DE20112682U1 - hinge - Google Patents
hingeInfo
- Publication number
- DE20112682U1 DE20112682U1 DE20112682U DE20112682U DE20112682U1 DE 20112682 U1 DE20112682 U1 DE 20112682U1 DE 20112682 U DE20112682 U DE 20112682U DE 20112682 U DE20112682 U DE 20112682U DE 20112682 U1 DE20112682 U1 DE 20112682U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- bearing
- bearing part
- section
- intermediate piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/02—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
- E05F1/04—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
- E05F1/06—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
- E05F1/061—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
- E05F1/063—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
- A47K2003/365—Liftable articulated screens to be swung over the faucets and against the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/12—Securing pins in sockets, movably or not
- E05D5/128—Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/14—Construction of sockets or sleeves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/114—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Gesthuysen, von Rohr & EggertGesthuysen, by Rohr & Eggert
01.0410.4.tr Essen, den 6. August 200101.0410.4.tr Essen, 6 August 2001
Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Bogenstraße 6Schulte shower cubicle construction GmbH & Co. KG Bogenstrasse 6
59846 Sundern59846 Sundern
mit der Bezeichnungwith the label
Scharnierhinge
Scharnierhinge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Schwenktür, insbesondere einer Duschabtrennung, gemäß dem Oberbegriff einer der unabhängigen Ansprüche.The present invention relates to a hinge for a pivoting door, in particular a shower partition, according to the preamble of one of the independent claims.
Aus der DE 296 23 000 Ul, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, ist ein Scharnier für eine Schwenktür einer Duschabtrennung bekannt. Das Scharnier weist ein erstes Lagerteil zur Befestigung an der Schwenktür und ein zweites Lagerteil zur Befestigung an einer Wand oder an einer Trennscheibe auf. Die beiden Lagerteile sind gelenkig miteinander verbunden. Weiter weist das Scharnier ein Zwischenstück mit zur Scharnierachse geneigten Gleitlagerflächen auf, so daß der Schwenkbewegung eine Axialbewegung überlagerbar ist.From DE 296 23 000 Ul, which forms the starting point of the present invention, a hinge for a pivoting door of a shower partition is known. The hinge has a first bearing part for fastening to the pivoting door and a second bearing part for fastening to a wall or to a partition. The two bearing parts are connected to one another in an articulated manner. The hinge also has an intermediate piece with sliding bearing surfaces inclined to the hinge axis, so that an axial movement can be superimposed on the pivoting movement.
Bei dem bekannten Scharnier ist ein Scharnierbolzen in ein Lagerteil eingeschraubt und durchgreift eine Führungsbuchse im anderen Lagerteil. Die Führungsbuchse ist in einen entsprechenden Hohlabschnitt des anderen Lagerteils eingesetzt. Das Zwischenstück ist separat von der Führungsbuchse ausgebildet und im Bereich aufeinanderliegender Stirnflächen der beiden Lagerteile angeordnet. Nachteilig ist hierbei, daß eine Vielzahl von Teilen mit einem dementsprechenden Herstellungs- und Montageaufwand erforderlich ist. Des weiteren ist nachteilig, daß der Hub-Senkmechanismus, also das Zwischenstück mit der Gleitlagerfläche, zur Erzeugung der gewünschten Axialbewegung nach außen hin, je nach Schwenkstellung, mehr oder weniger offen und dementsprechend Spritzwasser ausgesetzt ist.In the known hinge, a hinge pin is screwed into a bearing part and passes through a guide bush in the other bearing part. The guide bush is inserted into a corresponding hollow section of the other bearing part. The intermediate piece is designed separately from the guide bush and is arranged in the area of the overlapping end faces of the two bearing parts. The disadvantage here is that a large number of parts are required, which requires a corresponding amount of manufacturing and assembly work. Another disadvantage is that the lifting-lowering mechanism, i.e. the intermediate piece with the sliding bearing surface, is more or less open to generate the desired axial movement outwards, depending on the pivot position, and is therefore exposed to splash water.
Bei dem bekannten Scharnier werden die Lagerteile üblicherweise von flachen, elastischen Zwischenlagelementen jeweils an ihren zugeordneten Scheiben abgestützt. Diese dichtungsartigen Zwischenlagelemente können bei der Montage verhältnismäßig leicht verrutschen, so daß die Anbringung der Lagerteile auf den zugeordneten Glasscheiben, insbesondere für einen Endkunden mit wenig Erfahrung, verhältnismäßig schwierig sein kann. Des weiteren besteht gerade bei der üblichen, für den Endkunden symmetrischen äußeren Erscheinung der Lagerteile die Schwierigkeit darin, das Scharnier korrekt an den zugeordneten Scheiben anzubringen, also das für die Schwenktür vorgesehene Lagerteil nicht mit demIn the known hinge, the bearing parts are usually supported by flat, elastic intermediate support elements on their respective panes. These seal-like intermediate support elements can slip relatively easily during assembly, so that the attachment of the bearing parts to the respective panes of glass can be relatively difficult, especially for an end customer with little experience. Furthermore, the difficulty lies in attaching the hinge correctly to the respective panes, particularly given the usual, symmetrical external appearance of the bearing parts for the end customer, i.e. the bearing part intended for the swing door does not align with the
• "• "
-2--2-
anderen Lagerteil und/oder ein rechtes und ein linkes Scharnier miteinander zu vertauschen.other bearing part and/or swap a right and a left hinge.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier für eine Schwenktür, insbesondere einer Duschabtrennung o. dgl., anzugeben, das einen einfachen Aufbau mit wenigen Teilen bei guter Funktionsfähigkeit und hoher Standzeit und/oder eine einfache Montage ermöglicht.The present invention is based on the object of specifying a hinge for a pivoting door, in particular a shower partition or the like, which enables a simple construction with few parts while maintaining good functionality and a long service life and/or simple assembly.
