DE20115097U1 - Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen, insbesondere für Whirlwannen - Google Patents

Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen, insbesondere für Whirlwannen

Info

Publication number
DE20115097U1
DE20115097U1 DE20115097U DE20115097U DE20115097U1 DE 20115097 U1 DE20115097 U1 DE 20115097U1 DE 20115097 U DE20115097 U DE 20115097U DE 20115097 U DE20115097 U DE 20115097U DE 20115097 U1 DE20115097 U1 DE 20115097U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
base station
control device
transmitter
held transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20115097U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to DE20115097U priority Critical patent/DE20115097U1/de
Publication of DE20115097U1 publication Critical patent/DE20115097U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0058Electrical circuits therefor controlled by the user
    • A61H2033/0066Electrical circuits therefor controlled by the user with low-voltage switching, e.g. using optical isolators, isolated transformers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0058Electrical circuits therefor controlled by the user
    • A61H2033/0079Electrical circuits therefor controlled by the user using remote control signal transmission devices, e.g. ultrasonic, infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
* EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anwaltsakte:
94 078/Pu/Al
Diplom-Physiker
* DR. WALTER ANDREJEWSKI (-1996) Diplom-lngenieur
* DR.-ING. MANFRED HONKE Diplom-Physiker
* DR. KARL GERHARD MASCH Diplom-lnaenieur
* DR.-ING. RAINER ALBRECHT Diplom-Physiker
* DR. JÖRG NUNNENKAMP Diplom-Chemiker
* DR. MICHAEL ROHMANN Diplom-Physiker
DR. ANDREAS VON DEM BORNE
D 45127 Essen, Theaterplatz 3 D 45002 Essen, P.O. Box IO 02 54
11. September 2001
Gebrauchsmusteranmeldung
Franz Kaldewei GmbH & Co. KG
Beckumer Straße 33-35
59229 Ahlen
Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen,
insbesondere für Whirlwannen
Abzweigung aus der EP-Patentanmeldung 01 121 223.0
• · i
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen, insbesondere für Whirlwannen.
5
Whirlwannen sind Sanitärwannen, die im Wand- und/oder Bodenbereich Düsen für die Einleitung von Luft und/oder Wasser aufweisen. An die Düsen sind Förder- oder Umwälzeinrichtungen angeschlossen, die durch eine der sanitären Anlage zugeordnete Steuereinrichtung betätigbar sind. Durch die mit der Steuereinrichtung kommunizierende Fernbedienungseinrichtung hat der Benutzer z. B. die Möglichkeit, Dauer sowie Strahlintensität zu verändern und/oder vorgegebene Intervallprogramme für die Wasser- und/oder Lufteinstrahlung anzuwählen. Hinzu kommen weitere Funktionen, z. B. das Aufheizen der Gebläseluft, die Schaltung einer Beleuchtung, die Schaltung von Reinigungsprogrammen und dergleichen.
Aus DE-U 296 03 660 ist eine Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen bekannt, die einen Handsender, eine an eine Steuereinrichtung der sanitären Anlage angeschlossene Sende/Empfangseinrichtung und eine Basisstation mit einer Aufnahmemulde für den Handsender aufweist. Der Handsender hat ein wasserdichtes Gehäuse mit einem Bedienfeld und einer Flüssigkristallanzeige und enthält eine wieder aufladbare Spannungsquelle, eine Akkuladeeinrichtung mit einer Induktionsspule für eine kontaktfreie induktive Energieaufnahme sowie ein Elektronikbauteil mit Mikroprozessor, Sen-0 der und Empfänger für einen bidirektionalen Datenaustausch mit der stationären Sende/Empfangseinrichtung. Die Basis-
* tiit '·· *
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
station ist mit einer Sicherheitskleinspannnung betrieben und weist einen Spulenkörper für eine kontaktfreie, induktive Ladestromübertragung auf die Akkuladeeinrichtung des in die Aufnahmemulde ablegbaren Handsenders auf. Die Basisstation dient lediglich der Aufladung des Handsenders und ist am Wannenrand einer Sanitärwanne befestigt. Die der Steuereinrichtung zugeordnete stationäre Sende/Empfangseinrichtung ist mit Abstand von der Basisstation, z. B. am Fußende der Sanitärwanne, angeordnet. Der bidirektionale Datenaustausch zwischen Handsender und stationärer Sende/ Empfangseinrichtung erfolgt mittels elektromagnetischer Wellen, vorzugsweise im Infrarotbereich. Die Basisstation muss auf dem Wannenrand so ausgerichtet werden, dass ein Datenaustausch zwischen Sender und Empfänger sichergestellt ist, wenn das Handgerät in der Auflagemulde der Basis Station abgelegt ist. Ebenso muss der Benutzer darauf achten, dass der Handsender bei einer Betätigung außerhalb der Basisstation in geeigneter Weise zur stationären Sende/ Empfangseinrichtung ausgerichtet wird. Der Bedienungs-0 komfort und die Sicherheit der Datenübertragung sind verbesserungsbedürftig. Die separate Anordnung von Basisstation oder stationärer Sende/Empfangseinrichtung mit zugeordneten Einrichtungen für die Stromversorgung und für die Signalübertragung ist ferner mit einem erheblichen Installationsaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen anzugeben, die sich durch eine große Funktionssicherheit bezüglich der Daten-Übertragung sowie einen geringen Installationsaufwand auszeichnet .
Andrej ewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Ausgehend von einer Fernbedienungseinrichtung des zuvor beschriebenen Aufbaus wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass die der Steuereinrichtung der sanitären Anlage zugeordnete Empfangseinrichtung in der Basisstation integriert ist,
dass der Handsender und die Basisstation mit im Funkwellenbereich arbeitenden Funkmodulen für die bidirektionale Datenübertragung ausgerüstet sind, wobei die Basisstation eine serielle Schnittstelle für einen leitungsgebundenen Datenaustausch mit der räumlich getrennten Steuerungseinrichtung aufweist,
dass der Handsender und die Basisstation paarweise durch eine in der Elektronik des Handsenders unveränderlich hinterlegte und in der Basisstation nichtflüchtig gespeicherte Kennung zugeordnet sind und
dass die Datenübertragung paketweise im Halbduplexbetrieb erfolgt.
Der als Funkfernbedienung ausgelegte Handsender dient als Eingabe- und Anzeigeeinheit für die Steuereinrichtung der sanitären Anlage. Der Handsender selbst übernimmt keinerlei Steuerungsaufgabe und besitzt auch keine Kenntnisse darüber. Insbesondere werden Tastatureingaben und Anzeigeausgaben weder durch Hardware noch durch Software innerhalb 0 des Handsenders miteinander verknüpft. Wenn eine Tastatureingabe eine Änderung in der Anzeige zur Folge haben soll,
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
so muss diese Rückmeldung in der Steuereinrichtung der sanitären Anlage realisiert werden. Der Handsender arbeitet mit genau einer Basisstation zusammen und identifiziert sich gegenüber der Basisstation durch eine eindeutige Kennung, die unveränderlich in der Funkfernbedienung, z. B. im Programmspeicher (ROM), hinterlegt ist. Die Basisstation speichert nicht flüchtig, welche Funkfernbedienung ihr zugeordnet ist. Die Datenübertragung zwischen Basisstation und Handsender erfolgt im Halbduplexbetrieb, um das Erreichen der nötigen Übertragungssicherheit zu vereinfachen. Das bedeutet, dass immer nur entweder die Basisstation oder der Handsensder Funksignale senden, während der jeweils andere Sender abgeschaltet ist. Die Datenübertragung erfolgt gesichert. Dazu werden die Daten paketweise übertragen und durch eine Prüfsumme geschützt. Der korrekte Empfang eines Datenpakets wird von der Gegenstation durch ein Antwortpaket bestätigt.
Die Funkmodule arbeiten vorzugsweise im 433 MHz-Bereich.
Der Handsender weist ein wasserdichtes Gehäuse mit einem Bedienfeld und einer Flüssigkristallanzeige (LCD-Anzeige) auf und enthält eine wieder aufladbare Spannungsquelle, eine Akkuladeeinrichtung mit einer Induktionsspule für eine kontaktfreie induktive Energieaufnahme sowie ein Elektronikbauteil mit Mikroprozessor, Sender und Empfänger für den bidirektionalen Datenaustausch. Der Mikroprozessor ist als Chip (Single-Chip-Typ) mit integriertem Programmspeicher (ROM) und Variablenspeicher (RAM) ausgeführt und verfügt als Peripherie über eine serielle Schnittstelle, einen Timer und einen Quarzoszillator. Er enthält zweckmäßig fer-
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
ner einen LCD-Controller zur Ansteuerung der Flüssigkristallanzeige. Alternativ ist auch ein externer LCD-Treiber einsetzbar. Da der Handsender keine nichtflüchtigen Daten speichern muss, benötigt der Mikroprozessor keinen EEPROM-Speicherbereich. Nach einem Stromausfall durch vollständige Akkuentladung werden alle benötigten Daten von der Sende/Empfangseinrichtung in der Basisstation erneut an den Handsender übertragen.
Das Bedienfeld des Handsenders ist zweckmäßig als Folientastatur ausgebildet.
Die Basisstation ist im Umgebungsbereich der sanitären Anlage raumfest angeordnet und beispielsweise am Wannenrand einer Sanitärwanne befestigbar. Sie wird mit einer Sicherheitskleinspannung (8 bis 12 VDC und einer maximalen Stromaufnahme von 200 mA) betrieben und weist eine Leiterplatte mit den elektronischen Bauteilen sowie einen Spulenkörper für eine kontaktfreie induktive Ladestromübertragung auf 0 die Akkuladeeinrichtung des in die Aufnahmemulde ablegbaren Handsenders auf. Die Speisung der Akkuladeeinrichtung des Handsenders erfolgt durch magnetische Kopplung jeweils einer Spule in der Basisstation und im Handsender. Die magnetische Kopplung ist nur gewährleistet, wenn der Handsen-5 der bestimmungsgemäß in der Aufnahmemulde der Basisstation abgelegt ist. Die kontaktlose Speisung überbrückt bis etwa 10 mm durch die Luft und durch die Kunststoffteile hindurch .
0 Die Akkuladeeinrichtung ist durch Einlegen des Handsenders in die Aufnahmemulde der Basisstation aktivierbar und mel-
Andrej ewski, Honke & Sozi en, Patentanwälte in Essen
det dies durch ein Signal an den Mikroprozessor. Das Elektronikbauteil des Handsenders ist ferner zwischen einem Aktivzustand und einem Stromsparzustand umschaltbar. Im Aktivzustand sind der Empfänger, die Flüssigkristallanzeige und eine Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristallanzeige eingeschaltet. Empfangene Datenpakte werden ausgewertet und die Anzeige entsprechend aktualisiert. Ferner erfolgt eine Abfrage des Bedienfeldes und Weiterleitung von Tastatureingaben über den Sender an den Empfänger der Basisstation. Im Stromsparzustand sind Sender, Empfänger und die Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristallanzeige ausgeschaltet. Der Mikroprozessor überwacht lediglich eine Betätigung des Bedienfeldes. Der Aktivzustand ist durch eine Betätigung des Bedienfeldes, also durch Drücken einer beliebigen..
Taste, oder durch Entnahme des Handsenders aus der Außenaufnahmemulde der Basisstation einschaltbar. Die Tastatureingabe, die das Verlassen des Stromsparzustands bewirkt hat, wird nicht an die Steuereinrichtung der sanitären Anlage gemeldet. Die Steuereinrichtung erhält lediglich eine Meldung über die Aktivierung des Handsenders und aktualisiert daraufhin die Anzeige. Nach einem vorgebenen Zeitintervall, z. B. von 60 Sekunden, im Anschluss an die letzte Betätigung des Bedienfeldes erfolgt eine selbsttätige Umschaltung in den Stromsparzustand.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
0 Fig. 1 eine Fernbedienungseinrichtung für eine Whirlwanne,
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Fig. 2 ein Blockschaltbild der in Fig. 1 dargestellten Fernbedienungseinrichtung.
Die Fernbedienungseinrichtung besteht aus einem Handsender 1 und einer z. B. auf dem Wannenrand 2 der Whirlwanne befestigten Basisstation 3, die eine Aufnahmemulde für den Handsender 1 aufweist. In der Basisstation 3 ist eine Sende/Empfangseinrichtung 4, 5 integriert, die über eine mehradrige Leitung an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung der Whirlwanne angeschlossen ist.
Der Handsender 1 weist ein wasserdichtes Gehäuse mit einem Bedienfeld 6 und einer Flüssigkristallanzeige 7 'auf. Das Bedienfeld 6 ist als Folientastatur ausgebildet. Einer vergleichenden Betrachtung mit Fig. 2 entnimmt man, dass der Handsender 1 eine wieder aufladbare Spannungsquelle 8, eine Akkuladeeinrichtung 9 mit einer Induktionsspule 10 für eine kontaktfreie induktive Energieaufnahme sowie ein Elektronikbauteil 11 in Form einer Leiterplatte mit Mikroprozessor 12, Sender 13 und Empfänger 14 für einen bidirektionalen Datenaustausch enthält. Die Basisstation 3 ist über eine Luftschnittstelle 15 angekoppelt und weist eine Leiterplatte 16 mit Sender 4 und Empfänger 5 sowie einen Spulenkörper 17 für eine kontaktfreie, induktive Ladestromübertragung auf die Akkuladeeinrichtung 9 des in die Aufnahmemulde ablegbaren Handsenders 1 auf. Die Basisstation wird mit einer Sicherheitskleinspannung betrieben. Die durch den Richtungspfeil 18 angedeutete Stromversorgung erfolgt durch die Steuereinrichtung der Whirlwanne.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Sender 13, 4 und Empfänger 14, 5 des Handsenders 1 und der Basisstation 3 sind im Funkwellenbereich, vorzugsweise im 433 MHz-Bereich, arbeitende Funkmodule. Sie erlauben eine bidirektionale Datenübertragung. Die Basisstation 3 weist eine serielle Schnittstelle TXD, RXD für einen leitungsgebunden Datenaustausch mit der räumlich getrennten Steuerungseinrichtung der Whirlwanne auf. Der Handsender 1 dient als Eingabe- und Anzeigeeinheit für die Steuereinrichtung der Sanitärwanne. Er übernimmt keinerlei Steuerungsaufgaben und besitzt auch keine Kenntnisse darüber. Insbesondere werden Tastatureingaben und Anzeigeausgaben weder durch Hardware noch durch Software innerhalb des Handsenders miteinander verknüpft. Wenn eine Tastatureingabe eine Änderung in der Anzeige zur Folge haben soll, so muss diese Rückmeldung in der Steuereinrichtung der Whirlwanne realisiert werden.
Der Handsender 1 arbeitet genau mit einer einzigen Basisstation 3 zusammen. Die Geräte 1, 3 sind paarweise durch 0 eine in der Elektronik des Handsenders, z. B. im Programmspeicher (ROM) des Mikroprozessors, unveränderlich hinterlegte und in der Basisstation 3 nicht flüchtig gespeicherte Kennung zugeordnet. Die Zuordnung zwischen Handsender 1 und Basisstation 3 kann werkseitig vor Auslieferung der Bau-5 gruppen vorgenommen werden.
Die Datenübertragung zwischen Basisstation 3 und Handsender 1 erfolgt im Halbduplexbetrieb, um das Erreichen der nötigen Übertragungssicherheit zu vereinfachen. Das bedeutet, 0 dass im Sende/Empfangsbetrieb immer nur entweder die Basisstation oder der Handsender Funksignale senden, während der
•&igr;
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
jeweils andere Sender abgeschaltet ist. Zur Vermeidung von Nachrichtenechos während des Sendevorganges wird zweckmäßig ferner der Empfänger desjenigen Gerätes, das Funksignale sendet, ebenfalls abgeschaltet. Die Datenübertragung erfolgt gesichert. Dazu werden die Nutzdaten paketweise übertragen und durch eine Prüfsumme geschützt. Der korrekte Empfang eines Datenpaketes wird von der Gegenstation durch ein Antwortpaket bestätigt.
Der Mikroprozessor 12 ist als Single-Chip-Typ mit integriertem Programmspeicher (ROM) und Variablenspeicher (RAM) ausgeführt und verfügt als Peripherie über eine serielle Schnittstelle, einen Timer und einen Quarzoszillator. Er enthält ferner einen LCD-Controller zur Ansteuerung der Flüssigkristallanzeige 7.
Die Speisung der Akkuladeeinrichtung 9 des Handsenders 1 erfolgt durch magnetische Kopplung jeweils einer Spule 10, 17 in der Basisstation 3 und im Handsender 1. Die magnetisehe Kopplung ist gewährleistet, wenn der Handsender 1 bestimmungsgemäß in der Aufnahmemulde der Basisstation 3 abgelegt ist. Die kontaktlose Speisung der Akkuladeeinrichtung 9 überbrückt etwa 10 mm durch die Luft und durch die Kunststoffteile hindurch. Die Akkuladeeinrichtung 9 ist 5 durch Einlegen des Handsenders 1 in die Aufnahmemulde der Basisstation 3 aktivierbar und meldet dies durch ein Signal an den Mikroprozessor 12.
Das Elektronikbauteil 11 des Handsenders 1 ist zwischen 0 einem Aktivzustand und einem Stromsparzustand umschaltbar.
Im Aktivzustand sind der Empfänger 14, die Flüssigkristall-
·♦
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
anzeige 7 und eine Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristallanzeige eingeschaltet. Empfangene Datenpakete werden ausgewertet und die Anzeige entsprechend aktualisiert. Ferner erfolgt eine Abfrage des Bedienfeldes 6 und Weiterleitung von Tastatureingaben über den Sender 13 an die Basisstation. Im Stromsparzustand sind Sender 13, Empfänger 14 und die Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristallanzeige 7 ausgeschaltet. Der Mikroprozessor 12 überwacht lediglich eine Betätigung der Folientastatur. Eine beliebig gedrückte Taste oder die Entnahme des Handsenders 1 aus der Basisstation 3 bringt die Funkfernbedienung in den Aktivzustand. Die Tastatureingabe, die das Verlassen des Stromsparzustands bewirkt hat, wird nicht an die Steuereinrichtung gemeldet. Der Handsender 1 meldet der Basisstation 3 lediglich den Eintritt in den Aktivzustand. Die Steuereinrichtung der Sanitärwanne aktualisiert daraufhin die Anzeige. Nach einem vorgegebenen Zeitintervall, z. B. 60 Sekunden, im Anschluss an die letzte Betätigung der Folientastatur erfolgt eine selbsttätige Umschaltung in den 0 Stromsparzustand.
Handsender 1 und zugeordnete Basisstation 3 bilden eine voll funktionsfähige Fernbedienungseinrichtung, deren Anwendung nicht auf Steuereinrichtungen von Whirlwannen beschränkt ist. Sie eignet sich auch zur Steuerung von elektronisch geregelten Sanitärarmaturen und sonstigen Einrichtungen von Wellness-Systemen in Feuchträumen.

Claims (8)

1. Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen, insbesondere für Whirlwannen, mit
einem Handsender (1),
einer an eine Steuereinrichtung der sanitären Anlage angeschlossenen Sende/Empfangseinrichtung (4, 5) und
einer Basisstation (3) mit einer Aufnahmemulde für den Handsender (1),
wobei der Handsender (1) ein wasserdichtes Gehäuse mit einem Bedienfeld (6) und einer Flüssigkristallanzeige (7) aufweist und eine wieder aufladbare Spannungsquelle (8) eine Akkuladeeinrichtung (9) mit einer Induktionsspule (10) für eine kontaktfreie induktive Energieaufnahme sowie ein Elektronikbauteil (11) mit Mikroprozessor (12), Sender (13) und Empfänger (14) für einen bidirektionalen Datenaustausch enthält und wobei die mit einer Sicherheitskleinspannung betriebene Basisstation (3) einen Spulenkörper (17) für eine kontaktfreie, induktive Ladestromübertragung auf die Akkuladeinrichtung (9) des in die Aufnahmemulde ablegbaren Handsenders (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die der Steuereinrichtung der sanitären Anlage zugeordnete Sende/Empfangseinrichtung (4, 5) in der Basisstation (3) integriert ist,
dass der Handsender (1) und die Basisstation (3) mit im Funkwellenbereich arbeitenden Funkmodulen (4, 5, 13, 14) für die bidirektionale Datenübertragung ausgerüstet sind, wobei die Basisstation (3) eine serielle Schnittstelle für einen leitungsgebundenen Datenaustausch mit der räumlich getrennten Steuerungseinrichtung aufweist,
dass der Handsender (1) und die Basisstation (3) paarweise durch eine in der Elektronik des Handsenders (1) unveränderlich hinterlegte und in der Basisstation (3) nichtflüchtig gespeicherte Kennung zugeordnet sind und
dass die Datenübertragung paketweise im Halbduplexbetrieb erfolgt.
2. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkmodule (4, 5, 13, 14) im 433 MHz-Bereich arbeiten.
3. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (12) als Chip mit integriertem Programmspeicher (ROM) und Variablenspeicher (RAM) ausgeführt ist und als Peripherie über eine serielle Schnittstelle, einen Timer und einen Quarzoszillator verfügt.
4. Fernbedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (6) des Handsenders (1) als Folientastatur ausgebildet ist.
5. Fernbedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger desjenigen Gerätes (1 oder 3), das Funksignale sendet, zur Vermeidung von Nachrichtenechos während des Sendevorgangs abgeschaltet ist.
6. Fernbedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuladeeinrichtung (9) durch Einlegen des Handsenders (1) in die Aufnahmemulde der Basisstation (3) aktivierbar ist und dies durch ein Signal an den Mikroprozessor (12) meldet.
7. Fernbedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikbauteil (11) des Handsenders (1) zwischen einem Aktivzustand und einem Stromsparzustand umschaltbar ist,
wobei im Aktivzustand der Empfänger (14), die Flüssigkristallanzeige (7) und eine Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristallanzeige eingeschaltet sind sowie eine Abfrage des Bedienfeldes (6) und Weiterleitung von Tastatureingaben über den Sender (13) erfolgt,
wobei im Stromsparzustand Sender (13), Empfänger (14) und die Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristallanzeige (7) ausgeschaltet sind und der Mikroprozessor (12) lediglich eine Betätigung des Bedienfeldes (6) überwacht und
wobei durch eine Betätigung des Bedienfeldes (6) oder durch Entnahme des Handsenders (1) aus der Aufnahmemulde der Basisstation (3) einschaltbar ist und nach einem vorgegebenen Zeitintervall im Anschluss an die letzte Betätigung des Bedienfeldes (6) eine selbsttätige Umschaltung in den Stromsparzustand erfolgt.
8. Fernbedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (3) am Wannenrand (2) einer Sanitärwanne befestigt oder im Umgebungsbereich der sanitäre Anlageraum fest angeordnet ist.
DE20115097U 2001-09-05 2001-09-05 Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen, insbesondere für Whirlwannen Expired - Lifetime DE20115097U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115097U DE20115097U1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen, insbesondere für Whirlwannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115097U DE20115097U1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen, insbesondere für Whirlwannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20115097U1 true DE20115097U1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7961650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20115097U Expired - Lifetime DE20115097U1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen, insbesondere für Whirlwannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20115097U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039917A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Betätigungsvorrichtung für Armaturen und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1657798A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 Dimension One Spas Induktives Peripheriegerät
DE102004037431B4 (de) * 2003-07-31 2006-08-03 Dse Stehle Elektronik Gmbh Fernsteuereinheit
DE102006041954A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Hansgrohe Ag Handbrause
DE102007010140A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Grohe Ag Sanitärarmatur
DE102007010964A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Aquis Sanitär AG Sanitäreinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037431B4 (de) * 2003-07-31 2006-08-03 Dse Stehle Elektronik Gmbh Fernsteuereinheit
DE102004039917A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Betätigungsvorrichtung für Armaturen und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102004039917B4 (de) * 2004-08-18 2008-01-31 Hansa Metallwerke Ag Betätigungsvorrichtung für Armaturen und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
US7784481B2 (en) 2004-08-18 2010-08-31 Hansa Metallwerke Ag Actuating device for fixtures and method for the operation thereof
EP1657798A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 Dimension One Spas Induktives Peripheriegerät
US7178178B2 (en) 2004-11-12 2007-02-20 Dimension One Spas Inductive peripheral
DE102006041954A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Hansgrohe Ag Handbrause
US7757963B2 (en) 2006-08-30 2010-07-20 Hansgrohe Ag Hand shower
DE102007010140A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Grohe Ag Sanitärarmatur
DE102007010140B4 (de) * 2007-02-28 2015-10-22 Grohe Ag Sanitärarmatur
DE102007010964A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Aquis Sanitär AG Sanitäreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834567B1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
DE102005015403B4 (de) Fahrzeugfernverriegelungs- und entriegelungs-Steuervorrichtung
MXNL04000096A (es) Sistema de comunicacion de datos y control de dispositivo multiple para equipamiento de expendio de combustible.
CN204246538U (zh) 一种电动车座椅杀菌系统
CA2243607A1 (en) Autonomous radio telemetry
EP3032513B1 (de) Medizintechnische fusssteuerung
EP0744843B1 (de) Datenübertragungssystem
DE20115097U1 (de) Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen, insbesondere für Whirlwannen
EP1291832B1 (de) Fernbedienungseinrichtung für sanitäre Anlagen, insbesondere für Whirlwannen
EP1460347A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Regelung für eine Heizungsanlage
DE202005005135U1 (de) Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung
DE102004024591B4 (de) Fernbedienung zur Steuerung der Solltemperatur eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE19627790C1 (de) Hausterminal für einen Garagentorantrieb
CN104039035A (zh) 智能灯光断电后再通电的节能设备及处理方法
DE10348871A1 (de) Kombiniertes Fahrzeugimmobilisierungs -und Lenksäulesteuersystem
CN108969896A (zh) 一种应用于互联网及无线通讯技术的远红外波动仪
DE102019106174A1 (de) Sanitärarmatur für ein Gebäude-Trinkwassernetzwerk
CN209671681U (zh) 一种智能感应节水恒温出水器
US11063466B2 (en) Power supply apparatus having power saving function and air conditioner including the same
AT402461B (de) Fernsteuerung für ein netzgespeistes elektrogerät
EP1384464B1 (de) Steuerungssystem und Steuerverfahren für eine Wellness-Einrichtung
WO2002080461A3 (en) System for configuring electrical and electronic appliances and devices
EP2019386B1 (de) Anzeige eines elektrischen Gerätes
DE102005017805A1 (de) Tragbare Vorrichtung für ein Fahrzeugvorrichtungssteuersystem
DE102006033757B3 (de) Anzeige eines elektrischen Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020307

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041108

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080401