DE20122621U1 - Tür-Vorrichtung für einen Isolator - Google Patents

Tür-Vorrichtung für einen Isolator Download PDF

Info

Publication number
DE20122621U1
DE20122621U1 DE20122621U DE20122621U DE20122621U1 DE 20122621 U1 DE20122621 U1 DE 20122621U1 DE 20122621 U DE20122621 U DE 20122621U DE 20122621 U DE20122621 U DE 20122621U DE 20122621 U1 DE20122621 U1 DE 20122621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cam
insulator
lever
bayonet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imbolex GmbH
Original Assignee
Imbolex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imbolex GmbH filed Critical Imbolex GmbH
Priority to DE20122621U priority Critical patent/DE20122621U1/de
Priority claimed from PCT/DE2001/004136 external-priority patent/WO2003041087A1/de
Publication of DE20122621U1 publication Critical patent/DE20122621U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures
    • F16J13/18Pivoted closures pivoted directly on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor
    • B01L1/025Environmental chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • B25J21/02Glove-boxes, i.e. chambers in which manipulations are performed by the human hands in gloves built into the chamber walls; Gloves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/24Covers or similar closure members for pressure vessels in general with safety devices, e.g. to prevent opening prior to pressure release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/145Detecting door closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Tür-Vorrichtung (110, 120) für einen Isolator (200) mit einer Türe (110), die über ein Scharnier (130) an einem eine Öffnung des Isolators (200) umschließenden Isolatorrahmen befestigt ist, und einem aus zwei Bajonettverschlüssen (121, 311; 122, 211) unterschiedlicher Chiralität zusammengesetzten Doppelbajonettverschluss zum reziprozierbaren Überführen des Isolators (200) aus einem ersten Zustand, in dem die von der Innenseite des Isolators (100) zu öffnende Türe (110) offen und von dem Isolatorrahmen (130) gelöst ist und ein eine Öffnung eines Behälters (300) umschließender Behälterflansch (310) mit dem Isolatorrahmen (220) abgedichtet fest verbunden ist, in einen zweiten Zustand, in dem die Türe (110) geschlossen und mit dem Isolatorrahmen (220) angedichtet fest verbunden ist und der Behälterflansch (310) von dem Isolatorrahmen (220) gelöst ist, wobei eine erste Sicherungseinrichtung (140) vorgesehen ist, die ein Öffnen der Türe (110) nur dann ermöglicht, wenn ein Behälterflansch (310) eines Behälters (300) mit dem Isolatorrahmen (220) abgedichtet fest verbunden ist, und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür-Vorrichtung für einen Isolator, die über ein Scharnier an einem eine Öffnung des Isolators umschließenden Isolatorrahmen befestigt ist, mit einem aus zwei Bajonettverschlüssen unterschiedlicher Chiralität zusammengesetzten Doppelbajonettverschluss zum reziprozierbaren Überführen des Isolators aus einem ersten Zustand, in dem die von der Innenseite des Isolators zu öffnende Türe offen und von dem Isolatorrahmen gelöst ist und ein eine Öffnung eines Behälters umschließender Behälterflansch mit dem Isolatorrahmen abgedichtet fest verbunden ist, in einem zweiten Zustand, in dem die Türe geschlossen und mit dem Isolatorrahmen angedichtet fest verbunden ist und der Behälterflansch von dem Isolatorrahmen gelöst ist.
  • Eine Tür-Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus US 3 682 208 A bekannt.
