DE20119267U1 - Exzenter-Druckplatten für Federspanner - Google Patents

Exzenter-Druckplatten für Federspanner

Info

Publication number
DE20119267U1
DE20119267U1 DE20119267U DE20119267U DE20119267U1 DE 20119267 U1 DE20119267 U1 DE 20119267U1 DE 20119267 U DE20119267 U DE 20119267U DE 20119267 U DE20119267 U DE 20119267U DE 20119267 U1 DE20119267 U1 DE 20119267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
spring
opening
tensioning device
coil spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20119267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Tools Ltd
Original Assignee
Klann Tools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7964491&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20119267(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Klann Tools Ltd filed Critical Klann Tools Ltd
Priority to DE20119267U priority Critical patent/DE20119267U1/de
Publication of DE20119267U1 publication Critical patent/DE20119267U1/de
Priority to US10/304,432 priority patent/US6862788B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/13Attachments or mountings comprising inserts and spacers between the windings for changing the mechanical or physical characteristics of the spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • Y10T29/53622Helical spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Anmelder: Klann Tools Ltd., 13 Harrier Park, Didcot, Oxfordshire, 0X11 7PL, GB
Anmelder-Nr.: 8635978
Bezeichnung: Exzenter-Druckplatten für Federspanner Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Federspanner bestehend aus einem in eine zu spannende Schraubenfeder axial einführbaren Spanngerät und einer ersten, mit einem Durchbruch versehenen, tellerartigen Druckplatte, welche über ihren Durchbruch mit einem ersten Ende des Spanngerätes lösbar verbindbar ist sowie einer zweiten, mit einem Durchbruch versehenen, tellerartigen Druckplatte, welche über ihren Durchbruch mit einem relativ zum ersten Ende des Spanngerätes verstellbaren Stellglied des Spanngerätes lösbar verbindbar ist, wobei das Spanngerät zum Verstellen des Stellgliedes an seinem zweiten Ende einen Antrieb, insbesondere in Form eines mit einem von außen zugänglichen Schlüsselprofil versehenen Spindeltriebes aufweist, und wobei jede der Druckplatten zur Aufnahme jeweils einer Federwindung der zu spannenden Schraubenfeder eine umlaufende, radial nach innen und außen begrenzte, durch eine Aussparung unterbrochene Spannfläche aufweist.
Federspanner der gattungsgemäßen Art sind schon seit längerer Zeit bekannt. So wird beispielsweise in der EP 0 271 782 Bl ein Federspanner beschrieben, der aus einem zentralen Spann-
K269.doc
• ·
• ·
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte ·?··* · I · · J » " ' 7Si»52 VUlingen-Schwenningen (DE) MN / mn 26. November 2001
gerät besteht, welches mit zwei tellerartigen Druckplatten zum Spannen einer Schraubenfeder lösbar in Eingriff bringbar ist. Bei diesem bekannten Federspanner besteht das Spanngerät aus insgesamt drei Rohrelementen, welche teleskopartig ineinander schiebbar sind. Dabei weist das im Durchmesser kleinste Rohrelement an seinem freien Ende Formschlußelemente auf, mit welchen das Spanngerät mit der ersten Druckplatte formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Um die Druckplatte mit diesen Formschlußelementen in Eingriff bringen zu können, ist in der Druckplatte ein entsprechender Durchbruch vorgesehen, durch welchen das Spanngerät mit seinen Formschlußelementen hindurchsteckbar und mit Vertiefungen im Randbereich des Durchbruches formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Dieses als Gewinderohr ausgebildete Endrohr des Spanngerätes steht über ein Zwischenrohr teleskopisch mit einem sogenannten Gehäuserohr in Verbindung, welches in seinem den Formschlußelementen des Gewinderohrs gegenüberliegenden Endbereich ebenfalls mit Formschlußelementen versehen ist.
Die zweite Druckplatte dieses bekannten Federspanners ist ihrerseits wiederum mit einem zentralen Durchbruch versehen, mit welchem sie mit diesem Formschlußelement des Gehäuserohres feststehend in Eingriff bringbar ist. Die beiden Druckplatten weisen jeweils eine im wesentlichen kreisrunde Grundform auf und werden zum Spannen einer Schraubenfeder zunächst in die aufzunehmenden Federwindungen der Schraubenfeder eingelegt. Anschließend wird das Spanngerät durch die Durchbrü-
.'... J ·&idigr;· ·&idigr;· * * 78&52VUUngen-Schwenningen(DE)
NeyMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte MN / mn 26. November 2001
ehe der beiden Druckplatten hindurchgeführt und entsprechend mit den Durchbrüchen der Druckplatten feststehend in Eingriff gebracht. Die Art des korrekten Ansetzens des bekannten Federspanners wie auch des Spannvorgangs beim Spannen einer Schraubenfeder ist in der EP 0 271 782 Bl genauer beschrieben, so daß insoweit auf diese Druckschrift verwiesen wird.
Bei dieser bekannten Ausführungsform des Federspanners sind die Durchbrüche konzentrisch in den etwa kreisrund ausgebildeten, tellerartigen Druckplatten angeordnet, so daß beim Spannen einer Schraubenfeder das Spanngerät im wesentlichen koaxial zur zu spannenden Schraubenfeder innerhalb der Federwindungen dieser Schraubenfeder ausgerichtet ist. Beim Spannvorgang wird nun durch Betätigung des als Spindeltrieb ausgebildeten Antriebes des Spanngerätes der Abstand zwischen den Druckplatten in axialer Richtung der zu spannenden Schraubenfeder verkürzt, so daß die Schraubenfeder zwangsläufig gespannt wird. Zur Betätigung des Spanngerätes ist in den Rohrelementen eine Gewindespindel vorgesehen, welche im Bereich der Formschlußelemente des Gehäuserohres mit einem axial vorstehenden Schlüsselprofil versehen ist. Die Gewindespindel greift mit ihrem anderen Ende in das dem Schlüsselprofil gegenüberliegenden Gewinderohr des Spanngerätes ein, so daß beim Betätigen der Gewindespindel eine Verkürzung des Spanngerätes erfolgt. Es versteht sich, daß sich dabei die Gewindespindel antriebsseitig im Bereich ihres Schlüsselprofiles
**.« * ·!. »&iacgr;« * ? 78&bgr;52 Villingen-Schwenningen (DE)
Neymeyer & Partner GbR, Patentanwälte MN / mn 26. November 2001
axial über ein Axialdrucklager in einem Kopfteil des Gehäuserohres abstützt.
Somit bildet das Gehäuserohr mit seinem Formschlußelement eine Art Stellglied, das durch Betätigen der Gewindespindel auf die Formschlußelemente des Gewinderohres zubewegt wird, wodurch der Spannvorgang einer Schraubenfeder bewirkt wird. Die Druckplatten weisen ihrerseits zur Aufnahme jeweils einer Federwindung bzw. zumindest eines Teilbereiches der Federwindung der zu spannenden Schraubenfeder entsprechende umlaufende Spannflächen auf, welche radial nach innen und außen begrenzt sind. Diese Spannflächen sind in Umfangsrichtung jeweils mit einer Steigung versehen, so daß die radial innere und äußere Begrenzung durch eine entsprechende, in diesen Randbereichen vorgesehene Begrenzungskante gebildet wird.
Auch diese Spannflächen sind im wesentlichen konzentrisch in den Druckplatten angeordnet, so daß eine konzentrische Aufnahme der Federwindungen in jeder Druckplatte erfolgt. Auch durch diese Ausgestaltung der Spannflächen wird eine im wesentlichen konzentrische Ausrichtung des Spanngerätes innerhalb der zu spannenden Schraubenfeder während des Spannvorganges erreicht. Um die nicht von den Druckplatten erfaßten Federwindungen durch die jeweilige Druckplatte hindurchzuführen, sind die Spannflächen jeweils in Umfangsrichtung durch eine Aussparung unterbrochen, durch welche jeweils die Schraubenfedern in axialer Richtung und in Umfangsrichtung hindurchgeführt wird.
K269.doc
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte MN/mn
!· ·!. *..* 78&bgr;52Villingen-Schwenningen(DE)
26. November 2001
Bei diesem bekannten Federspanner verkürzt sich aufgrund der besonderen Konstruktion das Spanngerät beim Spannen der Schraubenfeder, so daß insbesondere bei der Demontage und der Montage einer Schraubenfeder an einem Kraftfahrzeug erhebliehe Vorteile erreicht werden. So können beispielsweise vollständig auf Block gespannte Schraubenfedern aufgrund dieser teleskopartigen Verkürzung des Spanngerätes zusammen mit dem Federspanner aus den Federtellern einer Kraftfahrzeugachse herausgenommen werden, ohne daß die Kraftfahrzeugachse demon-
10 tiert werden muß.
Derartige, einen ähnlichen und gleichwirkenden Aufbau aufweisende Federspanner sind beispielsweise auch aus der EP 0 115 774 bekannt, deren Aufbau insbesondere bezüglich der Funktionsweise im wesentlichen identisch mit dem oben beschriebenen Federspanner der EP 0 271 782 Bl ist. Insoweit wird auf diese beiden Druckschriften verwiesen, aus welchen der detaillierte Aufbau und auch detailliert die Funktionsweise dieser bekannten Federspanner ersichtlich ist.
Es sind auch noch weitere Federspanner der gattungsgemäßen Art bekannt, deren Spanngerät nicht teleskopartig verkürzbar ist, deren Funktionsweise aber zumindest ähnlich ist wie die oben beschriebene. Bei diesen Federspannern ist eine relativ lange Gewindespindel vorgesehen, an dessen einem Ende Formschlußelemente vorgesehen sind, mit welchen die erste Druckplatte auswechselbar und formschlüssig in Eingriff bringbar
K269.doc
NEYMEYER& PARTNERGbR, Patentanwälte »&Igr;.» &idiagr; .1, ,J, · * 78#52 Vfflingen-Schwenningen (DE)
MN / mn 26. November 2001
ist. Die zweite Druckplatte wird mit einem etwa zylindrisch ausgebildeten Stellglied ebenfalls formschlüssig in Eingriff gebracht. Dieses Stellglied ist axial verstellbar auf der Gewindespindel gelagert und wird beim Spannen einer Schraubenfeder mittels einer Stellmutter entlang der Gewindespindel zur ersten Druckplatte hin verschoben. D.h., daß bei dieser Art Federspanner die Gewindespindel und die Stellmutter den Spindeltrieb bilden, wobei die Stellmutter mit dem Schlüsselprofil versehen ist. Da sich bei dieser Art Federspanner das Spanngerät beim Spannvorgang nicht teleskopartig verkürzt, muß zum Ein- und Ausbau der Schraubenfeder die Fahrzeugachse demontiert werden. Gemeinsam mit den oben beschriebenen Federspannern ist auch bei diesen nicht teleskopartig verkürzbaren FederSpannern, daß durch eine zentrale Anordnung der Durchbrüche in den ebenfalls kreisrunden Druckplatten eine konzentrische Ausrichtung des Spanngerätes bezüglich der zu spannenden Schraubenfeder erreicht wird.
Um das Spanngerät in die Feder einbringen und mit den Druckplatten in Eingriff bringen zu können, weist der Federteller, von welcher Seite aus das Spanngerät in die Schraubenfeder eingebracht werden soll, eine Durchgangsöffnung auf, durch welche das Spanngerät hindurchgesteckt werden kann. Je nach Achskonstruktion weist der obere, an der Fahrzeugkarosserie sitzende Federteller oder auch der untere am beweglichen Achskörper sitzende Federteller eine solche Durchgangsöffnung auf. Dabei ist auch in der Karosserie oder im Achskörper
• ♦ &bgr; · &idigr;,
NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte ···« « ,'. ^J, *..* 78852 Villingen-Schwenningen (DE)
MN/mn * 26. November 2001
ebenfalls eine entsprechende Durchgangsöffnung vorhanden, welche der Durchgangsöffnung des Federtellers entweder direkt benachbart ist oder von diesem einen gewissen Abstand aufweist, was insbesondere für die Durchgangsöffnung des Achskörpers gilt. Dabei sei bemerkt, daß auch Achskörper bekannt sind, bei welchen eine Art Federteller als Federaufnahtne als einstückiger Bestandteil im Achskörper integriert ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß insbesondere beim Spannen von im eingebauten Zustand leicht gebogen vorgespannten Schraubenfedern und/oder von zwischen zwei quer zur Federlängsachse versetzt angeordneten Federtellern eingebauten Schraubenfedern die Zugänglichkeit des Antriebes des Federspanners oft eingeschränkt ist. Bei solchen vorgegebenen Achskonstruktionen weist die Schraubenfeder im eingebauten Zustand einen geneigten Verlauf auf, während die Durchgangsöffnung des Achskörpers und die Durchgangsöffnung des zugehörigen Federtellers oder der im Achskörper integrierten Federaufnahme konzentrisch zueinander angeordnet sind. Dies führt wiederum dazu, daß bei korrekt an der Schraubenfeder angesetztem Federspanner dieser mit seinem Spanngerät dem geneigten Verlauf der Schraubenfeder folgt. D.h., daß bei korrekt in die Schraubenfeder eingelegten Druckplatten und mit diesen in Eingriff gebrachtem Spanngerät das Spanngerät nunmehr zu diesem Achskörper eine Schrägstellung erfährt, wodurch die Zugänglichkeit des Antriebes, welcher sich im korrekt angesetzten Zustand des Spanngerätes innerhalb des Achskörpers befindet, zumin-
K269.doc
1 ·!&Ggr;&idigr; ·&idigr;
.? &idigr;
NEYMEYER& PARTNER GbR, Patentanwälte ···* * .1, ,;, ·,.* 78852 Villingen-Schwenningen (DE) MN / mn 26. November 2001
dest erheblich erschwert oder gar unmöglich wird. Desweiteren neigt insbesondere beim Spannen von gebogen vorgespannten Schraubenfedern die Druckplatte zum Verklemmen oder Verkanten auf dem Spanngerät, wenn diese mit diesen in Eingriff gebracht werden soll, d.h., wenn das Spanngerät durch die Druckplatten hindurchgeschoben werden muß, um mit diesen in Eingriff gebracht zu werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruches l erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Einstellung der Lage des Antriebs des Spanngerätes des an der Schraubenfeder angesetzten Federspanners relativ zur Schraubenfeder der Durchbruch wenigstens einer der Druckplatten exzentrisch versetzt in der Druckplatte angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Lage des Antriebes relativ zur Schraubenfeder derart einstellbar, daß dieser durch die Öffnung eines Achskörpers, auf welchem die zu spannende Schraubenfeder aufsitzt, mit einem Schlüsselwerkzeug zugänglich ist. Desweiteren ist ein Verklemmen oder ein Verkanten insbesondere der unteren, dem Stellglied zugeordneten Druckplatte am Spanngerät weitgehend ausgeschlossen. Dazu ist vorgesehen, daß der mit dem Spanngerät formschlüssig in Eingriff bringbare Durchbruch wenigstens einer der Druck-
NeyMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte ···· * ... #·# ♦ # t * 78062 Villingen-Schwenningen (DE) MN / mn 26. November 2001
platten exzentrisch versetzt in der Druckplatte angeordnet ist. Durch entsprechende Wahl der Winkellage der in die zu spannende Schraubenfeder eingesetzten Druckplatte ist somit die Lage des Antriebes des Spanngerätes relativ zur Schraubenfeder und somit relativ zum Achskörper, in welchem sich die Schraubenfeder abstützt, einstellbar. Wird dieser exzentrische Versatz des Durchbruches für die zweite, mit dem Stellglied des Spanngerätes in Eingriff bringbare und somit im Bereich des Antriebes des Spanngerätes liegende Druckplatte gewählt, so wird sowohl ein radialer Versatz des Antriebes relativ zur zu spannenden Schraubenfeder wie auch eine Veränderung der axialen Winkellage des Spanngerätes innerhalb der Schraubenfeder bewirkt. Somit ist durch die Exzentrizität des Durchbruches der zweiten, dem Stellglied zugeordneten Druck-IS platte eine Ausrichtung des Spanngerätes mit ihrem Antrieb sowohl bezüglich des radialen Versatzes als auch der Achsausrichtung des Spanngerätes zur Durchstecköffnung des Achskörpers für eine möglichst optimale Zugänglichkeit für ein Schlüsselwerkzeug sichergestellt. Außer dieser Verbesserung der Zugänglichkeit des Antriebes wird durch die Ausrichtung der axialen Winkellage auch ein Verklemmen des Spanngerätes beim Einschieben in die in die Schraubenfeder eingesetzten Druckplatten verhindert, da diese Winkelausrichtung bezüglich der Schraubenfeder auch eine entsprechende Ausrichtung bezüglieh der Druckplatten mit sich bringt, so daß diese auf dem Spanngerät nicht verkanten können.
K269.doc
-I
Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte ···> * ·■■♦« »J» ·##* 78952Villingen-Schwenningen(DE) MN / mn 26. November 2001
Gemäß Anspruch 2 kann die Exzentrizität des Durchbruches der zweiten, dem Stellglied zugeordneten Druckplatte zur Aussparung der Spannfläche dieser Druckplatte hin gerichtet sein. Diese spezielle exzentrische Anordnung zur Aussparung der Spannfläche hin ist insbesondere bei gebogen vorgespannt eingebauten Schraubenfedern von Vorteil. In diesen Fall wird normalerweise die Druckplatte derart an der Schraubenfeder angesetzt, daß diese Aussparung zur Krummungsinnenseite der Schraubenfeder weist. Da bei einer gekrümmt vorgespannten Schraubenfeder jedoch die Schrägstellung des Spanngerätes bei angesetztem Federspanner im Bereich des Antriebes in entgegengesetzter Richtung erfolgt, wird diese Schrägstellung durch den exzentrischen Versatz zur Aussparung der Spannfläche hin ausgeglichen, wenn die Druckplatte in entsprechender Winkellage an der Schraubenfeder angesetzt ist.
Desweiteren kann zusätzlich zu dem exzentrischen Versatz des Durchbruches in der Druckplatte auch die innere Begrenzungskante der Spannfläche zumindest in ihrem der Aussparung gegenüberliegenden Umfangsbereich ebenfalls exzentrisch versetzt zur Druckplatte verlaufen. Diese Ausführungsform ist gemäß Anspruch 3 insbesondere für die zweite, dem Stellglied zugeordneten Druckplatte vorgesehen. Durch diesen exzentrisch versetzten Verlauf der inneren Begrenzungskante der Spannfläche ist die Druckplatte selbst relativ zur aufgenommenen Federwindung und somit insgesamt zur Schraubenfeder zumindest in gewissen Grenzen ausrichtbar, so daß auch dies zu einer
J ♦
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte ··-·» * ,1, #·, '*,.»* 78»S2 VUlingen-Schwenningen (DE) MN / mn 26. November 2001
entsprechenden Ausrichtung des mit dieser Druckplatte in Eingriff stehenden Spanngerätes führt. Damit kann die Zugänglichkeit des Antriebes des Spanngerätes weiter verbessert werden, da dies eine zusätzliche Einstellung der Lage des Antriebes ermöglicht.
Auch die Richtung der Exzentrizität der inneren Begrenzungskante der Spannfläche der zweiten Druckplatte kann gemäß Anspruch 4 zur Aussparung der Auflagefläche hin gerichtet sein, wodurch insbesondere auch eine Querverlagerung der Druckplatte bezüglich der aufgenommenen Federwindung quer zur Richtung der Exzentrizität des Durchbruches erfolgen kann. Hierdurch wird die Einstellbarkeit der Lage des Antriebes variabler gestaltet.
Gemäß Anspruch 5 kann die Exzentrizität des Durchbruches der ersten, dem ersten Ende des Spanngerätes zugeordneten Druckplatte entgegengesetzt zur Lage der Aussparung der Spannfläche gerichtet sein. Durch diese Ausgestaltung ist eine größere Schrägstellung des Spanngerätes relativ zur zu spannenden Schraubenfeder erreichbar, wodurch ebenfalls die Zugänglichkeit des Antriebes verbessert wird. Die dem ersten Ende des Spanngerätes zugeordnete Druckplatte liegt dabei, wie bereits oben erwähnt, am dem Antrieb des Spanngerätes gegenüberliegenden Ende, so daß durch diese exzentrische Anordnung des Durchbruches in dieser ersten Druckplatte im wesentlichen Iediglich die Ausrichtung der Längsmittelachse des Spanngerätes
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte MN/mn
.·* 78eS2 VUHngen-Schwenningen(DE)
26. November 2001
relativ zur zu spannenden Schraubenfeder beeinflußt wird, im wesentlichen nicht jedoch die radiale Position des Antriebes.
Gemäß Anspruch 6 kann der exzentrische Versatz der Durchbrüche in der ersten und in der zweiten Druckplatte betragsmäßig unterschiedlich groß oder auch gleich sein. Dies ist letztendlich vom Anwendungsgebiet bzw. von den Einsatzbedingungen abhängig.
Gemäß Anspruch 7 kann der Durchbruch auch Bestandteil eines separaten, in unterschiedlichen Positionen in die Druckplatte einsetzbaren Bauteils sein. Ein solches Bauteil kann dabei beispielsweise als eine Art Buchse ausgebildet sein, in welcher der eigentliche, mit dem Spanngerät in Eingriff zu bringende Durchbruch angeordnet ist. Eine solche spezielle Ausführungsform gemäß Anspruch 7 kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn der erfindungsgemäße Federspanner mit seinen Druckplatten unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen universell einsetzbar sein soll, bei welchen ein unterschiedlicher exzentrischer Versatz des Durchbruches in der Druckplatte erforderlich ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Bauteil auch derart in die Druckplatte einsetzbar ist, daß der exzentrische Versatz des Durchbruches zur Druckplatte gleich null ist, so daß die Druckplatte mit einem derart eingesetzten Bauteil wie eine herkömmliche bereits aus dem Stand der Technik bekannte Druckplatte verwendet werden kann, da in diesem Fall der Durchbruch des separaten Bauteils konzen-
K269.doc
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte MN/mn
• t
♦ ·■ ·« • *
*.** 78(K2 Vmingen-Schwenningen (DE) 26. November 2001
trisch in der Druckplatte angeordnet ist. Dabei kann eine solche Druckplatte für die Aufnahme des Bauteils mit einer Art Langloch oder dergleichen versehen sein, in welches das Bauteil in unterschiedliche Positionen einsetzbar ist.
Um das versetzbare Bauteil in der Druckplatte in der jeweils gewählten Position sicher festzulegen, kann gemäß Anspruch 8 das mit dem Durchbruch versehene Bauteil über unterschiedlich in der Druckplatte angeordnete Formschlußelemente in seinen unterschiedlichen Positionen fixierbar sein. Solche FormSchlußelementen können dabei als eine Art Verzahnung ausgebildet sein, welche nicht nur ausschließlich an der Druckplatte sondern auch am Bauteil selbst vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme wird die Sicherheit einer solchen Druckplatte mit variabel einsetzbarem Bauteil während des Spannvorgangs einer zu spannenden Schraubenfeder erhöht.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß der Schutzansprüche 1 bis 8 wird somit ein Federspanner der gattungsgemäßen Art derart verbessert, daß er auch sicher in solchen Fällen einsetzbar ist, bei welchen eine fluchtende Ausrichtung einer auf einem Achskörper sitzenden Schraubenfeder bzw. eines an dieser Schraubenfeder angesetzten Spanngerätes eines herkömmlichen Federspanners auf den Durchbruch des Achskörpers nicht gegeben ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Lage des in die Schraubenfeder zum Spannen der Schraubenfeder eingesetzten Spanngerätes derart einstellbar,
K269.doc
• ·
• a
• ·
NEYMEYER & PARTNER GBK, Patentanwälte MN/mn
• · *&idigr;
* · · * 78<?f5 Villingen-Schweraüngen (DE)
26. November 2001
daß der Antrieb des Spanngerätes sicher von außen auch durch den Durchbruch des Achskörpers beispielsweise mittels eines Schlüsselwerkzeuges zu dessen Betätigung erreichbar ist. Insbesondere wird durch die Ausrichtung der axialen Richtung des Spanngerätes auch ein Verklemmen des Spanngerätes insbesondere beim Durchschieben durch die untere Druckplatte beim Einsetzen des Spanngerätes in die Druckplatten verhindert.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es versteht sich hierbei, daß die Erfindung nicht ausschließlich auf das konkrete Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern auch sämtliche, durch die formulierten Schutzansprüche definierten Ausführungsformen umfaßt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht einer ersten Druckplatte;
Fig. 2 eine Unteransicht II der ersten Druckplatte aus Fig. l;
Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht einer zweiten Druckplatte;
Fig. 4 eine Draufsicht IV auf die zweite Druckplatte aus Fig. 3;
Fig. 5 ein zu den Druckplatten gemäß der vorangegangenen Figuren passendes Spanngerät;
K269.doc
NEYMEYER & Partner GbR, Patentanwälte MN/mn
» &diams;
»*· .!· ·..* 78»62Vmingen-Schwenningen(DE)
26. November 2001
Fig. 6 ein Federspanner bestehend aus den Druckplatten gemäß der Fig. 1 bis 4 sowie dem Spanngerät gemäß der Fig. 5 im Einsatz.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Druckplatte 1 dargestellt, welche, wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, eine im wesentlichen kreisrunde Grundform aufweist. Diese erste Druckplatte 1 ist unterseitig mit einer Spannfläche 2 versehen, die im wesentlichen konzentrisch in der Druckplatte l angeordnet ist. Die Spannfläche 2 ist in Umfangsrichtung durch eine Aussparung 3 unterbrochen, welche sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel über einen Umfangswinkel &agr; von etwa 90° erstreckt. Desweiteren weist die Spannfläche 2 in Umfangsrichtung eine Steigung auf und dient zur bereichsweisen Aufnahme einer Federwindung 4 einer Schraubenfeder 5, wie dies beispielhaft in Fig. 6 dargestellt ist. Die Aussparung 3 der ersten Druckplatte 1 dient beim Ansetzen der Druckplatte an die Schraubenfeder zur axialen Durchführung einer Federwindung der zu spannenden Schraubenfeder. Die erste Druckplatte l weist desweiteren im in Fig. l im Vordergrund dargestellten Bereich ihrer Oberseite 6 eine rampenartige Ausnehmung 7 auf, so daß eine Kollision mit der ersten, beim Spannvorgang außerhalb der Druckplatte 1 liegenden Federwindung vermieden wird.
Zur auswechselbaren Befestigung der ersten Druckplatte 1 mit entsprechenden, als radial vorspringende Zapfen ausgebildeten
K269.doc
&bull; · &bull; ·*■·« *
&bull;
&bull;
&phgr;
&bull; *·
Neymeyer & Partner GbR, Patentanwälte &bull;
MN/mn
&bull; "·»* 7S^VUlingen-Schwenningen(DE) 26. November 2001
Formschlußelementen 8 eines Spanngerätes 9 (Fig. 5) weist die erste Druckplatte 1 einen Durchbruch 10 auf, welcher um einen Betrag El exzentrisch versetzt in der Druckplatte l angeordnet
ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Durchbruch 10 mit seinem Zentrum Il in entgegengesetzter
Richtung zur Aussparung 3 der Spannfläche 2 bezüglich des
Zentrums 12 der ersten Druckplatte 1 versetzt in dieser angeordnet. Um mit den Formschlußelementen 8 des Spanngerätes 9
in Eingriff gebracht werden zu können, weist der Durchbruch
10 drei gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete radiale
Erweiterungsdurchbrüche 13 auf, durch welche das Spanngerät 9 mit seinen drei, ebenfalls gleichmäßig am Umfang verteilten
Formschlußelementen 8 axial hindurchsteckbar ist. Zur auswechselbaren
und lösbaren Verbindung der ersten Druckplatte 1 mit den Formschlußelementen 8 des Spanngerätes 9 sind im Umfangsbereich
des Durchbruches 10 zwischen den radialen Erweiterungsdurchbrüchen 13 jeweils Aufnahmevertiefungen 14 vorgesehen (Fig. l), mit welcher die Formschlußelemente 8 formschlüssig
in Eingriff bringbar sind.
Wie aus Fig. 5 weiter ersichtlich ist, besteht das Spanngerät 9 aus einem Gewinderohr 15, an dessen äußerem freien Ende die Formschlußelemente 8 einstückig angeformt sind. Diesen Formschlußelementen
8 gegenüberliegend weist das Spanngerät 9 einen mit einem Wellenschliff 16 versehenen Lagersitz 17 auf,
mit welchem eine zweite, in den Fig. 3 und 4 dargestellte
Druckplatte 18 lösbar verbindbar ist. Dieser Lagersitz 17
K269.doc
&bull; ·
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte MIV/mn
, J , · # &phgr; · 78062 Vfflingen-Schweiuiingen (DE) 26. November 2001
bildet eine etwa kegelförmige, radial erweiterte Auflagefläche und ist Bestandteil eines Gehäuserohres 19, in dessen unterem Endbereich sich dieser Lagersitz 17 befindet.
Zwischen dem Gehäuserohr 19 und dem Gewinderohr 15 ist desweiteren ein Zwischenrohr 2 0 vorgesehen, welches teleskopartig verstellbar in das Gehäuserohr 19 eingeschoben ist. In dieses Zwischenrohr 2 0 ist seinerseits wiederum das Gewinderohr 15 ebenfalls teleskopartig verstellbar eingeschoben, so daß die Formschlußelemente 8 am oberen Ende des Gewinderohres 15 auf den Lagersitz 17 des unteren Gehäuserohres 19 zubewegbar sind.
Für diese Stellbewegung ist eine, in der Zeichnung nicht weiter dargestellte, sich im unteren Endbereich des Gehäuserohres 19 axial abstützende Gewindespindel vorgesehen, an deren unterem, aus dem Gehäuserohr 19 herausragenden Ende ein Antriebssechskant 21 vorgesehen ist. Die Gewindespindel mit ihrem Antriebssechskant 21 steht mit einem entsprechendem Innengewinde am unteren Ende des Gewinderohres 15 in Eingriff, so daß bei Betätigung dieser Gewindespindel über den Antriebssechskant 21 insgesamt eine Längenverstellung des gesamten Spanngerätes 9 erfolgt. Die genauen funktioneilen Zusammenhänge sind dabei beispielsweise der bereits benannten EP-Schrift 0 271 782 Bl bekannt, so daß auf die nähere Ausgestaltung dieses Spanngerätes an dieser Stelle nicht weiter
&bull; · · ·
I * ·
* ·
&bull; ·
&bull;
&bull; · · &bull; &igr; · ·
» · ·
&bull; ··· · &bull; · ·
&bull; &diams; ·
&bull; ·
&bull; <
&bull; · * · &bull;
&bull;
&bull; · ·&diams;
&bull; · ·
&bull; · ·
&bull; « &bgr;·" &bull;
&bull; ·» ·
&bull; · · &bull; ·
&bull; ·
&bull; ·
Neymeyer & Partner GbR, Patentanwälte ··»· » ,*« .J, ·&phgr;%· 78062 ViUingen-Schwenningen (DE)
MN / mn 26. November 2001
eingegangen wird, sondern diesbezüglich explizit auf die genannte Druckschrift aus dem Stand der Technik verwiesen wird.
Wie bereits oben erwähnt, ist in den Fig. 3 und 4 die zweite Druckplatte 18 dargestellt. Es ist erkennbar, daß diese zweite Druckplatte 18 ebenfalls eine im wesentlichen kreisrunde Grundform aufweist und mit einem umlaufenden Randsteg 22 versehen ist. Ein solcher Randsteg ist ebenfalls bei der ersten Druckplatte 1 vorgesehen und in den Fig. 1 und 2 mit der Bezugsziffer 23 gekennzeichnet. Durch diesen Randsteg, welcher sich über einen Umfangswinkel von etwa 180° erstreckt, wird ein Abrutschen einer aufgenommenen Federwindung beim Spannen der Schraubenfeder sicher verhindert.
Desweiteren ist aus den Fig. 3 und 4 erkennbar, daß auch die zweite Druckplatte 18 eine umlaufende Spannfläche 24 aufweist, welche durch eine Aussparung 25 unterbrochen ist. Die Aussparung 25 dient ebenfalls zur Durchführung einer Federwindung beim Ansetzen der Druckplatte 18 an eine zu spannende Schraubenfeder und erstreckt sich ebenfalls über einen Umfangswinkel &agr; von etwa 90°, wie dies aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist. Desweiteren weist auch die Spannfläche 24 eine Steigung auf, wodurch eine sichere Aufnahme einer Federwindung gewährleistet ist. Um die Druckplatte 18 auswechselbar mit dem Lagersitz 17 des Spanngerätes 9 in Eingriff bringen zu können, weist diese ebenfalls einen Durchbruch 26 auf, der mit drei radialen Erweiterungsdurchbrüchen 27 versehen ist.
NEYMEYER& PARTNER GBR, Patentanwälte **** &idigr; ,'. .J. «,, % · 78062 Villingen-Schwenningen (DE) MN / mn 26. November 2001
Auch diese Ausgestaltung ist im wesentlichen aus dem genannten Stand der Technik bekannt.
Zur lösbaren Lagerung der Druckplatte 18 auf dem Lagersitz 17 weist der Durchbruch 26 im Bereich seiner unteren Randkante insbesondere im Bereich zwischen den Erweiterungsdurchbrüchen 27 eine kegelförmige, mit einem Wellenprofil versehene Auflagefläche 2 8 auf, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Auch diese Art der Festlegung bzw. Verbindung zwischen der zweiten Druckplatte 18 und dem Lagersitz 17 des Spanngerätes 9 ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt, so daß sich nähere Erläuterungen dazu erübrigen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 weiter ersichtlich ist, ist der Durchbruch 2 6 mit seinen Erweiterungsdurchbrüchen 2 7 um eine Exzentrizität E2 zum Zentrum 29 der zweiten Druckplatte 18 versetzt in dieser angeordnet. Dabei ist die Richtung des Versatzes E2 bei der zweiten Druckplatte 18 zur Aussparung 25 hin gerichtet. D.h., daß bei einer deckungsgleichen Anordnung der beiden Druckplatten l und 18 mit ihren Aussparungen 3 und 25 der exzentrische Versatz El und E2 in entgegengesetzter Richtung vorgesehen ist.
Durch diesen exzentrischen Versatz El und E2 der beiden Durchbrüche 10 und 26 in der jeweiligen Druckplatte l bzw. 18 ist die Lage des Spanngerätes 9 bezüglich einer zu spannenden Schraubenfeder bei korrekt angesetzten Druckplatten 1 und 18
K269.doc :..· :.
Neymeyer & Partner GbR, Patentanwälte ··>« * ,Js 4J# · . % · 78062 ViUingen-Schwenningen (DE)
MN / mn 26. November 2001
an der zu spannenden Feder 5 einstellbar, wie dies insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Fig. 6 zeigt die Schraubenfeder 5 in ihrem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Zustand. Dabei ist von diesem Kraftfahrzeug in Fig. 6 ein Karosserieteil 30 erkennbar, an welchem unterseitig zur Aufnahme des oberen Federendes 31 ein Federteller 32 festsitzend angeordnet ist. Unterhalb dieses Federtellers 32 ist mit seitlichem Versatz in Richtung des Pfeiles 33 ein zweiter Federteller 34 vorgesehen, der zur Aufnahme des unteren Federendes 35 dient. Dieser untere Federteller 34 ist auf einen Achskörper 36 einer Kraftfahrzeugachse feststehend aufgesetzt.
Wie aus Fig. 6 weiter ersichtlich ist, weist der untere Federteller 34 eine zentrale Durchgangsöffnung 37 auf, die in einen Hohlraum 38 des Achskörpers 36 mündet. Dieser Hohlraum 38 ist nach außen bzw. unten offen bzw. weist ebenfalls eine weitere Durchgangsöffnung 39 auf. Diese Durchgangsöffnung 39 weist einen etwas größeren Durchmesser auf als das untere, als radial erweitertes Kopfteil ausgebildete Ende 40 des Spanngerätes. Das Spanngerät 9 ist durch die Durchgangsöffnung 39 mit seinem Kopfteil .40 hindurchsteckbar und in die in Fig. 6 dargestellte Position innerhalb der Schraubenfeder 5 bringbar. Dabei ist vorgesehen, daß die Durchgangsöffnung 37 des unteren Federtellers 34 derart dimensioniert ist, daß das Spanngerät 9 insbesondere mit seinem unteren, radial erwei-
3>·
2 ;
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte »*>« £ , J , ^ ·# «%>* 780&2 Villingen-Schwenningen (DE) MN/mn 26. November 2001
terten Kopfteil 4 0 mit zumindest geringem Spiel durch diese Durchgangsöffnung 37 hindurchsteckbar ist.
Um den aus dem Spanngerät 9 und den beiden Druckplatten l und 18 bestehenden Federspanner 41 in der in Fig. 6 dargestellten korrekten Position an der Schraubenfeder 5 ansetzen zu können, wird zunächst die obere, erste Druckplatte 1 beispielsweise in einer mittleren Lage in die Schraubenfeder 5 mit einer der mittleren Federwindungen 42 in Eingriff gebracht. Als nächstes wird die zweite, untere Druckplatte 18 ebenfalls in eine der mittleren Federwindungen 43 in Eingriff gebracht, welche unterhalb der Federwindungen 42 liegen. Aus diesen Positionen können die beiden Druckplatten l und 18 in die in Fig. 6 dargestellte Position gebracht werden, indem sie entlang der Federwindungen der Schraubenfeder 5 nach oben bzw. nach unten gedreht werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Schraubenfeder 5 einen leicht gebogenen Verlauf auf, wie dies insbesondere aus der bogenförmig dargestellten Mittellinie 44 der Schraubenfeder 5 erkennbar ist.
Bevor die erste, obere Druckplatte 1 in ihre Endposition gedreht wird, kann vorzugsweise das Spanngerät 9 mit seinen oberen Formschlußelementen 8 in die Aufnahmevertiefungen 14 der Druckplatte l eingehängt werden, so daß beim Hochdrehen der Druckplatte l diese Druckplatte l zusammen mit dem Spanngerät 9 nach oben auf den oberen Federteller 32 ^zubewegt wird. Beim Entlangdrehen der Druckplatten l und 18 aus den
K269.doc
Neymeyer & Partner GbR, Patentanwälte MN/mn
I.
26. November 2001
mittleren Positionen in ihre Endlagen führt das Spanngerät 9 in eingehängtem Zustand eine Art Taumelbewegung aus, wobei in den beiden dargestellten Sollpositionen der Druckplatten l und 18 die in Fig. 6 dargestellte Endposition des Spanngerätes 9 erreicht wird. In dieser Endposition ist aufgrund der exzentrischen Anordnung des Durchbruches 10 in der ersten Druckplatte 1 und des Durchbruches 2 6 in der unteren Druckplatte 18 eine Einstellung der Lage des als Antriebssechskant 21 ausgeführten Antriebes des Spanngerätes 9 derart erreichbar, daß dieser Antriebssechskant 21 durch die Durchgangsöffnung 3 9 des Achskörpers 36 hindurch mit einem Schlüsselwerkzeug in einfacher Weise erreichbar ist.
Das Spanngerät 9 wird somit mit seinem Antriebssechskant 21 aus einer mittleren in Fig. 6 in Phantomlinien dargestellten Lage 45 in Richtung des Pfeiles 46 verschoben, so daß der Antriebssechskant 21 auf die Durchgangsöffnung 39 des Achskörpers 36 ausgerichtet wird. Zusätzlich zu dieser Anpassung der radialen Lage des Antriebssechskantes 21 zur Schraubenfeder 5 wird die Winkelstellung des Spanngerätes 9 mit seiner Längsmittelachse 47 durch eine Verstellung im oberen Endbereich in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 46 verändert und der Antriebssechskant 21 auf die Durchgangsöffnung 39 des Achskörper ausgerichtet. Dazu ist die exzentrische Anordnung des Durchbruches 10 in der oberen Druckplatte l in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 46 vorgesehen. Durch den exzentrischen Versatz des Durchbruches 10 in der ersten, oberen
K269.doc
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte , J , .78552 Vinma<3«#Sc)pj^iiiiniejij[bEi J, MN/mn 26. November 2001
Druckplatte 1 wird auch noch zusätzlich, wenn auch in geringerem Maß, eine radiale Verschiebung des Antriebes 21 in Richtung des Pfeiles 46 bewirkt. Dies deshalb, weil der Antrieb 21 einen doch nicht unerheblichen axialen Abstand nach unten von der unteren Druckplatte 18 aufweist. Durch diese radiale und axiale Ausrichtung ist der Antriebssechskant 21 in einfacher Weise mit einem entsprechenden Schlüsselwerkzeug erreichbar und betätigbar.
Da die beiden Druckplatten l und 18 bei einer gebogen vorgespannten Schraubenfeder, wie diese in Fig. 6 angedeutet ist, mit ihren Aussparungen 3 und 25 vorzugsweise in Richtung des Krümmungsmittelpunktes der Schraubenfeder 5 ausgerichtet sein sollten, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, kann es je nach Anordnung der Durchgangsöffnung 3 9 im Achskörper 36 notwendig sein, die untere Druckplatte 18 relativ zur Schraubenfeder quer zur Pfeilrichtung 46 zu verstellen. Hierzu ist ein in Fig. 4 erkennbarer Versatz der inneren Begrenzungskante 48 der Spannfläche 24 der unteren Druckplatte 18 vorgesehen.
Durch diesen zumindest bereichsweise exzentrischen Versatz dieser Begrenzungskante 48 wird ein gewisser Spielraum für die Anordnung bzw. für das Ansetzen der unteren Druckplatte 18 an der entsprechenden Federwindung 49 (Fig. 6) erreicht. Durch diesen Spielraum wird bei entsprechender Ausrichtung der unteren Druckplatte 18 an der Federwindung 49 eine zusätzliche Korrektur bzw. Einstellung der Position des An-
Neymeyer & Partner GbR, Patentanwälte MN/mn
,: . .78fl52 Vfflma&.SclmnmnlejwtbE)» &Ggr;, 26. iVovember2001
triebssechskantes 21 bezüglich der Durchgangsöffnung 39 des Achskörpers 36 ermöglicht.
Somit ist zusammenfassend festzustellen, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Federspanners in einfacher Weise eine Anpassung der Lage des Spanngerätes innerhalb der zu spannenden Schraubenfeder erreichbar ist, so daß die Zugänglichkeit des Antriebes des Spanngerätes durch die Durchgangsöffnung des Achskörpers sicher gewährleistet ist. Der exzentrische Versatz El und E2 der beiden Durchbrüche 10 und 26 kann dabei betragsmäßig gleich groß sein oder aber auch unterschiedliche Größen aufweisen. Es ist auch vorgesehen, daß je nach der vorliegenden Position einer Durchgangsöffnung im Achskörper ein solcher exzentrischer Versatz nur für die untere Druckplatte 18 gewählt ist, während eine Winkelausrichtung und radiale Positionsverlagerung des Antriebes 21 zusätzlicher Art, wie in Fig. 6 dargestellt, nicht notwendig ist, so daß der exzentrische Versatz El der oberen, ersten Druckplatte 1 gleich null ist.
Auch ist ein solcher exzentrischer Versatz der Durchbrüche nicht auf solche konkreten Ausgestaltungen, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, beschränkt. So sind auch Druckplatten bekannt, deren Durchbrüche keine radialen Erweiterungsdurchbrüche aufweisen, sondern im wesentlichen in ihrer Gestalt ähnlich der kegelförmigen Auflagefläche 28 der unteren Druckplatte 18 ausgebildet sind. Dabei ist bei solchen
K269.doc
NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte MN/mn
. t ■ · 78|»S2
26. November 2001
Durchbrüchen lediglich vorgesehen, daß diese insbesondere zu den beiden Aussparungen 3 bzw. 25 hin offen sind, so daß zum Einhängen des Spanngerätes dieses einerseits mit seinem Gehäuserohr 19 und andererseits mit seinem Gewinderohr 15 seitlieh in diese Durchbrüche eingeschoben werden kann. Die Durchbrüche selbst hingegen können dabei wiederum um eine bestimmte Exzentrizität El bzw. E2 versetzt in der jeweiligen Druckplatte angeordnet sein, so daß dann ebenfalls die Lage des Antriebes auf eine Durchgangsöffnung des Achskörpers einstellbar ist. Für den Fall, daß auch die erste, obere Druckplatte l einen solchen mit einer kegelförmigen Auflagefläche versehenen Durchbruch aufweist, sind auch die drei Formschlußelemente 8 durch eine umlaufende, radial vorspringende Kegelfläche zu ersetzen, um einen möglichst günstigen Formschluß zur Verbindung des Spanngerätes mit der oberen Druckplatte 1 zu erreichen.
Auch könnte im Falle einer solchen Verbindung über Kegelflächen zwischen dem Spanngerät 9 und den Druckplatten 1 und 18 vorgesehen sein, daß diese Kegelflächen in den Druckplatten l oder 18 in zwei Bereiche aufgeteilt sind, so daß beispielsweise eine konzentrische Aufnahme sowie eine exzentrisch versetzte Aufnahme des Spanngerätes in den Druckplatten l bzw. 18 erreichbar ist.
Auch die Richtung des exzentrischen Versatzes, wie in den Fig. 2 und 4 erkennbar, ist im wesentlichen von der Sollposi-
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte . * · . 7Sj>52 VülinggvSc^gnningen,
MN / mn 26. November 2001
tion der beim Spannen einer Schraubenfeder mit dieser in Eingriff stehenden Druckplatten abhängig. So kann selbstverständlich dieser Versatz auch quer zu den in Fig. 2 und 4 dargestellten Richtungen oder auch einem beliebigen anderen Winkel in der Druckplatte erfolgen.
Als weitere in der Zeichnung nicht dargestellten Variante ist vorgesehen, daß der Durchbruch Bestandteil eines separaten Bauteils ist, das variabel in unterschiedlichen Positionen bezüglich des Zentrums der Druckplatte in dieser einsetzbar ist. Die Druckplatte weist dazu eine Art Langloch auf, in welchem dieses separate Bauteil radial verstellbar eingesetzt ist. Um die jeweils gewünschte exzentrische oder konzentrischen Anordnung des Bauteils bzw. des im Bauteil angeordneten Durchbruches zumindest während des Spannvorgangs zu fixieren, können die Kontaktflächen des Bauteils und des Langloches der Druckplatte mit einer Art Verzahnung versehen sein, wodurch eine unbeabsichtigte Verstellung der eingestellten Position des Bauteils in der Druckplatte sicher verhindert wird.

Claims (8)

1. Federspanner (41) bestehend aus einem in eine zu spannende Schraubenfeder (5) axial einführbaren Spanngerät (9) und einer ersten, mit einem Durchbruch (10) versehenen, tellerartigen Druckplatte (1), welche über ihren Durchbruch (10) mit einem ersten Ende des Spanngerätes (9) lösbar verbindbar ist sowie einer zweiten, mit einem Durchbruch (26) versehenen, tellerartigen Druckplatte (18), welche über ihren Durchbruch (26) mit einem relativ zum ersten Ende des Spanngerätes (9) verstellbaren Stellglied (19) des Spanngerätes (9) lösbar verbindbar ist, wobei das Spanngerät (9) zum Verstellen des Stellgliedes (19) an seinem zweiten Ende einen Antrieb, insbesondere in Form eines mit einem von außen zugänglichen Schlüsselprofil (21) versehenen Spindeltriebes aufweist, und wobei jede der Druckplatten (1, 18) zur Aufnahme jeweils einer Federwindung (4) der zu spannenden Schraubenfeder (5) eine umlaufende, radial nach innen und außen begrenzte, durch eine Aussparung (3, 25) unterbrochene Spannfläche (2, 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Lage des Antriebs (21) des Spanngerätes (9) des an der Schraubenfeder (5) angesetzten Federspanners (41) relativ zur Schraubenfeder (5) der Durchbruch (10, 26) wenigstens einer der Druckplatten (1, 18) exzentrisch versetzt in der Druckplatte (1, 18) angeordnet ist.
2. Federspanner (41) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (E2) des Durchbruches (26) der zweiten, dem Stellglied (19) zugeordneten Druckplatte (18) zur Aus Sparung (25) der Auflagefläche (24) hin gerichtet ist.
3. Federspanner (41) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzungskante (48) der Auflagefläche (24) der zweiten Druckplatte (18) zumindest in ihrem der Aussparung (25) gegenüberliegenden Umfangsbereich exzentrisch versetzt zur Druckplatte (18) verläuft.
4. Federspanner (41) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Exzentrizität der inneren Begrenzungskante (48) der zweiten Druckplatte (18) zur Aussparung (25) der Auflagefläche (24) hin gerichtet ist.
5. Federspanner (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (E1) des Durchbruches (10) der ersten, dem ersten Ende des Spanngerätes (9) zugeordneten Druckplatte (1) entgegengesetzt zur Lage der Aussparung (3) der Auflagefläche (2) gerichtet ist.
6. Federspanner (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Versatz (E1, E2) der Durchbrüche (10, 26) in der ersten und der zweiten Druckplatte (1, 18) betragsmäßig unterschiedlich groß oder gleich ist.
7. Federspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch Bestandteil eines separaten, in unterschiedlichen Positionen in die Druckplatte einsetzbaren Bauteils ist.
8. Federspanner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Durchbruch versehen Bauteil über unterschiedlich in der Druckplatte angeordnete Formschlußelemente in seinen unterschiedlichen Positionen fixierbar ist.
DE20119267U 2001-11-27 2001-11-27 Exzenter-Druckplatten für Federspanner Expired - Lifetime DE20119267U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119267U DE20119267U1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Exzenter-Druckplatten für Federspanner
US10/304,432 US6862788B2 (en) 2001-11-27 2002-11-26 Eccentric pressure plates for spring vices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119267U DE20119267U1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Exzenter-Druckplatten für Federspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20119267U1 true DE20119267U1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7964491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119267U Expired - Lifetime DE20119267U1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Exzenter-Druckplatten für Federspanner

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6862788B2 (de)
DE (1) DE20119267U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050354U1 (de) 2011-06-06 2011-07-11 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Spannteller für einen Federspanner sowie Federspanner
DE202011050353U1 (de) 2011-06-06 2011-07-11 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Innenfederspanner mit Distanzstücken
DE102007022031B4 (de) * 2006-06-28 2013-09-12 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten einer Druckplatte eines Federspanners
CN106624751A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 柳州孔辉汽车科技有限公司 一种用于拆装弹簧的工具组件
DE202021104272U1 (de) 2021-08-09 2021-08-17 GEDORE Holding GmbH Federspanner
DE102021120678A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 GEDORE Holding GmbH Federspanner

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007010082A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Nhk Spring Co Ltd スライドアクチュエータ
DE202006014173U1 (de) * 2006-09-12 2006-11-30 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Spanngerät für Federspanner
US8112856B2 (en) * 2008-08-05 2012-02-14 Yakita Metal Industry Co., Ltd. Clamp of anti-vibration spring
KR102300647B1 (ko) * 2014-10-30 2021-09-10 현대모비스 주식회사 멀티링크 서스펜션
US10471793B2 (en) * 2016-10-12 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Seat mounts for side load spring on a twist beam axle
CN108547895A (zh) * 2018-06-11 2018-09-18 江苏省溧水弹簧厂(普通合伙) 一种防脱落的高弹性弹簧
DE102019218494A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Thyssenkrupp Ag Federaufnahme, Verfahren zur Herstellung einer Federaufnahme, Schwingungsdämpfer und Niveaueinstellvorrichtung
CN113759484B (zh) * 2020-06-02 2023-08-15 成都鼎桥通信技术有限公司 轨道弹簧安装治具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815706U1 (de) 1988-12-19 1989-02-09 Klann, Horst, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen großer Schraubendruckfedern an Kraftfahrzeugachsen
DE69200401T2 (de) 1991-03-21 1995-05-04 Mecanique Energetique Federkompressor, insbesondere für bogenförmige Federn.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304321C2 (de) 1983-02-09 1985-02-21 Horst 7730 Villingen-Schwenningen Klann Federnspanner
DE3720018C2 (de) 1986-12-11 1988-09-29 Horst Klann Federnspanner
DE8708476U1 (de) * 1987-06-16 1987-08-06 Klann, Horst, 7730 Villingen-Schwenningen Federnspanner
FR2619177B1 (fr) * 1987-08-07 1991-10-11 Facom Compresseur de ressorts helicoidaux

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815706U1 (de) 1988-12-19 1989-02-09 Klann, Horst, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen großer Schraubendruckfedern an Kraftfahrzeugachsen
DE69200401T2 (de) 1991-03-21 1995-05-04 Mecanique Energetique Federkompressor, insbesondere für bogenförmige Federn.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022031B4 (de) * 2006-06-28 2013-09-12 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten einer Druckplatte eines Federspanners
DE202011050354U1 (de) 2011-06-06 2011-07-11 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Spannteller für einen Federspanner sowie Federspanner
DE202011050353U1 (de) 2011-06-06 2011-07-11 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Innenfederspanner mit Distanzstücken
EP2532482A2 (de) 2011-06-06 2012-12-12 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Spannteller für einen Federspanner sowie Federspanner
EP2532481A2 (de) 2011-06-06 2012-12-12 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Innenfederspanner mit Distanzstücken
CN106624751A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 柳州孔辉汽车科技有限公司 一种用于拆装弹簧的工具组件
DE202021104272U1 (de) 2021-08-09 2021-08-17 GEDORE Holding GmbH Federspanner
DE102021120678A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 GEDORE Holding GmbH Federspanner

Also Published As

Publication number Publication date
US20030098448A1 (en) 2003-05-29
US6862788B2 (en) 2005-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810791B1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Schraubenfeder eines Federdämpferbeines
DE3420528A1 (de) Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
DE10355820B3 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE20119267U1 (de) Exzenter-Druckplatten für Federspanner
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE2239853C3 (de) Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl
WO2004065809A1 (de) Anordnung zur sicherung eines sprengringes
DE202006014178U1 (de) Vorspanneinrichtung zum Vorspannen einer Schraubenfeder
EP1516851B1 (de) Ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen
DE10318060A1 (de) Matrize für einen Werkzeugsatz zum mechanischen Fügen
WO2005073570A1 (de) Gewindering
EP0613519A1 (de) Nockenwelle für verbrennungsmotoren
EP3929458B1 (de) Selbstsichernder vorspannring für federbeine
DE29819740U1 (de) Federspanner für Schraubenfedern mit wenigstens einem Federteller
DE10261000B3 (de) Kombinationsfederspanner
EP0615073B1 (de) Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe
DE29901583U1 (de) Höhenverstellbare Rohrhalterung
DE19755011C2 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubenfedern mit zwei Druckplatten
DE9305188U1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
EP2784019B1 (de) Vorrichtung zur unterseitigen Abstützung eines Kfz-Motors
DE29801172U1 (de) Federspanner für Schraubenfedern mit geringer Windungszahl
DE19920521C2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
DE3843030C1 (de)
DE29800097U1 (de) Sicherungselement für Stützeinrichtungen an Fahrzeuganhängern
DE102019218402B4 (de) Federdom für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem solchen Federdom

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020328

R021 Search request validly filed

Effective date: 20021122

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030724

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071022

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091021

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right