Die obige Aufgabe wird durch ein Scharnier gemäß einem der unabhängigen &iacgr;&ogr; Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. The above object is achieved by a hinge according to one of the independent claims. Advantageous further developments are the subject of the subclaims.
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, das Zwischenstück für die axiale Bewegung gleichzeitig zur gelenkigen Verbindung bzw. Schwenklagerung der Lagerteile des Scharniers einzusetzen. Hierzu weist das Zwischenstück einen entsprechenden Lagerabschnitt auf. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau des Scharniers aus wenigen Teilen.A fundamental idea of the present invention is to use the intermediate piece for the axial movement at the same time as the articulated connection or pivot bearing of the bearing parts of the hinge. For this purpose, the intermediate piece has a corresponding bearing section. This enables a simple construction of the hinge from just a few parts.
Vorzugsweise ist das Zwischenstück mit dem Lagerabschnitt einstückig aus Kunststoff hergestellt. Das andere Lagerteil bzw. dessen zur radialen Schwenklagerung relevanter Abschnitt besteht vorzugsweise aus Metall. Bei geeigneter Materialwahl ergibt sich ein schmiermittelfreies und dementsprechend wartungsfreies Kunststoff/Metall-Schwenklager bzw. -Gleitlager, so daß bei einfachem Aufbau eine hohe Standzeit ermöglicht wird.Preferably, the intermediate piece is made of plastic as a single piece with the bearing section. The other bearing part or its section relevant to the radial pivot bearing is preferably made of metal. If the material is selected appropriately, the result is a lubricant-free and therefore maintenance-free plastic/metal pivot bearing or plain bearing, which enables a long service life with a simple structure.
Eine weitere, auch unabhängig realisierbare Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Hub-Senkmechanismus des Scharniers - also das Zwischenstück mit der Gleitlagerfläche zur Erzeugung der Axialbewegung beim Verschwenken des Scharniers - möglichst spritzwassergeschützt im Scharnier anzuordnen, also nicht nach außen hin offen. Hierzu weist ein Lagerteil einen axial vorspringenden, insbesondere hohlzylindrischen Kragen und das andere Lagerteil einen, insbesondere ebenfalls hohlzylindrischen Wandungsabschnitt auf, die in jeder Axialstellung des Scharniers einander radial überlappen. So wird bei einfachem Aufbau ein wirksamer Schutz, insbesondere gegen Spritzwasser, ermöglicht. Dies ist einer langen Standzeit des Scharniers zuträglich.Another idea of the present invention, which can also be implemented independently, is to arrange the lifting and lowering mechanism of the hinge - i.e. the intermediate piece with the sliding bearing surface for generating the axial movement when the hinge is pivoted - in the hinge in such a way that it is as splash-proof as possible, i.e. not open to the outside. For this purpose, one bearing part has an axially projecting, in particular hollow-cylindrical collar and the other bearing part has a wall section, in particular also hollow-cylindrical, which radially overlap each other in every axial position of the hinge. This enables effective protection, in particular against splash water, with a simple structure. This is beneficial to a long service life of the hinge.
-3--3-
Eine weitere, ebenfalls unabhängig realisierbare Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, das vorzugsweise flache, elastische oder weiche Zwischenlagelement zur Abstützung eines Lagerteils auf der zugeordneten Scheibe mit einer Durchbrechung und das Lagerteil mit einer zugeordneten Kennzeichnung zu versehen, so daß bei der Montage durch die Scheibe hindurch sichtbar ist, ob das richtige Lagerteil an der Scheibe angebracht wird.A further idea of the present invention, which can also be implemented independently, is to provide the preferably flat, elastic or soft intermediate support element for supporting a bearing part on the associated disk with an opening and the bearing part with an associated marking, so that during assembly it is visible through the disk whether the correct bearing part is attached to the disk.
Alternativ oder zusätzlich ist das Zwischenlagelement in eine am Lagerteil ausgebildete Ausnehmung verschiebungssicher einsetzbar, bedarfsweise darin eingeklebt. So ergibt sich eine sehr einfache Montage, insbesondere auch für Endkunden ohne Erfahrung.Alternatively or additionally, the intermediate support element can be inserted into a recess in the bearing part in a way that prevents it from shifting, and glued into it if necessary. This makes installation very easy, especially for end customers with no experience.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:Further advantages, features, properties and aspects of the present invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment with reference to the drawing. It shows:
Fig. 1 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung einer DuschabFig. 1 is a schematic, partial representation of a shower cubicle
trennung mit einer Schwenktür und einem vorschlagsgemäßen Scharnier;separation with a swing door and a suggested hinge;
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht des vorschlagsgemäßenFig. 2 is a schematic perspective view of the proposed
Scharniers mit voneinander getrennten Lagerteilen;Hinge with separate bearing parts;
Fig. 3 eine Rückansicht des vorschlagsgemäßen Scharniers ohne Gegenla-Fig. 3 a rear view of the proposed hinge without counter bearing
gerelemente; undger elements; and
Fig. 4 eine schematische, ausschnittsweise Ansicht der Lagerteile des vorFig. 4 is a schematic, partial view of the bearing parts of the
schlagsgemäßen Scharniers mit zugeordneten Zwischenlagelementen. impact-compliant hinge with associated intermediate elements.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.In the figures, the same reference symbols are used for identical or similar parts, whereby corresponding or comparable advantages are achieved, even if a repeated description is omitted for reasons of simplification.
»ft ft ft ft · ft ft ft ft · *·»ft ft ft ft · ft ft ft ft · *·
Fig. 1 zeigt ein vorschlagsgemäßes Scharnier 1, das eine Schwenktür 2 einer nur ausschnittsweise dargestellten Duschabtrennung 3 schwenkbar hält. Insbesondere ist die Schwenktür 2 von zwei derartigen Scharnieren 1 gehalten, also beispielsweise in einem oberen und einem unteren Bereich. Der Einsatz des Scharniers 1 ist jedoch nicht auf Duschabtrennungen o. dgl. beschränkt.Fig. 1 shows a proposed hinge 1 which pivotally holds a pivoting door 2 of a shower partition 3, only partially shown. In particular, the pivoting door 2 is held by two such hinges 1, for example in an upper and a lower area. The use of the hinge 1 is not limited to shower partitions or the like, however.
