DE20122393U1 - Guide angle adjustment device for lift cable disc mounted on shaft, alters position of shaft relative to incoming cable run direction - Google Patents

Guide angle adjustment device for lift cable disc mounted on shaft, alters position of shaft relative to incoming cable run direction Download PDF

Info

Publication number
DE20122393U1
DE20122393U1 DE20122393U DE20122393U DE20122393U1 DE 20122393 U1 DE20122393 U1 DE 20122393U1 DE 20122393 U DE20122393 U DE 20122393U DE 20122393 U DE20122393 U DE 20122393U DE 20122393 U1 DE20122393 U1 DE 20122393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shaft support
bolt
support element
positioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122393U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/734,991 external-priority patent/US6591944B2/en
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE20122393U1 publication Critical patent/DE20122393U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

A fixing device is used to mount the shaft in a frame. A flat cable is guided over the disc. A positioning device is used to alter the position of the shaft relative to the incoming cable run direction, so that the axial direction of the shaft is oriented essentially orthogonal to the incoming cable run direction.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Aufzüge und befaßt sich im spezielleren mit der Einstellung des Lenkwinkels einer Aufzugseilscheibe während oder nach der Montage.The The present invention relates to the field of elevators and is concerned in particular, with the adjustment of the steering angle of an elevator pulley during or after assembly.

Wenn flache Seile oder Riemen über eine Seilscheibe oder eine Welle geführt werden, haben diese unter bestimmten Bedingungen die Tendenz, sich über die Scheibe oder die Welle zu bewegen ("wandern"), und zwar: (1) wenn der Riemen nicht fast perfekt rechtwinklig zu der Welle ist oder (2) wenn der Riemen ungleichmässige Eigenschaften über seinem Querschnitt aufweist. Z.B. bewegt sich das Schleifband einer Bandschleifeinrichtung während des Gebrauchs in Querrichtung über die Welle, wodurch eine Einstellung der Welle erforderlich wird, um eine rechtwinklige Anordnung zwischen dem Schleifband und der Welle zu gewährleisten. Ein weiteres Beispiel ist ein Videokasettenrecorder, der eine Nachführsteuerung für den selben Zweck aufweist. Wenn die seitliche Bewegung des Riemens über die Welle zu groß ist, kann das Band bzw. der Riemen von der Welle herunterlaufen und beschädig, verheddert oder zerrissen werden.If flat ropes or straps over a pulley or a shaft are guided, these have under Certain conditions tend to get over the disc or the shaft to move ("wander"), namely: (1) when the belt is not nearly perfectly perpendicular to the shaft or (2) if the belt has uneven properties over its Cross section has. For example, the sanding belt moves a belt sanding device while of use in the transverse direction the shaft, whereby adjustment of the shaft is required to a right-angled arrangement between the sanding belt and the shaft to ensure. Another example is a video tape recorder that has a tracking control for the has the same purpose. If the lateral movement of the belt over the shaft is too big The belt or the belt can run down from the shaft and damaged, tangled or torn.

Mit der Ankunft von riemenbetriebener Maschinerie während des frühen Industriezeitalters hat man festgestellt, daß die Ausbildung des Riemens mit einem leicht gekrümmten Querschnitt sowie die Ausbildung der Welle mit einer leichten Krümmung (Bombierung) das Nachlaufen verminderte und die horizontale Riemenbewegung auf einen kleinen Bereich begrenzte. Ein Stabilitätsbereich ist somit vorhanden, so lange der Winkel zwischen dem Riemen und der Welle nahe bei 90 Grad liegt, selbst wenn eine exakt rechtwinklige Anordnung nicht aufrechterhalten bleibt.With the arrival of belt-driven machinery during the early industrial era it was found that the Training the belt with a slightly curved cross-section and the training the wave with a slight curvature (crowning) the after-run reduced and the horizontal belt movement on a small area limited. A stability area is thus present as long as the angle between the belt and the shaft is close to 90 Degrees, even if an exact right-angled arrangement is not is maintained.

Im Fall eines Aufzugs, der beschichtete Stahlriemen anstelle von Drahtseilen verwendet, muß die Welle innerhalb des Stabilitätsbereichs montiert werden, und sie muß sich während der gesamten Nutzungsdauer des Aufzugs in der erforderlichen Weise einstellen lassen.in the Case of a lift, the coated steel belt instead of wire ropes used, must Wave within the stability range be mounted and she has to while the entire service life of the elevator in the required manner can be adjusted.

Kurz gesagt wird bei der vorliegenden Erfindung ein Lenkwinkel einer Aufzugseilscheibe auf einer Welle bei der Montage sowie während der anschließenden Wartung durch eines von mehreren Ausführungsbeispielen eingestellt. Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Bolzen mit einer Gegenmutter eingestellt, um die Welle exakt zu positionieren. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein T-Träger an einer Aufzugschachtwand verankert, und ein Hebebolzen mit Beilagscheiben wird zum Einstellen bzw. Verstellen der vertikalen Plazierung der langen Träger verwendet, die den Aufzugkabinenrahmen und somit die Welle abstützen.Short said in the present invention, a steering angle of a Elevator pulley on a shaft during assembly as well as during the subsequent Maintenance adjusted by one of several embodiments. In one embodiment a bolt with a locknut is adjusted to the shaft to position exactly. In another embodiment, a T-beam is attached to a Elevator shaft wall anchored, and a lifting bolt with washers is used to adjust or adjust the vertical placement of long carrier used, which support the elevator car frame and thus the shaft.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Einstellen eines Lenkwinkels einer Aufzugseilscheibe auf einer Welle, mit einer Festhalteeinrichtung zum Festhalten der Welle in einem Aufzugkabinenrahmen; mit einer vertikalen Positioniereinrichtung zum Einstellen einer vertikalen Position der Welle; und mit einer horizontalen Positioniereinrichtung zum Einstellen einer horizontalen Position der Welle, wodurch eine Axialerstreckungsrichtung der Welle derart eingestellt wird, daß diese im wesentlichen rechtwinklig zu einer auf den Aufzugkabinenrahmen wirkenden Schwerkraft ist.According to one embodiment The present invention provides a device for adjusting a steering angle of a lift cable pulley on a shaft, with a A retaining means for retaining the shaft in an elevator car frame; with a vertical positioning device for adjusting a vertical position of the shaft; and with a horizontal positioning device for adjusting a horizontal position of the shaft, whereby a Axial extent direction of the shaft is adjusted so that this substantially perpendicular to one on the elevator car frame acting gravity is.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Einstellen eines Lenkwinkels einer Aufzugseilscheibe auf einer Welle eine Festhaltevorrichtung, die die Welle in einem ersten Rahmen festhält; ein über die Scheibe geführtes Flachseil, das eine Eintrittsrichtung in Bezug auf die Scheibe und eine Austrittsrichtung in Bezug auf die Scheibe besitzt, sowie eine erste Positioniervorrichtung zum Einstellen einer Position der Welle in Bezug auf die Eintrittsrichtung des Flachseils auf, wo durch eine Axialerstreckungsrichtung der Welle derart eingestellt wird, daß sie im wesentlichen orthogonal zu der Eintrittsrichtung ist.According to one another embodiment of the Invention has a device for adjusting a steering angle an elevator rope pulley on a shaft a retaining device, which holds the shaft in a first frame; a flat rope guided over the disk, the one entry direction with respect to the disc and an exit direction with respect to the disc, as well as a first positioning device for adjusting a position of the shaft with respect to the direction of entry of the flat rope, where by an axial extension direction of the shaft is adjusted so that they is substantially orthogonal to the direction of entry.

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.preferred Further developments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The Invention and developments of the invention will be in the following based on the drawings of several embodiments still explained in more detail. In show the drawings:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 1 a first embodiment of the present invention;

2 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 2 a second embodiment of the present invention;

3 eine Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung; 3 a modification of the second embodiment of the invention;

4 ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 4 a third embodiment of the present invention;

5 ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 5 a fourth embodiment of the present invention;

6 eine Seitenansicht eines T-Trägers sowie der zugehörigen Beilagscheiben gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und 6 a side view of a T-beam and the associated washers according to the fourth embodiment of the present invention; and

7 eine Draufsicht auf den T-Träger, der bei dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird. 7 a plan view of the T-beam, which is used in the fourth embodiment of the present invention.

Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.The preferred embodiments The present invention will be hereinafter referred to detailed on the drawings described.

Wie in 1 zu sehen ist, ist eine Mehrzahl beschichteter Stahlriemen bzw. -gurte 10 um eine Welle 12 oder um eine Scheibe (nicht gezeigt) auf der Welle 12 herumgeführt. Entweder die Scheibe ist in herkömmlicher Weise auf Lagern auf der Welle 12 gelagert, oder die Welle 12 ist in herkömmlicher Weise über Lager in wenigstens einer nicht drehenden Endabdeckung 14 gelagert. Es sind auch andere Lagerungsmittel in der Technik bekannt. Die Richtung der auf die Welle 12 ausgeübten Kraft hängt von den Richtungen ab, in denen die beschichteten Stahlriemen 10 in Bezug auf die Welle 12 laufen. Im einfachsten Fall sind die Eintritts- und die Austrittsrichtung der beschichteten Stahlriemen 10 parallel sowie entgegengesetzt zu der Schwerkraft, d.h. die Kraft verläuft vertikal. In anderen Fällen weisen die beschichteten Stahlriemen 10 eine Eintrittsrichtung und eine Austrittsrichtung auf, die in Bezug auf die Schwerkraft in einem Winkel verlaufen. Unabhängig von der Richtung der durch die beschichteten Stahlriemen 10 auf die Welle 12 ausgeübten Kräfte muß der Lenkwinkel der Welle 12 einstellbar sein.As in 1 can be seen, is a plurality of coated steel belts or straps 10 around a wave 12 or around a disc (not shown) on the shaft 12 led around. Either the disk is in a conventional manner on bearings on the shaft 12 stored, or the shaft 12 is conventionally about bearings in at least one non-rotating end cover 14 stored. Other storage means are known in the art. The direction of the wave 12 applied force depends on the directions in which the coated steel belt 10 in terms of the wave 12 to run. In the simplest case, the entry and exit direction of the coated steel belt 10 parallel and opposite to gravity, ie the force is vertical. In other cases, the coated steel belts exhibit 10 an entrance direction and an exit direction which are at an angle with respect to gravity. Regardless of the direction of the through the coated steel belt 10 on the wave 12 applied forces must be the steering angle of the shaft 12 be adjustable.

Im allgemeinen gibt es zwei Fälle zum Einstellen des Lenkwinkels der Welle 12. Die Einstell-Halterung befindet sich entweder auf derselben Seite der Welle 12 wie die Eintritts- oder Austrittsrichtung der beschichteten Stahlriemene 10 oder auf der gegenüberliegenden Seite. Wenn sich die Einstell-Halterung auf derselben Seite der Welle 12 wie die Eintritts- oder Austrittsrichtung der beschichteten Stahlriemen 10 befindet, können Beilagscheiben oder ein Hebebolzen verwendet werden. Wenn sich die Einstell-Halterung auf der gegenüberliegenden Seite der Welle 12 wie die Eintritts- oder Austrittsrichtung der beschichteten Stahlriemen 10 befindet, kann ein Durchgangsbolzen, ein U-Bolzen oder eine beliebige andere Konstruktion verwendet werden, die um die Welle 12 herumgeht und an einer permanenten Halterung befestigt ist. Die nachfolgenden Ausführungsformen sind somit Beispiele dieser beiden Fälle.In general, there are two cases for adjusting the steering angle of the shaft 12 , The adjustment bracket is located either on the same side of the shaft 12 like the entrance or exit direction of the coated steel belts 10 or on the opposite side. When the adjustment bracket is on the same side of the shaft 12 like the entrance or exit direction of the coated steel belts 10 Washers or a lifting bolt can be used. When the adjustment bracket is on the opposite side of the shaft 12 like the entrance or exit direction of the coated steel belts 10 A through-bolt, U-bolt, or any other construction may be used around the shaft 12 goes around and is attached to a permanent mount. The following embodiments are thus examples of these two cases.

Eine Endabdeckung 14 ist durch eine nicht gezeigte Öffnung in einem Wellenhalterungselement 16 sowie durch eine Öffnung 18 in einem Hebel 20 gepaßt. Ein erster Bolzen 22, der den Hebel 20 und das Wellenhalterungselement 16 miteinander verbindet, bildet einen Schwenkpunkt für den He bel 20. Ein zweiter Bolzen 26 verbindet den Hebel 20 und das Wellenhalterungselement 16 über einen Schlitz 24. Ein Hebebolzen 28 ist in einen Flansch 30 neben dem Wellenhalterungselement 16 eingeschraubt, wobei ein Ende des Hebebolzens 28 gegen den Hebel 20 drückt. Der Flansch 30 ist wahlweise einstückig mit dem Wellenhalterungselement 16 ausgebildet. Der Hebebolzen 28 ist vorzugsweise mittels einer Gegenmutter 32 verriegelt. Der Hebel 20 liefert mehrere spezielle Vorteile:

  • (a) Er reduziert Reibung während der Einstellung, wenn der Riemenumschlingungswinkel des bzw. der beschichteten Stahlriemen 10 nicht 180 Grad beträgt.
  • (b) Er liefert eine mechanische Verstärkung der Kraft oder Verlagerung, um eine Feinabstimmung zu ermöglichen.
  • (c) Er sorgt für Schutz des Wellenendes, sobald sich dieses in seiner Position befindet, da der Hebebolzen 28 auf den Hebel 20 anstatt auf die Welle 12 wirkt.
  • (c) Er schafft Flexibilität beim Positionieren des Hebebolzens 28 in Bezug auf die Welle 12, da der Hebebolzen 28 gegen die Welle 12 gesetzt werden kann oder der Hebebolzen 28 näher zu dem Schwenkpunkt bewegt werden kann oder der Hebel 20 länger gemacht werden kann und der Hebebolzen 28 weiter von dem Schwenkpunkt entfernt plaziert werden kann, wodurch sich die Hebelwirkung erhöht und eine noch feinere Abstimmung der Plazierung der Welle 12 ermöglicht wird.
  • (e) Er gestattet eine Ein- bzw. Verstellung, wenn der Hebebolzen 28 nicht direkt auf die Welle 12 einwirken kann, da der Hebebolzen 28 stattdessen direkt auf den Hebel 20 einwirken kann.
An end cover 14 is through an opening, not shown, in a shaft support member 16 as well as through an opening 18 in a lever 20 fitted. A first bolt 22 that the lever 20 and the shaft support member 16 connects together, forms a pivot point for the He bel 20 , A second bolt 26 connects the lever 20 and the shaft support member 16 over a slot 24 , A lifting bolt 28 is in a flange 30 next to the shaft support element 16 screwed in, with one end of the lifting bolt 28 against the lever 20 suppressed. The flange 30 is optionally integral with the shaft support member 16 educated. The lifting bolt 28 is preferably by means of a locknut 32 locked. The lever 20 provides several special advantages:
  • (a) It reduces friction during adjustment when the belt wrap angle of the coated steel belt (s) 10 not 180 degrees.
  • (b) It provides mechanical reinforcement of force or displacement to allow for fine tuning.
  • (c) It ensures protection of the shaft end as soon as it is in its position as the lifting bolt 28 on the lever 20 instead of the wave 12 acts.
  • (c) It provides flexibility in positioning the lifting bolt 28 in terms of the wave 12 because of the lifting bolt 28 against the wave 12 can be set or the lifting bolt 28 can be moved closer to the pivot point or the lever 20 can be made longer and the lifting bolt 28 can be placed further from the pivot point, which increases the leverage and an even finer tuning of the placement of the shaft 12 is possible.
  • (e) It allows adjustment if the lifting bolt 28 not directly on the shaft 12 can act as the lifting bolt 28 instead, directly on the lever 20 can act.

Zum Verstellen der Orientierung der Welle 12 wird der Hebebolzen 28 gedreht, um dadurch die Orientierung der Welle 12 in vertikaler Richtung zu verändern. Sobald die korrekte Orientierung erreicht ist, wird die Welle 12 durch Festziehen der Bolzen 22 und 26 gesichert und mittels der Gegenmutter 32 verriegelt. Ein wahlweise vorhandener Bolzen 34 wird zum Sichern der Welle 12 gegen Axialbelastungen verwendet. Anstatt der Endabdeckung 14 könnten auch nicht gezeigte Lager in der Öffnung 18 des Hebels 20 für die Welle 12 angebracht sein. Wenn eine Einstellung bzw. Verstellung in zwei Richtungen erforderlich ist, kann die Einstellvorrichtung für jede Richtung an demselben Ende der Welle 12 oder an entgegengesetzten Enden der Welle 12 vorgesehen sein.For adjusting the orientation of the shaft 12 becomes the lifting bolt 28 rotated, thereby the orientation of the shaft 12 to change in the vertical direction. Once the correct orientation is achieved, the shaft becomes 12 by tightening the bolts 22 and 26 secured and by means of the locknut 32 locked. An optional bolt 34 is used to secure the shaft 12 used against axial loads. Instead of the end cover 14 could also not shown bearings in the opening 18 of the lever 20 for the wave 12 to be appropriate. If two-way adjustment is required, the adjuster may be for each direction at the same end of the shaft 12 or at opposite ends of the shaft 12 be provided.

Wie unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel der 2 zu sehen ist, ist ein Träger 36 an dem Wellenhalterungselement 16 angebracht. Ein Bolzen 38 ist durch den Träger 36 und die Endabdeckung 14 hindurchgeführt. Zwei Muttern 40, und zwar eine auf jeder Seite der Endabdeckung 14, werden zum Einstellen der Position der Welle 12 rotationsmäßig bewegt. Sobald diese korrekt positioniert ist, sichert eine Gegenmutter 42 die Welle 12 in Bezug auf den Träger 36.As with reference to the embodiment of the 2 is seen, is a carrier 36 on the shaft support member 16 appropriate. A bolt 38 is through the carrier 36 and the end cover 14 passed. Two nuts 40 one on each side of the end cover 14 , are used to adjust the position of the shaft 12 moved by rotation. Once this is correctly positioned, a lock nut secures 42 the wave 12 in relation to the carrier 36 ,

Wie unter Bezugnahme auf 3 zu sehen ist, ist ein Träger 48 an einem Flansch 50 des Wellenhalterungselements 16 angebracht. Der Bolzen 38 kann somit durch die Endabdeckung 14 hindurch und sodann durch den Träger 48 hindurch montiert werden, und zwar im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der 2, bei dem der Bolzen 38 durch den Träger 36 und sodann durch die Endabdeckung 14 hindurch montiert wird. Der Bolzen 38 wird mittels Muttern 44, 45 an dem Träger 48 befestigt. Muttern 40 werden zum Einstellen der exakten Position der Welle 12 rotationsmäßig bewegt, wonach die Welle 12 mittels einer Gegenmutter 46 in ihrer Position festgelegt wird.As with reference to 3 to see is, is a carrier 48 on a flange 50 the shaft support member 16 appropriate. The bolt 38 can thus through the end cover 14 through and then through the carrier 48 be mounted, in contrast to the embodiment of the 2 in which the bolt 38 through the carrier 36 and then through the end cover 14 is mounted through. The bolt 38 is done by nuts 44, 45 on the carrier 48 attached. nuts 40 are used to set the exact position of the shaft 12 rotated, after which the shaft 12 by means of a locknut 46 is determined in their position.

Unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel der 4 ist die Endabdeckung 14 mittels eines U-Bolzens 56 in ihrer Position festgelegt. Eine nicht gezeigte, wahlweise vorgesehene Nut kann zum Einpassen des U-Bolzens 52 in die Endabdeckung 14 zerspanend eingearbeitet sein. Der U- Bolzen 52 ist durch eine an dem Wellenhalterungselement 16 angebrachte Platte 54 gepaßt, wobei er durch eine Mehrzahl von Muttern 56 eingestellt wird und mittels einer Mehrzahl von Muttern 58 in der belasteten Richtung gesichert wird.With reference to the embodiment of the 4 is the end cover 14 by means of a U-bolt 56 fixed in their position. An optional groove, not shown, may be used to fit the U-bolt 52 in the end cover 14 be incorporated machining. The U-bolt 52 is by a on the shaft support member 16 attached plate 54 fitted, passing through a plurality of nuts 56 is adjusted and by means of a plurality of nuts 58 secured in the loaded direction.

Unter Bezugnahme auf 5 ist wenigstens ein beschichteter Stahlriemen (nicht gezeigt) um eine entsprechende Antriebsscheibe 60 herumgeführt. Die Antriebsscheibe 60 ist Teil einer Maschine 62, die dem Fachmann als Motor- und Seilscheibenanordnung für einen Aufzug bekannt ist. Die Maschine 62 ist in einen Maschinenrahmen 64 angebracht, der wiederum mittels wenigstens eines langen Trägers 66, wie er in 5 gezeigt ist, in dem Aufzugschacht gehaltert ist. Zusätzliche Stützelemente, wie z.B. das im Umriß dargestellte Stützelement 67, sind wahlweise zwischen den langen Trägern 66 angebracht. Das eine Ende 68 des langen Trägers 66 sitzt in einer Aussparung bzw. Tasche 70 einer hinteren Aufzugschachtwand 72 auf einem Schallisolierkissen 74, während das andere Ende 76 des langen Trägers 66 in einer Aussparung 78 der vorderen Aufzugschachtwand 80 auf einem Schallisolierkissen 82 sitzt.With reference to 5 is at least one coated steel belt (not shown) around a corresponding drive pulley 60 led around. The drive pulley 60 is part of a machine 62 which is known to the person skilled in the art as a motor and pulley arrangement for an elevator. The machine 62 is in a machine frame 64 attached, in turn, by means of at least one long carrier 66 as he is in 5 is shown, is mounted in the elevator shaft. Additional support elements, such as the support element shown in outline 67 , are optional between the long straps 66 appropriate. The one end 68 of the long vehicle 66 sits in a recess or bag 70 a rear elevator shaft wall 72 on a soundproofing pillow 74 while the other end 76 of the long vehicle 66 in a recess 78 the front elevator shaft wall 80 on a soundproofing pillow 82 sitting.

Wie ferner unter Bezugnahme auf 6 zu sehen ist, sitzt ein T-Träger 84 in einer Aussparung 78. Der T-Träger 84 ist an der vorderen Aufzugschachtwand 80 durch herkömmliche Mittel, wie z.B. Bolzen 86 verankert. Eine Mehrzahl von Beilagscheiben 88 sind oben auf dem T-Träger 84 sowie unter dem Schallisolierkissen 82 angeordnet. Das System muß mit einer vorbestimmten Gesamthöhe der Beilagscheiben ausgebildet werden, so daß eine Verstellung des Systems in beiden Richtungen durch Entfernen oder Hinzufügen von Beilagscheiben ermöglicht ist. Bei der exakten Positionierung der langen Träger 66 werden die Beilagscheiben 88 in der erforderlichen Weise entfernt oder hinzugefügt. Die Beilagscheiben 88 können alle die gleiche Dicke oder unterschiedliche Dicken aufweisen, wobei diese vorzugsweise in einem Bereich von 1 mm bis 8 mm liegen. Die Spanne des Beilagscheibenstapels reicht vorzugsweise von gar keinen Beilagscheiben bis 100 mm Höhe.As further noted with reference to 6 can be seen, sits a T-beam 84 in a recess 78 , The T-beam 84 is at the front elevator shaft wall 80 by conventional means, such as bolts 86 anchored. A plurality of washers 88 are on top of the T-beam 84 as well as under the sound insulation cushion 82 arranged. The system must be formed with a predetermined overall height of the washers so as to permit adjustment of the system in both directions by removing or adding washers. In the exact positioning of the long beams 66 become the washers 88 removed or added as required. The washers 88 may all have the same thickness or different thicknesses, preferably in a range of 1 mm to 8 mm. The range of the washer stack preferably ranges from no washers to 100 mm in height.

Wie unter Bezugnahme auf 7 zu sehen ist, wird ein Hebebolzen 90 durch eine Öffnung 92 in einer Oberseite 94 des T-Trägers 84 hindurchgeschraubt. Der Hebebolzen 90 stößt vorzugsweise an dem Halterungselement an, und durch Drehen des Hebebolzens 90 wird das Ende 76 des langen Trägers 66 angehoben, so daß ein Arbeiter in der erforderlichen Weise Beilagscheiben 88 einfügen oder entfernen kann. Die horizontale Positionierung wird durch korrektes Plazieren des T-Trägers 84 in seiner Position erzielt, während die vertikale Positionierung über den Hebebolzen 90 und die Beilagscheiben 88 erzielt wird. Die Beilagscheiben werden vorzugsweise durch zwei Beilagscheiben-Festhaltebolzen 96 in ihrer Position festgehalten, die durch Öffnungen 98 in der Oberseite 94 des T-Trägers 84 hindurchgeschraubt werden. Zwei für den Hebebolzen 90 dimensionierte Muttern 100 werden vorzugsweise über seitliche Öffnungen in dem T-Träger 84 geschweißt und dazu verwendet, den Hebebolzen 90 aufzunehmen, nachdem die Einstellung der langen Träger 66 erfolgt ist.As with reference to 7 is seen, is a lifting bolt 90 through an opening 92 in a top 94 of the T-beam 84 through bolted. The lifting bolt 90 Preferably abuts the support member, and by turning the lifting bolt 90 will be the end 76 of the long vehicle 66 raised so that a worker in the required manner washers 88 insert or remove. The horizontal positioning is achieved by correctly placing the T-beam 84 achieved in its position while the vertical positioning over the lifting bolt 90 and the washers 88 is achieved. The shims are preferably by two shims-retaining bolts 96 held in place by openings 98 in the top 94 of the T-beam 84 be screwed through. Two for the lifting bolt 90 sized nuts 100 are preferably via lateral openings in the T-beam 84 welded and used the lifting bolt 90 record after the adjustment of the long carrier 66 is done.

Claims (28)

Vorrichtung zum Einstellen eines Lenkwinkels einer Aufzugseilscheibe auf einer Welle (12), gekennzeichnet durch: eine Festhalteeinrichtung zum Festhalten der Welle (12) in einem ersten Rahmen; ein über die Scheibe geführtes Flachseil (10), das eine Eintrittsrichtung in Bezug auf die Scheibe und eine Austrittsrichtung in Bezug auf die Scheibe aufweist; und durch eine erste Positioniereinrichtung zum Einstellen der Position der Welle (12) in Bezug auf die Eintrittsrichtung des Flachseils (10) wodurch eine Axialrichtung der Welle (12) derart eingestellt wird, daß sie im wesentlichen orthogonal zu der Eintrittsrichtung ist; und/oder eine zweite Positioniereinrichtung zum Einstellen der Position der Welle (12) in Bezug auf die Austrittsrichtung des Flachseils (10), wodurch die Axialrichtung der Welle (12) derart eingestellt wird, daß sie im wesentlichen orthogonal zu der Austrittsrichtung ist.Device for adjusting a steering angle of an elevator cable pulley on a shaft ( 12 characterized by: a retaining means for retaining the shaft ( 12 ) in a first frame; a flat rope guided over the disk ( 10 ) having an entrance direction with respect to the disc and an exit direction with respect to the disc; and by a first positioning device for adjusting the position of the shaft ( 12 ) with respect to the direction of entry of the flat rope ( 10 ) whereby an axial direction of the shaft ( 12 ) is set to be substantially orthogonal to the direction of entry; and / or a second positioning device for adjusting the position of the shaft ( 12 ) with respect to the exit direction of the flat rope ( 10 ), whereby the axial direction of the shaft ( 12 ) is set to be substantially orthogonal to the exit direction. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Rahmen an einer Aufzugkabine befindet.Device according to claim 1, characterized in that that yourself the first frame is located on an elevator car. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß sich der erste Rahmen an einem Aufzuggegengewicht befindet.Apparatus according to claim 1, characterized gekennzeichet, that yourself the first frame is located on an elevator counterweight. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß sich der erste Rahmen in einer feststehenden Position in einem Aufzugschacht befindet.Apparatus according to claim 1, characterized gekennzeichet, that yourself the first frame in a fixed position in an elevator shaft located. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß die Festhalteeinrichtung ein Wellenhalterungselement (16) und einen mit dem Wellenhalterungselement (16) verbundenen Hebel (20) aufweist, wobei die Welle (12) sowohl das Wellenhalterungselement (16) als auch den Hebel (20) durchsetzt; daß die erste Positioniereinrichtung einen Hebebolzen und eine Gegenmutter aufweist; und daß die zweite Positioniereinrichtung wenigstens einen mit dem Wellenhalterungselement (16) verbundenen Flansch (30) sowie einen durch den wenigstens einen Flansch (30) und die Welle (12) hindurchgeführten Bolzen aufweist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized gekennzeichet that the retaining means a shaft support member ( 16 ) and one with the shaft support element ( 16 ) associated levers ( 20 ), wherein the shaft ( 12 ) both the shaft support element ( 16 ) as well as the lever ( 20 ) interspersed; that the first positioning means comprises a lifting bolt and a lock nut; and that the second positioning device at least one with the shaft support member ( 16 ) connected flange ( 30 ) as well as through the at least one flange ( 30 ) and the wave ( 12 ) has passed through bolt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß die Festhalteeinrichtung ein Wellenhalterungselement (16) sowie einen mit dem Wellenhalterungselement verbundenen Hebel (20) aufweist; daß die erste Positioniereinrichtung einen Hebebolzen und eine Gegenmutter aufweist; und daß die zweite Positioniereinrichtung einen mit dem Wellenhalterungselement (16) verbundenen Träger sowie einen durch den Träger (36, 48) und die Welle hindurchgeführten Bolzen (38) aufweist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized gekennzeichet that the retaining means a shaft support member ( 16 ) and a lever connected to the shaft support element ( 20 ) having; that the first positioning means comprises a lifting bolt and a lock nut; and in that the second positioning device has a bearing with the shaft support element ( 16 ) and one by the wearer ( 36 . 48 ) and the shaft passed through bolt ( 38 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß die Festhalteeinrichtung ein Wellenhalterungselement (16) und einen mit dem Wellenhalterungselement verbundenen Hebel aufweist, wobei die Welle (12) sowohl das Wellenhalterungselement (16) als auch den Hebel durchsetzt; daß die erste Positioniereinrichtung einen Hebebolzen und eine Gegenmutter aufweist; und daß die zweite Positioniereinrichtung einen mit dem Wellenhalterungselement (16) verbundenen Flansch (50), einen mit dem Flansch verbundenen Träger (48) sowie einen durch den Träger und die Welle hindurchgeführten Bolzen (38) aufweist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized gekennzeichet that the retaining means a shaft support member ( 16 ) and a lever connected to the shaft support member, wherein the shaft ( 12 ) both the shaft support element ( 16 ) as well as the lever interspersed; that the first positioning means comprises a lifting bolt and a lock nut; and in that the second positioning device has a bearing with the shaft support element ( 16 ) connected flange ( 50 ), a carrier connected to the flange ( 48 ) and a guided through the carrier and the shaft bolt ( 38 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß die Festhalteeinrichtung einen U-Bolzen (52) aufweist, der durch eine Platte (54) hindurch verbunden ist; und daß die erste Positioniereinrichtung zwei Muttern aufweist, und zwar eine Mutter für jeden Schenkel des U-Bolzens (52).Device according to one of claims 1 to 4, characterized gekennzeichet that the retaining means a U-bolt ( 52 ) passing through a plate ( 54 ) is connected through; and in that the first positioning device has two nuts, one nut for each leg of the U-bolt ( 52 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß die Festhalteeinrichtung einen Maschinenrahmen aufweist, der mit wenigstens einem langen Träger (66) verbunden ist; und daß die erste Positioniereinrichtung einen T-Träger (84), der an einer Wand eines den ersten Rahmen enthaltenden Aufzugschachts verankert ist, einen sich durch den T-Träger (84) hindurch erstreckenden sowie auf den langen Träger (66) wirkenden Hebebolzen (90) sowie eine Mehrzahl von Beilagscheiben aufweist, die zwischen einer Oberseite des T-Trägers (84) und dem langen Träger (66) eingefügt sind.Device according to one of claims 1 to 4, characterized gekennzeichet that the retaining means comprises a machine frame, which with at least one long carrier ( 66 ) connected is; and in that the first positioning device has a T-beam ( 84 ) anchored to a wall of a hoistway containing the first frame, passing through the T-beam ( 84 ) extending therethrough and on the long carrier ( 66 ) lifting bolts ( 90 ) and a plurality of washers, which between a top of the T-beam ( 84 ) and the long carrier ( 66 ) are inserted. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichet ein Schallisolierkissen (74) zwischen der Mehrzahl von Beilagscheiben (88) und dem langen Träger (66).Apparatus according to claim 9, characterized gekennzeichet a Schallisolierkissen ( 74 ) between the plurality of shims ( 88 ) and the long carrier ( 66 ). Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichet, daß der T-Träger (84) eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen des Hebebolzens (90) aufweist.Device according to claim 9 or 10, characterized in that the T-beam ( 84 ) a receiving device for receiving the lifting bolt ( 90 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichet, daß die mehreren Beilagscheiben (88) durch wenigstens einen Beilagscheiben-Festhaltebolzen (96) festgehalten sind.Device according to one of claims 9 to 11, characterized gekennzeichet that the plurality of washers ( 88 ) by at least one shim retaining pin ( 96 ) are recorded. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichet, daß ein Bereich des T-Trägers (84) in einer Aussparung (78) in der Aufzugschachtwand montiert ist.Device according to one of claims 9 to 12, characterized in that a portion of the T-beam ( 84 ) in a recess ( 78 ) is mounted in the elevator shaft wall. Vorrichtung zum Einstellen eines Lenkwinkels einer Aufzugseilscheibe auf einer Welle, gekennzeichnet durch: eine Festhaltevorrichtung, die die Welle (12) in einem ersten Rahmen festhält; ein über die Scheibe geführtes Flachseil (10), das eine Eintrittsrichtung in Bezug auf die Scheibe und eine Austrittsrichtung in Bezug auf die Scheibe aufweist; eine erste Positioniervorrichtung zum Einstellen einer Position der Welle (12) in Bezug auf die Eintrittsrichtung des Flachseils (10), wodurch eine Axialrichtung der Welle (12) derart eingestellt wird, daß sie im wesentlichen orthogonal zu der Eintrittsrichtung ist, und/oder daß eine zweite Positioniervorrichtung zum Einstellen der Position der Welle (12) in Bezug auf die Austrittsrichtung des Flachseils (10) vorgesehen ist, wodurch die Axialrichtung der Welle (12) derart eingestellt wird, daß sie im wesentlichen orthogonal zu der Austrittsrichtung ist.Device for adjusting a steering angle of an elevator pulley on a shaft, characterized by: a retaining device which supports the shaft ( 12 ) in a first frame; a flat rope guided over the disk ( 10 ) having an entrance direction with respect to the disc and an exit direction with respect to the disc; a first positioning device for adjusting a position of the shaft ( 12 ) with respect to the direction of entry of the flat rope ( 10 ), whereby an axial direction of the shaft ( 12 ) is adjusted so that it is substantially orthogonal to the direction of entry, and / or that a second positioning device for adjusting the position of the shaft ( 12 ) with respect to the exit direction of the flat rope ( 10 ), whereby the axial direction of the shaft ( 12 ) is set to be substantially orthogonal to the exit direction. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichet, daß sich der erste Rahmen an einer Aufzugkabine befindet.Device according to claim 14, characterized that yourself the first frame is located on an elevator car. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichet, daß sich der erste Rahmen an einem Aufzuggegengewicht befindet.Device according to claim 14, characterized that yourself the first frame is located on an elevator counterweight. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichet, daß der erste Rahmen in einer feststehenden Position in einem Aufzugschacht angeordnet ist.Apparatus according to claim 14, characterized ge characterized in that the first frame is arranged in a fixed position in an elevator shaft. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichet, daß die erste und die zweite Positioniervorrichtung an demselben Ende der Welle (12) angeordnet sind.Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that the first and the second positioning device at the same end of the shaft ( 12 ) are arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichet, daß die erste und die zweite Positioniervorrichtung an entgegengesetzten Enden der Welle (12) angeordnet sind.Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that the first and the second positioning device are at opposite ends of the shaft (14). 12 ) are arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichet, daß die Festhaltevorrichtung ein Wellenhalterungselement (16) und einen mit dem Wellenhalterungselement verbundenen Hebel (20) aufweist, wobei die Welle (12) sowohl das Wellenhalterungselement (16) als auf den Hebel (20) durchsetzt; daß die erste Positioniervorrichtung einen Hebelbolzen und eine Gegenmutter aufweist; und daß die zweite Positioniervorrichtung wenigstens einen mit dem Wellenhalterungselement (16) verbundenen Flansch sowie einen durch den wenigstens einen Flansch und die Welle (12) hindurchgeführten Bolzen aufweist.Device according to one of claims 14 to 19, characterized in that the retaining device is a shaft support element ( 16 ) and a lever connected to the shaft support member ( 20 ), wherein the shaft ( 12 ) both the shaft support element ( 16 ) than on the lever ( 20 ) interspersed; that the first positioning device comprises a lever pin and a locknut; and that the second positioning device at least one with the shaft support member ( 16 ) and one through the at least one flange and the shaft ( 12 ) has passed through bolt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichet, daß die Festhaltevorrichtung ein Wellenhalterungselement (16) und einen mit dem Wellenhalterungselement (16) verbundenen Hebel aufweist; daß die erste Positioniervorrichtung einen Hebebolzen und eine Gegenmutter aufweist; und daß die zweite Positioniervorrichtung einen mit dem Wellenhalterungselement (16) verbundenen Träger sowie einen durch den Träger und die Welle hindurchgeführten Bolzen aufweist.Device according to one of claims 14 to 19, characterized in that the retaining device is a shaft support element ( 16 ) and one with the shaft support element ( 16 ) connected lever; that the first positioning device comprises a lifting bolt and a locknut; and in that the second positioning device has one with the shaft support element ( 16 ), and a bolt passed through the carrier and the shaft. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichet, daß die Festhaltevorrichtung ein Wellenhalterungselement (16) und einen mit dem Wellenhalterungselement (16) verbundenen Hebel aufweist, wobei die Welle (12) sowohl das Wellenhalterungselement (16) als auch den Hebel durchsetzt; daß die erste Positioniervorrichtung einen Hebebolzen und eine Gegenmutter aufweist; und daß die zweite Positioniervorrichtung einen mit dem Wellenhalterungselement (16) verbundenen Flansch, einen mit dem Flansch verbundenen Träger sowie einen sich durch den Träger und die Welle hindurcherstreckenden Bolzen aufweist.Device according to one of claims 14 to 19, characterized in that the retaining device is a shaft support element ( 16 ) and one with the shaft support element ( 16 ), wherein the shaft ( 12 ) both the shaft support element ( 16 ) as well as the lever interspersed; that the first positioning device comprises a lifting bolt and a locknut; and in that the second positioning device has one with the shaft support element ( 16 ), a flange connected to the carrier and a flange extending through the support and the shaft. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichet, daß die Festhaltevorrichtung einen U-Bolzen (52) aufweist, der durch eine Platte (54) hindurch verbunden ist; und daß die erste Positioniervorrichtung zwei Muttern aufweist, und zwar eine Mutter für jeden Schenkel des U-Bolzens.Device according to one of claims 14 to 19, characterized in that the retaining device comprises a U-bolt ( 52 ) passing through a plate ( 54 ) is connected through; and that the first positioning device comprises two nuts, one nut for each leg of the U-bolt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichet, daß die Festhaltevorrichtung einen Maschinenrahmen (64) aufweist, der mit einer Mehrzahl langer Träger (66) verbunden ist; und daß die erste Positioniervorrichtung einen T-Träger (84), der an einer Wand eines den ersten Rahmen enthaltenden Aufzugschachts verankert ist, einen sich durch den T-Träger hindurcherstreckenden und auf einen der langen Träger (66) wirkenden Hebebolzen sowie eine Mehrzahl von Beilagscheiben (88) aufweist, die zwischen einer Oberseite des T-Trägers (84) und dem einen langen Träger (66) eingefügt sind.Device according to one of claims 14 to 19, characterized in that the retaining device comprises a machine frame ( 64 ) provided with a plurality of long beams ( 66 ) connected is; and in that the first positioning device has a T-beam ( 84 ) anchored to a wall of a hoistway containing the first frame, extending through the T-beam and onto one of the long beams ( 66 ) acting lifting bolts and a plurality of washers ( 88 ) provided between an upper side of the T-beam ( 84 ) and the one long carrier ( 66 ) are inserted. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichet dadurch ein Schallisolierkissen (82) zwischen den mehreren Beilagscheiben (88) und dem einen langen Träger (66).Apparatus according to claim 24, characterized by a sound insulation pad ( 82 ) between the several washers ( 88 ) and the one long carrier ( 66 ). Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichet, daß der T-Träger eine Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen des Hebebolzens aufweist.Device according to claim 24 or 25, characterized that the I-beam a receiving device for receiving the lifting bolt has. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichet, daß die mehreren Beilagscheiben (88) durch wenigstens einen Beilagscheiben-Festhaltebolzen (96) festgehalten sind.Device according to one of claims 24 to 26, characterized in that the plurality of washers ( 88 ) by at least one shim retaining pin ( 96 ) are recorded. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichet, daß ein Bereich des T-Trägers (84) in einer Aussparung (78) in der Aufzugschachtwand montiert ist.Device according to one of claims 24 to 27, characterized in that a portion of the T-beam ( 84 ) in a recess ( 78 ) is mounted in the elevator shaft wall.
DE20122393U 2000-12-12 2001-12-12 Guide angle adjustment device for lift cable disc mounted on shaft, alters position of shaft relative to incoming cable run direction Expired - Lifetime DE20122393U1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/734,991 US6591944B2 (en) 2000-12-12 2000-12-12 Method and apparatus for adjusting steering angle for elevator sheave
US09/734991 2000-12-12
DE10160925A DE10160925A1 (en) 2000-12-12 2001-12-12 Method and device for adjusting the steering angle for an elevator sheave

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122393U1 true DE20122393U1 (en) 2005-06-30

Family

ID=34740441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122393U Expired - Lifetime DE20122393U1 (en) 2000-12-12 2001-12-12 Guide angle adjustment device for lift cable disc mounted on shaft, alters position of shaft relative to incoming cable run direction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122393U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700811B1 (en) Elevator
DE4201354C2 (en) Rail arrangement for a vehicle seat
EP0554712B1 (en) Rope tensioning system for elevators
EP1700809B1 (en) Elevator system
DE69908908T2 (en) MACHINE-FREE LIFTING SYSTEM WITH LIFT DRIVE IN THE LIFT CABIN
DE112005003475B4 (en) Elevator car with an angled beam stranding arrangement
EP2928805B1 (en) Double-decker elevator with adjustable inter-cabin distance
WO2015091419A1 (en) Method for installing an elevator system, and device
DE10160925A1 (en) Method and device for adjusting the steering angle for an elevator sheave
EP3362332B1 (en) Cable car
EP1935827A1 (en) Lift system
WO2022136119A1 (en) Sliding guide shoe, counterweight equipped with sliding guide shoes, and elevator system
DE19732451A1 (en) Rope arrangement for hanging a sling on a support device arranged above it
CH687256A5 (en) Lashing device for the compensation sheave of an elevator installation.
DE10025355C2 (en) Weight compensation device
DE20122393U1 (en) Guide angle adjustment device for lift cable disc mounted on shaft, alters position of shaft relative to incoming cable run direction
DE102022120032B3 (en) Transport system, transport device and running rail
EP1760027A1 (en) Load bearing termination assembly for elevator
EP1616833A2 (en) Elevator installation with parallel flat belt like carrier means
EP1656318B1 (en) Method for installing an elevator
EP1142815B1 (en) Mechanical tie-down apparatus for elevator cable
DE10258344A1 (en) Lifting device has static brake element installed on support unit and constructed at least partially as flexible tension element such as a band, strap, cable or belt in one piece and extending at least over length of adjustment path
EP1621508A2 (en) Arrangement for the suspension of an elevator car
DE102007015825A1 (en) Drive for lifts in self-supporting design
EP3676208B1 (en) Lift system with vibration damping

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050726

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080311

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20091202

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right