DE20110981U1 - Zerlegbarer Behindertenroller - Google Patents

Zerlegbarer Behindertenroller

Info

Publication number
DE20110981U1
DE20110981U1 DE20110981U DE20110981U DE20110981U1 DE 20110981 U1 DE20110981 U1 DE 20110981U1 DE 20110981 U DE20110981 U DE 20110981U DE 20110981 U DE20110981 U DE 20110981U DE 20110981 U1 DE20110981 U1 DE 20110981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scooter
disabled
dismountable
seat
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20110981U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTHEL HANS DIETER
Original Assignee
BARTHEL HANS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARTHEL HANS DIETER filed Critical BARTHEL HANS DIETER
Priority to DE20110981U priority Critical patent/DE20110981U1/de
Publication of DE20110981U1 publication Critical patent/DE20110981U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/023Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0875Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable dismountable, e.g. where the wheelchair can be disassembled for transportation or storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K2015/001Frames adapted to be easily dismantled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

201023DE
Beschreibung
Zerlegbarer Behindertenroller
Die Erfindung betrifft einen zerlegbaren Behindertenroller für gehunfähige Personen mit einem eine Sitzfläche tragenden Rahmen und mindestens drei Rädern.
Für Personen mit erheblicher oder totaler Gehbehinderung sind Rollstühle der verschiedensten Ausführungen entwickelt worden, darunter auch selbstfahrende Rollstühle und Rollstühle mit Handantrieb für den Transport im Kofferraum von zum Beispiel behindertengerecht ausgestatteten Personenkraftwagen. Für das Ent- und Beladen eines solchen Rollstuhls sowie das Herrichten in den Gebrauchszustand bzw. in den Verladezustand ist im allgemeinen ein Helfer notwendig, da eine schwerst- oder völlig gehbehinderte Person nicht in der Lage ist, sich ohne fremde Hilfe bis zum Kofferraum zu bewegen und dort die notwendigen Handgriffe an dem im allgemeinen sehr schweren und voluminösen Rollstuhl durchzuführen. Oftmals sind auch nur kleinere Wege zurückzulegen, für die sich der immer noch relativ umständliche Entlade- und Aufbauvorgang sowie das Zusammenlegen und Beladen des Rollstuhls einfach nicht lohnen.
Aus der DE 39 18 001 Al ist bereits ein transportabler Rollstuhl mit zwei hinteren Antriebsrädern und einem steuerbaren Vorderrad bekannt, der zerlegbar ist, wodurch die einzelnen Komponenten mit geringerem Kraftaufwand aus dem Kofferraum entladen und wieder verladen werden können. Es bleibt das Problem des Erreichens des Kofferraums und der hohe Zeitaufwand zum Zusammenbau und zum Zerlegen.
Weitere dreirädrige zerlegbare Transportstühle bzw. Gehhilfen beschreiben die DE 299 03 192 Ul und DE 195 41 966 Al. Während der erstgenannte Transportstuhl von einem Helfer geschoben werden muss, der auch den Behinderten in den Transportstuhl hinein und wieder heraushelfen muss, ist zweitgenannte
201023DE
Gehhilfe für noch gehfähige Personen konzipiert und soll in erster Linie dem Gehtraining dienen. Sie ist außerdem relativ aufwendig aufgebaut und damit entsprechend kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Personen mit schwersten oder totalen Gehbehinderungen, beispielsweise Querschnittsgelähmten, ein preiswertes, leichtes, schnell montierbares und schnell zerlegbares, leichtgängiges, platzsparendes und aus eigener Kraft aufbaubares und benutzbares Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, um insbesondere kürzere Wegstrecken ohne fremde Hilfe überwinden zu können.
