DE2011283C - Spannungsregeleinrichtung - Google Patents

Spannungsregeleinrichtung

Info

Publication number
DE2011283C
DE2011283C DE19702011283 DE2011283A DE2011283C DE 2011283 C DE2011283 C DE 2011283C DE 19702011283 DE19702011283 DE 19702011283 DE 2011283 A DE2011283 A DE 2011283A DE 2011283 C DE2011283 C DE 2011283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
control
load
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702011283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011283A1 (de
DE2011283B2 (de
Inventor
Koji Kodaira; Sekt Kunio Higashimurayama; Matsumura (Japan). G05f3-10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44018325A external-priority patent/JPS4810976B1/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2011283A1 publication Critical patent/DE2011283A1/de
Publication of DE2011283B2 publication Critical patent/DE2011283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011283C publication Critical patent/DE2011283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hch ist es bekannt (vgl. USA.-Patentschrift 3,022,457), für eine einstufige Transistorspannungsregeleinrichtung eine Reihenschaltung einer Z-Diode mit PTC-Charakteristik und drei Dioden mit NTC-Charakteristik zu verwenden. Außerdem ist es für einen Transistorverstärker in einer Spannungsregelanordnung nicht mehr neu (vgl. USA.-Patentschrift 3,178,633), zwei gegensinnig geschaltete Dioden mit PTC-Charakteristik vorzusehen.
Des weiteren ist eine Spannungsregeleinrichtung bekannt (vgl. französische Patentschrift 1,273,328), bei der im Emitter-Basis-Kreis eines Transistors ein temperaturabhängiges Bauelement liegt
Schließlich sind auch für sich Halbleiterbauelemente mit positivem Teraperatur-KoefPzienten bekannt (vgl. »Elektrie« 1968, Heft 2, S. 73. gemäß Strom-Spannungs-Kurve Bild 2).
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. ! das Schaltbild einer bekannten Spannungsregeleinrichtung;
F i g. 2 die Kennlinie der bekannten Spannungsregel einrichtung von Fig. 1 und der erfindungsgemäßen Spannungsregeieinrichtung:
F i g. 3 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spannung3regeleinrichtung und
Fig. 4 die Spannungs-Strom-Kennlinie eines Thermistors mit positiven1 Widerstands-Temperatur-Koeffizienten, wie er für die erfindungsgemäße Spannungsregeleinrichtung verwendet wird.
Zur Erläuterung des Umstands, daß eine Zündschaltung zu Schwierigkeiten in der Spannungsregelung bei kleiner Last Ihrt. ist eine übliche Spannungsregeleinrichtung in F i g. 1 abgebildet.
In Fig. 1 bezeichnet Q, einen Stelltransistor, Q2 einen eine Regelabweichung verstärkenden Transistor, R1 und A2 Widerstände eines Spannungs-Fühlers über rler Ausgangsspannung V0, R1 einen Emitterwiderstand des Transistors Q2, Z eine Referenzdiode, Rt einen Zündwiderstand für den transistor Q2, welcher Widerstand als NAenschlußwiderstand zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Stelltransistors Q1 angeordnet ist, 8 eine Last und 2 eine Stromquelle, bestehend aus einer Wechselspannungsquelle 3, einer Gleichwchteranordnung 5 und einem Schalter 4.
in dieser Schakung vird beim Schließen des Schalters 4 ein Zündstrom (Basisstrom) in den Transistor Q2 über den Zündwiderstand Rt eingespeist. Wenn der Transistor Q1 arbeitet, beginnt der Stelltransist ι r Q1 zu arbeiten. Der Betrieb dieser Spannungsregeleinrichtung wird nämlich durch den Zündwiderstand Λ4 eingeleitet. Ohne den Zündwiderstand Λ4 würde weder der Stelltransistor Q1 noch der Transistor Q2 zu arbeiten beginnen, selbst wenn der Schalter 4 geschlossen würde, so daß keine geregelte Spannung an die Last 8 abgegeben werden könnte.
Der Zündwiderstand RA ist also für das Inbetriebnehmen der Spannungsregeleinrichtung unerläßlich. Der Zündv.iderstand A4 hat jedoch den Nachteil, daß er Schwierigkeiten in der Spannungsregelung bei kleiner Last verursacht, wie Fig. 2 zu entnehmen ist. Wenn der Laststrom gering ist (kleine Last), dann steigt die LastHemmenspannung V0 an, so daß die Spannungsregelung verlorengeht. Daher ist bei dieser bekannten Spannungsregeleinrichtung der Betriebsbereich der Laut 8 bei geregelter Spannung eingeschränkt Die Spannungsregeleinrichtung ist also nicht für kleine Last geeignet
Es soll jetzt die erfindungsgemäße Spannungsregeleinrichtung beschrieben werden:
In Fig. 3 ist ein Transistor Q1 als Stelltruisistor zur Einstellung der an die Last angelegten Spannung vorhanden, während eine Schaltung 1 einen Spannungsfühler im Kollektorkreis des Stelltransistors Q, bildet. Der Spannungsfühler umfaßt Widerstände A1
ίο und R2 zum Erfassen der Kollekiorspanmrag des Stelltransistors Q1, eine Referenzdiode (Z-Diode) Z zur Gewinnung eines Soll-Potentials und einen Emuierwiderstand A3 eines weiteren Transistors Q2. Dieser mit dem Spannungsfühler 1 verbundene Tran-
sistor Q2 verstärkt die vom Spannungsfühler 1 erfaßte Regelabweichung bis zum Pegel des Basisansteuersignals des Stelltransistors Q1. Die Emiferspannung des Stelltransistors -^1 wird relativ zur Kollek torspannung des Stelltransistc rs Q1 durch die Referenzdiode Z konstant gemacht. Die Basisspannung des Transistors Q2 folgt der Änderun* der Kollektor Spannung des Stelltransistors Q1. Wie in der Spannungsregeleinrichtung von Fig. 1 ist eine Stromquelle 2 vorhanden, die eine Wechselspannungsquelle 3, einen Schalter 4 und eine übliche Gleichrichteranordnung 5 zum Gleichrichten des Wechselstroms von der Wechselspannungsquelle 3 und zur Einspeisung der gleichgerichteten Spannung in Eingangsanschlüsse /, und /, der Spannungsregeleinrichtung umfaßt. 8 stellt eine Last zwischen Ausgangsanschlüssen O1 und O2 dar.
Erfindungsgemäß ist ein Thermistor R5 vorhanden, der einen positiven Widerstands-Temperatur-Koeffizienten hat. von dem ein Ende mit der Basis des Stelltransistors Q1 und das andere Ende mit einer Leitung lc für ein gemeinsames Bezugspotential verbunden ist. Die Spannungs-Strom-Kennlinie des Thermistors A5 bei konstanter Umgebungstemperatur ist in Fig. 4 aufgetragen, wonach der Thermistor /J5 niederohmig bei niedriger angelegter Spannung und hochohmig bei hoher Spannung ist. Als Thermistor A5 können übliche Thermistoren mit positivem Widerstands Temperatur-Koeffizienten benutzt werden.
Es soll jetzt das Einschwingverhalten der erfindungsgemäßen Spannungsregeieinrichtung betrachtet werden, wenn der Schalter 4 geschlossen wird. Wenn der Schalter 4 geschlossen wird, wird anfangs der Thermistor /J5 nicht erhitzt, so daß er niederohmig ist. Daher fließt ein Strom zur Basis des Stelltransistors Q1 über den Thermistor Rs. Dann wird der Stelltransistor Q1 leitend gemacht, und er legt eine Spannung V1 vom Eingangsanschiuß i, am Ausgangsanschluß O ι als Spannung K0 an. Durch das Anlegen der Spannung V0 am Spannungsfühler 1 wird die 5 Ausgiiposspannung V0 auf ein Potential eingeregelt, das vorbestimmt ist durch die Widerstände R1 und R7, die , Referenzspannung V1 der Referenzdiode Z und den Verstärkungsfaktor des Transistors Q2 durch die Mitkopplung des Transistors Q2. Zu diesem Zeitpunkt nimmt, da eine höhere Spannung als die kritische Spannung Vn, von Fig. 4 am Thermistor R5 angelegt wird, dessen Widerstandswert wegen des ihn durchfließenden Stroms zu, wodurch der normale Betrieb des Stelltransistors Q1 und des Transistors Q2 nicht gestört wird.
Erfindungsgemäß wird . also ganz am Anfang, wenn der Schalter 4 geschlossen wird, der Zündstrom des Stelltransistors Q1 durch den Thermistor
R5 geleitet, der sich im niederohmigen Zustand befindet. Im normalen Betriebszustand der Spannungsregeleinrichtung ist jedoch der Thermistor R5 so hochohmig, daß die Basis des Stelltransistors Q, von der Leitung I0 des gemeinsamen Bezugspotentials getrennt ist.
Durch die Spannungsregeleinrichtung gemäß der Erfindung kann daher eine Spannungsregelung auch
Für kleine Lasten vorgenommen werden, so daß der wirksame Betriebsbereich Δ I größer wird (vgl. Fig. 2).
Erfindungsgemäß ist also ein Thermistor mit positivem Widerstands-Temperatur-Koeffizienten vorgesehen. Auf einfache Weise kann dadurch ein größerer Betriebsbereich bei niedriger Leistungsaufnahme erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannungsregeleiiirichtung, die zwischen einer Stromquelle und einer Last angeordnet ist, mit einem Stelltransistor, der einen Emitter, eine Basis and einen Kollektor zur Regelung der an die Last angelegten Spannung aufweist und dessen Emitter an die Stromquelle anschließbar ist, mit einem Ausgangsanschluß, der einerseits an den Kollektor to des Stelltransistors und andererseits an.die Last angeschlossen ist, mit einem Spannungsfühler, der mit dem Kollektor des Stelltransistors zur Erfassung eines Regelabweichungssignals proportional zu der Potentialdifferenz zwischen dem Ist-Poten- π tial am Ausgangsanschluß und einem Soll-Potential verbunden ist, und mit einer Verstärkerschaltung, die zwischen der Basis des Steiltransistors und dem Spannungsfühler angeordnet ist, um das Regelabweichungssignal zu verstärken und das verstärkte Regelabweichungssignal in die Basis als Stellsignal einzuspeisen, so daß der Leitwert des Stelltransistors durch das Stellsignal verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermistor (JJ5) mit einem positiven Widerstands-Temperatur-Koeffizienten zwischen der Basis des Stelltransistors (öi) und einem gemeinsamen Bezugspotential (Leitung /c) angeordnet ist, der beim Zünden des Stellfansistors niederohmig ist und einen Zündstrom in den Stelltransistor abgibt, während er ausreichend hochohinig zuifi Trennen der Basis des Stelltransistors von uero gemeinsamen Bezugspotential beim normalen Betr.-b des Stelltransistors ist (Fig. 3, 4).
    40
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannungsregel einrichtung, die zwischen einer Stromquelle und einer 4s Last angeordnet ist, mit einem Stelltransistor, der einen Emitter, eine Basis und einen Kollektor zur Regelung der an die Last angelegten Spannung aufweist und dessen Emitter an die Stromquelle anschließbar ist, mit einem Ausgangsanschluß, der einerseits an den Kollektor des Stelltransistors und andererseits an die Last angeschlossen ist, mit einem Spannungsfühler, der mit dem Kollektor des Stelltransistors zur Erfassung eines Regelabweichungssignals proportional zu der Potentialdifferenz zwischen dem Ist-Potential am Ausgangsanschluß und einem Soll-Potential verbunden ist, und mit einer Verstärkerschaltung, die zwischen der Basis des Stelltransistors und dem Spannungsfühler angeordnet ist, um das Regelabweichungssignal zu verstärken und das verstärkte Regelabweichungssignal in die Basis als Stellsignal einzuspeisen, so daß der Leitwert des Stelltransistors durch das Stellsignal verstellbar ist Eine derartige Spannungsregeleinrichtung soll eine konstante Gleichspannung an die Last unabhängig von Schwankungen der Stromquelle abgeben.
    Eine derartige Spannungsregeleinrichtung, bei der die Last mit der Kollektorseite und die Stromquelle nut der Emitterseite des Stelltransistors verbunden ist, wird auch KollektorfolgeT-Spannungsregeleinrichtung genannt.
    Die Kollektorfolger-Spannungsregeleinrichtung hat eine bessere Welligkeitsunterdrücknng als die üblichen Ernitterfolger-Spannungsregelemrichtungen, jedoch den Nachteil, daß sie eine Zündschaltung benötigt
    Als Zündschaltung ist eine Schaltung bekannt, bei der ein Widerstand zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Stelltransistors oder zwischen der Basis des Stelltransistors und einer Spannungsversorgungsleitung geschaltet ist Bei beiden Schaltungen kann je-Joch kerne Spannungsregelung bei geringer Last vorgenommen werden, d.h. der wirksame Regelbereich ist durch Lastschwankungen beschränkt
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannungsregeleinrichtung der eingangs genann ten Art anzugeben, bei der die Spannungsregelung bei kleiner Last unbeeinflußt bleibt.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge löst, daß ein Thermistor mit einem positiven Wider stands-Temperatur-Koeffizienten zwischen der Basis des Stelltransistors und einem gemeinsamen Bezugs potential angeordnet ist. der beim Zünden des Stell transistors niederohmig ist und einen Zündstrom in den Stelltransistor abgibt, während er ausreichend hochohmig zum Trennen der Basis des Stelltransi stors von dem gemeinsamen Bezugspotential beim normalen Betrieb des Stelltransistors ist
    Bei der erfindungsgemäßen Spannungsregeleinrich rung wird also der Zündstrom in den Stelltransistor über den Thermistor eingespeist.
    Demgegenüber war lediglich bekannt eine Anord nung zur temperaturabhängigen Regelung der Aus gangsspannung einer Energiequelle (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1,200,426), die ein?? temperaturempfindliche Brücke und eine mit zwei Eingängen versehene Vergleichsschaltung aufweist von der ein Eingang an einen Diagonalpunkt der Brücke und der andere Eingang an einen Zweig von der Ausgangsseite der Energiequelle angeschlossen ist. Die Brücke hat vier Zweige und enthält in zwei sich gegenüberliegenden Armen temperaturabhängige Widerstände mit niedrigem thermischem Widerstandswert, während die Vergleichsschaltung und die von einer Stromquelle gespeiste Energiequelle jeweils zwei Transistoren aufweist. Durch diese bekannte Anordnung soll eine temperaturabhängige Regelung der Ausgangsspannung einer Energiequelle mit Bezug auf die am Energieverbraucher vorhandene Raumtemperatur erreicht werden, d. h. die Ausgangsspannung soll nicht konstant gehalten werden.
    Es ist ferner ein Zweipunktregler, insbesondere für Temperatur Regelungen, bekanntgeworden (vgl. öster reichische Patentschrift 231,012). um bei verhältnis mäßig langsam verlaufenden Vorgängen eint definierte Ein und Ausschaltung zu erzielen. Auch hier ist eine Briickensjhaltung mit einem als Fühler wirkenden temperaturabhängigen Widerstand in Form eines NTC-Widerstarids vorgesehen. Diese temperaturabhängige Brückenschaltung steuert einen zweistufigen Transistorverstärker, der ein Relais schaltet.
    Eine andere bekannte Strom- und Spannungsregelanordnung (vgl. USA.-Patentschrift 2,693,572) weist zur Beschallung eines Transistors eine Z-Diode mit PTC-Charakteristik und einen temperaturkompensierenden Widerstand mit PTC-Charakteristik auf. Ähn-
DE19702011283 1969-03-12 1970-03-10 Spannungsregeleinrichtung Expired DE2011283C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1832569 1969-03-12
JP44018325A JPS4810976B1 (de) 1969-03-12 1969-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011283A1 DE2011283A1 (de) 1970-09-24
DE2011283B2 DE2011283B2 (de) 1972-06-22
DE2011283C true DE2011283C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097539B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE2541578A1 (de) Temperaturmessfuehler
CH643948A5 (de) Auf temperaturaenderungen ansprechende einrichtung.
DE2705201B2 (de) Logarithmische Kompressionsschaltung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE4041032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Lastkreises
DE2011283C (de) Spannungsregeleinrichtung
DE1513491B2 (de) Schaltung zur begrenzung hoher gleichspannungen
DE3402341A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE4223338A1 (de) Einrichtung zur Stromerfassung
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
EP0143375A2 (de) Transformatorlose Gegentaktendstufe
DE3926352C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer den Speisestrom begrenzenden Schutzeinrichtung
DE2011283B2 (de) Spannungsregeleinrichtung
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DE1176249B (de) Spannungsueberwachungs- und Kurzschliess-vorrichtung
DE2038294C2 (de) Anordnung zur pegelsteuerung ferngespeister leitungsverstaer ker in traegerfrequenzsystemen mit hilfe des fernspeise stromes
DE1563734C3 (de) Schaltung zur Gleichspannungsstabilisierung
AT238327B (de) Regler für Gleichstromgeneratoren
DE2605368A1 (de) Regler fuer elektrospeicherheizgeraete oder dergleichen
DE1463573C (de) Anordnung zur Ausregelung der Schwankungen von Gleichspannungen
DE1297191B (de) Gleichspannungsregler mit Laststrombegrenzung
DE1763944C (de) Brückenschaltung mit einem steuerbaren Widerstand in einem Brückenzweig und mit einem mit seiner Steuerstrecke in der Meßdiagonalen liegenden steuerbaren Halbleiterelement als Schaltglied
DE2618972B2 (de) Anordnung zum thermischen Schutz eines gegengekoppelten Verstärkers
DE1027315B (de) Schaltungsanordnung fuer die verzoegerte Betaetigung von Relais