  • Tür-Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik in einer Vielzahl unterschiedlichster Ausführungsformen bekannt, denen jedoch sämtlich ein gleiches oder ähnliches Wirkprinzip gemein ist. Die bekannten Isolatortüren weisen dabei in der Regel eine über ein Scharnier an einem Rahmen befestigte Türe auf, wobei die Türe einen Bajonettverschluss enthält, der es ermöglicht, eine die Öffnung eines Flansches verschließende Wechselscheibe während eines Öffnungsvorgangs der Türe fest mit der Türe zu verbinden und dabei gleichzeitig über einen zweiten Bajonettverschluss von dem Flansch zu lösen, wobei die Wechselscheibe in geöffnetem Zustand der Türe reversibel lösbar mit derselben verbunden ist. Bei Schließen der Türe durch Handbetätigung über in das Innere des Isolators eingreifende Schutzhandschuhe wird die Türe zuerst mittels eines Riegels fest mit dem Rahmen des Isolators verbunden, und es wird anschließend durch entsprechendes Zurückdrehen der an dem Flansch befestigten Handgriffe mit Hilfe des doppelten Bajonettverschluss erreicht, dass zum einen die Wechselscheibe von der Türe gelöst wird und gleichzeitig mit dem Flansch verbunden wird, und zum anderen, dass der Flansch von dem Rahmen der Türe gelöst wird, wobei die Wechselscheibe dann wieder die Öffnung des Flansches verschließend fest mit dem Flansch verbunden ist.
  • Das Doppelbajonett der bekannten Tür-Vorrichtungen erfüllt dadurch, dass die beiden Bajonettverschlüsse zueinander eine unterschiedliche Chiralität aufweisen, d.h. ein Bajonettverschluss mit einem Rechtsgewinde versehen ist und der entsprechend andere Bajonettverschluss mit einem Linksgewinde versehen ist, bei Drehen der an dem Flansch angebrachten Handgriffe die Doppelfunktion des Befestigens des Flansches an dem Rahmen bei gleichzeitigem Lösen der Wechselscheibe von dem Rahmen und Befestigen der Wechselscheibe an der Türe, wie auch bei entsprechender Funktionsumkehr des Lösens des Flansches von dem Rahmen bei gleichzeitigem Übergang der Wechselscheibe von einer Verbindung mit der Türe auf eine Verbindung mit dem Flansch.
  • Im Zusammenhang mit der oben dargelegten Funktionalität des bekannten Doppelbajonettes ergeben sich bei einer Verwendung an einem Isolator jedoch zwei funktionsbedingte kritische Schwachpunkte, deren Eintreffen unter allen Umständen zu verhindern ist. Dies ist zum einen ein Zustand des Isolators, in dem die Türe bei Absenz eines Behälters zu Öffnen wäre. Zum anderen ist dies ein Zustand des Isolators, in dem der Behälter bei geöffneter Türe von dem Rahmen abnehmbar wäre.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist deshalb das Schaffen einer Tür-Vorrichtung, bei der sichergestellt ist, dass die Türe nicht vom Inneren des Isolators her zu öffnen ist, wenn kein Flansch eines Behälters an dem Isolatorrahmen angedockt ist und ein Bajonett des Flansches demnach nicht in einen entsprechenden Bajonettgang eingedreht ist, sowie das Schaffen einer weiteren Sicherungseinrichtung, die verhindert, dass das Bajonett des Flansches des an dem Isolatorrahmen befestigten Behälters bei geöffneter Türe und in eine Position bewegbar ist, aus der der Flansch von dem Isolatorrahmen abnehmbar ist.
  • Für eine Tür-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine erste Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die ein Öffnen der Türe nur dann ermöglicht, wenn ein Behälterflansch eines Behälters mit dem Isolatorrahmen abgedichtet fest verbunden ist, und eine zweite Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die ein Abnehmen des Behälterflanschs von dem Isolatorrahmen nur dann ermöglicht, wenn die Türe abgedichtet fest mit dem Isolatorrahmen verbunden ist, wobei die erste Sicherungseinrichtung eine Einrasteinrichtung sowie eine Verriegelungsmechanik aufweist, die einen einen Verriegelungsstift angreifenden und mit einem Hebel verbundenen Haken sowie einen reziprozierbar gelagerten und in den Gang eines Bajonettverschlusses des Behälterflanschs einbringbaren und auf den Hebel wirkenden Nocken enthält, an den ein Teil des verschlossenen Bajonettes des Behälterflanschs angrenzt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung wird durch das Merkmal, dass eine erste Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die ein Öffnen der Türe nur dann ermöglicht, wenn ein Behälterflansch eines Behälters mit dem Isolatorrahmen abgedichtet fest verbunden ist, und eine zweite Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die ein Abnehmen des Behälterflanschs von dem Isolatorrahmen nur dann ermöglicht, wenn die Türe abgedichtet fest mit dem Isolatorrahmen verbunden ist, wobei die erste Sicherungseinrichtung eine Einrasteinrichtung sowie eine Verriegelungsmechanik aufweist, die einen einen Verriegelungsstift angreifenden und mit einem Hebel verbundenen Haken sowie einen reziprozierbar gelagerten und in den Gang eines Bajonettverschlusses des Behälterflanschs einbringbaren und auf den Hebel wirkenden Nocken enthält, an den ein Teil des verschlossenen Bajonettes des Behälterflanschs angrenzt, erreicht, dass eine Tür-Vorrichtung für eine Isolator geschaffen ist, bei der in allen Betriebssituationen ein Höchstmass an Sicherheit gegen ungewollte Kontamination des um den Isolator ambienten Raumbereiches gegeben ist, da weder die Isolatortür von innen unabsichtlich geöffnet werden kann noch der Behälterflansch von außen unabsichtlich gelöst werden kann.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Sicherungseinrichtung eine Einrasteinrichtung sowie eine Verriegelungsmechanik aufweist, die einen einen Verriegelungsstift angreifenden und mit einem Hebel verbundenen Haken sowie einen reziprozierbar gelagerten und in den Gang eines Bajonettverschlusses des Behälterflanschs einbringbaren und auf den Hebel wirkenden Nocken enthält, an den ein Teil des verschlossenen Bajonettes des Behälterflanschs angrenzt.
  • Vorzugsweise ist der Hebel dabei um eine Achse drehbar gelagert, wobei dieser Nocken sowie ein von einer Feder vorgespanntes Stützelement im Bereich sich gegenüberstehender Enden dieses Hebels angeordnet sind.
  • Weiterhin ist die erste Sicherungseinrichtung dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Nocken über den Hebel gegen die Kraft der Feder derart vorgespannt ist, dass der Haken bei Abwesenheit von auf den Nocken wirkenden Kräften an den Verriegelungsstift angreift, um die Tür in verschlossenem Zustand zu arretieren.
  • Des Weiteren ist die erste Sicherungseinrichtung vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Nocken reziprozierbar verschiebbar so gelagert ist, dass der Haken bei Anwesenheit von auf den Nocken wirkenden Kräften den Verriegelungsstift freigibt und die Tür zu öffnen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Einrasteinrichtung der ersten Sicherungseinrichtung an dem Isolatorscharnier vorgesehen ist. Die Einrasteinrichtung kann dabei insbesondere als Sicherungsstift ausgebildet sein, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zur Reduzierung von Reibungskräften um seine Längsachse drehbar gelagert sein kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Nocken eine Einkerbung aufweist, wobei ein in der Nachbarschaft des Nockens gelagerter umstülpbarer Gummibalg so eingespannt ist, dass er den Nocken in allen Lagen abdichtet.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die zweite Sicherungseinrichtung eine reziprozierbar gelagerte und in den Gang eines Bajonettverschlusses der Türe einbringbare Blockierungseinrichtung sowie eine Verriegelungsmechanik aufweist, die einen die Blockierungseinrichtung angreifenden Hebel sowie einen und auf den Hebel wirkenden Nocken enthält, der mit einem Teil der geschlossenen Tür zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise ist die zweite Sicherungseinrichtung dabei so ausgestaltet, dass dieser Hebel um eine Achse drehbar gelagert ist, wobei der über ein weiteres Stützelement von einer weiteren Feder vorgespannte Nocken sowie die Blockierungseinrichtung im Bereich sich gegenüberstehender Enden des Hebels angeordnet sind.
  • Weiterhin ist die zweite Sicherungseinrichtung dabei so ausgestaltet, dass der Nocken gegen die Kraft der Feder derart vorgespannt ist, dass die Blockierungseinrichtung bei Abwesenheit von auf den Nocken wirkenden Kräften in die Ebene des Ganges des Bajonettes der Türe vorgeschoben ist, um das Bajonett in dieser Position zu arretieren.
  • Des weiteren ist die zweite Sicherungseinrichtung vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Nocken reziprozierbar verschiebbar so gelagert ist, dass die Blockierungseinrichtung bei Anwesenheit von auf den Nocken wirkenden Kräften aus der Ebene des Ganges des Bajonettes der Türe herausgeschoben ist, um das Bajonett in dieser Position freizugeben.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Blockierungseinrichtung eine Einkerbung aufweist, wobei ein in der Nachbarschaft der Blockierungseinrichtung gelagerter umstülpbarer Gummibalg so eingespannt ist, dass er in allen Lagen die Blockierungseinrichtung abdichtet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Blockierungseinrichtung als Verriegelungsstift ausgebildet ist.
  • Der Nocken der zweiten Sicherungseinrichtung grenzt gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform an ein mit der geschlossenen Tür verbundenes Bauteil an. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Nocken an ein Teil des geschlossenen Scharniers angrenzt.
  • Die erfindungsgemäße Tür-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
  • 2 ein oberer Teilausschnitt der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
  • 3 die in 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung in einem ersten Zustand bei offener Tür mit angrenzendem Behälter in einer Querschnittsansicht;
  • 4 die in 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung in einem zweiten Zustand bei geschlossener Tür ohne angrenzenden Behälter in einer Querschnittsansicht;
  • 5 eine bevorzugte Ausführungsform der ersten Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
  • 6 eine bevorzugte Ausführungsform der zweiten Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
  • 7 die in 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung in einer Ansicht von oben, aus der sich die relative Lage der ersten und zweiten Sicherungseinrichtung ergibt.
  • Die in den 1 bis 6 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür-Vorrichtung 110, 120 für einen Isolator 200 weist eine über ein Scharnier 130 an einem eine Öffnung 210 des Isolators 200 umschließenden Isolatorrahmen 220 befestigte Türe 110 sowie einen aus zwei Bajonettverschlüssen 121, 311; 122, 211 unterschiedlicher Chiralität zusammengesetzten Doppelbajonettverschluss 120 auf. Der Doppelbajonettverschluss 120 ermöglicht ein reziprozierbares Überführen des Isolators 200 aus einem ersten Zustand, in dem die von der Innenseite des Isolators 200 zu öffnende Türe 110 offen und von dem Isolatorrahmen 220 gelöst ist und in dem ein eine Öffnung eines Behälters 300 umschließender Behälterflansch 310 mit dem Isolatorrahmen 220 abgedichtet fest verbunden ist, in einen zweiten Zustand, in dem die Türe 110 geschlossen und mit dem Isolatorrahmen 220 angedichtet fest verbunden ist, wobei der Behälterflansch 310 von dem Isolatorrahmen 220 gelöst ist. Erfindungswesentlich ist dabei eine erste Sicherungseinrichtung 140 vorgesehen, die ein Öffnen der Türe 110 nur dann ermöglicht, wenn ein Behälterflansch 310 eines Behälters 300 mit dem Isolatorrahmen 220 abgedichtet fest verbunden ist, und es ist ebenfalls erfindungswesentlich eine zweite Sicherungseinrichtung 150 vorgesehen, die ein Abnehmen des Behälterflanschs 310 von dem Isolatorrahmen 220 nur dann ermöglicht, wenn die Türe 110 abgedichtet fest mit dem Isolatorrahmen 220 verbunden ist.
  • Die erste Sicherungseinrichtung 140 weist eine Einrasteinrichtung 116 sowie eine Verriegelungsmechanik auf, die einen die als Verriegelungsstift 116 ausgebildete Einrasteinrichtung angreifenden und mit einem Hebel 114 verbundenen Haken 117 sowie einen reziprozierbar gelagerten und in den Gang 121 des Bajonettverschlusses 121, 311 des Behälterflanschs 310 einbringbaren und auf den Hebel 114 wirkenden Nocken 112 enthält, an den ein Teil des verschlossenen Bajonettes 311 des Behälterflanschs 310 angrenzt.
  • Der Hebel 114 ist um eine Achse 115 drehbar gelagert, wobei der Nocken 112 sowie ein von einer Feder 120 vorgespanntes Stützelement 127 im Bereich sich gegenüberstehender Enden 114', 144'' des Hebels 114 angeordnet sind.
  • Der Nocken 112 ist dabei über den Hebel 114 gegen die Kraft der Feder 120 derart vorgespannt, dass der Haken 117 bei Abwesenheit von auf den Nocken 112 wirkenden Kräften an den Verriegelungsstift 116 angreift, um die Türe 110 in verschlossenem Zustand zu arretieren. Des weiteren ist der Nocken 112 reziprozierbar verschiebbar so gelagert, dass der Haken 117 bei Anwesenheit von auf den Nocken 112 wirkenden Kräften den Verriegelungsstift 116 freigibt und die Türe 110 zu öffnen ist.
  • Die Einrasteinrichtung 116 der ersten Sicherungseinrichtung 140 ist an dem Isolatorscharnier 130 angebracht, wobei die Einrasteinrichtung 116 als Sicherungsstift ausgebildet ist, der zur Verminderung von Reibung um seine Längsachse drehbar gelagert ist. Der Nocken 112 weist des weiteren eine Einkerbung 112'' auf, wobei ein in der Nachbarschaft des Nockens 112 gelagerter umstülpbarer Gummibalg 112' so eingespannt ist, dass er den Nocken 112 in allen Lagen abdichtet.
  • Die zweite Sicherungseinrichtung 150 weist eine reziprozierbar gelagerte und in den Gang 122 des Bajonettverschlusses 122, 211 der Türe 110 einbringbare Blockierungseinrichtung 217 sowie eine Verriegelungsmechanik auf, die einen die Blockierungseinrichtung 217 angreifenden Hebel 214 sowie einen und auf den Hebel 214 wirkenden Nocken 212 enthält, der mit einem Teil der geschlossenen Tür zusammenwirkt. Die Blockierungseinrichtung 217 ist bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform als Verriegelungsstift ausgebildet.
  • Der Hebel ist 214 um eine Achse 215 drehbar gelagert, wobei der über ein Stützelement 227 von einer Feder 220 vorgespannte Nocken 212 sowie die Blockierungseinrichtung 217 im Bereich sich gegenüberstehender Enden 214', 214'' des Hebels 214 angeordnet sind.
  • Der Nocken 212 ist dabei gegen die Kraft der Feder 220 derart vorgespannt, dass die Blockierungseinrichtung 217 bei Abwesenheit von auf den Nocken 212 wirkenden Kräften in die Ebene des Ganges 122 des Bajonettes 211 der Türe 110 vorgeschoben ist, um das Bajonett 211 in dieser Position zu arretieren. Des weiteren ist der Nocken 212 reziprozierbar verschiebbar so gelagert, dass die Blockierungseinrichtung 217 bei Anwesenheit von auf den Nocken 212 wirkenden Kräften aus der Ebene des Ganges 122 des Bajonettes 211 der Türe herausgeschoben ist, um das Bajonett 211 in dieser Position freizugeben.
  • Die Blockierungseinrichtung 217 weist eine Einkerbung 217'' auf, wobei ein in der Nachbarschaft der Blockierungseinrichtung 217 gelagerter umstülpbarer Gummibalg 217' so eingespannt ist, dass in allen Lagen die Blockierungseinrichtung 217 abgedichtet ist.
  • Der Nocken 212 grenzt an ein Teil des Scharniers 130 der geschlossenen Tür-Vorrichtung 110, 120 an.
  • Aufgrund des oben geschilderten Zusammenwirkens des Nockens 112 mit dem auf den Sicherungsstift ist erreicht, dass die Türe 110 von innen nur dann zu öffnen ist, wenn ein Flansch 310 eines Behälters 300 an dem Isolatorrahmen 220 angedockt ist und der betreffende Bajonettverschluss 121, 311 entsprechend eingedreht ist. Wie in 5 dargestellt, ist der Nocken 112 dabei gegen die Kraft der Feder 120 in Richtung auf den Hebel 114 zu bewegbar, wobei der Hebel 114 um eine Drehachse 115 drehbar gelagert ist und bei einem entsprechenden Vorstoßen des Nockens 112 einen Sicherungsstift 116 des Scharniers der Türe 110 freigibt, wodurch ein Öffnen der Türe 110 erst ermöglicht wird.
  • Über den in 6 dargestellten Wirkungsmechanismus, bei dem ein gegen die Kraft der Feder 220 vorgespannter Nocken 212 durch eine Kontaktierung seitens der Türe 110 oder des Scharniers 130 gegen die Kraft der Feder 220 bewegt wird, wird der um eine Achse 215 drehbar gelagerte Hebel 214 so bewegt, dass die als Sicherungsstift ausgebildete Blockierungseinrichtung 217 aus der Ebene des Bajonettganges 122 herausgezogen wird, um den Bajonettgang 122 für die Bewegung eines betreffenden Bajonettes 211 freizugeben. Bei Abwesenheit einer auf den Nocken 212 einwirkenden Kraft ist der um eine Achse 215 drehbar gelagerter Hebel 214 so gelagert, dass der Sicherungsstift 217 in die Ebene des Bajonettganges 122 vorgeschoben ist, um den Bajonettgang 122 für die Bewegung eines betreffenden Bajonettes 211 zu arretieren.
  • Somit wird durch die Wirkung der ersten Sicherungseinrichtung 140 bei Abwesenheit eines in seine Endposition gebrachten Bajonetts 311 eines Behälters 300 in dem betreffenden Bajonettgang 121 durch die Vorspannung des Hebels 114 seitens der Feder 120 erreicht, dass der Haken 117 des Hebels 114 über den Sicherungsstift 116 springt und dadurch die Türe in geschlossenem Zustand arretiert wird. Des weiteren wird durch die Wirkung der zweiten Sicherungseinrichtung 150 bei einem Öffnen der Tür 110 durch die Vorspannung des Hebels 214 seitens der Feder 220 erreicht, dass der Hebel 214 den Verriegelungsstift 217 in den Bajonettgang 122 hineinschiebt und dadurch eine Arretierung eines in der Endposition in dem Bajonettgang 122 befindlichen Bajonettes 211 bewirkt.
  • Durch die Funktion der ersten Sicherungseinrichtung 140 wird bei einem Einbringen des Bajonetts 311 eines Behälters 300 in seine Endposition in dem betreffenden Bajonettgang 121 durch ein Niederdrücken des Nockens 112 erreicht, dass der Hebel 114 den Sicherungsstift 116 freigibt und dadurch die Arretierung der verschlossene Türe gelöst wird. Durch die Funktion der zweiten Sicherungseinrichtung wird bei einem Verschließen der Tür durch Druck des Scharniers 130 oder der Türe 110 über ein Niederdrücken des Nockens 212 erreicht, dass der Hebels 214 den Verriegelungsstift 217 aus dem Bajonettgang 121 herauszieht und dadurch die Arretierung eines Bajonettes 211 in dem Bajonettgang 121 gelöst wird.
  • Durch die Verriegelungsfunktionen der ersten und zweiten Sicherungseinrichtung 140, 150 ist somit gewährleistet, dass weder die Isolatortüre 110 unzeitgemäß von innen unabsichtlich geöffnet werden kann noch der Behälterflansch 310 unzeitgemäß von außen unabsichtlich gelöst werden kann.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (16)

  1. Tür-Vorrichtung (110, 120) für einen Isolator (200) mit einer Türe (110), die über ein Scharnier (130) an einem eine Öffnung des Isolators (200) umschließenden Isolatorrahmen befestigt ist, und einem aus zwei Bajonettverschlüssen (121, 311; 122, 211) unterschiedlicher Chiralität zusammengesetzten Doppelbajonettverschluss zum reziprozierbaren Überführen des Isolators (200) aus einem ersten Zustand, in dem die von der Innenseite des Isolators (100) zu öffnende Türe (110) offen und von dem Isolatorrahmen (130) gelöst ist und ein eine Öffnung eines Behälters (300) umschließender Behälterflansch (310) mit dem Isolatorrahmen (220) abgedichtet fest verbunden ist, in einen zweiten Zustand, in dem die Türe (110) geschlossen und mit dem Isolatorrahmen (220) angedichtet fest verbunden ist und der Behälterflansch (310) von dem Isolatorrahmen (220) gelöst ist, wobei eine erste Sicherungseinrichtung (140) vorgesehen ist, die ein Öffnen der Türe (110) nur dann ermöglicht, wenn ein Behälterflansch (310) eines Behälters (300) mit dem Isolatorrahmen (220) abgedichtet fest verbunden ist, und eine zweite Sicherungseinrichtung (150) vorgesehen ist, die ein Abnehmen des Behälterflanschs (310) von dem Isolatorrahmen (220) nur dann ermöglicht, wenn die Türe (110) abgedichtet fest mit dem Isolatorrahmen (220) verbunden ist, wobei die erste Sicherungseinrichtung (140) eine Einrasteinrichtung sowie eine Verriegelungsmechanik aufweist, die einen einen Verriegelungsstift (116) angreifenden und mit einem Hebel (114) verbundenen Haken (117) sowie einen reziprozierbar gelagerten und in den Gang eines Bajonettverschlusses des Behälterflanschs (310) einbringbaren und auf den Hebel (114) wirkenden Nocken (112) enthält, an den ein Teil des verschlossenen Bajonettes des Behälterflanschs (310) angrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (114) um eine Achse (115) drehbar gelagert ist, wobei der Nocken (112) sowie ein von einer Feder (120) vorgespanntes Stützelement (121) im Bereich sich gegenüberstehender Enden des Hebels (114) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (112) über den Hebel (114) gegen die Kraft der Feder (120) derart vorgespannt ist, dass der Haken (117) bei Abwesenheit von auf den Nocken (112) wirkenden Kräften an den Verriegelungsstift (116) angreift, um die Tür in verschlossenem Zustand zu arretieren.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, der Nocken (112) reziprozierbar verschiebbar so gelagert ist, dass der Haken (117) bei Anwesenheit von auf den Nocken (112) wirkenden Kräften den Verriegelungsstift (116) freigibt und die Tür zu öffnen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrasteinrichtung der ersten Sicherungseinrichtung an dem Isolatorscharnier vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrasteinrichtung als Sicherungsstift ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift um seine Längsachse drehbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (112) eine Einkerbung aufweist, wobei ein in der Nachbarschaft des Nockens (112) gelagerter umstülpbarer Gummibalg (112') so eingespannt ist, dass er den Nocken (112) in allen Lagen abdichtet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sicherungseinrichtung eine reziprozierbar gelagerte und in den Gang eines Bajonettverschlusses der Türe einbringbare Blockierungseinrichtung (217) sowie eine Verriegelungsmechanik aufweist, die einen die Blockierungseinrichtung (217) angreifenden Hebel (214) sowie einen auf den Hebel (214) wirkenden Nocken (212) enthält, der mit einem Teil der geschlossenen Tür zusammenwirkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (214) um eine Achse (215) drehbar gelagert ist, wobei der über ein Stützelement (221) von einer Feder (220) vorgespannte Nocken (112) sowie die Blockierungseinrichtung (217) im Bereich sich gegenüberstehender Enden des Hebels (114) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (212) gegen die Kraft der Feder (220) derart vorgespannt ist, dass die Blockierungseinrichtung (217) bei Abwesenheit von auf den Nocken (212) wirkenden Kräften in die Ebene des Ganges des Bajonettes der Türe vorgeschoben ist, um das Bajonett in dieser Position zu arretieren.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (212) reziprozierbar verschiebbar so gelagert ist, dass die Blockierungseinrichtung (217) bei Anwesenheit von auf den Nocken (212) wirkenden Kräften aus der Ebene des Ganges des Bajonettes der Türe herausgeschoben ist, um das Bajonett in dieser Position freizugeben.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierungseinrichtung (217) eine Einkerbung aufweist, wobei ein in der Nachbarschaft der Blockierungseinrichtung (217) gelagerter umstülpbarer Gummibalg (217') so eingespannt ist, dass er in allen Lagen die Blockierungseinrichtung (217) abdichtet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierungseinrichtung (217) als Verriegelungsstift ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (212) an ein mit der geschlossenen Tür verbundenes Bauteil angrenzt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (212) an ein Teil des geschlossenen Scharniers angrenzt.
DE20122621U 2001-11-02 2001-11-02 Tür-Vorrichtung für einen Isolator Expired - Lifetime DE20122621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122621U DE20122621U1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Tür-Vorrichtung für einen Isolator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/004136 WO2003041087A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Tür-vorrichtung für einen isolator
DE20122621U DE20122621U1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Tür-Vorrichtung für einen Isolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122621U1 true DE20122621U1 (de) 2006-09-07

Family

ID=37026610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122621U Expired - Lifetime DE20122621U1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Tür-Vorrichtung für einen Isolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122621U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20100622A1 (it) * 2010-10-15 2012-04-16 Ima Life Srl Dispositivo di sicurezza per glove port

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20100622A1 (it) * 2010-10-15 2012-04-16 Ima Life Srl Dispositivo di sicurezza per glove port
WO2012049589A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Safety device for glove ports
CN103237635A (zh) * 2010-10-15 2013-08-07 I.M.A.工业机械自动装置股份公司 用于手套孔的安全装置
US8944988B2 (en) 2010-10-15 2015-02-03 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Glove port safety mechanism
CN105397844A (zh) * 2010-10-15 2016-03-16 I.M.A.工业机械自动装置股份公司 安全地停止自动机器的方法
US9452539B2 (en) 2010-10-15 2016-09-27 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Glove port safety mechanism
CN105397844B (zh) * 2010-10-15 2017-06-30 I.M.A.工业机械自动装置股份公司 安全地停止自动机器的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922190B4 (de) Antipanik-Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE4327782C2 (de) Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
CH683515A5 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung.
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
DE102018000130A1 (de) Handfeuerlöscher
EP1440448B1 (de) Tür-vorrichtung für einen isolator
DE3940858C2 (de)
DE10236282A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
EP1615750B1 (de) Tür-vorrichtung mit einem doppelbajonettverschluss für einen isolator
DE20122621U1 (de) Tür-Vorrichtung für einen Isolator
DE19717234C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102012204711B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
LU87400A1 (de) Ventilanordnung zum fuellen und entleeren eines gasbehaelters
DE102011075338B3 (de) Rohrpostbüchse
DE102014014909A1 (de) Verschließvorrichtung
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE19926043A1 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE4420490C1 (de) Gerätetürverschluß
CH671603A5 (de)
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE102010007952B4 (de) Verschluss für eine Tür eines Gargeräts
DE102009042061A1 (de) Sicherheitsrastschloss eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
EP3348880B1 (de) Deckelsystem für rohrbehältergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061012

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061023

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080610

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100601