Eine Anwendung ist beispielsweise das Überwinden der Wegstrecke vom Wohnhaus bis zur Garage, eine andere das Erreichen des Kofferraums vom Fahrersitz aus, beispielsweise um einen Rollstuhl zu entladen, und eine dritte Anwendung das Fortbewegen in Geschäften, Büros, Arbeitsräumen, Wohnungen usw. Des erfindungsgemäße Behindertenroller soll also nicht einen vollwertigen Ersatz für einen handelsüblichen Rollstuhl bieten, sondern die Mobilität eines Gehunfähigen insgesamt unterstützen.
Erfindungsgemäß ist an einer vorderen Sektion mit einem Vorderrad, einer Lenkeinrichtung für das Vorderrad und einem Trittbrett eines Tretrollers eine hintere Rahmensektion mit einem unteren Querträger, zwei an den Enden des unteren Querträgers starr befestigten Achshaltern für Hinterräder und eine Sitzsäule mit einem Sitz lösbar befestigt.
0 Nach einer weiteren Ausführung bilden die Räder etwa die Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks.
Nach einer weiteren Ausführung erfolgt die Montage der vorderen Sektion mit der hinteren Sektion über eine Steckverbin-5 dung und eine die Steckverbindung sichernde Verschraubung (Flügelmutter(n)).
201023DE
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Trittfläche eine nach vorn fächerartig ausladende Fußstütze lösbar befestigt.
Nach einer weiteren Ausführung ist die Fußstütze im vorderen Bereich mittels eines Federdrahtbügels in die Lenksäule eingehängt und im hinteren Bereich mit einer Schraubverbindung (Flügelschraube) auf dem Trittbrett gesichert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Fußstütze mit rutschfestem Material belegt.
Nach einer weiteren Ausführung sind die Seitenränder der Fußstütze nach oben abgekantet.
15
In weiterer Ausgestaltung ist die untere Sitzsäule in einem Verbindungsstutzen am unteren Querträger lösbar befestigt.
In weiterer Ausgestaltung ist an der oberen Sitzsäule ein o-0 berer Querträger angeordnet, an dessen Enden Seitenstützen befestigt sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausprägung ist mindestens eine der Seitenstützen aus seiner nach oben stehenden Gebrauchslage entfernbar/abklappbar, um das Aufsitzen zu erleichtern.
Nach einer weiteren Ausprägung ist ein Bremsstock vorgesehen, dessen unteres Ende auf eine Hinterrad-Druckbremse arbeitet. 0 Der Bremsstock und die Bremse sind bevorzugt links angeordnet .
Nach einer weiteren Ausprägung sind die Achshalter für die Hinterradaufhängung nach hinten verlängert, um ein Nach-5 Hinten-Kippen des Behindertenrollers zu verhindern.
201023DE
Nach einer weiteren Ausführung sind Bereiche der Front- und Rückseite mit Reflexfolie belegt, wobei die Reflexfolie irisbesondere vorn weiß, hinten rot und seitlich weiß oder gelb ausgeführt ist.
5
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung bestehen die vordere Sektion, die Seitenstützen, die Räder und die Hinterrad-Druckbremse aus Bauteilen eines handelsüblichen City-Scooters (Stadtrollers).
10
Nach einer weiteren Ausführung sind für das Vorderrad und die Hinterräder jeweils Einzelräder oder Räderpaare verbaut.
Nach einer weiteren Ausführung ist rückwärtig am Verbindungsstutzen für die Sitzsäule eine Führungshülse für einen Schiebestock vorgesehen. Die Führungshülse hat eine Querbohrung für eine Quickpin. Der Schiebestock hat eine Bohrung mit einer Quickpin, wodurch er auch zum Halten bzw. Bremsen durch eine Begleitperson ertüchtigt ist.
20
Nach einer weiteren Ausführung schließt die Lenkstange mit einem Lenkstummel oder Lenkknauf ab.
Nach einer weiteren Ausführung ist die Lenkeinrichtung der vorderen Sektion für den Transport abklappbar.
Nach einer weiteren Ausführung ist die Sitzhöhe des Behindertenrollers an die Sitzhöhe eines PKW-Sitzes angeglichen.
0 Nach einer weiteren Ausführung ist der Sitz ungefedert und gepolstert oder ungepolstert.
Nach einer weiteren Ausführung ist die Sitzsäule bezüglich des Verbindungsstutzens für die Sitzsäule abklappbar ausge-5 führt.
• ·
201023DE
Nach einer weiteren Ausführung ist die Höhe der hinteren Sektion geringer als die Bodenfreiheit eines PKW.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Behindertenroller im zerlegten Zustand und Fig. 2 den Behindertenroller im fahrbereiten Zustand.
Fig. 3 Einzelheiten einer Verbindung zwischen den Sektionen
und
Fig. 4 Einzelheiten einer Variante mit klappbarer Sitzsäule.
Gemäß Fig. la ist eine vordere Sektion des Behindertenrollers, die weitgehend aus Teilen eines handelsüblichen Tretrollers ("City-Scooter") besteht mit einer hinteren Rahmensektion leicht lösbar verbunden. Vom Tretroller ist die Lenksäule 1, die ausziehbare Teleskoplenkstange 2, der Lenker-0 stummel 3, die Vorderradaufhängung 4 mit dem Vorderrad 5, der Tragholm 6 und das Trittbrett 7 mit dem Klappmechanismus 8 zum Zusammenklappen der Lenkeinrichtung übernommen. Das Hinterende des Trittbretts 7 bildet ein Einsteckende 9, dessen Aufbau noch zu erläutern sein wird. Hierzu wird das Hinterende des Trittbrettes 7 gekürzt, beispielsweise je nach Tretrollerausführung abgelängt oder abmontiert.
Die Komponenten der hinteren Sektion sind in Fig. Ib bis Fig. Id näher dargestellt. Nach Fig. Ib ist eine Rahmenkonstrukti-0 on mit einem unteren Querträger 10, zwei an den Enden des unteren Querträgers 10 starr befestigten Achshaltern 11 mit Hinterrädern 12, eine Hinterrad-Druckbremse 13 und ein Verbindungsstutzen 14 für eine Sitzsäule 18 vorgesehen. Der Verbindungsstutzen 14 für die Sitzsäule 18 ist auf einen Verbindungsstutzen 15 aufgeschweißt, der seinerseits mittig am unteren Querträger 10 angeschweißt ist und zur Befestigung des Trittbretts 7 dient. Zur Betätigung der Hinterrad-Druckbremse
201023DE
13 dient ein Bremsstock 16. Ferner ist rückwärtig am Verbindungsstutzen 14 für die Sitzsäule 18 eine Führungshülse 17 für einen Schiebestock 28 angeschweißt. Führungshülse 17 und Schiebestock 28 rasten in vorteilhafter Weise ein, wodurch eine Begleitperson mit dem Schiebestock bei Talfahrten die Fahrgeschwindigkeit beeinflussen kann. Hierzu ist in der Führungshülse 17 eine Querbohrung 31 mit einer Quickpin angebracht und im Schiebestock 32 (Fig. 2) eine Gegenbohrung 32 für das Einrasten der Quickpin.
Gemäß Fig. Ic ist die Sitzsäule 18 mit einem oberen Querträger 19 für einen Sitz 20 und zwei Seitenstützen 21 ausgestattet. Der Sitz 20 ist mit Ausnahme seiner Eigenfederung ungefedert, kann aber gepolstert sein. Mindestens eine Seitenstütze 21, insbesondere die rechte, ist abklappbar oder herausziehbar .
Letztlich zeigt Fig. Id eine Fußstütze 22 aus abgekantetem Blech mit einem Federdrahtbügel 23 und rutschfestem Belag 24.
Alle vier Komponenten nach Fig. la bis Fig. Id werden vorzugsweise einzeln - beispielsweise auf dem Beifahrersitz eines für Gehbehinderte umgebauten PKWs - mitgeführt, wobei die vordere Tretroller-Sektion zusammengeklappt ist.
Will sich der Behinderte außerhalb des Fahrzeugs bewegen, so öffnet er die Fahrertür und montiert im Sitzen teils innerhalb und teils außerhalb des PKW's den Behindertenroller. Hierzu steckt er das Aufsteckende 9 der Trittplatte 7 in den Verbindungsstutzen 15 ein, der am unteren Querträger 10 der hinteren Rahmenkonstruktion angeschweißt ist. Am Einsteckende 9 des Trittbrettes 7 ist ein Bolzenhalter 30 angeschraubt. Ein am Bolzenhalter 30 angeschweißter Gewindebolzen 25 durchsetzt den Querträger 10. Zur Sicherung der Steckverbindung wird auf den Gewindebolzen 25 rückwärtig eine Flügelmutter 26 (Fig. 2) aufgedreht. Ein Führungsstück 2 9 im Verbindungsstut-
201023DE
zen 15 sorgt für eine sichere, verdrehfeste und stabile Verbindung zwischen der vorderen und hinteren Sektion.
Damit kann der Behindertenroller bereits aufrecht stehen und in dieser Lage vor der Fahrertür komplettiert werden. Hierzu wird die umgeklappte Lenkeinrichtung 1, 2, 3 aufgerichtet und die Teleskoplenkstange 2 auf die gewünschte Länge gebracht. Danach kann die Fußstütze 22 auf dem Trittbrett 7 befestigt werden, indem das Hinterende der Fußstütze 22 mittels einer Flügelschraube 27 mit dem Trittbrett 7 verschraubt wird und das Vorderende der Fußstütze 22 mittels des Federdrahtbügels 23 an der Lenksäule 1 eingehängt wird. Die FlügeIschraube 2 7 sichert zusätzlich nochmals die Verbindung von Trittbrett 7 und Verbindungsstutzen 15, indem sie sowohl den Verbindungsstutzen 15 als auch das hintere Ende 9 des Trittbretts 7 durchsetzt und in eine Gewindebohrung im Führungsstück 2 9 und Boden des Verbindungsstutzens 15 eingeschraubt wird. Letztlich wird mit einem Handgriff noch die Sitzsäuleneinheit 18 bis 21 in den Verbindungsstutzen 14 gesteckt. Eine Schraub-0 Sicherung erübrigt sich hierfür. Einzelheiten der Verbindung zwischen Trittbrettende 9 und Verbindungsstutzen 15 sind aus Fig. 3 zu ersehen.
Nach einer nicht gezeigten Variante ist die Sitzsäule 18 direkt an den Verbindungsstutzen 15 angeschweißt und der Sitz 20 an der Sitzsäule 18 umklappbar ausgeführt.
Nach einer weiteren Variante ist die Sitzsäule 18 bezüglich ihres Verbindungsstutzens 14 umklappbar ausgeführt. Einzel-0 heiten einer möglichen Realisierung zeigt hierzu Fig. 4.
Zwecks Umklappens wird ein in Einzelheit a) dargestellter oberer Bolzen gelöst und entfernt und die Sitzsäule 18 in einer Führung im Verbindungsstutzen 14 mittels eines in Einzelheit b) dargestellten unteren Bolzens soweit aus dem Verbindungsstutzen 14 gezogen, bis sie sich zwecks leichteren Transports umlegen lässt.
201023DE
Der innerhalb einer knappen Minute vom Behinderten im Sitzen zusammengebaute Behindertenroller ist in Fig. 2 dargestellt. Der Behinderte zieht den Behindertenroller zu sich heran, wobei das rechte Hinterrad 12 unter den PKW-Boden gleitet, und rutscht aus eigener Kraft bei abgeklappter rechter Seitenstütze 21 vom PKW-Sitz auf den Sitz 20 des Behindertenrollers. Dieses bereitet insofern keine Mühe, als sich die Sitze nicht nur dicht nebeneinander, sondern auch in etwa gleicher Höhe befinden. Der Behinderte setzt die Füße oder Prothesen auf die fächerartig nach vorn verlaufende Fußstütze 22 auf, klappt die abgeklappte Seitenstütze 21 in Stützstellung und ergreift mit einer Hand den Lenkerstummel 3. Aufgrund des im montierten Zustand ausladenden Radstandes wird eine sehr standsicher Lage erzielt, wobei die beiden nach hinten über die Radachsen verlängerten Achshalter 11 ein Umkippen nach hinten mit Sicherheit verhindern.
Aufgrund der verwendeten Tretroller-Räder rollt der Behindertenroller sehr leicht, weshalb auf einen motorischen Antrieb, obgleich möglich, verzichtet werden kann. Der Behinderte stößt sich in vorteilhafter Weise über kürzere Strecken mit einem Stock ab. Um zum Kofferraum des PKW's zu gelangen, genügt ein Entlangziehen am PKW. Dort kann er, auf dem Behindertenroller sitzend, sich seinen Rollstuhl herausnehmen und ggf. zusammenbauen. Über längere Strecken kann der Behinderte aber auch mittels der Schubstange 28, die mit dem Ende in die Führungshülse 17 eingeführt wird bis die Quickpin einrastet, von einer Begleitperson geschoben werden.
Der Sicherheit im Straßenverkehr dienen nicht näher dargestellte Reflexfolien, die auf der Vor- und Rückseite an geeigneter Stelle auf Bauteile, wie den Querträger 10, so aufgeklebt sind, dass sie nach vorn weiß, nach hinten rot und seitlich weiß oder gelb strahlen.
Der Bremsstock 16 ist mit seinem oberen Ende an einer Seitenstütze 21 eingehängt. Das untere Ende des Bremsstockes 16 ar-
&phgr; &phgr; «
&phgr; &phgr; «
&phgr; &phgr; · &phgr; · &phgr; &phgr; ·&phgr;
201023DE
beitet auf eine Hinterrad-Druckbremse. Zum Bremsen übt der Behinderte mittels des Bremsstockes 16 Druck in Verlängerung des Bremsstockes 16 auf die Hinterrad-Druckbremse 21 aus. Es ist ausreichend, wenn ein Hinterrad gebremst wird. Vorteilhafter Weise ist dies das linke Hinterrad 12, damit der Bremsstock 16 beim Wechseln vom PKW auf den Behindertenroller und umgekehrt nicht hinderlich ist.
Der Sitz 20 ist schalenartig gebogen und besteht aus Aluminium. Er kann selbstverständlich überzogen oder gepolstert
sein. Die Oberschenkel des Behinderten liegen auf dem oberen Querträger 19 auf und werden seitlich von den Seitenstützen 21 fixiert. Die Füße werden von den hochgezogenen Seitenrändern der Fußstütze 23 fixiert.
15
Das Zerlegen des Behindertenrollers in seine vier Komponenten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und dauert ebenfalls nur eine knappe Minute.
Alle Komponenten sind sehr leicht, klein und deshalb handlich. Die wenigen Verbindungen sind auf einfachste Weise schnell hergestellt.
Die Kosten des erfindungsgemäßen Behindertenrollers sind im Vergleich zu handelsüblichen Behindertenfahrzeugen erheblich niedriger, wozu der Umstand beiträgt, dass wesentliche Teile des Behindertenrollers von handelsüblichen Tretrollern übernommen werden können.
0 Es versteht sich, dass das Ausführungsbeispiel im Sinne der Erfindung in vielerlei Richtung fachmännisch abänderbar ist. So kann die Steckverbindung zwischen dem Trittbrett 7 und der hinteren Sektion in beliebiger Weise modifiziert oder ersetzt sein, beispielsweise erfolgt nur eine Verschraubung. Anstelle 5 der Schrauben-Muttern-Verbindungen kann jede andere geeignete Schnellverbindung eingesetzt werden. Der untere Querträger kann mit den Achshaltern 11 aus einem Stück gebogen sein.
201023DE : :. : ·: : :' · : : :
Auch der Sitz 20 und die Fußstütze 22 sind nicht an die beispielhaft beschriebenen Ausfuhrungsformen gebunden. Die Sitzsäule 18 kann in einer Modifikation fester Bestandteil der hinteren Sektion sein. Der Sitz 20 kann auch lösbar mit der Sitzsäule 18 verbunden sein. Anstelle des Bremsstockes 16 kann eine Bowdenzugbremse verwendet werden und anstelle je eines Rades kann ein Radpaar Verwendung finden.
Zwischen den hinteren Achshaltern 11 kann in weiterer Ausgestaltung ein elektromotorischer Hilfsantrieb mit z.B. einem Reibradgetriebe eingesetzt werden.
201023DE
Bezugszeichen
1 Lenksäule
2 Lenkstange
3 Lenkstummel
4 Vorderradaufhängung
5 Vorderrad
6 Tragholm
7 Trittbrett
8 Klappmechanismus
9 Einsteckende des Trittbretts
10 unterer Querträger
11 Achshalter für Hinterrad
12 Hinterrad
13 Hinterrad-Druckbremse
14 Verbindungsstutzen für Sitzsäule
15 Verbindungsstutzen für Trittbrett
16 Bremsstock
17 Führungshülse für Schiebestange
18 Sitzsäule
19 oberer Querträger
20 Sitz
21 Seitenstütze
22 Fußstütze
23 Federdrahtbügel
24 Antirutschbelag
25 Schraubenbolzen 2 6 Flügelmutter 2 7 Flügelschraube 28 Schiebestock 2 9 Führungsstück
30 Bolzenhalter
31 Bohrung mit Quickpin
32 Gegenbohrung für Quickpin

Claims (24)

1. Zerlegbarer Behindertenroller für gehunfähige Personen mit einem eine Sitzfläche tragenden Rahmen und mindestens drei Rädern, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vorderen Sektion nach Art eines Tretrollers mit einem Vorderrad (5), einer Lenkeinrichtung (1, 2, 3, 4) für das Vorderrad (5) und einem Trittbrett (7), das über einen Tragholm (6) mit der Lenksäule (1) der Lenkeinrichtung (1, 2, 3, 4) verbunden ist, eine hintere Rahmensektion mit einem unteren Querträger (10), zwei an den Enden des unteren Querträgers (10) angeordneten Achshaltern (11) für Hinterräder (12) und einer Sitzsäule (18) mit einem Sitz (20) lösbar befestigt ist.
2. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderrad (5) und die Hinterräder (12) etwa die Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks bilden.
3. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage der vorderen Sektion mit der hinteren Sektion über eine Steckverbindung (9, 15) und eine die Steckverbindung (15) sichernde Verschraubung (Flügelmutter 26, Flügelschraube 27) erfolgt.
4. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trittbrett (7) der vorderen Sektion eine nach vorn fächerartig ausladende Fußstütze (22) lösbar befestigt ist.
5. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (22) im vorderen Bereich mittels eines Federdrahtbügels (23) in die Lenksäule (1) eingehängt und im hinteren Bereich mit einer Verschraubung (Flügelschraube) (27) auf dem Trittbrett (7) gesichert ist.
6. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (22) mit rutschfestem Material (24) belegt ist.
7. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder der Fußstütze (22) nach oben abgekantet sind.
8. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (20) an einem oberen Querträger (19) befestigt ist, der die Sitzsäule (18) nach oben hin abschließt.
9. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des oberen Querträgers (19) Seitenstützen (21) befestigt sind.
10. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenstütze (21) aus seiner nach oben stehenden Gebrauchslage entfernbar/abklappbar ist.
11. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsstock (16) oder ein Bowdenzug vorgesehen ist, mit dessen unterem Ende eine Hinterrad-Druckbremse (13) betätigbar ist.
12. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achshalter (11) für die Hinterräder (12) nach hinten verlängert sind.
13. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Vorder- und Rückseite mit Reflexfolie belegt sind.
14. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Sektion, alle Räder (5, 12), die Seitenstützen (21) und die Hinterrad-Druckbremse (13) Bauteile eines handelsüblichen City-Scooters (Stadtrollers) sind.
15. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Vorderrad (5) und die Hinterräder (12) jeweils Einzelräder oder Radpaare verbaut sind.
16. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzsäule (18) in einen Verbindungsstutzen (14) eingesteckt ist.
17. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzsäule (18) vom Verbindungsstutzen (14) abklappbar ausgeführt ist.
18. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzsäule (18) direkt an die hintere Sektion (Verbindungsstutzen 15, unterer Querträger 10) angeschweißt ist.
19. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am rückwärtigen Verbindungsstutzen (14) für die Sitzsäule (18) eine Führungshülse (17) für einen Schiebestock (28) vorgesehen ist.
20. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange (2) mit einen Lenkstummel/Lenkknauf (3) abschließt.
21. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerbaugruppe umklappbar ist.
22. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange (2) eine Teleskopstange ist.
23. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzhöhe des Sitzes (20) an die Sitzhöhe eines PKW- Sitzes angeglichen ist.
24. Zerlegbarer Behindertenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die hintere Sektion höhenmäßig unter einen PKW passt.
DE20110981U 2001-07-03 2001-07-03 Zerlegbarer Behindertenroller Expired - Lifetime DE20110981U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110981U DE20110981U1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Zerlegbarer Behindertenroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110981U DE20110981U1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Zerlegbarer Behindertenroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20110981U1 true DE20110981U1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7958840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20110981U Expired - Lifetime DE20110981U1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Zerlegbarer Behindertenroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20110981U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118550A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Willi Götzinger Mobilitätshilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten und/oder körperlich schwachen Person
WO2022165110A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Polaris Industries Inc. Convertible recreational sit-down to stand-up vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118550A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Willi Götzinger Mobilitätshilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten und/oder körperlich schwachen Person
WO2022165110A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Polaris Industries Inc. Convertible recreational sit-down to stand-up vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136368C2 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE3918001C2 (de) Behindertenfahrzeug mit einem zweiteiligen Grundrahmen
DE69719021T2 (de) Anordnung von stapelbaren rollstühlen und rollstuhl zum gebrauch in einer solchen anordnung
DE102009024478B4 (de) Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
DE202012105019U1 (de) Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
DE202010013242U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE2511292C2 (de) Als Hilfssitz in einem Kraftwagen verwendbarer Kinderwagen oder Rollstuhl
EP0827729B1 (de) Rollstuhl
EP0773009B1 (de) Transportable Gehhilfe
DE69204594T2 (de) Rollstühle.
DE20110981U1 (de) Zerlegbarer Behindertenroller
DE3136099C2 (de) Rollstuhl
DE29718700U1 (de) Zweirad für insbesondere Behinderte mit mindestens einer seitlichen Stützradkonstruktion
DE3415524A1 (de) Vielzweckmobil fuer freizeit, sport und behinderte
DE102009024522A1 (de) Baukastensystem für teilzerlegbare Fahrzeuge
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
EP2133260A1 (de) Zusammenlegbares Elektromobil
DE202007010598U1 (de) Rollende Gehhilfe
DE202019005417U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE3743477C2 (de)
DE69830797T2 (de) Satz aus lösbar verbindbaren elementen zum aufbau eines stuhles für behinderte
DE102017123395B4 (de) Ankopplungsvorrichtung eines Rollstuhles an ein Fahrrad
DE202009001418U1 (de) Gymnastik-Laufrad
DE102015112742B3 (de) Fortbewegungshilfe für bewegungseingeschränkte Personen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011025

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050201