 Borg Warner Friction engaging mechanism
US3609854A (en) * 1967-08-05 1971-10-05 Nat Res Inst Metals Method of friction welding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039607A5 (de) 1971-01-15
CS178068B2 (de) 1977-08-31
DE2012692C3 (de) 1981-04-16
GB1264863A (de) 1972-02-23
DE2012692B2 (de) 1980-08-07
JPS4828265B1 (de) 1973-08-30
SE352831B (de) 1973-01-15
US3725998A (en) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664176B1 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE3344805A1 (de) Hub-drehtisch-vorrichtung
DE2943228T1 (de) Laser beam welding apparatus
DE19536514A1 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge eines Bearbeitungszentrums
DE2012692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen
EP2508298A1 (de) Halte- und Antriebsvorrichtung für ein Rohrunterstützungselement
DE2343610A1 (de) Doppelspindel-reibschweissmaschine
DE2916592C2 (de) Maschine zum spangebenden Bearbeiten, insbesondere Schleifen von optischen Linsen o.dgl.
DE3222540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden, die einen grossen querschnitt haben
DE602004007128T2 (de) Vorrichtung zum synchronisierten relativ rotativen Antrieb zwischen Werkzeugen und einem zu bearbeitenden Werkstück um exzentrische Achsen.
DE3811891C2 (de)
DE1915179A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE2434636C3 (de) Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen
DE2125960C3 (de) Vorrichtung zum Herumführen eines Werkzeugs, insbesondere eines automatischen Schweißkopfes rund um ein feststehendes Werkstück
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung
DE3108717C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
DE3322676A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer automatischen schweissung laengs einer komplizierten kontur
DE2536340A1 (de) Stanz- und biegevorrichtung
DE3317592A1 (de) Bohrstangenfuehrung fuer eine bohrmaschine
DE1804781A1 (de) Rundknetmaschine
DE2111429C (de) Wellenkupplung
DE291665C (de)
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen
DE136261C (de)
DE2329080C3 (de) Einrichtung zum Rotations-Reibungsstumpfschweißen von Rohren, insbesondere Großrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG ALLWOOD SEARLE & TIMNEY (HOLDINGS) LTD., WALSALL, STAFFORDSHIRE, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee