DE20119862U1 - Multikarten-Mobiltelefon - Google Patents

Multikarten-Mobiltelefon

Info

Publication number
DE20119862U1
DE20119862U1 DE20119862U DE20119862U DE20119862U1 DE 20119862 U1 DE20119862 U1 DE 20119862U1 DE 20119862 U DE20119862 U DE 20119862U DE 20119862 U DE20119862 U DE 20119862U DE 20119862 U1 DE20119862 U1 DE 20119862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
mobile phone
circuit board
sim
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20119862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20119862U priority Critical patent/DE20119862U1/de
Publication of DE20119862U1 publication Critical patent/DE20119862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3816Mechanical arrangements for accommodating identification devices, e.g. cards or chips; with connectors for programming identification devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/085Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/0073Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector having multiple insertion slots, the respective slots suited for the same or different card form factors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0262Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/148Arrangements of two or more hingeably connected rigid printed circuit boards, i.e. connected by flexible means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

ZEITLER ■ DICK6L ■ RANDLBINDER PATENTANWÄLTE ■ EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
POSTFACH 26 02 51 TELEFON:+49-89-22 18 06 HERRNSTRASSE
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: +49-89-22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
E-MAIL: masterpat@t-online.de
LIU Martin
1FL1No. 1, Lane 223
Sec. 2, An-Ho Rd.
Hsin-Tien
Taipei Taiwan, R.O.C.
Bezeichnung: Multikarten-Mobiltelefon
Diese Erfindung ist ein Multikarten-Mobiltelefon, welches Anschluss an die Fernmeldenetze mehrerer Telefonserviceanbieter bietet. Auf der Batteriedeckelrückseite des Mobiltelefons befindet sich eine Leiterplatine, welche mehrere Arten von Mobiltelefonkarten (Benutzer-ID-Karten, im Folgenden kurz SIM-Karten genannt) aufnehmen kann. Auf dieser Leiterplatine befinden sich je ein Schaltkreis für jede der oben genannten Karten. Diese Schaltkreise dienen als Schnittstellen für die genannten Karten beim Betrieb des Telefons. Für den Betriebsmodus der jeweiligen Karten (OPEN) steht für jede SIM-Einheit ein Schaltkreis zum Aktivieren und Deaktivieren zur Verfügung, der beim Betrieb den Kontakt mit dem entsprechenden SIM-System herstellt. Wenn die Schaltkreise des Mobiltelefons in Kontakt mit diesem Signalsystem treten und den Schaltkreis somit schließen, ist das Betriebsziel des Multikarten-Mobiltelefons erreicht.
<Betriebshintergrund und Merkmale>
Die meisten Mobiltelefone verwenden vom Systembetreiber bereitgestellte Identifikationskarten (sog. Subscriber Identification Modules oder SIM) als Schnittstelle mit den Relaisstationen; diese Karten sind für jeden Apparat einzigartig und nicht kopierbar. Da Mobiltelefone überall verfügbar und daher immens praktisch sind, versuchen viele Anbieter, sich ein Stück aus dem heiß umstrittenen Kuchen zu reservieren und den Konsumenten mit vielerlei Gebührenangeboten anzulocken. Noch mehr Anbieter ringen um die Kundengunst mit Zubehörangeboten wie z. B. drahtlosen Internetzugang, internationales Roaming und andere Wertsteigerungsverlockungen. Dies alles fuhrt zu einer großen Auswahl für die Konsumenten und verleitet viele von ihnen, sich gleich zwei oder mehrere Mobiltelefone verschiedener Systeme zuzulegen. Da die Gebührenangebote und Niedrigpreise unterschiedlicher Anbieter oft auch Roaming ganz unterschiedlicher Qualität in verschiedenen Ländern umfassen, lohnt es sich oft, Mobiltelefone von zwei oder mehreren Anbietern zu besitzen. Dies hat allerdings auch seine Nachteile: im Gegensatz zum Betrieb nur eines Mobiltelefons kommen hierbei erstens erhöhte Kosten ins Spiel, und die gleichzeitige Benutzung mehrerer Apparate ist oft auch nicht sehr praktisch.
Aus diesem Grunde hat der Erfinder ein Mobiltelefon ganz neuer Art entwickelt: dieses &ldquor;Multikarten-Mobiltelefon". Dieser Apparat weist auf der Batteriedeckelrückseite des eine Leiterplatine auf, welche mehrere Arten von Mobiltelefonkarten (Benutzer-ID-Karten, im Folgenden kurz SIM-Karten genannt) aufnehmen kann. Auf dieser Leiterplatine befinden sich je ein Schaltkreis für jede der oben genannten Karten'. Diese Schaltkreise dienen als Schnittstellen für die genannten Karten beim Betrieb des Telefons.
Für den Betriebsmodus der jeweiligen Karten steht für jede SIM-Einheit ein Schaltkreis zum Aktivieren und Deaktivieren zur Verfügung, der beim Betrieb den Kontakt mit dem entsprechenden SIM-System herstellt. Die Auswahl der Karte für das jeweilige System geschieht über die Tastatur, und wenn die Schaltkreise des Mobiltelefons in Kontakt mit diesem Signalsystem treten und den Schaltkreis somit schließen, ist das Betriebsziel des Multikarten-Mobiltelefons erreicht.
Außer der oben erwähnten Verwendung der Gehäuserückseite des Mobiltelefons hat der Erfinder, um dem Mobiltelefon noch mehr Funktionalität zu" verleihen, eine Schnittstelle für Leiterplatinen mehrerer Betriebskarten eingebaut, die es erlaubt, diese Karten reibungslos zwischen Batterie und Hauptapparat einzuschieben, was problemlose und praktische Anwendung ermöglicht, ein weiteres Merkmal dieser Erfindung.
Hinsichtlich Details zu Betrieb und Konstruktion dieser Erfindung schauen Sie sich bitte die angefügten Zeichnungen und Erklärungen an
<Zeichnungen und Erklärungen>
Zeichnung Nr. 1 zeigt die Außenstruktur des Mobiltelefons.
Zeichnung Nr. 2 zeigt die Struktur der Gehäuserückseite des Mobiltelefons.
Zeichnung Nr. 3 zeigt die Struktur der Multikarten-Leiterplatine.
Zeichnung Nr. 4 zeigt die Seitenansicht von Zeichnung Nr. 3.
Zeichnung Nr. 5 zeigt die Rückansicht von Zeichnung Nr. 3.
Zeichnung Nr. 6 zeigt eine weitere Ansicht der Multikarten-Leiterplatine.
Zeichnung Nr. 7 zeigt die Seitenansicht von Zeichnung Nr. 6.
Zeichnung Nr. 8 zeigt die Rückansicht von Zeichnung Nr. 7.
Zeichnung Nr. 9 zeigt eine weitere Ansicht der Multikarten-Leiterplatine
Zeichnung Nr. 10 zeigt die Seitenansicht von Zeichnung Nr. 9.
Zeichnung Nr. 11 zeigt die Rückansicht von Zeichnung Nr. 9.
Zeichnung Nr. 12 zeigt eine weitere Ansicht der Multikarten-Leiterplatine Zeichnung Nr. 13 zeigt die Seitenansicht von Zeichnung Nr. 12.
Zeichnung Nr. 14 zeigt die Rückansicht von Zeichnung Nr. 12.
Zeichnung Nr. 15 zeigt eine schematische Darstellung der Leiterplatinen.
Zeichnung Nr. 16 zeigt eine Explosivzeichnung des gesamten Mobiltelefons inklusive Schnittstellen und Karten-Leiterplatinen.
Zeichnung Nr. 17 ist eine Außenansicht der Schnittstellenkarte.
Zeichnung Nr. 18 ist eine Rückansicht der Schnittstellenkarte.
Zeichnung Nr. 19 ist eine Ansicht des Verriegelungsmechanismus der Schnittstellenkarte.
Zeichnung Nr. 20 ist eine Aktionszeichnung des Verriegelungsmechanismus in Zeichnung 19.
Zeichnung Nr. 21 ist eine Aktionszeichnung des Einschubvorgangs der Schnittstellenkarte in ihr dafür vorgesehenes Fach.
Zeichnung Nr. 22 ist eine weiterführende Aktionszeichnung von Zeichnung
Zeichnung Nr. 23 ist eine weiterführende Aktionszeichnung von Zeichnung 22, welche die Schnittstellenkarte in. verriegeltem Zustand im Mobiltelefon zeigt.
<Betriebsanleitung>
Wie in Zeichnung 1 zu sehen, umfaßt dieses Gerät mindestens ein Mobiltelefon 10, eine Batterie 20 und eine mit der Batterie 20 zu verwendende Gehäuserückseite 30 des Mobiltelefons 10. Die
Gehäuserückseite 30 ist mit dem Mobiltelefon 10 über einen Verriegelungsmechanismus verbunden, der Herausrutschen der Karte verhindert.
Wie in Zeichnung 1 zu sehen, bietet die Gehäuserückseite 30 festen Platz für eine Leiterplatine 31. Diese Leiterplatine 31 wird mit mehreren Schrauben 35 auf der Gehäuserückseite 30 fixiert, und auf der Leiterplatine 31 wird die vom Netzanbieter bereitgestellte SIM-Karte 40 mit der Schnittstelle 32 verbunden. Jede der verschiedenen SIM-Karten 40 (kompatibler Konstruktionen) kommt in Kontakt mit denen in Zeichnung 15 angezeigten Schaltkreisen. Außerdem befindet sich auf der Leiterplatine 31 ein flexibles Kabel 33, welches mit der Erweiterungskarte 34 verbunden ist. Diese Erweiterungskarte 34 wird zur Fixierung der SIM-Karte in das Mobiltelefon 10 eingeschoben (nicht gezeigt) und dient als Schnittstelle zwischen Mobiltelefon 10 und der Leiterplatine 31 auf der Gehäuserückseite 30, was wiederum den Betrieb der SIM-Karte 40 ermöglicht.
Das Wichtigste hierbei ist, dass die Leiterplatine 31 auf der anderen Seite der SIM-Karte 40 sitzt, wo sich ein Schalter 36 befindet. Dieser Schalter 36 bietet praktische Bedienung direkt auf der Gehäuserückseite 30 und stellt die Verbindung mit den Schaltkreisen der Leiterplatine 31 dar, wie in Zeichnung 15 gezeigt. Wenn der Schalter 36 mit einer SIM-Karte eines beliebigen Systems in Kontakt tritt, kontaktieren die Schaltkreise des Telefons das entsprechende System, und das Betriebsziel des Multikarten-Mobiltelefons ist erreicht.
Zeichnungen 3 bis 5 zeigen die Verbindung zwischen Leiterplatine 31 und Erweiterungskarte 34, sowie, dass je nach Bedarf bzw. Größe der Leiterplatine 31 verschiedenartige SIM-Karten 40 eingesetzt werden können.
Weiterhin zeigen Zeichnungen 6 bis 8, dass die Erweiterungskarte 34 in Telefonen unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden kann, was den Einsatzbereich der Erfindung stark vergrößert; und in Zeichnungen 9 und 10 wird die Konstruktion ersichtlich, welche die Aufnahme von SIM-Karten 40 verschiedener Bauart ermöglicht, was auch weiter oben noch detaillierter erklärt wird.
Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Mobiltelefonen ist die Möglichkeit, die Batterie ohne eine zusätzliche Abdeckung direkt hinten am Mobiltelefon einklinken zu können. Um diese Erfindung mit der größtmöglichen Anzahl an Mobiltelefontypen kompatibel zu gestalten, hat der Erfinder eine Schnittstelle 70 für SIM-Karten-Leiterplatinen konstruiert. Auf dieser Schnittstelle 70 befindet sich eine Einschubvorrichtung zwischen Batterie und Hauptapparat, dessen Vorzüge wie folgt aussehen: Die Vorderseite 71 und Rückseite 72 der oben erwähnten Schnittstellenkarte 70 wird zusammen mit der Werksbatterie 60 über die Führung 711 in das Fach 721 geschoben, wobei zuerst die Rückseite 72 der Schnittstellenkarte in den Originalapparat 50 einpaßt und das Telefongehäuse (hinten) somit zugleich verriegelt. Hiernach wird die Batterie 60 über die Vorderseite 71 der Schnittstellenkarte 70 eingeschoben und per Tastenverschluss verriegelt.
Wie in Zeichnung 16 zu sehen, sitzen der Originalapparat 50 und die Batterie 60 zusammen auf der selben Führungsschiene 501, wobei die Batterie 60 über die Führungsschiene 501 ins Aufnahmefach 601 passt, und somit eine Einheit bildet.
Weiterhin besteht mit der Vorderseite 71 der Schnittstellenkarte 70 die Führung 711 des Aufnahmefachs 601 für die Batterie 60, und mit der Rückseite 72 der Schnittstellenkarte 70 die Führung 721 des Aufnahmefachs
501 für das Mobiltelefon 50 (siehe auch Zeichnung 17 mit der Außenseite der Schnittstellenkarte 70). Das wichtigste Ziel dieser Konstruktion ist es, die Schnittstellenkarte 70 zwischen Batterie 60 und Mobiltelefon 50 zu montieren und zugleich eine bewegliche, flexible Anbringung zu ermöglichen, ohne jegliche Teile des Mobiltelefons selbst ändern oder austauschen zu müssen.
Außer den Führungen 711 und 721 verfügt die im Bild gezeigte Schnittstellenkarte 70 über ein Terminal für das Telefon 50 mit einem Schalter 76 (aufzeichnung 18 zusammen zu sehen), welche über Kabel mit der Leiterplatine 80 verbunden sind und welche die Auswahl verschiedenartiger Telefonsysteme ermöglicht: mittels des Montagelochs 73 auf der Leiterplatine 80 kann die oben erwähnte Mobiltelefonkarte auf der Leiterplatine 80 angebracht werden. Die Zeichnungen 16 und 17 zeigen das Folgende: an Montageloch 73 befinden sich Verschlußlaschen 731, welche die Leiterplatine 80 verriegeln. Weiterhin befinden sich auf der Schnittstellenkarte 70 in der Nähe des Terminals des Telefons 50 zwei Vertiefungen 74 und 75, über welche die flexiblen Verschlußplättchen 741 und 751 mit den Schnappplättchen 742 und 752 zusammenkommen (Zeichnung 16 ist allgemein gehalten, für Details schauen Sie bitte Zeichnung 19). Diese Schnappplättchen 742 und 752 befinden sich auf derselben Ebene wie das Aufnahmefach 721, wodurch das Telefon 50 die Führung 501 kombinierend nutzen kann, um im letzten Schritt die Schnittstellenkarte 70 an ihrem Platz verriegelt wird. Auf der anderen Seite brauchen daher nur die flexiblen Verschlußplättchen 741 und 751 heruntergedrückt werden, um die Hauptkonstruktionselfemente des Telefons 50 auseinander zu nehmen.
Zeichnungen 21 bis 23 zeigen detailliert die Zusammenarbeit der Einzelteile: die Schnittstellenkarte 70 wird reibungslos über die Führung 501 in ihr Aufnahmefach 721 in das Mobiltelefon 50 gesetzt, bis die zwei Vertiefungen 74 und 75 komplettes Einsetzen der Führung 501a ins Telefon gewährleisten. Beim Einklinken der oben erwähnten Schnappplättchen 742 und 752 in die Führung 501a bis zum Endpunkt bei 743 und 753 wird somit die Verriegelung der Schnittstellenkarte ermöglicht.

Claims (6)

1. Ein Multikarten-Mobiltelefon, dessen Konstruktion mindestens einen Telefonapparat, eine Batterie und eine Batteriefachabdeckung umfaßt, deren Hauptmerkmale wie folgt aussehen: Auf der Batteriedeckelrückseite des Mobiltelefons befindet sich eine Leiterplatine, welche mehrere Arten von Mobiltelefon-ID-Karten (SIM-Karten) aufnehmen kann. Auf dieser Leiterplatine befinden sich je ein Schaltkreis für jede der oben genannten SIM-Karten. Außerdem befindet sich auf der Leiterplatine ein flexibles Kabel, welches mit einer Erweiterungskarte verbunden ist. Diese Erweiterungskarte wird zur Fixierung der SIM-Karte in das Mobiltelefon eingeschoben und dient als Schnittstelle zwischen Mobiltelefon und der Leiterplatine auf der Gehäuserückseite, was wiederum die Kommunikation zwischen Schnittstellenkarte und Leiterplatine ermöglicht. Weiterhin, steht auf der Rückseite der Leiterplatte mit der SIM-Karte für jede SIM-Einheit ein Schaltkreis zum Aktivieren und Deaktivieren zur Verfügung, der beim Betrieb den Kontakt mit dem entsprechenden SIM-System herstellt. Wenn die Schaltkreise des Mobiltelefons in Kontakt mit diesem Signalsystem treten und den Schaltkreis somit schließen, ist das Betriebsziel des Multikarten-Mobiltelefons erreicht.
2. Wie in Anspruch 1 beschrieben, befindet sich ein Schalter direkt auf der Gehäuserückseite des Mehrkarten-Mobiltelefons, welcher praktische Bedienung bietet.
3. Ein Multikarten-Mobiltelefon, dessen Konstruktion mindestens einen Telefonapparat, eine Batterie und eine Batteriefachabdeckung umfaßt, deren Hauptmerkmale wie folgt aussehen: Auf der Batteriedeckelrückseite des Mobiltelefons befindet sich eine Leiterplatine, welche mehrere Arten von SIM-Karten aufnehmen kann. Für den Betriebsmodus der jeweiligen Karten steht für jede SIM- Einheit ein Schaltkreis zum Aktivieren und Deaktivieren zur Verfügung, der beim Betrieb den Kontakt mit dem entsprechenden SIM-System herstellt. Die Auswahl der Karte für das jeweilige System geschieht über die Tastatur, die Schaltkreise des Mobiltelefons treten in Kontakt mit dem jeweiligen Signalsystem. Eine Schnittstelle für Leiterplatinen mehrerer Betriebskarten ist eingebaut, die es erlaubt, diese Karten reibungslos zwischen Batterie und Hauptapparat einzuschieben, ein Schalter ermöglicht den Kontakt der Schnittstellenkarte mit einem Terminal am Telefonapparat.
4. Wie in Anspruch 3 für das Multikarten-Mobiltelefon beschrieben, werden Vorderseite und Rückseite der oben erwähnten Schnittstellenkarte zusammen mit der Werksbatterie über eine Führung in das Fach geschoben, wobei das Telefongehäuse somit zugleich verriegelt wird.
5. Wie in den Ansprüchen 3 und 4 für das Multikarten-Mobiltelefon beschrieben, befinden sich auf der Schnittstellenkarte in der Nähe des Terminals des Telefons zwei Vertiefungen und, über welche die flexiblen Verschlußplättchen und mit den Schnappplättchen und zusammenkommen, wodurch das Telefon die Führung kombinierend nutzen kann, um alle Elemente an ihrem Platz zu verriegeln.
6. Wie in Anspruch 3 für das Multikarten-Mobiltelefon beschrieben, befindet sich in der Mitte der Schnitstellenkarte und des Aufnahmefaches ein Loch, in welchem die Leiterplatine mittels Schnappplättchen verriegelt werden kann.
DE20119862U 2001-12-07 2001-12-07 Multikarten-Mobiltelefon Expired - Lifetime DE20119862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119862U DE20119862U1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Multikarten-Mobiltelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119862U DE20119862U1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Multikarten-Mobiltelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20119862U1 true DE20119862U1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7964899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119862U Expired - Lifetime DE20119862U1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Multikarten-Mobiltelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20119862U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973310A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Denny Holwerda Adaptereinheit für ein Mobilfunkendgerät
US8336938B2 (en) 2009-05-19 2012-12-25 Suzuki Motor Corporation Cap mounting structure
EP2624528A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 Uros Oy Vorrichtung, die mehrere SIM-Karten aufweisen kann

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973310A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Denny Holwerda Adaptereinheit für ein Mobilfunkendgerät
US8336938B2 (en) 2009-05-19 2012-12-25 Suzuki Motor Corporation Cap mounting structure
DE102010028516B4 (de) * 2009-05-19 2014-12-11 Suzuki Motor Corp. Befestigung einer Blende
EP2624528A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 Uros Oy Vorrichtung, die mehrere SIM-Karten aufweisen kann
US9507973B2 (en) 2012-02-02 2016-11-29 Uros Technology S.À R.L. Device capable of having a plurality of SIM cards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718019T2 (de) Multi-mode telekommunikationendgerät
DE60118827T2 (de) Antennenverbinder
DE60119235T2 (de) Telekommunikationskarte mit integrierter Antenne
DE4302820C2 (de) Einbaufunktelefongerät oder Mobilfunkhandgerät
DE4118994A1 (de) Mobiltelefonanordnung
DE60037157T2 (de) Multimode Mobiltelefongerät
EP0630140A2 (de) Schnurloses Telefon
DE20119862U1 (de) Multikarten-Mobiltelefon
DE19711056C2 (de) Stationäre Einrichtung eines Mobilfunksystems
DE102008038251B4 (de) Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür
DE19846952A1 (de) Basisstation für ein Nahbereichsfunksystem sowie Datenkommunikationssystem
DE69733822T2 (de) Telekommunikationskarte
DE10224176B4 (de) Verfahren zum Einsparen von Strom für eine Benutzerinterface-Endeinrichtung eines Mobiltelefons und Mobiltelefonausbildung
DE19802552A1 (de) Elektrische Verbindung für Funktelefone
WO2001018981A1 (de) Akkumulatoreinheit und kommunikationsendgerät
DE102007022162A1 (de) Erweiterungseinheit zur Ausstattung von Mobiltelefonen mit zusätzlichen Sende-/Empfangseinheiten
DE10333900A1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE10005791A1 (de) Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät
EP0887984A2 (de) Zweiteiliger Funktelefonapparat
EP1181636B1 (de) Peripheriegerät mit einer drahtlosen übertragungsvorrichtung
DE20002893U1 (de) Batteriesatz für Mobiltelefone
DE102006055447A1 (de) Kommunikationseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
EP0740498A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2001026342A2 (de) Telekommunikationsmodul
DE20106566U1 (de) Schalt- und Aufnahmeeinrichtung zur Verwendung mit Mobiltelefonen und Peripheriekommunikationsgeräten dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020321

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050701

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE