DE20122480U1 - Glass impact wall for sports and leisure halls comprises adjacent glass panes spring-mounted on a part fixed to a building in a normal direction to their surface extension - Google Patents

Glass impact wall for sports and leisure halls comprises adjacent glass panes spring-mounted on a part fixed to a building in a normal direction to their surface extension Download PDF

Info

Publication number
DE20122480U1
DE20122480U1 DE20122480U DE20122480U DE20122480U1 DE 20122480 U1 DE20122480 U1 DE 20122480U1 DE 20122480 U DE20122480 U DE 20122480U DE 20122480 U DE20122480 U DE 20122480U DE 20122480 U1 DE20122480 U1 DE 20122480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
baffle according
glass baffle
substructure
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122480U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIAPLAN LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS-GMBH
Original Assignee
DIAPLAN LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIAPLAN LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS-GMBH filed Critical DIAPLAN LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS-GMBH
Priority claimed from DE10120889.8A external-priority patent/DE10120889B4/en
Publication of DE20122480U1 publication Critical patent/DE20122480U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Glass impact wall comprises several adjacent glass panes (1) fixed to a part (5) fixed to a building. The glass panes are spring-mounted on the part in a normal direction to their surface extension. Preferred Features: The glass panes are fixed to a subconstruction (4) spring-mounted on the part fixed to the building. Elastic bodies (3) are inserted between the subconstruction and the part. The subconstruction has laths fixed to the part by screws (32) adjustably held in the laths in a direction perpendicular to the plane of the glass panes.

Description

Die Erfindung betrifft eine Prallwand mit Glasscheiben.The The invention relates to a baffle with glass panes.

Bekannt sind Verglasungen in Sporthallen, bei welchen die Glasscheiben mit Hilfe von Glashalteleisten in einem umlaufenden Einfassungsrahmen aufgenommen sind. Bei dieser bekannten Konstruktion werden die Tragrahmenkonstruktionen, an welchen die Einfassungsrahmen befestigt sind, weich gelagert, um Stöße oder Schläge, die auf die Glasscheiben ausgeübt werden, zu absorbieren.Known are glazings in sports halls, in which the glass panes with Help of glazing beads included in a surrounding border frame are. In this known construction, the support frame constructions, to which the border frames are attached, softly supported, around bumps or punches, which exerted on the glass panes to absorb.

Bekannt sind auch punktweise Befestigungen von Glasscheiben. Ein Nachteil dieser bekannten Befestigung von Glasscheiben ist das große Gewicht dieser Konstruktion und eine dadurch bedingte hohe Masse, so daß auf Grund der Trägheit der Konstruktion trotz der (elastisch) nachgiebigen Lagerung der Rahmen praktisch kein Aufprallschutz geboten ist.Known are also pointwise fastenings of glass panes. A disadvantage This known attachment of glass is the great weight this construction and consequent high mass, so that on reason of inertia the construction despite the (elastic) yielding storage of Framework virtually no impact protection is required.

Oft sind auch bei punktweiser Befestigung von Glasscheiben die Befestigungspunkte miteinander durch Stäbe oder Leisten verbunden, was sich auf die gewünschte Nachgiebigkeit der bekannten Glasprallwände nachteilig auswirkt.Often are also the point of attachment of glass panes attachment points with each other by bars or ledges connected, which is disadvantageous to the desired compliance of the known glass baffles effect.

Ein weiterer Nachteil bekannter Konstruktionen liegt darin, daß auf Grund der biegesteifen Konstruktion der die Glasscheiben haltenden Konstruktion immer die gesamte Glasscheibe mit dem sie haltenden Rahmen bewegt werden muß. Dadurch tritt, insbesondere bei großen Glasscheiben, ein erheblicher Widerstand gegen Bewegungen auf, so daß insbesondere Kinder bei diesen bekannten Prallwandkonstruktionen kaum vor Verletzungen geschützt sind.One Another disadvantage of known constructions is that due to the rigid construction of the glass panes holding construction always moving the entire glass pane with the frame holding it must become. As a result, a significant, especially in large glass panes, occurs Resistance to movement, so that especially children in these known baffle structures are barely protected from injury.

Ein weiterer Nachteil bekannter Konstruktionen von Glasprallwänden ist es, daß die Glasscheiben in rings um die Glasscheiben verlaufenden (Stahl-)Rahmen eingefaßt sind, so daß sich keine ebene und glatte Verkleidung, wie sie an sich beim Einsatz in Sporthallen wünschenswert wäre, verwirklichen läßt.One Another disadvantage of known constructions of glass baffles it that the Glass panes in (steel) frames running around the glass panes bordered are, so that no flat and smooth lining, as they are in use desirable in sports halls would be, realize leaves.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Glasprallwand zur Verfügung zu stellen, die insbesondere für den Einsatz in Sport- und Freizeithallen (z.B. auch Mehrzweckhallen) geeignet sind, zur Verfügung zu stellen, wobei die erfindungsgemäße Glasprallwand nicht nur den Vorschriften der DIN 18032 entsprechen soll, sondern auch technischen Anforderungen an Wandverkleidungen in Sport-, Freizeit- und/oder Mehrzweckhallen gerecht wird.Of the Invention is based on the object, a glass baffle available ask, in particular for use in sports and leisure halls (for example multi-purpose halls) are suitable available to make, the glass baffle according to the invention not only should comply with the requirements of DIN 18032, but also technical requirements on wall cladding in sports, leisure and / or multipurpose halls.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Glasprallwand, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.Is solved this object according to the invention with a Glass baffle having the features of claim 1.

Bevorzugte und vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.preferred and advantageous further embodiments of the invention are the subject the dependent claims.

Mit der Erfindung wird die oben beschriebene Aufgabe in erster Linie dadurch gelöst, daß die die Glasscheiben tragende Unterkonstruktion biegeweich und leicht ausgebildet ist. Das Befestigen der Glasscheiben erfolgt bei der erfindungsgemäßen Glasprallwand mit den an sich bekannten Punktbefestigungen, bei der die Schrauben der Befestigung bündig in die dem Raum der Halle zugekehrte Fläche der Glasscheiben eingesetzt sind. Die Punktbefestigung der Glasscheiben wird dann auf einer leichten, (elastisch) biegeweichen Unterkonstruktion befestigt, die ihrerseits wiederum elastisch gelagert ist.With The object of the invention is primarily the object described above solved by that the the glass pane supporting substructure flexible and light is trained. The attachment of the glass is done in the Glass baffle according to the invention with the known point fasteners, in which the screws flush mounting used in the area of the hall facing the glass panes are. The Punktbefestigung the glass panes is then on a lightweight, (elastic) bendable substructure attached to the in turn is elastically mounted.

Die Erfindung bietet überdies den Vorteil, daß Verbindungen der Befestigungspunkte untereinander entfallen können. Solche im Stand der Technik häufig vorgesehene Verbindungen von Befestigungspunkten können demnach die Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Glasprallwand nicht nachteilig beeinflussen.The Invention also offers the advantage that connections the attachment points can be omitted with each other. Such often provided in the art Accordingly, connections of attachment points can have the properties a glass baffle according to the invention not adversely affect.

Von Vorteil ist es bei der Erfindung, daß die Unterkonstruktion der Glasprallwand in sich punktförmig oder zumindest – vornehmlich bei einer streifenförmigen Schraubenkonstruktion – biegeweich ausgebildet ist.From Advantage is it in the invention that the substructure of Glass baffle in itself punctiform or at least - mainly in a strip-shaped Screw design - bend soft is trained.

Durch die erfindungsgemäße Konstruktion können die Massen der bei einem Aufprall, Stoß od.dgl. Krafteinwirkung bewegten Teile der Glasprallwand verringert werden, so daß das Ansprechverhalten der Prallwand bei Stoß oder Schlag wesentlich verbessert wird und auch bei größeren Abmessungen der Glasscheiben der Glasprallwand durch die Eigenelastizität der Glasscheiben keine nennenswerte Änderung des Absorbtionsverhaltens für Stöße, Schläge u.dgl. auftritt.By the construction of the invention, the Masses in an impact, shock or the like. Force action moved Parts of the glass baffle can be reduced so that the response of the Baffle at impact or Blow is significantly improved and even with larger dimensions the glass panes of the glass baffle by the inherent elasticity of the glass panes no significant change the absorption behavior for Bumps, blows and the like. occurs.

In einer Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße Glasprallwand auch als Drehflügel ausgebildet werden, die z.B. insbesondere zum Schutz vor Verletzung und Beschädigung vor Glasfassaden mit herkömmlicher Bauweise kostengünstig eingebaut werden können.In an embodiment According to the invention, the glass baffle wall according to the invention can also be designed as a rotary wing which are e.g. especially for protection against injury and damage in front of glass facades with conventional Construction cost-effective can be installed.

Ein Vorteil der Erfindung in ihren Ausführungsformen liegt u.a. darin, daß dank der bei der Erfindung vorgesehenen Unterkonstruktion mit Punktbefestigung der Glasscheiben vollkommen ebene und glatte Wandflächen aus Glas verwirklicht werden können. Dadurch wird das Verletzungsrisiko ohne eine Beeinträchtigung der sporthallengerechten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glasprallwand, Stöße oder Schläge auf die Glasscheiben zu absorbieren, das Verletzungsrisiko verringert, da vorstehende Kanten und Ecken vermieden sind.An advantage of the invention in its embodiments is, inter alia, that thanks to the provided in the invention substructure with point attachment of the glass panes perfectly flat and smooth wall surfaces made of glass can be realized. As a result, the risk of injury is absorbed without impairing the sport-sports properties of the glass baffle according to the invention, impacts or blows on the glass panes reduce the risk of injury as protruding edges and corners are avoided.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in Ausführungsformen darin, daß die Glasprallwand der Erfindung auf einer kostengünstig zu fertigenden Unterkonstruktion aufgebaut werden kann.One Another advantage of the invention lies in embodiments in that the glass baffle the invention on a cost can be constructed to be manufactured substructure.

Auch eine Kombination mit angrenzenden Holzverkleidungen, wie sie in Sporthallen oft verwendet wird, läßt sich rasch und einfach montieren.Also a combination with adjacent wood paneling, as in Sports halls are often used, can be installed quickly and easily.

In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasprallwand ist es auch möglich, die elastische Lagerung der Glasscheiben auch bei punktförmiger Befestigung derselben miteinander zu kuppeln, so daß sich im Stoßbereich benachbarter Glasscheiben keine Stufen ausbilden können.In an embodiment the glass baffle according to the invention it is also possible the elastic mounting of the glass panes even with punctiform attachment the same with each other, so that in the joint area adjacent glass panes can not form stages.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.Further Details, features and advantages of the invention will become apparent the following description of embodiments with reference to Drawings.

Es zeigt:It shows:

1 im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glasprallwand; 1 in section, a first embodiment of a glass baffle according to the invention;

2 eine Ausführungsform ähnlich der von 1 in einem anderen Schnitt; 2 an embodiment similar to that of 1 in another section;

2b eine gegenüber 2a abgeänderte Ausführungsform; 2 B one opposite 2a modified embodiment;

3 eine Ausführungsform mit elastisch abgestützter Punktlagerung; 3 an embodiment with elastically supported point storage;

4 eine andere Ausführungsform mit elastisch abgestützter Punktlagerung; 4 another embodiment with elastically supported point storage;

5 eine Ausführungsform mit verschwenkbarer Abstützung der Punktlagerung; 5 an embodiment with pivotable support of the point bearing;

6 eine Ausführungsform ähnlich der von 4, bei der zwei benachbarte Glasscheiben gemeinsam federnd abgestützt sind; und 6 an embodiment similar to that of 4 in which two adjacent glass sheets are resiliently supported together; and

7 eine Ausführungsform ähnlich der von 3, bei der zwei benachbarte Glasscheiben gemeinsam federnd abgestützt sind. 7 an embodiment similar to that of 3 in which two adjacent glass panes are resiliently supported together.

Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform einer Prallwand werden Glasscheiben 1 mit der entsprechend ihrer Größe gewählten Anzahl und Anordnung von Punktbefestigungen 2 mit Hilfe von Schrauben an Unterkonstruktionslatten 4, die beispielsweise aus Holz oder Kunststoff bestehen und insbesondere biegeweich ausgebildet sind, befestigt. Die Köpfe der Schrauben der Punktbefestigungen 2 sind mit der nach dem Raum, der wenigstens teilweise durch die Glasprallwand begrenzt wird, zugekehrten Fläche der Glasscheiben 1 bündig und halten die Glasscheiben 1 unter Zwischenlage von Kunststoffringen 17, die sich ihrerseits an trichterförmigen Einsätzen 30, die in entsprechende, konische Löcher in den Glasscheiben 1 eingesetzt sind, abstützen, fest. Die Schrauben der Punktverschraubungen 2 sind in Gewindeeinsätze 31 eingeschraubt, die von der den Glasscheiben 1 gegenüberliegenden Seite der Unterkonstruktionslatten 4 in die die Schrauben aufnehmenden Bohrungen in den Unterkonstruktionslatten 4 eingesetzt sind (vgl. 2).At the in 1 shown embodiment of a baffle are glass sheets 1 with the number and arrangement of point fixtures chosen according to their size 2 with the help of screws to substructure slats 4 , which are made for example of wood or plastic and in particular are designed bendable soft attached. Heads of screws of point fastenings 2 are with the area of the glass panes facing the space which is at least partially bounded by the glass baffle 1 flush and hold the glass panes 1 with interposition of plastic rings 17 , in turn, on funnel-shaped inserts 30 placed in corresponding conical holes in the glass panes 1 are used, support, firmly. The screws of the point screw connections 2 are in threaded inserts 31 screwed in, by the glass panes 1 opposite side of the substructure slats 4 in the screw receiving holes in the substructure slats 4 are used (see. 2 ).

Die Unterkonstruktionslatten 4 werden mit Hilfe von Kopf-Schrauben 32 an Profilen 5, die am Bauwerk befestigt sind, befestigt, wobei die Schrauben 32 in an den Profilen 5 festgelegte Gewindehülsen 32' eingeschraubt werden.The substructure slats 4 be with the help of head screws 32 on profiles 5 Attached to the structure, fastened with screws 32 in on the profiles 5 fixed threaded sleeves 32 ' be screwed.

Zwischen den Unterkonstruktionslatten 4 und den Profilen 5 sind im Bereich wenigstens jeder der Schrauben 32 elastische, z.B. gummielastische Zwischenstücke 3, vorgesehen. Durch diese elastischen Zwischenstücke 3 und dank des Umstandes, daß die Schrauben 32 in den Unterkonstruktionslatten 4 verschieblich aufgenommen sind (die Köpfe der Schrauben 32 sind in den Latten 4 beweglich), können sich die Unterkonstruktionslatten 4 und damit die an ihnen befestigten Glasscheiben 1 unter der Einwirkung von Stößen, Schlägen u.dgl. Krafteinwirkungen auf die Profile 5 hinbewegen, indem die elastischen Zwischenstücke 3 verformt werden.Between the substructure slats 4 and the profiles 5 are in the range of at least each of the screws 32 elastic, eg rubber-elastic intermediate pieces 3 , intended. Through these elastic spacers 3 and thanks to the fact that the screws 32 in the substructure slats 4 slidably received (the heads of the screws 32 are in the slats 4 movable), the substructure slats can 4 and thus the glass panes attached to them 1 under the influence of shocks, blows and the like Force effects on the profiles 5 Move over by the elastic spacers 3 be deformed.

Die Glasscheiben 1, die insbesondere aus gehärtetem und/oder bruchsicherem Glas bestehen, sind an ihren nach außen gekehrten Kanten mit einer ringsumlaufenden Fase 21 versehen, so daß keine scharfen Kanten an der dem Raum zugekehrten Seite der Glasprallwand vorliegen.The glass panes 1 , which consist in particular of hardened and / or shatterproof glass, are at their edges turned outwards with a circumferential chamfer 21 provided so that there are no sharp edges on the room facing side of the glass baffle.

Zwischen den Glasscheiben 1 und den Unterkonstruktionslatten 4 kann eine färbige Beschichtung 15 (1) vorgesehen sein. Diese färbige Beschichtung kann auf der vom Raum abgekehrten Fläche 19 der Glasscheiben 1 wenigstens im Bereich der Unterkonstruktionslatten 4 vorgesehen sein.Between the glass panes 1 and the substructure slats 4 can be a colored coating 15 ( 1 ) be provided. This colored coating can on the surface facing away from the room 19 the glass panes 1 at least in the area of substructure slats 4 be provided.

Die elastische Lagerung der Glasscheiben 1 kann durch Dichtlippen 6, die in Holzleisten 13 eingesetzt sind, die an den Profilen 5 mit Hilfe von Schrauben befestigt sind, abgeschlossen werden, wobei die Dichtungen 6 auch zur elastischen Abstützung der Unterkonstruktionslatten 4 gegenüber den Profilen 5 dienen können.The elastic storage of glass panes 1 can through sealing lips 6 in wooden strips 13 are used on the profiles 5 fastened with the help of screws, be completed, with the seals 6 also for the elastic support of the substructure slats 4 opposite the profiles 5 can serve.

In 1 ist gezeigt, daß die erfindungsgemäße Glasprallwand mit Glasscheiben 1 angrenzend an eine Holzwandverkleidung 11 angeordnet sein kann. Hiezu sind die Unterkonstruktionslatten 4 mit einer Abplattung 24 versehen, an der die Holzwandverkleidung 11 randseitig aufliegend mit Hilfe von Schrauben 14 befestigt werden kann.In 1 It is shown that the glass baffle according to the invention with glass panes 1 adjacent to a wooden wall paneling 11 can be arranged. For this purpose, the substructure slats 4 With a flattening 24 provided on the wooden wall paneling 11 lying on the edge with the help of screws 14 can be attached.

Die Breite der Fuge 20 zwischen der Glasscheibe 11 und der angrenzenden Holzwandverkleidung 11 kann beispielsweise bis zu 8 mm betragen.The width of the joint 20 between the glass 11 and the adjacent wooden wall paneling 11 For example, it can be up to 8 mm.

Bei der in 2a gezeigten Konstruktion ist zwischen die Glasscheiben 1 und den Unterkonstruktionslatten 4 – im in 2a ge zeigten Ausführungsbeispiel überbrückt die Unterkonstruktionslatte 4 die, z.B. bis zu 8 mm breite Fuge 20 zwischen zwei aneinandergrenzenden Glasscheiben 1 – auch eine Zwischenlage 15 aus elastischem Werkstoff angeordnet ist. Im übrigen entspricht die Konstruktion und die Ausführungsform der Glasprallwand gemäß 2a dem an Hand der 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel.At the in 2a shown construction is between the glass panes 1 and the substructure slats 4 - in 2a ge showed embodiment bridges the substructure lath 4 the, eg up to 8 mm wide joint 20 between two adjoining panes of glass 1 - also an intermediate layer 15 is arranged made of elastic material. Otherwise, the construction and the embodiment correspond to the glass baffle according to 2a on the hand of the 1 described embodiment.

Bei der in 2b gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasprallwand besitzen die Glasscheiben 1 an ihren raumseitigen Kanten eine ringsumlaufende Rundung 22 anstelle der Fasen 21 der Ausführungsformen, von 1 und 2a. Im übrigen entspricht die Konstruktion von 2b der an Hand der 1 und 2a beschriebenen Konstruktion einer Glasprallwand.At the in 2 B shown embodiment of a glass baffle according to the invention have the glass sheets 1 on their room-side edges a ring rundundende rounding 22 instead of the chamfer 21 the embodiments of 1 and 2a , Otherwise, the construction of 2 B the hand of the 1 and 2a described construction of a glass baffle.

Die in den 2a und 2b gezeigte Fuge 20 zwischen benachbarten Glasscheiben 1 kann beispielsweise eine Breite von bis zu höchstens 8 mm haben.The in the 2a and 2 B shown joint 20 between adjacent glass panes 1 may for example have a width of up to 8 mm at the most.

Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasprallwand wird die Glasplatte 1 über ihre Punktverschraubung 2 an einem Halteteil 18 festgelegt. Der Halteteil 18 ist über eine Gewindestange 19, die in eine Mauer 40 eingesetzt ist, und über eine auf das über die Mauer 40 vorstehende Ende der Gewindestange 9 geschraubte Scheibe 35, die ein Außengewinde trägt, geschraubt. Der Halteteil 18 stützt sich im übrigen über einen ringsumlaufenden, von ihm abstehenden Flansch 36 an der Außenseite der Wand 40 ab.At the in 3 Shown embodiment of a glass baffle according to the invention is the glass plate 1 about their point screw connection 2 on a holding part 18 established. The holding part 18 is via a threaded rod 19 in a wall 40 is inserted, and about one on the over the wall 40 projecting end of the threaded rod 9 screwed disc 35 , which carries an external thread, screwed. The holding part 18 the rest is supported by a ring-running, protruding from him flange 36 on the outside of the wall 40 from.

In dem Halteteil ist ein Block 8 aus elastischem Werkstoff aufgenommen.In the holding part is a block 8th made of elastic material.

An der Schraube 2 der Punktverschraubung ist innerhalb des Halteteils 18 eine Scheibe 37 aufgeschraubt, die im Halteteil 18 in Richtung der Achse der Schraube, also senkrecht zur Ebene der Glasscheibe 1, beweglich ist. Zwischen der Scheibe 37 und einer auf der Fläche 19 der Glasscheibe 1 anliegenden, über die Schrauben der Verschraubung 2 gesteckte Beilege-Scheibe 33 ist eine über die Schraube gesteckte Hülse 34 angeordnet. Die Hülse 34 wird zwischen der Scheibe 37 und der Beilege-Scheibe 33 geklemmt.On the screw 2 the point screw connection is inside the holding part 18 a disk 37 screwed on, in the holding part 18 in the direction of the axis of the screw, that is perpendicular to the plane of the glass 1 , is movable. Between the disc 37 and one on the surface 19 the glass pane 1 adjacent, over the screws of the screw 2 plugged Beilege disc 33 is a sleeve inserted over the screw 34 arranged. The sleeve 34 is between the disc 37 and the Beilege disc 33 clamped.

Beim Einwirken eines Schlages oder Stoßes auf die Glasscheibe 1 kann die Glasscheibe 1 nachgeben, da sich die Schraube der Verschraubung 2 im Halteteil 18 auf die Mauer 40 zubewegen kann, weil sie, den Stoß oder Schlag absorbierend, von dem elastischen Block 8 dämpfend aufgefangen wird.Upon impact or impact on the glass 1 can the glass pane 1 give way, as the screw of the screw 2 in the holding part 18 on the wall 40 because they absorb the shock or shock from the elastic block 8th absorbed in a dampening way.

Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ist der Halteteil 18 mit Hilfe einer Fußplatte 7, und über (nicht gezeigte) Schrauben an der Mauer 40 befestigt ist, montiert, indem der Halteteil 18 mit einem am unteren Ende befindlichen Innengewinde auf einen Gewindeansatz der Fußplatte 7 geschraubt wird.At the in 4 the embodiment shown is the holding part 18 with the help of a foot plate 7 , and screws (not shown) on the wall 40 is fixed, mounted by the holding part 18 with a female thread at the lower end to a threaded extension of the foot plate 7 is screwed.

Im Halteteil 18 ist eine Schraubenfeder 38 vorgesehen, welche die Funktion des elastischen Blockes 8, der an Hand der 3 beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasprallwand übernimmt.In the holding part 18 is a coil spring 38 provided the function of the elastic block 8th who at the hand of the 3 described embodiment of a glass baffle according to the invention takes over.

Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist der Halteteil 18 gelenkig ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Halteteil 18 über eine Lagerung 10 gegenüber dem Fußteil 7 um eine parallel zur Wand 40 verlaufende Achse verschwenkbar, so daß ein elastisches Verbiegen der Glasscheiben 1 aufgefangen werden kann, wie dies durch den in 5 eingezeigten Doppelpfeil 39 veranschaulicht ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Glasscheibe 1 der erfindungsgemäßen Glasprallwand ohne übermäßige Belastungen der Glasscheiben 1 im Bereich ihrer Verschraubung 2 gebogen werden, wenn beispielsweise auf eine Glastafel 1 zwischen den Verschraubungen 2 ein Schlag oder Stoß ausgeübt wird.At the in 5 the embodiment shown is the holding part 18 articulated. In this embodiment, the holding part 18 about a storage 10 opposite the foot part 7 one parallel to the wall 40 extending axis pivoted, so that an elastic bending of the glass sheets 1 can be caught, as by the in 5 indicated double arrow 39 is illustrated. In this embodiment, the glass sheet 1 the glass baffle according to the invention without excessive loading of the glass sheets 1 in the area of their screwing 2 be bent when, for example, on a glass sheet 1 between the glands 2 a blow or push is applied.

Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform sind zwei Glasscheiben 1 im Bereich ihrer einander benachbarten Ränder mit Hilfe der Verschraubungen 2 an einem gemeinsamen Träger 50 befestigt. Zwischen dem Träger 50 und den Glasscheiben 1 ist auf ihren Rückseiten 19 aufliegend eine Beilagscheibe 33 angeordnet, die von der Befestigungsschraube, welche in Gewindebohrungen in den gemeinsamen Träger 50 eingeschraubt sind, durchgriffen werden.At the in 6 shown embodiment are two glass sheets 1 in the area of their adjacent edges with the help of glands 2 on a common carrier 50 attached. Between the carrier 50 and the glass panes 1 is on their backs 19 lying on a washer 33 arranged by the fixing screw, which threaded into the common carrier 50 are screwed through, be penetrated.

In der Mitte des Trägers 50 ist ein Stift 52 befestigt, der an seinem freien, von den Glasscheiben 1 abgekehrten Ende ein Außengewinde trägt, auf das die Druckplatte 37 geschraubt ist. Zwischen der Druckplatte 37 und dem gemeinsamen Träger 50 ist eine Hülse 34, die über den Stift 52 gesteckt ist, angeordnet und wird zwischen der Platte 37 und dem gemeinsamen Träger 50 geklemmt. Die Konstruktion des Halteteils 18 entspricht der an Hand von 4 beschriebenen Ausführungsform desselben.In the middle of the carrier 50 is a pen 52 fastened to its free, from the glass panes 1 turned away end carries an external thread on which the pressure plate 37 screwed. Between the printing plate 37 and the common carrier 50 is a sleeve 34 that over the pin 52 is plugged, arranged and placed between the plate 37 and the common carrier 50 clamped. The construction of the holding part 18 corresponds to the hand of 4 same embodiment described.

Die an Hand von 6 beschriebene Ausführungsform der Befestigung der Glasscheiben 1 im Bereich von einander benachbarten Rändern derselben kann auch bei den anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Glasprallwand verwirklicht sein. Dies ist in 7 für den Halteteil 18 der an Hand von 3 beschriebenen Ausführungsform gezeigt.The on hand of 6 described embodiment of the attachment of the glass sheets 1 in the region of adjacent edges of the same can also in the other embodiments the glass baffle according to the invention be realized. This is in 7 for the holding part 18 the on hand of 3 shown embodiment.

Grundsätzlich kann die elastische Abstützung von Glasscheiben 1 im Bereich einander benachbarter Ränder über einen gemeinsamen Träger 50 auch bei den in den 1 und 2a und 2b gezeigten Ausführungsformen verwirklicht sein.Basically, the elastic support of glass panes 1 in the region of adjacent edges over a common carrier 50 also in the in the 1 and 2a and 2 B be realized embodiments shown.

Durch die an Hand der 6 und 7 beschriebene Ausführungsform werden die Glasscheiben 1 im Bereich ihrer Stöße, also im Bereich einander zugekehrter Ränder, derart miteinander verbunden, daß sich auch beim Eintauchen einer der Glasscheiben 1 keine überstehenden Kanten bilden können. Diese Ausgestaltung ist besonders beim Einsatz der erfindungsgemäßen Glasprallwand in Sporthallen von Bedeutung, zumal es bei der Einwirkung von Stoß oder Schlag auf nur eine der beiden Glasplatten nicht zu einer Stufe zwischen den benachbarten Glasscheiben kommen kann und so eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist.By the on hand of 6 and 7 described embodiment, the glass sheets 1 in the region of their joints, ie in the region of mutually facing edges, connected to each other in such a way that even when immersing one of the glass panes 1 can not form protruding edges. This embodiment is particularly important when using the glass baffle wall according to the invention in sports halls, especially as it can not come to a stage between the adjacent glass panes when impact or impact on only one of the two glass plates and so a risk of injury is excluded.

Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden.In summary may be a preferred embodiment of the invention will be described as follows.

Die Glasscheiben 1 einer Glasprallwand, wie sie in Sport- und/oder Mehrzweckhallen verwendet werden, sind mit den feststehenden Bauteilen 40 durch Punktverschraubungen 2 verbunden. Die Punktverschraubungen 2 sind durch elastische Mittel 8 in einer Richtung normal zur Flächenerstreckung der Glasscheiben 1 elastisch nachgiebig ausgebildet, indem die Schrauben der Punktverschraubung 2 mit elastischen Körpern 8 zusammenwirken, die in an dem feststehenden Bauteil 40 befestigten Halteteilen 18 angeordnet sind. So können die Glasscheiben 1 beim Einwirken von Stößen, Schlägen oder beim Auf prall eines menschlichen Körpers senkrecht zu ihrer Flächenerstreckung nachgeben und Stöße und Schläge gut absorbieren.The glass panes 1 A glass baffle, such as those used in sports and / or multipurpose halls, are with the fixed components 40 through point fittings 2 connected. The point fittings 2 are by elastic means 8th in a direction normal to the surface extension of the glass panes 1 elastically yielding formed by the screws of the point screw 2 with elastic bodies 8th interact in the on the stationary component 40 fastened holding parts 18 are arranged. So can the glass panes 1 give in to the impact of a human body perpendicular to its surface extension and absorb shocks and blows when exposed to shocks, blows or impact.

Claims (31)

Glasprallwand mit mehreren nebeneinander angeordneten Glasscheiben (1), die an einem gebäudefesten Teil (5, 40) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (1) an dem gebäudefesten Bauteil (5, 40) in einer zu ihrer Flächenerstreckung normalen Richtung elastisch federnd befestigt sind.Glass baffle with several adjacent glass panes ( 1 ) on a building-fixed part ( 5 . 40 ), characterized in that the glass sheets ( 1 ) on the building-fixed component ( 5 . 40 ) are resiliently mounted in a direction normal to their surface extension direction. Glasprallwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (1) an einer Unterkonstruktion (4) befestigt sind, die ihrerseits an dem gebäudefesten Bauteil (5) elastisch federnd befestigt ist.Glass baffle according to claim 1, characterized in that the glass sheets ( 1 ) on a substructure ( 4 ), which in turn are fixed to the component ( 5 ) is resiliently mounted. Glasprallwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (4) unter Zwischenfügen von elastischen Körpern (3) an einen gebäudefesten Bauteil (5) befestigt sind.Glass baffle according to claim 2, characterized in that the substructure ( 4 ) with interposition of elastic bodies ( 3 ) to a building-fixed component ( 5 ) are attached. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion Unterkonstruktionslatten (4) aufweist.Glass baffle according to one of claims 1 to 3, characterized in that the substructure substructure slats ( 4 ) having. Glasprallwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktionslatten (4) an dem als Profile ausgebildeten gebäudefesten Teilen (5) durch Schrauben (32) befestigt sind, die in den Unterkonstruktionslatten (4) in einer Richtung quer zur Ebene der Glasscheiben (1) begrenzt verstellbar aufgenommen sind.Glass baffle according to claim 4, characterized in that the substructure slats ( 4 ) on the building-shaped parts ( 5 ) by screws ( 32 ) mounted in the substructure battens ( 4 ) in a direction transverse to the plane of the glass sheets ( 1 ) are accommodated limited adjustable. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rändern der Glasscheiben (1) und der Unterkonstruktion (4) eine eingefärbte Beschichtung (15) auf der der Unterkonstruktion (4) zugekehrten Fläche (19) der Glasscheiben (1) angeordnet ist.Glass baffle according to one of claims 2 to 5, characterized in that between the edges of the glass sheets ( 1 ) and the substructure ( 4 ) a colored coating ( 15 ) on the substructure ( 4 ) facing surface ( 19 ) of the glass sheets ( 1 ) is arranged. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Glasscheiben (1) und der Unterkonstruktion (4) Einlagen (15) vorgesehen sind.Glass baffle according to one of claims 2 to 5, characterized in that between the glass sheets ( 1 ) and the substructure ( 4 ) Insoles ( 15 ) are provided. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (1) mit der Unterkonstruktion (4) verschraubt sind.Glass baffle according to one of claims 2 to 7, characterized in that the glass sheets ( 1 ) with the substructure ( 4 ) are bolted. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Unterkonstruktionslatten (4) mit den Glasscheiben (1) fluchtend eine Holzwandverkleidung (11) angeordnet und befestigt ist.Glass baffle according to one of claims 4 to 8, characterized in that on the substructure slats ( 4 ) with the glass sheets ( 1 ) in alignment with a wooden wall cladding ( 11 ) is arranged and fixed. Glasprallwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben von die Glasplatten (1) haltenden Punktverschraubungen (2) in an gebäudefesten Teilen (40) befestigten Halteteilen (18) in einer Richtung normal zur Ebene der Glasscheiben (1) entgegen Federkraft verschiebbar aufgenommen sind.Glass baffle according to claim 1, characterized in that the screws of the glass plates ( 1 ) holding point screw connections ( 2 ) in building-fixed parts ( 40 ) fastened holding parts ( 18 ) in a direction normal to the plane of the glass sheets ( 1 ) are slidably received against spring force. Glasprallwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Halteteilen (18) ein elastischer Körper (8) oder eine Schraubenfeder (38) aufgenommen ist, welche die Schrauben der Punktverschraubungen (2) vom gebäudefesten Bauteil (40) weg belastet.Glass baffle according to claim 10, characterized in that in the holding parts ( 18 ) an elastic body ( 8th ) or a coil spring ( 38 ), which screws the point screw ( 2 ) from the building-solid component ( 40 ) burdened away. Glasprallwand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem im Halteteil (18) aufgenommenen Ende der Schrauben der Punktverschraubungen (2) Scheiben (37) befestigt sind.Glass baffle according to claim 10 or 11, characterized in that on the in the holding part ( 18 ) end of the screws of the point screw connections ( 2 ) Slices ( 37 ) are attached. Glasprallwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben (37) und einer an der Rückseite (19) der Glasscheiben (1) anliegenden Druckscheibe (33) eine Stützhülse (33) angeordnet ist.Glass baffle according to claim 12, characterized in that between the panes ( 37 ) and one on the back ( 19 ) of the glass sheets ( 1 ) adjacent thrust washer ( 33 ) a support sleeve ( 33 ) is arranged. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (18) durch eine Gewindestange (9) an dem gebäudefesten Bauteil (40) festgelegt sind.Glass baffle according to one of claims 10 to 13, characterized in that the holding parts ( 18 ) by a threaded rod ( 9 ) on the building-fixed component ( 40 ). Glasprallwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf das über den gebäudefesten Bauteil (40) überstehende Ende der Gewindestange (9) eine ein Außengewinde aufweisende Scheibe (35) geschraubt ist, auf die der Halteteil (18) aufgeschraubt ist.Glass baffle according to claim 14, characterized in that on the building component ( 40 ) projecting end of the threaded rod ( 9 ) a male thread having disc ( 35 ) is screwed, on which the holding part ( 18 ) is screwed on. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 10 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (18) an seinem dem gebäudefesten Bauteil (40) zugekehrten Ende einen ringsum abstehenden Flansch (36) aufweist.Glass baffle according to one of claims 10 to 15, characterized in that the holding part ( 18 ) at its building-fixed component ( 40 ) end facing a round projecting flange ( 36 ) having. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (18) nach wenigstens einer Richtung gelenkig ausgebildet ist.Glass baffle according to one of claims 10 to 16, characterized in that the holding part ( 18 ) is articulated according to at least one direction. Glasprallwand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (18) aus einem die Schrauben der Verschraubung aufnehmenden Teil und einem mit diesem gelenkig verbundenen an dem gebäudefesten Bauteil (40) befestigten Teil besteht.Glass baffle according to claim 17, characterized in that the holding part ( 18 ) of a screw receiving the screw receiving part and a hinged to this on the building component ( 40 ) fixed part. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben der Verschraubung (2) die Unterkonstruktion (4) durchsetzen und in von der den Glasscheiben (1) gegenüberliegenden Seite in die Unterkonstruktion (4) formschlüssig eingesetzte Gewindeteile (31) eingeschraubt sind.Glass baffle according to one of claims 2 to 9, characterized in that the screws of the screw connection ( 2 ) the substructure ( 4 ) and in from the glass sheets ( 1 ) opposite side in the substructure ( 4 ) positively inserted threaded parts ( 31 ) are screwed. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben der Verschraubungen (2) mit der Außenseite der Glasscheiben (1) bündig abschließende Schraubenköpfe aufweisen.Glass baffle according to one of claims 1 to 19, characterized in that the screws of the screw connections ( 2 ) with the outside of the glass sheets ( 1 ) have flush-fitting screw heads. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben der Verschraubungen (2) über eingelegte, elastische Werkstoffe, insbesondere elastische Ringe (17) und/oder Konen (30) auf den Glasscheiben (1) anliegen.Glass baffle according to one of claims 1 to 20, characterized in that the screws of the screw connections ( 2 ) via inserted, elastic materials, in particular elastic rings ( 17 ) and / or cones ( 30 ) on the glass sheets ( 1 ) issue. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten der Glasscheiben eine Fase (21) oder eine Rundung (22) aufweisen.Glass baffle according to one of claims 1 to 21, characterized in that the free edges of the glass sheets form a chamfer ( 21 ) or a rounding ( 22 ) exhibit. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Glasscheiben (1) voneinander einen Abstand von maximal 8 mm aufweisen.Glass baffle according to one of claims 1 to 22, characterized in that adjacent glass sheets ( 1 ) have a maximum distance of 8 mm from each other. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen einer Glasscheibe (1) und einer angrenzenden Holzwandverkleidung (11) höchstens 8 mm beträgt.Glass baffle according to one of claims 9 to 23, characterized in that the distance between a glass pane ( 1 ) and an adjacent wooden wall cladding ( 11 ) is at most 8 mm. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 24 , dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben erhärtetes Glas oder bruchsicheres Glas sind.Glass baffle according to one of claims 1 to 24, characterized in that the Hardened glass panes Glass or shatterproof glass are. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen gebäudefesten Bauteilen (5) und der Unterkonstruktion (4) Dichtlippen (6) vorgesehen sind.Glass baffle according to one of claims 1 to 9, characterized in that between building-fixed components ( 5 ) and the substructure ( 4 ) Sealing lips ( 6 ) are provided. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (1) im Bereich ihrer einander benachbarten Ränder mit einem gemeinsamen Träger (50) verbunden sind, der an einem ortsfesten Gebäudeteil (40) elastisch federnd abgestützt ist.Glass baffle according to one of claims 1 to 26, characterized in that the glass sheets ( 1 ) in the region of their adjacent edges with a common support ( 50 ) connected to a stationary building part ( 40 ) is elastically resiliently supported. Glasprallwand nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Träger (50) eine sich quer zu den Rändern der Glasscheiben (1) erstreckende Leiste ist, in welche die Schrauben der Verschraubungen (2) eingedreht sind.Glass baffle according to claim 27, characterized in that the common support ( 50 ) one transverse to the edges of the glass sheets ( 1 ) extending bar is, in which the screws of the screw ( 2 ) are screwed. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Glasscheiben (1) und dem gemeinsamen Träger (50) Beilagscheiben (33) angeordnet sind, die von den Schrauben der Verschraubungen (2) durchgriffen werden.Glass baffle according to one of claims 1 to 28, characterized in that between the glass sheets ( 1 ) and the common carrier ( 50 ) Washers ( 33 ) are arranged by the screws of the screw ( 2 ). Glasprallwand nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß von dem gemeinsamen Träger (50) ein Stift (52) absteht, auf dem eine Scheibe (37) befestigt ist, die dem elastischen Teil (8, 38) im Halteteil (18) zugeordnet ist.Glass baffle according to one of Claims 27 to 29, characterized in that the common support ( 50 ) a pen ( 52 ) on which a disc ( 37 ) attached to the elastic part ( 8th . 38 ) in the holding part ( 18 ) assigned. Glasprallwand nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Scheibe (37) und dem gemeinsamen Träger (50) eine über den Stift (52) gesteckte Hülse (34) geklemmt ist.Glass baffle according to claim 30, characterized in that between the disc ( 37 ) and the common carrier ( 50 ) one over the pen ( 52 ) plugged sleeve ( 34 ) is clamped.
DE20122480U 2001-03-19 2001-04-27 Glass impact wall for sports and leisure halls comprises adjacent glass panes spring-mounted on a part fixed to a building in a normal direction to their surface extension Expired - Lifetime DE20122480U1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4332001 2001-03-19
ATA433/2001 2001-03-19
DE10120889.8A DE10120889B4 (en) 2001-03-19 2001-04-27 Glass baffle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122480U1 true DE20122480U1 (en) 2005-12-29

Family

ID=35530366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122480U Expired - Lifetime DE20122480U1 (en) 2001-03-19 2001-04-27 Glass impact wall for sports and leisure halls comprises adjacent glass panes spring-mounted on a part fixed to a building in a normal direction to their surface extension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122480U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094958A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Pilkington Group Limited Improvements in or relating to structural glass assemblies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094958A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Pilkington Group Limited Improvements in or relating to structural glass assemblies
CN102317562A (en) * 2009-02-17 2012-01-11 皮尔金顿集团有限公司 Improvements in or relating to structural glass assemblies
CN102317562B (en) * 2009-02-17 2014-04-30 皮尔金顿集团有限公司 Improvements in or relating to structural glass assemblies
US8806818B2 (en) 2009-02-17 2014-08-19 Pilkington Group Limited Structural glass assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (en) Holder for a panel, especially for supporting a glass pane forming a side rail of a railing, comprises a U-shaped support rail with elastic or semi-elastic intermediate elements, a base profile, a fixed bearing and a moveable bearing
DE3541730C2 (en)
EP0878593B1 (en) Curtain wall construction
DE102006016045B4 (en) Device for releasably holding a surface element and its use
WO2018024473A1 (en) Device for securing a glass pane
DE10120889B4 (en) Glass baffle
EP1182306A2 (en) Connection system for wall elements on building walls
EP0712971B1 (en) Arrangement for mounting and fastening of facade plates
DE20122480U1 (en) Glass impact wall for sports and leisure halls comprises adjacent glass panes spring-mounted on a part fixed to a building in a normal direction to their surface extension
DE19634322C2 (en) Showcase
DE3627584C3 (en) Component for the prevention of relative movements of facade panels
AT501602B1 (en) MOUNTING OF MULTILAYER SEPARATE WALL ELEMENTS IN A BUILDING
CH674541A5 (en)
DE3036791A1 (en) Temporary unfinished building window or doorway filling - has detachable translucent covering on adjustable support frame with side clamps
DE102009012202A1 (en) Window i.e. double casement window, for building, has outer single glass pane and inner single glass pane forming steps, respectively, where step of inner single glass pane and step of outer single glass pane are not equal
AT6285U1 (en) GLASS STONE WALL
DE19600719B4 (en) Clean room system for high clean rooms
DE10319278A1 (en) Facade element for cladding a building wall
EP1436480B1 (en) Fixing system for plate-shaped cladding panels
DE4324656C2 (en) Glass rim bracket
EP1049837B1 (en) Glass panel suspension of a glass light ceiling
DE2341665C3 (en) Glazing for roller doors
DE19626613C2 (en) Spacers
EP1195306B1 (en) Mounting of a window panel for a hood of a chair lift
DE10001406B4 (en) Door frame with a kick guard

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060202

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051229

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070515

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090504

R071 Expiry of right