Fig. 1 zeigt das Scharnier 1 für eine von außen - bei der Darstellung gemäß Fig. 1 von hinten - gesehen rechte Schwenktür 2 der Duschabtrennung 3.Fig. 1 shows the hinge 1 for a right-hand pivoting door 2 of the shower partition 3, seen from the outside - from behind in the illustration according to Fig. 1.
&iacgr;&ogr; Fig. 2 zeigt in der schematischen, ausschnittsweisen Teilschnittdarstellung das korrespondierende Scharnier 1 der linken Schwenktür 2 der Duschabtrennung 3.&iacgr;&ogr; Fig. 2 shows in the schematic, partial sectional view the corresponding hinge 1 of the left pivot door 2 of the shower partition 3.
Das Scharnier 1 weist ein erstes, wandseitiges Lagerteil 4 zur Befestigung des Scharniers 1 und ein zweites, korrespondierendes Lagerteil 5 zur Verbindung mit der Schwenktür 2 auf.The hinge 1 has a first, wall-side bearing part 4 for fastening the hinge 1 and a second, corresponding bearing part 5 for connecting to the pivot door 2.
Fig. 2 zeigt, daß das Scharnier 1 ferner ein Zwischenstück 6 mit einer zur Schwenkachse 7 des Scharniers 1 geneigten Gleitlagerfläche 8 aufweist. Die geneigte Gleitlagerfläche 8 dient hier dazu, der Schwenkbewegung des Scharniers 1 eine Axialbewegung zu überlagern, insbesondere um beim Öffnen ein Anheben der Schwenktür 2 zu bewirken.Fig. 2 shows that the hinge 1 further comprises an intermediate piece 6 with a sliding bearing surface 8 inclined to the pivot axis 7 of the hinge 1. The inclined sliding bearing surface 8 serves here to superimpose an axial movement on the pivoting movement of the hinge 1, in particular to cause the pivoting door 2 to be raised when it is opened.
Das Zwischenstück 6 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Jedoch kommen grundsätzlich auch andere Materialien in Betracht.The intermediate piece 6 is preferably made of plastic. However, other materials can also be used.
Das Zwischenstück 6 ist bei der dargestellten Ausfuhrungsform des vorschlagsgemäßen Scharniers 1 dem ersten Lagerteil 4 primär zugeordnet, d. h. drehfest bzw. drehsicher relativ zum ersten Lagerteil 4 festlegbar. Nachfolgend wird bei der Beschreibung immer von dieser Zuordnung ausgegangen. Jedoch ist grundsätzlich auch eine Zuordnung zum zweiten Lagerteil 5 mit möglich, wobei dann die weiteren Elemente und Komponenten des Scharniers 1 entsprechend jeweils dem anderen Lagerteil 4 bzw. 5 zugeordnet werden müssen.In the illustrated embodiment of the proposed hinge 1, the intermediate piece 6 is primarily assigned to the first bearing part 4, i.e. it can be fixed in a rotationally fixed or rotationally secure manner relative to the first bearing part 4. The following description always assumes this assignment. However, an assignment to the second bearing part 5 is also possible in principle, in which case the other elements and components of the hinge 1 must be assigned to the other bearing part 4 or 5 accordingly.
Das Zwischenstück 6 weist hier einen hülsenförmigen, einstückig angeformten Lagerabschnitt 9 auf, der durch ein bolzenformiges, metallisches Halteelement 10 verstärkt ist. Das Halteelement 10 durchdringt beim Darstellungsbeispiels dasThe intermediate piece 6 here has a sleeve-shaped, integrally formed bearing section 9, which is reinforced by a bolt-shaped, metallic holding element 10. In the example shown, the holding element 10 penetrates the
-5--5-
Zwischenstück 6 und den Lagerabschnitt 9 axial, also in Richtung der Scharnierachse 7 und springt bei der Darstellung gemäß Fig. 2 zum anderen Lagerteil 5, hier dem zweiten Lagerteil 5 vor.Intermediate piece 6 and the bearing section 9 axially, i.e. in the direction of the hinge axis 7 and projects in the illustration according to Fig. 2 to the other bearing part 5, here the second bearing part 5.
Der Lagerabschnitt 9 des Zwischenstücks 6 dient hier einer Schwenklagerung des anderen Lagerteils 5, nämlich des zweiten Lagerteils 5, genauer gesagt der radialen Lagerung, wobei die beiden Lagerteile 4, 5 axial gegeneinander verschiebbar sind, um die gewünschte Axialbewegung (insbesondere beim Öffnen der Schwenktür 2) zu ermöglichen.The bearing section 9 of the intermediate piece 6 serves here for a pivot bearing of the other bearing part 5, namely the second bearing part 5, more precisely the radial bearing, wherein the two bearing parts 4, 5 are axially displaceable against each other in order to enable the desired axial movement (in particular when opening the pivoting door 2).
Alternativ ist es auch möglich, daß der Lagerabschnitt 9 als vom Zwischenstück 6 getrenntes bzw. unabhängiges Element ausgebildet ist, vorzugsweise jedoch auch aus Kunststoff, insbesondere um ein schmiermittelfreies und damit wartungsfreies Schwenklager mit dem anderen bzw. zweiten Lagerteil 5 zu bilden.Alternatively, it is also possible for the bearing section 9 to be designed as a separate or independent element from the intermediate piece 6, but preferably also made of plastic, in particular in order to form a lubricant-free and thus maintenance-free pivot bearing with the other or second bearing part 5.
Das Halteelement 10 ist seinerseits mit dem zugeordneten, ersten Lagerteil 4 zumindest derart verbunden, daß das Halteelement 10 gegen ein axiales Herausfallen bzw. Herausrutschen gesichert ist. Insbesondere ist das Halteelement 10 in eine geeignete, nicht dargestellte Ausnehmung bzw. Bohrung des ersten Lagerteils 4 eingesetzt, vorzugsweise eingepreßt. Um einen ausreichenden Preßsitz des Halteelements 10 im bzw. am ersten Lagerteil 4 sicherzustellen, ist eine geeignete Materialkombination sinnvoll. Vorzugsweise besteht das erste Lagerteil 4 (wie das zweite Lagerteil 5) aus Aluminiumdruckguß o. dgl. und das Halteelement 10 aus Messing bzw. einer geeigneten Messinglegierung.The holding element 10 is in turn connected to the associated first bearing part 4 at least in such a way that the holding element 10 is secured against axially falling out or slipping out. In particular, the holding element 10 is inserted, preferably pressed, into a suitable recess or bore (not shown) in the first bearing part 4. In order to ensure a sufficient press fit of the holding element 10 in or on the first bearing part 4, a suitable combination of materials is advisable. The first bearing part 4 (like the second bearing part 5) is preferably made of die-cast aluminum or the like and the holding element 10 is made of brass or a suitable brass alloy.
Das Scharnier 1 weist einen Axialanschlag 11 auf, der ein ungewolltes axiales Trennen des Scharniers 1 bzw. der Lagerteile 4, 5 verhindert. Der Axialanschlag 11 ist beim Darstellungsbeispiel durch den - bei der Darstellung gemäß Fig. 2 nach oben - vorspringenden Abschnitt des Halteelements 10 gebildet, der eine radiale Ausnehmung 12 mit einer am freien Ende gebildeten Ringschulter 13 aufweist.The hinge 1 has an axial stop 11 which prevents an unintentional axial separation of the hinge 1 or the bearing parts 4, 5. In the example shown, the axial stop 11 is formed by the section of the holding element 10 which projects upwards in the illustration according to Fig. 2 and which has a radial recess 12 with an annular shoulder 13 formed at the free end.
Zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit kann ein Sperrelement 14, beispielsweise eine Schraube, insbesondere eine Madenschraube, axial in die Ausnehmung 12 eingreifen und durch Anschlagen an der Ringschulter 13 das maximal mögliche axiale Auseinanderbewegen der Lagerteile 4 und 5 begrenzen.To limit the axial mobility, a locking element 14, for example a screw, in particular a grub screw, can engage axially in the recess 12 and limit the maximum possible axial movement apart of the bearing parts 4 and 5 by striking the annular shoulder 13.
• ··
• ··
-6--6-
Zur Bildung des Schwenklagers weist beim Darstellungsbeispiel das zweite Lagerteil 5 einen Hohlabschnitt 15 auf, in den der Lagerabschnitt 9 drehbeweglich einsteckbar bzw. einschiebbar ist. Der Hohlabschnitt 15 umgibt also den Lagerabschnitt 9 radial. Der Hohlabschnitt 15 besteht vorzugsweise aus Metall, der Lagerabschnitt 9 vorzugsweise aus Kunststoff. So wird ein schmiermittelfreies und damit wartungsfreies Kunststoff/Metall-Gleitlager bzw. -Schwenklager gebildet. To form the pivot bearing, in the example shown, the second bearing part 5 has a hollow section 15 into which the bearing section 9 can be inserted or pushed in such a way that it can rotate. The hollow section 15 thus surrounds the bearing section 9 radially. The hollow section 15 is preferably made of metal, the bearing section 9 is preferably made of plastic. This creates a lubricant-free and therefore maintenance-free plastic/metal plain bearing or pivot bearing.
&iacgr;&ogr; Jedoch ist es auch möglich, daß der Lagerabschnitt 9 radial den Hohlabschnitt 15 oder ein sonstiges Element bzw. einen sonstigen Abschnitt des zweiten Lagerteils 5 umgibt.&iacgr;&ogr; However, it is also possible that the bearing section 9 radially surrounds the hollow section 15 or another element or another section of the second bearing part 5.
Beim Darstellungsbeispiel weist das zweite Lagerteil 5 einen axial vorspringenden, hier hohlzylindrischen Kragen 16 auf. Das zweite Lagerteil 5, hier der Kragen 16, weist eine in axialer Richtung wirkende Gegenlagerfläche 17 auf, die insbesondere komplementär zur Gleitlagerfläche 8 ausgebildet ist und mit der Gleitlagerfläche 8 derart zusammenwirkt, daß der Schwenkbewegung des Scharniers 1 die gewünschte Axialbewegung überlagert wird.In the example shown, the second bearing part 5 has an axially projecting, here hollow-cylindrical collar 16. The second bearing part 5, here the collar 16, has a counter bearing surface 17 acting in the axial direction, which is designed in particular to be complementary to the sliding bearing surface 8 and interacts with the sliding bearing surface 8 in such a way that the desired axial movement is superimposed on the pivoting movement of the hinge 1.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gegenlagerfläche 17 an einer Stirnseite und unmittelbar am zweiten Lagerteil 5 bzw. dessen Kragen 16 ausgebildet. Das zweite Lagerteil 5 besteht ebenso wie das erste Lagerteil 4 vorzugsweise aus Metall (insbesondere handelt es sich um Gußteile), so daß die metallisehe Gegenlagerfläche 17 mit der Kunststoff-Gleitlagerfläche 8 des Zwischenstücks 6 derart zusammenwirkt, daß bei der Schwenkbewegung (beim Öffnen und Schließen der Schwenktür 2) die beiden Flächen 8, 17 aufeinander abgleiten und aufgrund entsprechend geneigter Abschnitte die gewünschte Axialbewegung der Schwenkbewegung überlagern.In the embodiment shown, the counter bearing surface 17 is formed on one end face and directly on the second bearing part 5 or its collar 16. The second bearing part 5, like the first bearing part 4, is preferably made of metal (in particular, it is a cast part), so that the metallic counter bearing surface 17 interacts with the plastic sliding bearing surface 8 of the intermediate piece 6 in such a way that during the pivoting movement (when opening and closing the pivoting door 2), the two surfaces 8, 17 slide on each other and, due to correspondingly inclined sections, superimpose the desired axial movement of the pivoting movement.
Um ein ungewolltes Verdrehen des beim Darstellungsbeispiel in eine axiale Ausnehmung des ersten Lagerteils 4 eingesetzten Zwischenstücks 6 relativ zum ersten Lagerteil 4 zu verhindern, weist das Zwischenstück 4 auf seiner der Gleitlagerfläche 8 abgewandten Stirnseite einen axialen Vorsprang bzw. Anschlag 18 o. dgl. auf, der mit komplementären, nicht dargestellten Vorsprüngen,In order to prevent an unwanted rotation of the intermediate piece 6, which in the example shown is inserted into an axial recess of the first bearing part 4, relative to the first bearing part 4, the intermediate piece 4 has an axial projection or stop 18 or the like on its end face facing away from the sliding bearing surface 8, which can be connected to complementary projections (not shown).
Ausnehmungen &ogr;. dgl. des ersten Lagerteils 4 zur Verdrehsicherung in Eingriff bzw. Anlage bringbar ist.Recesses &ogr;. etc. of the first bearing part 4 can be brought into engagement or abutment to prevent rotation.
Zusätzlich oder alternativ kann das Zwischenstück 6 und/oder dessen Lagerabschnitt 9 auch verdrehfest (reibschlüssig oder formschlüssig) mit dem Halteelement 10 verbunden sein.Additionally or alternatively, the intermediate piece 6 and/or its bearing section 9 can also be connected to the holding element 10 in a rotationally fixed manner (frictionally or positively).
Das erste Lagerteil 4 weist einen beim Darstellungsbeispiel hohlzylindrischen Wandungsabschnitt 19 auf, der beim zusammengesetzten Scharnier 1 mit dem Kragen 16 in jeder Axialstellung radial überlappt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel umgibt der Wandungsabschnitt 19 die Ausnehmung zur Aufnahme des Zwischenstücks 6 im ersten Lagerteil 4.The first bearing part 4 has a hollow cylindrical wall section 19 in the example shown, which radially overlaps the collar 16 in every axial position in the assembled hinge 1. In the embodiment shown, the wall section 19 surrounds the recess for receiving the intermediate piece 6 in the first bearing part 4.
Durch die radiale Überlappung wird ein Schutz des von den aufeinander abgleitenden Flächen 8 und 17 gebildeten Hub-Senkmechanismus des Scharniers 1, insbesondere gegen Spritzwasser, gebildet. Der Hub-Senkmechanismus liegt also nicht offen, wie sonst beim Stand der Technik üblich.The radial overlap provides protection for the lifting and lowering mechanism of the hinge 1, which is formed by the surfaces 8 and 17 sliding against one another, in particular against splash water. The lifting and lowering mechanism is therefore not exposed, as is otherwise usual in the state of the art.
Um ein Hineinlaufen von Duschwasser bzw. Spritzwasser in das Innere des Scharniers 1 bzw. des Schwenklagers zu vermeiden, wird vorzugsweise das radial innen liegende Element von dem radial außen liegenden Element von oben bei zumindest im wesentlichen vertikaler Schwenkachse 7 des Scharniers 1 übergriffen. Beim Darstellungsbeispiel umgreift der Wandungsabschnitt 19 den Kragen 16, ist der Kragen 16 also in das erste Lagerteil 4 einführbar. Dementsprechend übergreift dann das erste Lagerteil 4 mit seinem Wandungsabschnitt 19 vorzugsweise von oben den Kragen 16.In order to prevent shower water or splash water from running into the interior of the hinge 1 or the pivot bearing, the radially inner element is preferably overlapped by the radially outer element from above with the pivot axis 7 of the hinge 1 at least essentially vertical. In the example shown, the wall section 19 surrounds the collar 16, so the collar 16 can be inserted into the first bearing part 4. Accordingly, the first bearing part 4 then overlaps the collar 16 with its wall section 19, preferably from above.
Jedoch ist es auch möglich, das Scharnier 1 "umzudrehen", also den Kragen 16 von oben in den Wandungsabschnitt 19 bzw. das Lagerteil 4 einzuführen. In diesem Fall kann eine nicht dargestellte Abflußöffnung im unteren Lagerteil 4 vorgesehen sein, um ein Anstauen von Spritzwasser bzw. Duschwasser im unteren Lagerteil 4 bzw. Schwenklager zu vermeiden.However, it is also possible to "turn" the hinge 1 over, i.e. to insert the collar 16 from above into the wall section 19 or the bearing part 4. In this case, a drain opening (not shown) can be provided in the lower bearing part 4 in order to prevent splash water or shower water from accumulating in the lower bearing part 4 or the pivot bearing.
Das vorschlagsgemäße Scharnier 1 ist insbesondere für eine sogenannte Ganzglas-Duschabtrennung 3 bzw. eine rahmenlose Glas-Schwenktür 2 vorgesehen. Die Schwenktür 2 ist also vorzugsweise durch eine rahmenlose Glasscheibe 20The proposed hinge 1 is intended in particular for a so-called all-glass shower partition 3 or a frameless glass swing door 2. The swing door 2 is therefore preferably made of a frameless glass pane 20
gebildet, mit der das zweite Lagerteil 5 verbunden ist bzw. wird. Das erste Lagerteil 4 kann beispielsweise an einer nicht dargestellten Badezimmerwand o. dgl. befestigt werden. Vorzugsweise ist bzw. wird das erste Lagerteil 4 jedoch mit einer feststehenden Trennscheibe 21, die vorzugsweise ebenfalls aus Glas besteht, verbunden, wie in Fig. 1 angedeutet.formed, to which the second bearing part 5 is or will be connected. The first bearing part 4 can be fastened, for example, to a bathroom wall (not shown) or the like. Preferably, however, the first bearing part 4 is or will be connected to a fixed partition 21, which preferably also consists of glass, as indicated in Fig. 1.
Die Lagerteile 4, 5 sind mit der zugeordneten Scheibe 20 bzw. 21 dadurch verbunden, daß jeweils ein auf der anderen Scheibenseite angeordnetes Gegenlagerelement 22 mit dem zugeordneten Lagerteil 4 bzw. 5 mittels eines die Scheibe 20 &iacgr;&ogr; bzw. 21 durchdringenden Verbindungselements, insbesondere einer Schraube 23, verbunden ist, wobei die Scheibe 20 bzw. 21 jeweils zwischen dem Lagerteil 4 oder 5 und dem zugeordneten Gegenlagerelement 22 eingeklemmt ist.The bearing parts 4, 5 are connected to the associated disk 20 or 21 in that a counter bearing element 22 arranged on the other side of the disk is connected to the associated bearing part 4 or 5 by means of a connecting element, in particular a screw 23, penetrating the disk 20 or 21, wherein the disk 20 or 21 is clamped between the bearing part 4 or 5 and the associated counter bearing element 22.
In Fig. 1 sind bei dem linken Gegenlagerelement 22 die Schrauben 23 aus Dar-Stellungsgründen weggelassen.In Fig. 1, the screws 23 of the left counter bearing element 22 are omitted for reasons of illustration.
In Fig. 2 ist das erste Lagerteil 4 ohne zugeordnetes Gegenlagerelement 22 dargestellt. In Fig. 2, the first bearing part 4 is shown without an associated counter-bearing element 22.
Fig. 3 zeigt das vorschlagsgemäße Scharnier 1 ohne die zugeordneten Scheiben 20, 21 und ohne zugeordnete Gegenlagerelemente 22 von der Rückseite, also auf der den Scheiben 20, 21 zugewandten Seite.Fig. 3 shows the proposed hinge 1 without the associated disks 20, 21 and without associated counter-bearing elements 22 from the rear side, i.e. on the side facing the disks 20, 21.
Fig. 3 veranschaulicht, daß die Lagerteile 4, 5 nicht unmittelbar auf die zugeordneten Scheiben 20, 21 aufgelegt werden, sondern dazwischen jeweils ein flaches, elastisches oder weiches Zwischenlagelement 24 angeordnet wird, das das zugeordnete Lagerteil 4 bzw. 5 abstützt. Das Zwischenlagelement 24 führt also zu einem gleichmäßigen Anliegen und verhindert eine punktuelle Überbelastung des Glases, so daß ein ungewolltes Brechen des Glases verhindert wird.Fig. 3 illustrates that the bearing parts 4, 5 are not placed directly on the associated panes 20, 21, but rather a flat, elastic or soft intermediate support element 24 is arranged between them, which supports the associated bearing part 4 or 5. The intermediate support element 24 thus leads to a uniform fit and prevents the glass from being overloaded at certain points, so that the glass is prevented from breaking accidentally.
Das Zwischenlagelement 24 ist aus einem geeigneten, beispielsweise dichtungsartigen Material, insbesondere Kunststoff o. dgl. hergestellt.The intermediate layer element 24 is made of a suitable material, for example a seal-like material, in particular plastic or the like.
Insbesondere ist jedem Lagerteil 4, 5 und jedem Gegenlagerelement 22 ein separates Zwischenlagelement 24 zugeordnet.In particular, each bearing part 4, 5 and each counter bearing element 22 is assigned a separate intermediate bearing element 24.
Nachfolgend wird nur auf die Ausbildung und Anordnung der Zwischenlagelemente 24 an den Lagerteilen 4, 5 näher eingegangen. Entsprechendes gilt bedarfsweise jedoch auch für die Gegenlagerelemente 22.In the following, only the design and arrangement of the intermediate bearing elements 24 on the bearing parts 4, 5 will be discussed in more detail. However, the same also applies to the counter bearing elements 22 if required.
Die Zwischenlagerelemente 24 sind in Ausnehmungen 25 der vorzugsweise plattenförmigen Lagerteile 4, 5 eingesetzt bzw. teilweise eingelassen, wie in der perspektivischen Teilansicht gemäß Fig. 4 angedeutet.The intermediate bearing elements 24 are inserted or partially embedded in recesses 25 of the preferably plate-shaped bearing parts 4, 5, as indicated in the perspective partial view according to Fig. 4.
Der die Ausnehmungen 25 zumindest teilweise bzw. abschnittsweise begrenzende Rand 26 hält die Zwischenlagelemente 24 quasi verschiebungssicher in den Ausnehmungen 25 oder verhindert zumindest, daß die Zwischenlagelemente 24 seitlich über die Randkante der vorzugsweise plattenförmigen Lagerteile 4, 5 (ungewollt) insbesondere bei der Montage hinausrutschen oder vorstehen, wie in Fig. 3 angedeutet.The edge 26 which at least partially or sectionally delimits the recesses 25 holds the intermediate support elements 24 in the recesses 25 in a manner that is virtually secure against displacement or at least prevents the intermediate support elements 24 from (unintentionally) slipping or protruding laterally beyond the edge of the preferably plate-shaped bearing parts 4, 5, in particular during assembly, as indicated in Fig. 3.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Rand 26 nicht umlaufend ausgebildet, sondern begrenzt die Ausnehmung 25 und damit das zugeordnete Zwischenlagelement 24 an drei Seiten, wobei die Ausnehmungen 25 jeweils zur Schwenkachse 7 bzw. zum Schwenklager des Scharniers 1 hin seitlich offen sind. Bedarfsweise kann der Rand 26 die Ausnehmungen 25 auch allseitig zumindest abschnittsweise umgeben. In the example shown, the edge 26 is not designed to be circumferential, but rather delimits the recess 25 and thus the associated intermediate element 24 on three sides, whereby the recesses 25 are each laterally open towards the pivot axis 7 or the pivot bearing of the hinge 1. If necessary, the edge 26 can also surround the recesses 25 on all sides, at least in sections.
Die Zwischenlagelemente 24 weisen jeweils eine beispielsweise randseitige Ausnehmung oder, wie hier, eine Durchbrechung 27 auf, die zu einer Kennzeichnung 28 der Lagerteile 4, 5 derart korrespondiert, daß die jeweilige Kennzeichnung 28 auch bei aufgelegtem Zwischenlagelement 24 von der den Scheiben 20, 21 zugewandten Seite aus vor Anbringung der Gegenlagelemente 22 sichtbar ist. Bedarfsweise können die Kennzeichnungen 28 auch in einem von den Zwischenlagelementen 24 ohnehin nicht überdeckten Bereich der Lagerteile 4, 5 angeordnet sein, so daß dann die Durchbrechungen 27 o. dgl. entfallen können. The intermediate support elements 24 each have a recess, for example on the edge or, as here, an opening 27, which corresponds to a marking 28 on the bearing parts 4, 5 in such a way that the respective marking 28 is visible from the side facing the disks 20, 21 even when the intermediate support element 24 is placed on top, before the counter support elements 22 are attached. If necessary, the markings 28 can also be arranged in an area of the bearing parts 4, 5 that is not covered by the intermediate support elements 24 anyway, so that the openings 27 or the like can then be omitted.
Die Kennzeichnungen 28 dienen dazu, bei der Montage die korrekte Anordnung der Scharniere 1 bzw. der Lagerteile 4, 5 zu erleichtern und Fehlmontagen zu vermeiden. Dies erleichtert die Montage insbesondere für Endkunden ohne Erfahrung. The markings 28 serve to facilitate the correct arrangement of the hinges 1 or the bearing parts 4, 5 during assembly and to avoid incorrect assembly. This makes assembly easier, especially for end customers without experience.
• ··
Die in die Ausnehmungen 25 eingesetzten Zwischenlagelemente 24 stehen über die Ränder 26 auch im montierten (zusammengedrückten) Zustand zu den zugeordneten Scheiben 20,21 hin vor, um ein Aufliegen der Ränder 26 oder sonstiger (metallischer) Abschnitte der Lagerteile 4, 5 auf den Scheiben 20, 21 zu verhindern. The intermediate bearing elements 24 inserted into the recesses 25 protrude beyond the edges 26 towards the associated disks 20, 21 even in the assembled (compressed) state in order to prevent the edges 26 or other (metallic) sections of the bearing parts 4, 5 from resting on the disks 20, 21.
Bedarfsweise können die Zwischenlagelemente 24 bei der Vormontage auch bereits in die Ausnehmungen 25 eingeklebt bzw. auf die Lagerteile 4, 5 aufgeklebt sein.If required, the intermediate support elements 24 can also be glued into the recesses 25 or glued onto the bearing parts 4, 5 during pre-assembly.
Alternativ oder zusätzlich können die Zwischenlagelemente 24 auch selbstklebend zur Verklebung mit den Lagerteilen 4, 5 ausgebildet sein.Alternatively or additionally, the intermediate layer elements 24 can also be self-adhesive for bonding to the bearing parts 4, 5.
Im Falle einer Verklebung mit den Lagerteilen 4, 5 können die Ausnehmungen 25 für die Zwischenlagelemente 24 bedarfsweise auch entfallen.In the case of bonding to the bearing parts 4, 5, the recesses 25 for the intermediate support elements 24 can also be omitted if required.
Claims (12)
daß das Lagerteil (4, 5) eine Ausnehmung (25) mit einem zumindest teilweise umlaufenden Rand (26) zur verschiebungssicheren Aufnahme des Zwischenlagelements (22) aufweist und/oder
daß das Zwischenlagelement (24) eine Durchbrechung (27) und das Lagerteil (4, 5) eine der Durchbrechung (27) zugeordnete Kennzeichnung (28) auf seiner der zugeordneten Scheibe (20, 21) zugewandten Seite aufweist. 12. Hinge ( 1 ) for a pivoting door ( 2 ), in particular a shower partition ( 3 ), wherein the hinge ( 1 ) has at least one preferably plate-shaped bearing part ( 4 , 5 ) for connection to a plastic or glass pane ( 20 ), in particular the pivoting door ( 2 ), or a fixed partition pane ( 21 ), and a flat, elastic or soft intermediate support element ( 24 ) for supporting the bearing part ( 4 , 5) on the associated pane ( 20 , 21 ), in particular according to one of the preceding claims, characterized in that
that the bearing part ( 4 , 5 ) has a recess ( 25 ) with an at least partially circumferential edge ( 26 ) for receiving the intermediate support element ( 22 ) in a displacement-proof manner and/or
that the intermediate layer element ( 24 ) has an opening ( 27 ) and the bearing part ( 4 , 5 ) has a marking ( 28 ) associated with the opening ( 27 ) on its side facing the associated disc ( 20 , 21 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20112682U DE20112682U1 (en) | 2001-08-08 | 2001-08-08 | hinge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20112682U DE20112682U1 (en) | 2001-08-08 | 2001-08-08 | hinge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20112682U1 true DE20112682U1 (en) | 2001-11-15 |
Family
ID=7959983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20112682U Expired - Lifetime DE20112682U1 (en) | 2001-08-08 | 2001-08-08 | hinge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20112682U1 (en) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007001139U1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-02-28 | Altura Leiden Holding B.V. | Partition wall, in particular shower partition |
DE102008024923B3 (en) * | 2008-05-23 | 2010-01-21 | Löffler, Stefan | Hinge for use in swing element system for pivotally supported arrangement of e.g. swing window at wall element of shower in bathroom, has hinge parts, where shape of edge of counter plate corresponds to shape of edge of one of hinge parts |
DE202010001053U1 (en) | 2009-03-10 | 2010-04-15 | Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg | Hinge and shower enclosure |
DE202012005692U1 (en) | 2012-03-05 | 2012-07-09 | Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg | Fitting and shower enclosure |
DE202013008170U1 (en) | 2013-03-11 | 2013-10-09 | Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg | Fitting, installation aid and shower enclosure |
EP2455568A3 (en) * | 2010-11-22 | 2014-12-31 | KERMI GmbH | Hinge with assembly aid for installing shower partitions |
CN111329372A (en) * | 2018-12-19 | 2020-06-26 | 佛山市杜唯卫浴有限公司 | Shower door spindle |
CN112854927A (en) * | 2020-12-31 | 2021-05-28 | 中山市福瑞卫浴设备有限公司 | Shower room door deflection center pivot mechanism |
WO2024160189A1 (en) * | 2023-02-01 | 2024-08-08 | 爱柏斯(香港)有限公司 | Rotary connection device for limitable partition, and openable and closable partition |
-
2001
- 2001-08-08 DE DE20112682U patent/DE20112682U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1946686A2 (en) | 2007-01-19 | 2008-07-23 | Altura Leiden Holding B.V. | Partition wall, in particular shower partition wall |
EP1946686A3 (en) * | 2007-01-19 | 2011-01-05 | Altura Leiden Holding B.V. | Partition wall, in particular shower partition wall |
DE202007001139U1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-02-28 | Altura Leiden Holding B.V. | Partition wall, in particular shower partition |
DE102008024923B3 (en) * | 2008-05-23 | 2010-01-21 | Löffler, Stefan | Hinge for use in swing element system for pivotally supported arrangement of e.g. swing window at wall element of shower in bathroom, has hinge parts, where shape of edge of counter plate corresponds to shape of edge of one of hinge parts |
DE202010001053U1 (en) | 2009-03-10 | 2010-04-15 | Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg | Hinge and shower enclosure |
EP2233670A2 (en) | 2009-03-10 | 2010-09-29 | Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG | Hinge and shower partition |
EP2455568A3 (en) * | 2010-11-22 | 2014-12-31 | KERMI GmbH | Hinge with assembly aid for installing shower partitions |
DE202012005692U1 (en) | 2012-03-05 | 2012-07-09 | Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg | Fitting and shower enclosure |
EP2636832A2 (en) | 2012-03-05 | 2013-09-11 | Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG | Fitting and use for a shower partition |
DE102013003519A1 (en) | 2012-03-05 | 2013-09-05 | Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg | Fitting and shower enclosure |
DE102013003519B4 (en) * | 2012-03-05 | 2020-11-26 | Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg | Shower enclosure |
DE202013008170U1 (en) | 2013-03-11 | 2013-10-09 | Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg | Fitting, installation aid and shower enclosure |
CN111329372A (en) * | 2018-12-19 | 2020-06-26 | 佛山市杜唯卫浴有限公司 | Shower door spindle |
CN112854927A (en) * | 2020-12-31 | 2021-05-28 | 中山市福瑞卫浴设备有限公司 | Shower room door deflection center pivot mechanism |
WO2024160189A1 (en) * | 2023-02-01 | 2024-08-08 | 爱柏斯(香港)有限公司 | Rotary connection device for limitable partition, and openable and closable partition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19707629B4 (en) | hinge | |
EP2233670B1 (en) | Hinge and shower partition | |
EP1022413B1 (en) | Mounting plate | |
EP1887175B1 (en) | Hinge and shower partition and wall bracket | |
DE102008000048A1 (en) | Corner hinge of a corner bearing | |
DE20112682U1 (en) | hinge | |
EP3472415B1 (en) | Hinge system | |
DE69811827T2 (en) | A security hinge | |
DE102012111547B3 (en) | hinge | |
DE20010009U1 (en) | Hinge for doors or windows | |
EP1560996B1 (en) | Mounting arrangement for glass doors | |
DE102019128325B3 (en) | hinge | |
DE202004004258U1 (en) | Hinge for glass panel shower door has a cam support for a self closing action and with a transverse locking screw to lock the selected hinge setting | |
WO1999046465A1 (en) | Screw-hook hinge adjustable in height | |
DE202014003095U1 (en) | Shower door with a door leaf fixed to a rotating column and its storage | |
DE19514867C2 (en) | Hinge for windows, doors or the like, in particular for turn-tilt fittings with an opening device | |
DE3034619A1 (en) | Tilt and turn window or door corner bearing - has widened sections adjoining threaded pin faces fitting jaw recesses with min. play | |
DE19832025B4 (en) | Height-adjustable hinge | |
EP3269903A1 (en) | Rosette fitting for pushers for doors or windows | |
DE20302369U1 (en) | Fitting, especially hinge or mounting, for shower partition screen or door, has guides between fitting parts to enable them to be adjusted in different directions | |
DE8111079U1 (en) | CORNER BEARING FOR WING OF WINDOWS, DOORS OR. DGL. | |
DE202005010513U1 (en) | Swivel door for holding shower partition glass has two interfitting profiles with ball projection fitting into socket and with pressure screws allowing adjustment of glass | |
DE202007016708U1 (en) | Tape for doors, windows or the like | |
EP1922467A1 (en) | Hinge for doors, windows or the like | |
DE3102191C2 (en) | Letter slot cover lock for mounting in a door or similar. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20011220 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20041220 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20071109 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090506 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |